DE2940246A1 - Elektronische armbanduhr mit elektrischen anschluss-kontakten - Google Patents
Elektronische armbanduhr mit elektrischen anschluss-kontaktenInfo
- Publication number
- DE2940246A1 DE2940246A1 DE19792940246 DE2940246A DE2940246A1 DE 2940246 A1 DE2940246 A1 DE 2940246A1 DE 19792940246 DE19792940246 DE 19792940246 DE 2940246 A DE2940246 A DE 2940246A DE 2940246 A1 DE2940246 A1 DE 2940246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- contacts
- connection
- connection cap
- wristwatch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 24
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 13
- 238000012549 training Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G21/00—Input or output devices integrated in time-pieces
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/008—Mounting, assembling of components
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G17/00—Structural details; Housings
- G04G17/02—Component assemblies
- G04G17/06—Electric connectors, e.g. conductive elastomers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
JP 163
Fg/Fü
Fg/Fü
GEBRÜDER JUNGHANS GMBH, 7230 Schramberg
Elektronische Armbanduhr mit elektrischen Anschluß-Kontakten
Die Erfindung betrifft eine elektronische Armbanduhr mit auf der Seite des Bodens ihres Gehäuses zugänglichen
elektrischen Anschluß-Kontakten.
Eine solche Armbanduhr 1st aus der DE-OS 27 24 495 bekannt. Bei jener Armbanduhr sind die Kontakte nach Abgabe
des Gehäuse-Bodens, also unter Bloßlegung von Batterie- und Uhrenschaltung im Innern des Gehäuses, zugänglich.
Diese Kontakte sind mit Schieberegistereingängen bzw. Zählersetzeingängen elektrisch leitend verbunden,
um über Einspeisung elektrischer Signale die Register der elektronischen Uhrenschaltung zum Stellen der
Uhrenanzeige auf bestimmte Speicherzustände einstellen zu können. Hierfür wird die Armbanduhr nach freigelegtem
Gehäuseinneren so auf ein Hilfsgerät aufgelegt, daß die freigelegten Kontakte gegen elastisch gelagerte Bolzen
andrücken und die Momentanstellung des Referenzregisters einer als Normaluhr wirkenden Schaltanordnung übertragen
werden kann. Nachteilig an der gattungsgemäßen Armbanduhr ist dabei insbesondere, daß durch Freilegen des
Gehäuseinneren die Gefahr von Betriebsstörungen hervorgerufen wird. Außerdem gewährleistet der bloße Aufdruck
der freigelegten Kontakte auf die Anschlußbolzen aufgrund von Oberflächenverunreinigungen unter Umständen
nicht die notwendige Ohm'sche Verbindungssicherheit im
Hinblick auf die zu übertragenden Informationen.
...2 130016/0401
Eine gattungsähnliche Armbanduhr ist aus der DE-OS 23 59 071 bekannt. Diese weist ein um die Uhrenschaltung
samt Anzeigevorrichtung herumgegossenes, nicht zu öffnendes Gehäuse auf, in das versetzt gegen die rückwärtige
Gehäuseaußenfläche Kontakte eingegossen sind, die mittels metallischer KurzschlußbUgel durch Sacklöcher
hindurch erreichbar und miteinander kurschließbar sind, um zum Einstellen der Uhren-Zeitanzeige bestimmte
TeilerStufeneingänge vorübergehend mit höherer als Betriebsfrequenz
impulszubeaufschlagen. Die Sicherheit Ohm'scher Kontaktgabe über die Kurzschlußbügel ist im
Hinblick auf funktionsstörende Ablagerungen auf den Aussenflächen der eingegossenen Kontakte aber noch schlechter.
In Erkenntnis der Tatsache, daß die Datenverarbeitungsund -Anzeigemöglichkeit moderner elektronischer Armbanduhren
den individuellen Bedürfnissen bzw. Interessen des Uhrenträgers ohne das Erfordernis kleiner Spezialserien
durch zur Verfügungstellung von Peripheriegeräten individuell anpaßbar ist, liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine einfach handhabbare und elektrisch sichere Kontakteinrichtung bei einer gattungsgemäßen
Uhr zu schaffen, um diese universell als Verarbeitungs- und Anzeigeeinrichtung zusammen mit austauschbaren
Peripheriegeräten und gegebenenfalls mit Ladeeinrichtungen für nachladbare Batterien einsetzen zu können,
ohne im Falle des Anschlusses solcher Peripheriegeräte bei am Arm einer Person getragener Uhr den von
einer Armbanduhr erwarteten ästhetischen Eindruck wesentlich abträglich zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Armbanduhr
eingangs genannter Gattung dadurch gelöst, daß sie gemäß
...3 130015/0401
dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgestaltet ist.
Diese Lösung nach der Erfindung erbringt die Vorteile, daß die Anschluß-Kontakte leicht und ohne das Innere
des Gehäuses freilegen zu müssen zugänglich sind und dennoch die Konfektionierung der Armbanduhr sowie die
staub- und feuchtigkeitsdichte Ausgestaltung ihres Gehäuses, insbesondere auch nach Abnahme des Gehäuse-Bodens
und Austausch der verbrauchten Batterie, nicht beeinträchtigt sind.
Zugleich eröffnet diese Lösung die Möglichkeit der weiterbildenden
Maßnahmen nach Anspruch 2, nämlich ein Anbringen einer einfach handhabbaren Anschlußkappe als
Kontakt-Anschlußelement eines Peripheriegerätes. Die Anschlußkappen-Ausbildung kann dabei derart sein, daß unterschiedlichen
Peripheriegeräten unterschiedliche Anschlußkappen im Sinne unterschiedlicher Bestückung mit
Gegenkontakten zugeordnet sind, so daß nur bestimmte einer Vielzahl von im Uhrengehäuse-Boden angeordneten
Anschluß-Kontakte, nämlich nach Maßgabe des gerade angeschlossenen Peripheriegerätes, für diese Anschlußfunktion
Verwendung finden. Die Qualität des Anschlusses selber ist sehr gut, da die Armbanduhr bei untergeklemmter
Anschlußkappe auf den Arm aufgeschnallt wird und dadurch zusätzlich zum Sitz der Anschlußkappe am Uhren-Gehäuse
eine Förderung des Kontaktsitzes eintritt. Die Anschlußkappe selbst kann sehr flach ausgebildet sein,
da in ihr lediglich die Gegenkontakte zur Anlage gegen die aus dem Gehäuse-Boden vorstehenden Wölbungen der in
Betracht gezogenen Anschluß-Kontakte ausgebildet sein müssen, so daß eine unerwünschte Vergrößerung der wirksamen
Höhe der Armbanduhr mit angeschlossenem Periphiergerät praktisch vermieden ist.
130016/0401
Im Interesse einfacher Handhabung beim Anbringen bzw. Abnehmen der Anschlußkappe ist es völlig ausreichend,
einen kraftschlüssigen Sitz am Gehäuse im Boden-Bereich vorzusehen und gegebenenfalls, gemäß einer zweckmäßigen
Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, zur Sicherung dieses Sitzes eine magnetisch unterstützte kraftschlüssige
Verbindung vorzusehen.
Im Interesse sicherer Kontaktgabe kann es andererseits zweckmäßig sein, das Verbinden des Peripheriegerätes
über die Anschlußkappe mit dem Uhren-Gehäuse mit einer Drehbewegung der Anschlußkappe in Bezug auf den Gehäuse-Boden
und damit in Bezug auf die gehäusefesten Anschluß-Kontakte einhergehen zu lassen, weil dann ein Selbstreinigungseffekt
der Kontakt-Außenflächen für funktionssicheren elektrischen Anschluß sichergestellt ist, was
Gegenstand der weiterbildenden Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 ist.
Insbesondere in diesem Zusammenhang ist die weiterbildende Maßnahme nach Anspruch 8 zweckmäßig, weil dann sichergestellt
ist, daß auch nicht vorübergehend Fehlschaltungen vorkommen, sondern die elektrischen Anschlüsse
erst wirksam werden, wenn die formschlüssige Verdreh-Befestigung eine Relativstellung zwischen Anschlußkappe
und Gehäuse-Boden eingenommen hat, in der die Annäherung zwischen beiden zum Auslösen eines Freigabe-Schaltvorganges
führt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter
Beschränkung auf das Wesentliche vereinfacht dargestellten bevorzugten AusfUhrungsbeispiels zur erfindungsgemäßen
Lösung unter Berücksichtigung einer Abwandlung hinsichtlich der Befestigung der Anschlußkappe im Boden-
...5 130016/0401
Bereich des Armbanduhren-Gehäuses. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete aber nicht
mit einer Peripheriegeräte-Anschlußkappe bestückte Armbanduhr nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 in abgebrochener und vergrößerter Darstellung die Armbanduhr nach Fig. 1 im Querschnitt bei aufgesetzter
Peripheriegeräte-Anschlußkappe und
Fig. 3 ein in Bezug auf Fig. 2 abgewandeltes Konstruktions-Detail hinsichtlich der Verbindung der Anschlußkappe
an den Gehäuse-Boden der Armbanduhr.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht eine elektronische Armbanduhr 1 dargestellt, bei der unter einem Uhrenglas 2
eine digitale oder analoge Anzeigevorrichtung angeordnet ist, die von einem im Gehäuse 3 festgelegten elektronischen
Uhrenmodul k (vgl. Fig. 2) in an sich beliebiger bekannter Weise angesteuert wird. Im Rahmen der
vorliegenden Erfindungsbeschreibung wird als Teil des Gehäuses 3 ein dem Uhrenglas 2 gegenüber angeordneter,
deckeiförmiger Gehäuse-Boden 5 betrachtet, der in beliebiger bekannter Weise mit den übrigen, insbesondere
seitlichen Teilen des Gehäuses 3 verbunden ist, um den Innenraum des Gehäuses 3 gegen Außeneinflüsse hermetisch
abzuschließen und zugleich den Uhrenmodul 4 sowie gegebenenfalls eine (in der Zeichnung nicht berücksichtigte)
Batterie zur Speisung der Uhr gehäusefest zu fixieren. Seitlich am Gehäuse 3 ist eine Anschlußgarnitur 6 für
ein Armband 7 zum Befestigen der Armbanduhr 1 auf dem Arm 8 (Fig. 2) eines Trägers ausgebildet.
.. .6 130016/0401
r-
Aus der rückwärtigen Außenfläche des Bodens 5 stehen Anschluß-Kontakte
9 kuppenförmig etwas vor, die mit der elektronischen Schaltung des Uhrenmoduls 4 (Fig. 2) elektrisch
in Verbindung stehen. Der elektrische Anschluß ist (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) zweckmäßigerweise
derart vorgenommen, daß selbst ein elektrischer Kurzschluß über die vorstehenden, ohmsch zugänglichen
Kuppen der Kontakte 9 ohne nachtdligen Einfluß auf die Funktion der Armbanduhr 1 ist. In diesem Falle wurden
zumindest Kriechstromverbindungen über die vorstehenden Kuppen der Kontakte 9 aufgrund Auflage auf die Oberfläche
des Armes 8 eines Uhren-Trägers keine Störung der Funktion der Armbanduhr 1 hervorrufen. Aus psychologischen
und möglicherweise auch ästhetischen Gründen ist es aber vorzuziehen, unter dem Boden 5 eine Deckkappe
vorzusehen, beispielsweise eine uhrenglasformig ausgebildete flache Kunststoffschale, die einfach auf den umlaufenden
Rand des Bodens 5 aufklemmbar ist und in ihrer Außengestaltung der Färb- und Formgebung des übrigen Gehäuses
3 angepaßt 1st, so daß die Kuppen der Kontakte 9, wenn diese nicht funktionell benötigt werden, weder optisch
noch elektrisch bloßliegen.
Falls, wie in Fig. 2 berücksichtigt, der Boden 5 aus elektrisch leitendem Material besteht, sind in ihm Isolierdurchführungen
11 angeordnet, innerhalb derer die Kontakte 9 den Boden 5 durchdringen. Die zum Inneren
des Gehäuses 3 hin gelegenen Enden 12 liegen druckbeaufschlagt gegen Kontaktflächen 13 am gehäusefest angeordneten
elektronischen Uhrenmodul 4 an, um elektrische Verbindungen zur Innenschaltung des Uhrenmoduls 4
herzustellen. Diese Kontaktgabe kann über metallische Federelemente 14, etwa in Form von Schrauben- oder Blattfedern,
erfolgen, oder aber, bevorzugt, über am Uhren-
...7 130016/0401
29402A6
modul 4 festgelegte elektrisch leitende bzw. elektrisch leitend überzogene elastische Massen wie dünne Polster
aus Gummi oder anderem gummielastischem Material mit Metallnetz- oder Metallfilmüberzügen; im Hinblick darauf,
daß nur kleine Ströme über diese Kontaktanordnungen fliessen sollen, kann unter Umständen sogar stark graphithaltiges
gummielastisches Material Anwendung finden. Durch den elastischen Andruck des Bodens 5 über die ihn stiftförmig
durchdringenden Kontakte 9 gegen den Uhrenmodul 4 wird letzterer bei der Konfektionierung der Armbanduhr 1,
also bei Verankern des Bodens 5 am übrigen Gehäuse 3, in
konstruktiv vorgegebener Positionierung gegen einen Montage-Sitz 30 am Gehäuse 3 angedrückt und in Komplettierung
der Uhr festgelegt. Da danach eine Öffnung des elektrisch leitenden Übergangs von den Kontakt-Enden 12 zu
den damit zusammenwirkenden Kontaktflächen 13 nicht mehr
auftritt und der aufgesetzte Boden 5 ohnehin den Innenraum des Gehäuses 3 hermetisch verschließt, erübrigen
sich Vorsorgemaßnahmen mit dem Ziele einer Selbstreinigungswirkung an diesen Kontaktstellen.
Wenn die aus der Außenfläche des Bodens 5 vorstehenden
Kuppen der Kontakte 9 zum Anschluß von Peripheriegeräten (20 im Falle externer Ausbildung nach Fig. 2) elektrisch
zugänglich sein sollen, wird - nach Abnahme der gegebenenfalls aufgeklemmten Abdeckkappe 10 (Fig. 1) - auf den Gehäuse-Boden
5 (vgl. Fig. 2) eine mit Gegenkontakten 15 zu den Kontakten 9 ausgestattete Anschlußkappe 16 aufgesetzt.
Bei den mittels eines KupplungsStückes in Form der Anschlußkappe 16 elektrisch an den Uhrenmodul 4 - und gegebenenfalls
seine Energieversorgung - anschließbaren z.B. externen Peripheriegeräten 20 kann es sich um solche handeln,
die Informationen aus dem Uhrenmodul 4 übernehmen und anzeigen bzw. weiterverarbeiten, und auch um solche,
130016/0401
-ir-
die Informationen an den Uhrenmodul 4 liefern, um diese
gegebenenfalls nach Verarbeitung, mittels der Armbanduhr 1 als Anzeigeinstrument darzubieten; wobei Träger
der Uhr eine Person sein kann, die die Armbanduhr 1 am Arm 8 trägt, oder aber ein z. B. stationäres Peripheriegerät
20, das einen Anschlußarm zum Auflegen oder Aufspannen der Armbanduhr 1 unter Kontaktgabe über die Kontakte
9 aufweist. Ein solches stationäres Peripheriegerät 20 kann ein Frequenznormal oder ein Codepulsgeber
zum Stellen oder Synchronisieren der Uhren-Anzeige, aber
auch ein Ladegerät zum Speisen einer nachladbaren Batterie in der Armbanduhr 1 sein. Bei vom Benutzer mitgefUhrten
Peripheriegeräten 20 kann es sich beispielsweise um Pulsaufnehmer oder Schrittaufnehmer handeln, um über
die Armbanduhr 1 eine Anzeige der momentanen Pulsschlagfrequenz oder eine im Zuge sportlicher Betätigung zurückgelegte
Wegstrecke anzeigen zu können. Für den Anschluß externer Peripheriegeräte SD sind die Gegenkontakte
15 in der Anschlußkappe 16 elektrisch mit von außen zugänglichen Anschlüssen 17 verbunden, bei denen es sich
um Steckerausbildungen handeln kann; die Jedoch bevorzugt, nämlich im Interesse der Anschlußsicherheit auch
bei Bewegungen der Armbanduhr 1 durch ihren Benutzer, als aus der Anschlußkappe 16 herausgeführte Anschlußleitungen
18 ausgebildet sind, die in Steckverbindern 19 enden, sofern nicht die jeweilige Anschlußkappe 16 einem
bestimmten Peripheriegerät 20 fest zugeordnet ist und deshalb mit ihm fest verdrahtet sein kann.
Die Anschlußkappe 16 ist in Bezug auf die Formgebung des Gehäuses 3 und insbesondere des Gehäuse-Bodens 5 zweckmäßigerweise
derart ausgebildet, daß sie ohne große Geschicklichkeit serf ordern is se aber doch funktionssicher
kraftschlüssig mit dem Gehäuse 3 verbindbar ist, bei-
...9 130016/0401
spielsweise indem sie in gleicher Weise, wie die oben erwähnte Abdeckkappe 10,an der Peripherie des Gehäuse-Bodens
5 aufgeklemmt wird. Dazu können nach Art von Schnappverschlüssen wirkende, den seitlichen Bereich des
Bodens 5 umgreifende peripher verteilte oder flanschförmig umlaufende Halteklauen 21 am Rande der Anschlußkappe
16 ausgebildet sein. Für eine eindeutige Zuordnung von Gegenkontakten 15 in der Anschlußkappe 16 zu
den gehäusefesten Anschluß-Kontakten 9 können Profilierungen im Bereich des Randes des Bodens 5 vorgesehen
sein, die mit entsprechenden Gegenprofilen an den Halteklauen 21 zusammenwirken müssen (in der Zeichnung nicht
berücksichtigt), wenn nicht die Anschlußkappe 16 verdrehbar in Bezug auf das Gehäuse 3 ausgebildet ist, um
bestimmte Positionierungshilfsmittel in Relation zueinander bringen zu können. Die kraftschlüssige Verbindung
der Anschlußkappe 16 mit dem Gehäuse 3 kann durch Haltemagnete 22 unterstützt sein, die diskret, oder aber als
Hagnetpulver vertedLt, in der Anschlußkappe 16 vorgesehen,
beispielsweise eingegossen sind.
Im übrigen wird die Kontaktgabe zu den Gegenkontakten 15 der Anschlußkappe 16 dadurch sichergestellt, daß die Armbanduhr
1 bei unter dem Gehäuse 3 angeordneter Anschlußkappe 16 mittels des Armbandes 7 auf den Halte-Arm 8 aufgespannt
wird und von dessen Oberfläche somit ein Druck der Anschlußkappe 16 gegen den Gehäuse-Boden 5 zusätzlich
hervorgerufen wird.
Die lösbare Befestigung der Anschlußkappe 16>
zum elektrischen Anschluß von Peripheriegeräten 20 an den in das Gehäuse 3 eingeschlossenen Uhrenmodul A kann aber auch
formschlüssig ausgebildet sein, etwa in Form eines Bajonettverschlusses oder in Form eines Schraubverschlusses,
...10 130016/0401
Λ%
wie in der AusBchnittdarstellung in Fig. 3 symbolisch
vereinfacht angegeben. Bei gegenüber dem Boden 5 um eine senkrecht zur Hauptebene des Gehäuse-Bodens 5 orientierte
Mittelachse 23 verdrehbaren Anschlußkappe 16 ist lediglich erforderlich, daß in der endgültigen Anschlußposition
die Ohm'sche Verbindung von den einzelnen Anschlußkontakten 9 zu den zugeordneten Gegenkontakten 15
besteht. Um nicht auf sehr exakte Orientierung der Anschlußkappe 16 in Bezug auf den Boden 5 angewiesen zu
sein, werden die gehäusefesten Anschluß-Kontakte 9 zweckmäßigerweise über die Gesamtheit der Fläche des Bodens 5
verteilt und in entsprechenden Radialabständen von der Mittelachse 23 die Gegenkontakte 15,hierzu konzentrisch,
als Kreisbogenstücke ausgebildet.
Noch vorteilhafter ist es, alle Kontakte 9 in Bezug auf die Mittelachse 23 durch die Hauptebene des Bodens 5 radial
gegeneinander zu versetzen und die Gegenkontakte 15 als entsprechend ineinander-gestaffelte, konzentrische
Kreisringe 24 auszubilden, so daß es letztlich auf die Verdrehstellung der Anschlußkappe 16 in Bezug auf das Gehäuse
3 nicht ankommt.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung kann, insbesondere zusammenfallend mit der Mittelachse 23, in der Anschlußkappe
16 ein Stift 25 angeordnet oder ausgebildet sein, der in eine Öffnung 26 in den Gehäuse-Boden 5 eingreift
und dort, beispielsweise über Verformung einer Verschlußmembran 27, einen Schaltstößel 28 betätigt, um über diesen
die elektrische Verbindung der Kontaktflächen 13 zum Uhrenmodul 4 und/oder zur Uhrenbatterie erst dann zu aktivieren,
wenn durch entsprechende Positionierung der Anschlußkappe 16 in Bezug auf den Boden 5 die korrekte Kontaktgabe
zu den Anschluß-Kontakten 9 sichergestellt ist.
... 11 130016/0401
Insbesondere dann, wenn die Gegenkontakte 15 kreisbogenförmig
ausgestaltet sind, ist es zweckmäßig, diese ähnlich wie seitens der gehäusefesten Kontaktflächen 13
elastisch stauchbar auszubilden, so daß infolge einer Anpreß- und Verdrehbewegung bei Befestigung der Anschlußkappe
16 am Boden 5 eine Kontaktoberflächenreinigung für störungsfreie elektrische Verbindung gewährleistet ist.
Die Dimensionierung des Stiftes 25 samt des Schaltstössels 28 gewährleistet im Falle einer Schraubverbindung
(vgl. Fig. 3) zwischen der Anschlußkappe 16'und dem Boden
5, daß erst nach mehreren Umdrehungen, also nach entsprechender Kontaktreinigung, die elektrischen Anschlüsse
im Inneren des Gehäuses 3 aktiviert werden.
Im Rahmen der Erfindung kann es gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung besonders vorteilhaft sein, anstelle externer
Peripheriegeräte 20 oder zusätzlich zu diesen (vgl. die Beispielsdarstellung in Fig. 2) die Anschlußkappe
16 selbst als Peripheriegerät im Sinne vorstehender Erläuterung auszubilden, also in die Anschlußkappe
16 Sensoren 29 einzubauen, die vom Uhrenmodul k auszuwertende
und über die Uhrenanzeige darzubietende physikalische Gegebenheiten erfassen. Im Beispielsfalle der Anordnung
eines Sensors 29 nach Fig. 2 dient dieser etwa zur Aufnahme der Körpertemperatur und/oder der Pulsschlag-Frequenz
des Trägers der Armbanduhr 1; zur alternativen oder gleichzeitigen Erfassung von Umgebungsgegebenheiten
wie Umgebungstemperatur oder Luftdruck sind entsprechende Sensoren alternativ oder zusätzlich im der Umgebung
zugewandten freien Randbereich der Anschlußkappe 16 (in Fig. 2 nicht berücksichtigt) angeordnet und ebenfalls mit
zugehörigen Gegenkontakten 15 der Anschlußkappe 16 elektrisch zusammengeschaltet. Es kann sich dann erübrigen,
Anschlußkappen 16 mit Anschlußleitungen 18 zu externen
... 1Ά 130016/0401
29A0246
Peripheriegeräten 20 vorzusehen. Insbesondere kann es
für den praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung auch zweckmäßig sein, für Standard-Armbanduhren 1 Anschlußkappen 16 mit integrierten Sensoren 29, also als
Peripheriegeräte 20 ausgebildete Anschlußkappen 16, für unterschiedliche Meß- und überwachungsaufgaben zur Verfügung zu halten, so daß je nach den gegebenen Interessenlagen lediglich in bestimmter Weise ausgerüstete Anschlußkappen 16 mitgeliefert und bei Bedarf gegeneinander ausgetauscht werden.
für den praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung auch zweckmäßig sein, für Standard-Armbanduhren 1 Anschlußkappen 16 mit integrierten Sensoren 29, also als
Peripheriegeräte 20 ausgebildete Anschlußkappen 16, für unterschiedliche Meß- und überwachungsaufgaben zur Verfügung zu halten, so daß je nach den gegebenen Interessenlagen lediglich in bestimmter Weise ausgerüstete Anschlußkappen 16 mitgeliefert und bei Bedarf gegeneinander ausgetauscht werden.
130016/0401
Claims (9)
1. Elektronische Armbanduhr mit auf der Seite des Bodens
ihres Gehäuses zugänglichen elektrischen Anschluß-Kontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontakte (9) elektrisch isoliert in den Gehäuse-Boden (5) eingesetzt sind und druckbeaufschlagt gegen
Kontaktflächen (13) zu einem gehäusefest angeordneten
elektronischen Uhrenmodul (4) abgestützt sind.
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontakte (9) Gegenkontakten (15) in einer
abnehmbaren Anschlußkappe (16) zugeordnet sind, die am Gehäuse (3) lösbar befestigt ist und mit Anschlüssen
(17) für Peripheriegeräte (20) ausgestattet ist.
3. Armbanduhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkappe (16) kraftschlUssig mit dem Gehäuse
(3) verbindbar ist.
4. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine magnetisch-kraftschlüssige Verbindung vorgesehen
ist.
5. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (15) kreisringförmig
und konzentrisch zu einer Mittelachse (23) senkrecht zur Hauptebene des Gehäuse-Bodens (5) ausgebildet
sind.
6. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkappe (16) mit dem
Gehäuse (3) durch Drehbewegung um eine Mittelachse (23) senkrecht zur Hauptebene des Gehäuse-Bodens (5) formschlüssig
verbindbar ist.
14
130016/0401
ORIGINAL INSPECTED
7. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anschluß-Kontakte (9) in unterschiedlichen Abständen zu einer Mittelachse
(23) senkrecht zur Hauptebene des Gehäuse-Bodens
(5) angeordnet sind.
8. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkappe (16) mit einem
in den Gehäuse-Boden (5) eingreifenden Schaltstössel-Stift
(25) ausgestattet ist.
9. Armbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkappe (16)
selbst durch Einbau wenigstens eines Sensors (29) als austauschbares Peripheriegerät ausgebildet ist.
130016/0401
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940246 DE2940246A1 (de) | 1979-10-04 | 1979-10-04 | Elektronische armbanduhr mit elektrischen anschluss-kontakten |
US06/187,537 US4323996A (en) | 1979-10-04 | 1980-09-16 | Electronic wristwatch having electric terminal contacts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940246 DE2940246A1 (de) | 1979-10-04 | 1979-10-04 | Elektronische armbanduhr mit elektrischen anschluss-kontakten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940246A1 true DE2940246A1 (de) | 1981-04-16 |
DE2940246C2 DE2940246C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=6082689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792940246 Granted DE2940246A1 (de) | 1979-10-04 | 1979-10-04 | Elektronische armbanduhr mit elektrischen anschluss-kontakten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4323996A (de) |
DE (1) | DE2940246A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0118688A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-09-19 | Bifora-Uhren Gmbh | Elektromechanische Uhr |
WO1984004406A1 (en) * | 1983-04-22 | 1984-11-08 | Jacques Piquerez | Multi fonction electronic watch |
EP0224030A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-06-03 | Montres Rado S.A. | Elektronische Uhr mit Kontrollvorrichtung im Boden des Gehäuses |
EP0247520A1 (de) * | 1986-05-29 | 1987-12-02 | Conseilray S.A. | Chronograph-Uhr |
CH664666GA3 (en) * | 1986-02-10 | 1988-03-31 | Electronic watch with independent modular stop-watch facility - has crystal oscillator and auxiliary seconds hand drive circuitry arranged in annular space around main movement | |
WO1998032057A1 (fr) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Caballe Jean Louis | Dispositif-bracelet de structure modulaire |
EP1881379A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-23 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Elektronische Uhr, die eine Zwischenwand umfasst, und zugehöriges Montageverfahren |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH657743GA3 (de) * | 1984-12-10 | 1986-09-30 | ||
US5757731A (en) * | 1993-11-19 | 1998-05-26 | Rosenberg; Burton A. | Linear digital-analog interactive wristwatch |
ES2104502B1 (es) * | 1994-11-04 | 1998-05-16 | Planells Almerich Francisco | Sistema de carga de la pila de relojes sin apertura de la tapa. |
DE19811122A1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Rolf Kindermann | Vorrichtung zur Darstellung einer Information |
JP2000028762A (ja) * | 1998-07-09 | 2000-01-28 | Seiko Instruments Inc | 電子時計 |
CA2292194C (en) * | 1998-12-22 | 2010-02-16 | Eta Sa Fabriques D'ebauches | Wristwatch with capacitive coupling |
GB2368926A (en) * | 2000-10-26 | 2002-05-15 | Norman Francis Say | Replacement back for alarm watch with ear plug |
ATE474251T1 (de) * | 2000-11-29 | 2010-07-15 | Eta Sa Mft Horlogere Suisse | Uhrwerk welches vorrichtungen enthält,die elektrischen zugang zu elektrischen oder elektronischen unterteilen dieses uhrwerks erlauben |
US7229323B2 (en) * | 2003-02-21 | 2007-06-12 | Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse | Device plug and electronic instrument socket particularly for use in recharging instrument battery |
EP1491973A1 (de) * | 2003-06-25 | 2004-12-29 | The Swatch Group Management Services AG | Schliessenarmband mit elektrischer Anschlussvorrichtung |
CH709202B1 (fr) * | 2014-01-17 | 2020-01-15 | Giorgio Bulgari Sa | Montre comprenant un dispositif de recharge d'une unité de fourniture d'énergie électrique. |
US9933387B1 (en) | 2014-09-07 | 2018-04-03 | Biolinq, Inc. | Miniaturized sub-nanoampere sensitivity low-noise potentiostat system |
US10092207B1 (en) | 2016-05-15 | 2018-10-09 | Biolinq, Inc. | Tissue-penetrating electrochemical sensor featuring a co-electrodeposited thin film comprised of polymer and bio-recognition element |
US12109032B1 (en) | 2017-03-11 | 2024-10-08 | Biolinq Incorporated | Methods for achieving an isolated electrical interface between an anterior surface of a microneedle structure and a posterior surface of a support structure |
US11045142B1 (en) | 2017-04-29 | 2021-06-29 | Biolinq, Inc. | Heterogeneous integration of silicon-fabricated solid microneedle sensors and CMOS circuitry |
EP3499320A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | The Swatch Group Research and Development Ltd | Schliess-/öffnungssystem für ein gehäuse einer uhr |
USD875254S1 (en) | 2018-06-08 | 2020-02-11 | Biolinq, Inc. | Intradermal biosensor |
US11092933B2 (en) * | 2018-09-25 | 2021-08-17 | Google Llc | Method and apparatus for reliably transferring signals between electronic components |
AU2021316089A1 (en) | 2020-07-29 | 2022-07-21 | Biolinq Incorporated | Continuous analyte monitoring system with microneedle array |
USD988160S1 (en) | 2021-03-16 | 2023-06-06 | Biolinq Incorporated | Wearable dermal sensor |
CN116113454B (zh) | 2021-05-08 | 2024-05-24 | 比奥林股份有限公司 | 基于微针阵列的连续分析物监测装置的故障检测 |
USD1013544S1 (en) | 2022-04-29 | 2024-02-06 | Biolinq Incorporated | Wearable sensor |
USD996999S1 (en) | 2021-11-16 | 2023-08-29 | Biolinq Incorporated | Wearable sensor |
USD1012744S1 (en) | 2022-05-16 | 2024-01-30 | Biolinq Incorporated | Wearable sensor with illuminated display |
USD1035004S1 (en) | 2023-02-28 | 2024-07-09 | Biolinq Incorporated | Wearable sensor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359071A1 (de) * | 1972-12-29 | 1974-07-04 | Rca Corp | Zeithaltendes geraet |
DE2724495A1 (de) * | 1976-05-29 | 1977-12-01 | Casio Computer Co Ltd | Elektronische uhr |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB880121A (en) * | 1958-04-16 | 1961-10-18 | Durowe A G | An electric wristlet watch |
CH368428A (fr) * | 1960-01-26 | 1963-05-15 | Zenith Montres | Pendulette électrique à accumulateur et redresseur incorporés |
CH377736A (fr) * | 1961-06-27 | 1964-01-31 | Georges Ruedin S A | Montre électrique |
JPS6015899B2 (ja) * | 1975-12-15 | 1985-04-22 | 松下電工株式会社 | 時間計数器・タイマー等のモータ付電気機器の電源入力装置 |
JPS5280870A (en) * | 1975-12-27 | 1977-07-06 | Canon Inc | Electronic watch |
-
1979
- 1979-10-04 DE DE19792940246 patent/DE2940246A1/de active Granted
-
1980
- 1980-09-16 US US06/187,537 patent/US4323996A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2359071A1 (de) * | 1972-12-29 | 1974-07-04 | Rca Corp | Zeithaltendes geraet |
DE2724495A1 (de) * | 1976-05-29 | 1977-12-01 | Casio Computer Co Ltd | Elektronische uhr |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0118688A1 (de) * | 1983-02-12 | 1984-09-19 | Bifora-Uhren Gmbh | Elektromechanische Uhr |
WO1984004406A1 (en) * | 1983-04-22 | 1984-11-08 | Jacques Piquerez | Multi fonction electronic watch |
EP0224030A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-06-03 | Montres Rado S.A. | Elektronische Uhr mit Kontrollvorrichtung im Boden des Gehäuses |
US4681461A (en) * | 1985-10-31 | 1987-07-21 | Montres Rado S.A. | Electronic watch with operating controls in the back cover of the case |
CH665746GA3 (de) * | 1985-10-31 | 1988-06-15 | ||
CH664666GA3 (en) * | 1986-02-10 | 1988-03-31 | Electronic watch with independent modular stop-watch facility - has crystal oscillator and auxiliary seconds hand drive circuitry arranged in annular space around main movement | |
EP0247520A1 (de) * | 1986-05-29 | 1987-12-02 | Conseilray S.A. | Chronograph-Uhr |
US4748603A (en) * | 1986-05-29 | 1988-05-31 | Conseilray S.A. | Chronograph watch |
CH667771GA3 (de) * | 1986-05-29 | 1988-11-15 | ||
WO1998032057A1 (fr) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Caballe Jean Louis | Dispositif-bracelet de structure modulaire |
EP1881379A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-23 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Elektronische Uhr, die eine Zwischenwand umfasst, und zugehöriges Montageverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4323996A (en) | 1982-04-06 |
DE2940246C2 (de) | 1988-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940246A1 (de) | Elektronische armbanduhr mit elektrischen anschluss-kontakten | |
DE3437078A1 (de) | Informationssystem | |
EP0483065A1 (de) | Armbanduhr | |
DE10226580A1 (de) | Armbanduhr mit Meßfunktion | |
DE2711316C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE69520351T2 (de) | Antennenstruktur für eine Uhr | |
DE2718025C2 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
WO2000041620A1 (de) | Taschen-ekg | |
DE2630608C2 (de) | Zusatzgerät zur Umrüstung eines normalen Elektrizitätszählers auf einen Maximumzähler | |
DE3642354A1 (de) | Trennbare mechanische und elektrische verbindung eines elektronischen anzeige-geraetes mit einem zugeordneten halter an fahrzeugen | |
DE2904744C2 (de) | Elektrische Zeigeruhr mit Mehrtermin-Schalteinrichtung | |
DE2432811A1 (de) | Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung | |
DE1591859A1 (de) | Anordnung zum automatischen Messen und Anzeigen der Spannung in elektrisch betriebenen Geraeten,insbesondere in elektrischen Uhren | |
DE102010035501A1 (de) | Uhr mit einem Uhrengehäuse und einem mechanischen Uhrwerk im Uhrengehäuse | |
DE2607398B2 (de) | Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung | |
DE2425622A1 (de) | Batteriebetriebenes, elektrisches kleingeraet, insbesondere elektrische armbanduhr | |
EP0478892A2 (de) | Im-Ohr-Hörgerät | |
DE2950210C2 (de) | Elektronischer Zeitmesser | |
EP1355512A2 (de) | Hörgeräte-Fernsteuerung | |
DE3035765A1 (de) | Uhr-werk mit kunststoff-traegerplatte | |
DE69001343T2 (de) | Elektronische Zeitmessvorrichtung. | |
DE1523891B2 (de) | Haltevorrichtung für eine Batterie in einer elektrischen Kleinuhr | |
DE2712918B2 (de) | Elektrizitätszähler mit einem Sonderzählwerk | |
EP0185291B1 (de) | Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser | |
DE19709570B4 (de) | Wasserzähler mit einem Zeiger-Rollenzählwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |