[go: up one dir, main page]

DE2940152C2 - Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine sowie Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine sowie Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2940152C2
DE2940152C2 DE2940152A DE2940152A DE2940152C2 DE 2940152 C2 DE2940152 C2 DE 2940152C2 DE 2940152 A DE2940152 A DE 2940152A DE 2940152 A DE2940152 A DE 2940152A DE 2940152 C2 DE2940152 C2 DE 2940152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
pressure
back pressure
pressure value
return stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2940152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940152A1 (de
Inventor
Hideo Mishima Shizuoka Banzai
Shigeru Numazu Shizuoka Fujita
Takashi Numazu Shizuoka Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE2940152A1 publication Critical patent/DE2940152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940152C2 publication Critical patent/DE2940152C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 23 36 529 und der Zeitschrift »Kunststoffe-Plastics« 1973, Heft 5, Seite 31, 32 ist es bekannt, die Einstellung des Staudrucks bzw. Rückdrucks während des Plastifizierhubs der Schnecke so auszuführen, daß mindestens zwei an der Programmeinheit bzw. an einem Bedienungstableau eingestellte Drucksollwerte in LJbereinstmmung mit den zurückgelegten Schnckken-lstwegen. gemessen durch einen Weg-Istwertgeber, mit an der Programmiereinheit b/w. am Bedienungstableau eingestellten Schnecken-Sollwegen durch Betätigung eines Servoventils mittels eines Druckreglers die Änderung des Hydraulikdi uckes in der Hydraulikleitung zum Schneckenzylinder zur Einstellung des gewünschten Stau- bzw. Rückdrucks der Schnecke bewirken.
Bei der Vorrichtung nach der DE-OS 23 36 529 unterscheiden sich die erforderlichen Steuerprogramme cnisprechend den zu verarbeitenden Kunststoffen oder den Dosierhüben, d. h. entsprechend der Änderung der effektiven Länge der Schnecke während des Plasiifizierens, so daß es notwendig ist, die Programmfunklion für den Schneckenrückdruck zusätzlich einzustellen. Dies bedeutet, daß die Regelung durch Änderung einer Vielzahl von einstellbaren Hydraulikventilen für den Rückdruck vorgenommen wtxden kann und daß elektrisch regelbare Hydraulikventile erforderlich sind, mit denen der hydraulische Druckpegel zusätzlich durch elektrisehe Signale eingestellt werden kann. Des weiteren ist ein Regler erforderlich, der die zusätzliche Einstellung einer Vielzahl von hydraulischen Druckpegeln und Druckänderungspositionen ermöglicht. Es erfolgt hierbei eine gestufte Staudruck- bzw. Rückdruckregelung.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß ein mit dem Stand der Technik vergleichbarer Plastifizierverlauf bei verkürzter Zykluszeit mit einer einfacheren Einrichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Einstellung des Rückdrucks längs des gesamten Rückhubweges der Schnecke abwechselnd nach einer vorgegebenen Folge vom ersten Druckwert auf den zweite Druckwert und wieder auf den ersten Druck weil umgeschaltet wird.
In weiterer verfahrensmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die vorgegebene Einwirkzeit des zweiten Druckwertes kürzer als die des ersten Druckwertes.
Die Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Vcrfahrens umfaßt einen Plastifizierzylinder, eine in diesem drehbare und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbare Schnecke, einen Vergleicher zum Vergleich der von einem Detektor gemessenen Istwerte des Rückhubweges der Schnecke mit an einer Vorcinslelleinrichtung entsprechend vorgewählten Stellen des Rückhubweges eingestellten Sollwerten und Abgabe eines Ausgangssignals bei Übereinstimmung der Istwerte mit den eingestellten Sollwerten sowie eine Ventilanordnung zum Einstellen der unterschiedlichen Druckwerte für den Rückdruck der Schnecke in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichers. Die Einspritzeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ventilanordnung ein erstes und ein zweites Druckregelventil zum Einstellen des ersten bzw. zweiten Druckwertes für den Rüekdruck sowie ein Umschaltventil aufweist, welches das erste und das zweite Druckregelventil in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Vergleichers schaltet.
Gegenüber der bekannten Vorrichtung aus der DE-OS 23 36 529 wird bei der erfindungsgemäßen Einspritzeinrichtung der Staudruck bzw. Rückdruck durch das Aufschalten der Druckregelventile b/w. durch Einstellen des Proportionalventils eingestellt bzw. gesteuert, nicht jedoch geregelt, da keine Rückführung des tatsächlich im Hydraulikzylinder der Plastifizierschnckke vorliegenden Istwertes des Staudrucks zur Druckcinstellvorrichtung vorhanden ist. Die Einstellung des Staudrucks erfolgt in der Weise, daß die eingestellten Druck-
Sollwerte, eingestellt an den Druckregelventilen in Übereinstimmung mit den zurückgelegten Schnecken-Istwegen, gemessen durch einen Detektor, mit in den Voreinstelleinrichtungen eingestellten Schneckensollwegen durch Betätigung eines Umschaltventils bzw. durch Ansteuerung des Proportionalventils mittels der Schalteinrichtung die Änderung des Hydraulikdruckes in der Hydraulikleitung zum Schneckenzylinder zur Einstellung des gewünschten Staudrucks bewirken.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß mit nur zwei Staudrücken eine Druckregelung entsprechend einer Anzahl von drei oder vier unterschiedlichen Staudrücken erhalten wird, indem der erste und zweite Staudruck nach Bedarf der Schnecke alternierend eingeschaltet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen einer Einspritzeinrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 — die schematische Ansicht einer Einspritzeinrichtung,
F i g. 2 -- in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Rückdruck und der Position der Schnecke der Spritzgießmaschine nach Fig. 1,
Fig.3 — in einem Diagramm das Ergebnis von ausgeführten Tests nach dem oben beschriebenen Verfahren und nach einem bekannten Verfahren, und
Fig.4 — eine Blockdarstellung einer anderen Ausführungsform der Einspritzeinrichtung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird ein Rohmaterial, wie beispielsweise ein thermoplastisches Harz, von einem Behälter 1 in einen beheizbaren Schneckenzylinder 2 eingeleitet, wobei der Behälter 1 an dem Schneckenzylinder 2 einer Schnecken-Spritzgießmaschinc befestigt ist.
Der Schneckenzylinder 2 wird durch eine elektrische Heizung 3, die auf der äußeren Oberfläche des Schnekkcnzylinders 2 befestigt ist, aufgeheizt und die Heiztemperalur wird durch nicht dargestellte Einstelleinrichtungen geregelt. Innerhalb des Schneckenzylinders 2 befindet sich eine Schnecke 4, die durch einen Hydraulikzylinder 5 hin- und herbewegt und durch einen Hydraulikmotor 6 in Drehung versetzt wird. Ein elektromagnetisches Durchflußregelventil 7 ist in Reihe mit dem Hydraulikmotor 6 verbunden, urn die Durchflußmengs von unter Druck stehendem Hydrauliköl zu regeln, die den Hydraulikmotor 6 betätigt, wodurch die Drehgeschwindigkeit der Schnecke 45 geregelt wird.
Ein erstes und ein zweites Druckregelventil 8 und 9 sind mit dem Hydraulikzylinder 5 verbunden, um einen Rückdruck während des Normalbetriebs und einen Rückdruck zur Kompensation der Schmelztemperatur des Rohmaterials einzustellen, um eine gleichförmige Temperaturverteilung nach dem Plastifizierungsvorgang zu erhalten. Ein Umschaltventil 10, zwischen den Druckregclventilen 8 und 9 und der Hydraulikzylinder 5 geschaltet, wird betätigt, um den Schaltkreis der Druckregelventile 8 und 9 zu schalten.
Eine Vorstelleinrichtung 11 dient zum Einstellen der Positionen, an denen der Rückdruck der Schnecke 4 geändert werden soll und zwei oder mehrere Positionen können je nach Bedarf in dieser Voreinstelleinrichtung 11 für die einzelnen Positionen eingestellt werden. Die Stellung der Schnecke 4 während ihrer Bewegung wird kontinuierlich durch einen Detektor 13 festgestellt. Der Detektor 13 wird durch die Schnecke 4 angetrieben und umfaßt ein nicht gezeigtes Potentiometer, das ein Signal entsprechend der jeweiligen Schneckenposition erzeugt. Dieses Signal wird einem Vergleiclier 12 zugeführt, der das Signal des Potentiometers des Detektors 13 mit einem Signal von der Voreinstelleinrichtung 11 vergleicht und zu dem Zeitpunkt ein Signal erzeugt, in welchem die beiden Signale übereinstimmen, wodurch das Umschaltventil 10 geschaltet wird, um den Rückdruck der Schnecke 4 zu regeln.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 geeig'en Einrichtung wird unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben,
ίο Wenn der Plastifizierungsvorgang für das Harz beginnt, wird der Rückdruck der Schnecke 4 auf einen Druck Pi (F i g. 2) eingestellt, mit dem das Harz während eines üblichen Plastfizierungsvorgangs beaufschlagt wird, wobei sich die Schnecke 4 dreht und zurückbewegt wird. Wenn die Schnecke 4 eine Position x\ erreicht, die durch die Voreinstelleinrichtung 11 voreingestellt ist, wird ein Signal von dem Vergleicher 12 dem Umschaltventil 10 zugeführt, um das erste Druckregelventil 8 zu dem zweiten Druckregelventil 9 zuzuschalten, wodurch der Rückdruck P\ der Schnecke in einen Rückdruck Pi zur Kompensation der Schmelztemperatur geändert wird. Dann wird der Harzplastifizierungsprozeß fortgesetzt bis die Schnecke 4 eine Position χι erreicht, die gleichfalls durch die Voreinstelleinrichtung 11 unter dem Rückdruck Pi vorgegeben ist. Nach dem Erreichen der Position x2 wird von dem Vergleicher 12 ein Signal erzeugt, um das Umschaltventil 10 neuerlich zu schalten, so daß sich der Rückdruck P2 in den Rückdruck P\ ändert. Sobald die Schnecke 4 eine Position Xi erreicht und ein Signal des Potentiometers des Detektors 13 mit demjenigen Signal von der Voreinstelleinrichtung 11 übereinstimmt, wird von dem Vergleicher 12 ein Signal erzeugt, um das Umschaltventil 10 zu schalten, wodurch sich der Rückdruck der Schnecke 4 von P] nach Pi ändert. Der Harzplastifizierungsvorgang wird noch unter dem Druck P2 fortgeführt, bis die Schnecke 4 die Position xt erreicht. Nach Erreichen der Position x* wird der Druck Pi wieder in den Druck P\ geändert, und wenn die Schnecke 4 die Endposition Ais erreicht, ist der Harzplastifizierungsvorgang beendet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird der gegenüber dem Druck P\ höhere Druck P2 an das Harz für eine Zeit angelegt, die erheblich kürzer ist als diejenige, während der der Druck pi herrscht. Dadurch können die Nacht°i-Ie, wie voranstellend beschrieben, bewirkt durch den Anstieg des Rückdrucks bei einem bekannte Verfahren in einer bekannten Vorrichtung reduziert werden.
Fig. 3 zeigt das Ergebnis von Untersuchungen, bei welchen vier Arten von Rückdrücken angelegt wurden, um den normalen Rückdruck der Schnecke zu kompensieren. Diese Tests wurden beim Plastifizieren von Polypropylen mit einer Schnecke ausgetragen, die einen Durchmesser von 50 mm und einen Hub von 250 rnm besaß, wobei die Schnecke mit 150 U/min bei einer Schneckenzylindertemperatur von 2200C rotierte. Die Temperaturverteilungen des Polypropylens in diesen Tests wurden durch Messung der Temperatui des Harzes erhalten, das an einem Düsenteil am vorderen Ende des Schneckenzylinders durch Vorwärtsbewegen der Schnecke mit einer extrem niedrigen Geschwindigkeit nach Vollendung des Harzplastifiziervorgangs abgelassen wurde.
Die gemessenen Temperaturverteilungen sind in F i g. j dargestellt, wobei
1. eine Kurve 21 eine Temperaturverteilung des Harzes wiedergibt, wenn der Rückdruck der Schnecke für 23 Sekunden 2 bar während des eesamten
ίο
Harzplastifizierungsprozesses betrug, wie dies durch eine Linie 32 gezeigt ist. Wie aus Kurve 21 zu ersehen ist, weist die Temperaturverteilung eine Temperaturdifferenz von 18°C auf, die zu groß ist, um einen Spritzguß auszuführen.
Eine Kurve 22 zeigt eine Temperaturverteilung des Harzes in einem Fall, in welchem der Rückdruck der Schnecke durch eine schrittweise ansteigende Linie 32 geregelt wurde. Obwohl in diesem Falle die Temperaturdifferenz so geregelt wurde, daß sie ungefähr 4°C betrug, war eine sehr lange Zeit erforderlich, um den Rückdruck zu erhöhen, und es vergingen 41 Sekunden für das Plastifizieren des Harzes, eine Zeitspanne, die zu lange ist, um in produktiver Weise das Harz zu plastifizieren. Die Kurve 22 ist ein typisches Beispiel, welches einen Nachteil des herkömmlichen Verfahrens aufzeigt.
Die Kurven 23 und 24 zeigten Temperaturverteilungen des Harzes in den Fällen, in welchen die Rückdrücke der Schnecke durch das oben beschriebene Verfahren geregelt wurden, wie dies ourch die Diagramme 33 bzw. 34 gezeigt ist. Dem Diagramm 33 ist zu entnehmen, daß der Rückdruck der Schnecke zweimal angehoben wurde, von 2 bar auf 15 bar für eine Zeitspanne, in welcher die Schnecke um 30 mm bewegt wurde. In diesem Fall wurde die Temperaturdifferenz von 6° C gemessen, und die Harzplastifizierung dauerte 33 Sekunden. Das Diagramm 34 zeigt, daß der Rückdruck viermal angehoben wurde, von 2 bar auf 15 bar für eine Zeitspanne, in der die Schnecke um 10 mm bewegt wurde. In diesem Fall wurde eine Temperturdifferenz von 8°C gemessen und die Harzplastifizierung dauerte 28 Sekunden.
Diese Plastifizierungszeiten von 33 und 28 Sekunden in beiden Fällen sind wesentlich kürzer als die 41 Sekunden im Fall 2. Die Temperaturverteilungskurve 23 ist im wesentlichen identisch mit der Kurve 22, die eine geringe Temperaturdifferenz besitzt, und der Rückdruck der Schnecke wird gemäß dem Diagramm 34 geregelt, wenn es erforderlich ist, das Harz in einer kurzen Zeit zu plastifizieren. In einem solchen Fall beträgt die Temperaturdifferenz 8° C.
F i g. 4 zeigt eine Abwandlung der Rückdruck-Regeleinheit, in Fig. 1 durch einen gstrichelten Block Zdargestellt, einer Schnecken-Spritzgießmaschine, in welcher ein elektromagnetisches Proportionaldruckregelventii 14 durch eine Einrichtung 15 zum Einstellen des Wertes des normalen Rückdruckes der Schnecke und durch eine Einrichtung 16 zur Kompensation der Schmelztemperatur geregelt wird. Des weiteren ist eine Einrichtung 17 zur Positionseinstellung vorgesehen, die den Rückdruck der Schnecke schaltet und nach Bedarf so eingestellt wird, daß zwei oder mehrere Positionen geschaltet werden können. Ein Vergleicher 18 vergleicht ein Positionssignal, erzeugt von dem Potentiometer des Detektors 13 mit einem Signal von der Schaltposition-Einstelleinrichtung 17 und wenn diese Signale übereinstimmen, wird ein Ausgangssignal des Vergleichers 18 einer Signaischalt-Einrichtung 20 zugeführt. Dann schaltet die Signaischalt-Einrichtung 20 die Positionseinstelleinrichtung 15 zu der Einrichtung 16 hinzu oder trennt sie davon und erzeugt ein Signal, um das elektromagnetische Ventil 14 zu regeln, wodurch der Rückdruck der Schnecke geregelt wird.
Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß der Rückdruck der Schnecke als Funktion der Zeit bzw. des Hubs präzise geregelt werden kann.
Die beschriebene Einspritzeinrichtung ermöglicht es, die Temperaturverteilung des Harzes nach dem Harzplastifizierungsvorgang durch Regelung des Rückdrukkes der Schnecke im wesentlichen gleichförmig zu gestalten. Hierzu ist zusammenfassend festzustellen, daß eine Position der Schnecke kontinuierlich in Übereinstimmimg mit deren Bewegung festgestellt wird und eine Regelfunktion durch einen Rückdruck der Schnekke bestimmt wird, der kompensiert wird, indem die Harzaufheiz- und die Scherenergie berücksichtigt werden, welche die Temperaturverteilung des einzuspritzenden Harzes bestimmen. Die Arbeitsweise, insbesondere die Anzahl der Umdrehungen und der Rückdruck der Schnecke, werden auf der Basis der Schneckenposition geregelt, um die Temperaturverteilung des Harzes möglichst gleichförmig zu gestalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Erzielen einer gleichmäßigen Temperaturverteilung in dem beim Rückhub der Schnecke plastifizierten, für einen Einspritzhub im Raum vor der Schneckenspitze gespeicherten Kunststoff, bei dem der Rückhubweg der Schnecke durch einen Ist-Sollwert-Vergleich geregelt und bei dem der auf die Schnecke einwirkende hydraulische Rückdruck an vorwählbaren Stellen des geregelten Rückhubweges mindestens von einem niedrigeren ersten Druckwert auf einen höheren zweiten Druckwert und anschließend wieder auf einen niedrigeren Druckwert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstellung des Rückdruckes längs des gesamten Rückhubweges der Schnecke abwechselnd nach einer vorgegebenen Folge vom ersten Druckwert auf den zweiten Druckwert und wieder auf den ersten Druckwert umgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Einwirkzeit des zweiten Druckwertes kürzer als die des ersten Druckwertes ist.
3. Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 oder 2,
mit einem Plastifizierzylinder, einer in diesem drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke,
mit einem Vergleicher (12; 18) zum Vergleich der von einem Detektor (13) gemessenen Istwerte des Rückhubweges der Schnecke (4) mit an einer Voreinstelleinrichtung(ll, 17) entsprechend vorgewählten Stellen des Rückhubweges eingestellten Sollwerten und Abgabe eines Ausgangssignals bei Übereinstimmung der Istwerte mit den eingestellten Sollwerten
sowie mit einer Ventilanordnung zum Einstellen der unterschiedlichen Druckwerte für den Rückdruck der Schnecke in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichers, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung ein erstes und ein zweites Druckregelventil (8, 9) zum Einstellen des ersten bzw. zweiten Druckwerts für den Rückdruck sowie ein Umschaltventil (10) aufweist, welches das erste und das zweite Druckregelventil (8; 9) in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Vergleichers (12) schaltet.
DE2940152A 1978-10-05 1979-10-03 Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine sowie Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2940152C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12283278A JPS5549238A (en) 1978-10-05 1978-10-05 Plasticizing process controlling method for in-line screw type jet-form machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940152A1 DE2940152A1 (de) 1980-04-17
DE2940152C2 true DE2940152C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=14845736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940152A Expired DE2940152C2 (de) 1978-10-05 1979-10-03 Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine sowie Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4256678A (de)
JP (1) JPS5549238A (de)
DE (1) DE2940152C2 (de)
GB (1) GB2035879B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829428U (ja) * 1981-08-24 1983-02-25 宇部興産株式会社 ベント式可塑化成形装置
DE3203763C2 (de) * 1982-02-04 1990-09-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Plastifizier- und Einspritzeinheit für Spritzgießmaschinen
DE3320520C1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Hydraulische Steuerung fuer Extruder-Spritzaggregate zum Verarbeiten von Kautschuk
DE3586576T2 (de) * 1984-06-25 1993-01-07 Toshiba Machine Co Ltd Spritzgiessmaschinen und verfahren zu deren kontrolle.
GB2204268B (en) * 1987-03-24 1990-05-23 Toshiba Machine Co Ltd Control systems for injection moulding machines
US7291297B2 (en) * 2004-01-23 2007-11-06 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding method and apparatus for continuous plastication
US7686604B2 (en) * 2004-12-20 2010-03-30 Mgs Mfg. Group, Inc. Coaxial injector screw providing improved small shot metering
US20090057938A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Husky Injection Molding Systems Ltd. Closed Loop Control for an Injection Unit
CN102689427B (zh) * 2012-06-15 2014-12-10 成都市团结模具制造厂 注塑机节能控制系统及其工作模式
DE102019114743A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Hilger U. Kern Gmbh Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797808A (en) * 1970-10-22 1974-03-19 Cincinnati Milacron Inc Plastication control system for injection molding machines
GB1360576A (en) * 1972-01-17 1974-07-17 Pennwalt Corp Injection moulding process control
CH555738A (de) * 1973-03-09 1974-11-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunstsoff-spritzgiessmaschine.
CA1013835A (en) * 1973-10-19 1977-07-12 Denes B. Hunkar Injection molding control system
US4146601A (en) * 1974-10-21 1979-03-27 Hpm Corporation Injection molding process control
JPS5237494A (en) * 1975-09-20 1977-03-23 Matsushita Electric Works Ltd Gas, smoke detection device

Also Published As

Publication number Publication date
US4256678A (en) 1981-03-17
JPS6260252B2 (de) 1987-12-15
DE2940152A1 (de) 1980-04-17
GB2035879A (en) 1980-06-25
GB2035879B (en) 1982-10-13
JPS5549238A (en) 1980-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253506C3 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine
DE69113128T2 (de) Spritzgusssteuerung mit veränderbar geregeltem Lernverfahren.
DE2914944C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl und des Staudruckes beim Plastifizier- und Dosiervorgang einer Kunststoff - Schneckenspritzgießmaschine
DE69113869T2 (de) Spritzgiesssteuerung mit prozessvariablem Lernverfahren.
DE69125645T2 (de) Spritzgiesssteuereinrichtung mit wählbaren Kontrollfunktionen
DE10135345B4 (de) Elektrische Spritzgussmaschine und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Spritzgussmaschine
CH642905A5 (de) Spritzgiessmaschine.
DE2210854A1 (de) Regelsystem fuer spritzgussmaschine
DE2940152C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine sowie Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4340415C2 (de) Steuerverfahren für Spritzgießmaschinen
DE3889126T2 (de) Steuerungseinheit einer spritzgiessmaschine.
DE4002398C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Einregelung der Gießbedingungen einer Spritzgießmaschine
DE69105880T3 (de) Kontrollvorrichtung einer Spritzgiessmaschine mit mehreren Spritzeinheiten.
CH635268A5 (de) Vorschub-steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene stossmaschine, insbesondere eine zahnradstossmaschine.
DE2460936A1 (de) Schussvolumen- und kissenpunktsteuerung fuer spritzgusseinrichtung
DE3119095C2 (de) Steuervorrichtung für den hydraulischen Kreislauf einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2523303C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke
DE2532429C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spritzgießen einer Kunststoffmasse mit veränderbarer Einspritzgeschwindigkeit
DE3229810A1 (de) Vorrichtung zum plastifizieren von kunststoffen
DE3537423A1 (de) Einrichtung zur druck- und mengenregelung der hydraulischen antriebe einer spritzgiessmaschine
DE4229950A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
DE1779280B2 (de) Verfahren zum einspritzen von kunststoffmaterial aus einem ersten und einem zweiten einspritzzylinder in eine spritzgiessform
DE2544895C3 (de) Einrichtung zum Regeln oder Steuern einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2541329A1 (de) Spritzgiessmaschine mit viskositaetsregelung
EP0344342A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Bewegung des Dorns eines Extruders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee