[go: up one dir, main page]

DE2939926C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2939926C2
DE2939926C2 DE2939926A DE2939926A DE2939926C2 DE 2939926 C2 DE2939926 C2 DE 2939926C2 DE 2939926 A DE2939926 A DE 2939926A DE 2939926 A DE2939926 A DE 2939926A DE 2939926 C2 DE2939926 C2 DE 2939926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
perforated plate
sleeve
material flow
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939926A1 (de
Inventor
Walter Hugo Zuerich Ch Schiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A-Z Formen- und Maschinenbau 80992 Muenchen GmbH
Original Assignee
Schiesser Schweiz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiesser Schweiz GmbH filed Critical Schiesser Schweiz GmbH
Publication of DE2939926A1 publication Critical patent/DE2939926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939926C2 publication Critical patent/DE2939926C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6912Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a single rectilinearly reciprocating slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wechselvorrichtung für Siebe zum Filtrieren von plastischem Material, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Vorrichtung ist durch die US-PS 36 75 934 bekannt. In dieser ist das große Problem der Abdich­ tung des Siebes in der Vorrichtung erläutert, und es wer­ den komplizierte Mittel zur Lösung dieses Problems ange­ geben. Es wird hierbei mit unterschiedlichen Vorspann­ kräften von Klemmschrauben und mit einer gummielastischen Lagerung eines hinter einer Lochplatte liegenden Dicht­ ringes gearbeitet, um dann bei Arbeiten des Extruders gleichmäßige Abdichtkräfte zwischen einer Hülse, Loch­ platte und Dichtring zu erhalten. Bei einer Variante wird mit hydraulischen Mitteln eine ausreichende Abdichtkraft zwischen diesen drei Bauteilen erzielt. Bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sollen diese komplizierten Lösungsmittel vermieden werden.
Durch die DE-AS 17 29 396 ist eine Hülse mit einer sich in Materialdurchflußrichtung konisch verjüngenden Innenwand bekannt, doch dient diese lediglich zum Leiten des Materialstroms zur Lochplatte und somit zur Vermeidung einer toten Ecke. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die mit Sieben versehenen Lochplatten nicht selbst ver­ schoben, sondern ein Schieber, der die mit Sieben ver­ sehenen Lochplatten trägt. Die vorerwähnte konische Hülse liegt an der Lochplatte an und kann allenfalls die Ab­ dichtung zwischen Lochplatte und dem sie tragenden Schie­ ber unterstützen. Da aber die Lochplatte nicht beweglich im Schieber gehalten werden muß, kann zwischen diesen beiden Bauteilen eine Abdichtung mit verschiedenen ein­ fachen Mitteln (z. B. Verschraubung) erreicht werden. Pro­ blematisch ist also nur die Abdichtung des verschiebbaren Teils gegenüber dem ortsfesten Gehäuseteil. Um diese Ab­ dichtung bei der vorerwähnten bekannten Vorrichtung zu erzielen, sind wiederum komplizierte Klemmeinrichtungen mit Hydraulikzylindern vorhanden, die bei der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung vermieden werden sollen.
Durch die DE-PS 21 53 962 ist eine Vorrichtung be­ kannt, bei der der verschiebbare Teil gegenüber dem Ge­ häuseteil zum Abdichten mittels zwei Metallringen festge­ klemmt wird, wobei diese beiden Metallringe durch eine Verschraubung elastisch vorgespannt werden. Es hat sich gezeigt, daß bei einer zum Abdichten ausreichenden Vor­ spannung die Lochplatte oder der diese Lochplatte tragende Schieber nicht gegenüber dem Gehäuse verschoben werden kann, wenn nicht durch zusätzliche Maßnahmen, wie z. B. Hydraulikkolben, beim Siebwechsel (Verschieben) dieser elastischen Vorspannung entgegengewirkt wird. Es sind also wieder komplizierte Einrichtungen notwendig, um den Sieb­ wechsel vorzunehmen. Durch die gleiche Druckschrift ist auch schon eine Dichtungsbüchse bekannt, die durch den Druck des plastischen Materials gegen einen der vorer­ wähnten Metallringe gepreßt wird und dadurch eine Ab­ dichtung bewirkt. Hierbei erfolgt aber keine Abdichtung eines verschiebbaren Teils gegenüber einem Gehäuseteil, sondern eine Abdichtung zwischen zwei nicht zueinander beweglichen Gehäuseteilen.
In der DE-AS 19 19 269 ist das erläuterte Problem des Lösens einer Verklemmung von abzudichtenden Bauteilen erwähnt. Es werden hierzu wieder komplizierte Einrichtun­ gen verwendet, um einerseits eine einwandfreie Abdichtung zwischen verschiebbarem Teil und Gehäuseteil und anderer­ seits eine leichte Verschiebung der Lochplatte mit Sieb zu erreichen. Die Abdichtkraft wird mittels mehreren Druckzylindern erzielt, die über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, so daß beim Druckabbau dann die Loch­ platte mit Sieb bzw. der Schieber leicht gegenüber einem Gehäuseteil verschoben werden kann.
Gegenüber dem Bekannten soll nunmehr eine Wechsel­ vorrichtung geschaffen werden, bei der einerseits eine be­ friedigende Abdichtung zwischen einem verschiebbaren Teil und einem Gehäuseteil und andererseits die Aufhebung die­ ser Abdichtung und damit Ermöglichung der Verschiebung (Siebwechsel) mit einfachen Mitteln erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Wechselvor­ richtung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Siebwechselvorrichtung ausgerüsteten Extruders,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Siebwechselvorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Anlage zum Extrudieren von Schläuchen, bestehend aus einem Extruder 1 mit Material­ einfülltrichter 1′, einem Spritzkopf 2 und einer Sieb­ wechselvorrichtung 3. Letztere hält einen Siebträger im Materialdurchfluß zwischen Extruder 1 und Spritzkopf 2 und erlaubt das Filtrieren des Materials.
Fig. 2 und 3 zeigt die Siebwechselvorrichtung 3 im Detail. Sie besteht aus einem Flanschstück, welches den Siebhalter 4 bildet. Im Siebhalter werden die Siebträger, beim gezeigten Beispiel als Lochplatten 5 ausgebildet, in einem querverlaufenden Führungsschlitz 12 gehalten.
Auf der dem Materialstrom zugekehrten Seite der Lochplatte 5 sind üblicherweise zwei bis vier Siebe 6 aus Stahldraht aufgelegt. Zur Abdichtung der Lochplatten 5 sind in einer Bohrung 11 auf der einen Seite der Lochplat­ te 5 eine Hülse 7 mit sich konisch verjüngender Innenwand 7′ und auf der anderen Seite ein Dichtring 8 vorgesehen. Die Hülse 7 und der Dichtring 8 sind aus einem Material (Metall) gefertigt, welches weicher ist als jenes der Lochplatte 5. Dank der sich über einen Teil der Hülsenbreite erstrecken­ den, sich in Materialdurchflußrichtung konisch verjüngen­ den Innenwand 7′ der Hülse, wird die Hülse 7 durch an der Innenwand 7′ erzeugte Reibkräfte des durchströmenden Ma­ terials gegen die Lochplatte 5 gedrückt, d. h. Hülse 7, Lochplatte 5 und Dichtring 8 liegen dicht aneinander an, so daß eine einwandfreie Dichtung entsteht. Da zwischen Hülse 7 und Lochplatte 5 und zwischen Lochplatte 5 und Dichtring 8 re­ lativ kleine Auflageflächen vorgesehen sind, entstehen entsprechend hohe spezifische Auflagedrücke. Die Dichtung wird noch durch die verschiedenen harten Materialien von Loch­ platte 5 einerseits und Hülse 7 sowie Dichtring 8 andererseits verbessert.
Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, wie mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinders 9 über dessen Stößel 10 die Lochplatten 5, 5′ vorgeschoben und damit periodisch ausgewechselt werden. Beim gezeigten Bei­ spiel in Fig. 3 befindet sich die Lochplatte 5 in Arbeits­ stellung, die strichpunktiert gezeigte Lochplatte 5′ wird beim nächsten Vorschub in Arbeitsstellung gebracht, wobei dann die Lochplatte 5 in die Position 5′′ gebracht wird, von wo sie zu Reinigungszwecken entfernt wird.
Nachstehend seien kurz nochmals die wichtigsten Teile und deren Funktion wiederholt:
Der Siebhalter 4 nimmt die beweglichen Teile der Vorrichtung auf. Zumindest zwei als Schieber ausgebildete Lochplatten 5 dienen als Träger für die Siebe 6. Die Loch­ platten 5 werden nach Verschmutzung der Siebe 6 durch den Arbeitszylinder 9 innerhalb von Sekunden und zwar während, d. h. ohne Unterbrechung des Arbeitsvorganges ausgewechselt, indem eine folgende Lochplatte 5′ zwischen der arbeitenden Lochplatte 5 und dem Stößel 10 des Arbeitszylinders 9 eingelegt wird und an den Arbeitsplatz geschoben wird. Bei diesem Einschieben wird die zuvor arbeitende und nun ver­ schmutzte Lochplatte 5 auf der anderen Seite in die Stellung 5′′ ausgestoßen und kann nun gereinigt werden, währenddem mit der Lochplatte 5′ weitergearbeitet werden kann. Dies wiederholt sich nun laufend in längeren oder kürzeren Abständen, je nach Verschmutzungsgrad der fließ­ fähigen Massen.
Der Dichtring 8 auf der Austrittsseite der Loch­ platte 5 gewährleistet ein einwandfreies Gleiten der Loch­ platten während des Einschiebe- d. h. Wechselvorganges.
Ein wesentlicher Punkt ist nun eine einwandfreie Abdichtung während des Extrudiervorganges und zwar so, daß seitlich an den Stirnflächen vorn und hinten an den Lochplatten 5 kein Material austreten kann.
Diese Abdichtung wird im vorliegenden Falle durch die Hülse 7 mit Innenwand 7′ durchgeführt. Das aus dem Extruder kommende Material trifft zuerst auf die konische Innenwand 7′ und drückt die Hülse 7 durch die Reibung auf die Lochplatte 5 und diese auf den Dichtring 8. Dadurch sind beide Seiten einwandfrei abgedichtet und es kann kein Material austreten.
Es ist schon verschiedentlich versucht worden, ähnliche Schnellwechselvorrichtungen zu konstruieren, wo­ bei eine geschliffene Platte als Schieber verwendet worden ist und auch die Berührungsflächen voll eingeschliffen worden sind. Schon nach einigen hundert Verschiebungen hat sich entweder die Platte durchgebogen, oder sie war fest­ gefressen, oder aber sie konnte nicht voll abdichten, da sie ja auch bewegt werden mußte.

Claims (1)

  1. Wechselvorrichtung für Siebe zum Filtrieren von plastischem Material, mit einem im Materialstrom anbring­ baren Siebhalter, in welchen auswechselbare Siebträger mit Sieben direkt hintereinander einführbar sind, von denen einer in Arbeitsstellung bringbar ist und wobei jeder Sieb­ träger aus einer Lochplatte besteht, welche auf ihrer dem ankommenden Materialstrom zugekehrten Seite wenigstens ein Sieb trägt, der Siebhalter eine Bohrung für den Material­ fluß aufweist und quer zur Bohrung ein Führungsschlitz zum Durchführen der Siebträger vorhanden ist, mit einer Einrichtung, um die hintereinanderliegenden Siebträger mit Sieb bei Bedarf vorzuschieben und dabei das jeweils nach­ folgende Sieb in Arbeitsstellung zu bringen, und mit einer Dichtungseinrichtung, um den sich in Arbeitsstellung be­ findlichen Siebträger mit Sieb abgedichtet im Material­ fluß zu halten, wobei die Dichtungseinrichtung eine vor der Lochplatte in der Bohrung angeordnete Hülse, welche an der Lochplatte anliegt, und einen nach der Lochplatte in der Bohrung angeordneten, ebenfalls an der Lochplatte anliegenden Dichtring aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) eine sich wenigstens über einen Teil ihrer Breite erstreckende, sich in Materialdurchfluß­ richtung konisch verjüngende Innenwand (7′) aufweist zur Erzielung einer axialen Kraftkomponente durch den Strom des durch die Bohrung (11) hindurchtretenden plastischen Materials und zum Abdichten zwischen Hülse (7), Lochplatte (5) und Dichtring (8).
DE19792939926 1979-01-29 1979-10-02 Wechselvorrichtung fuer siebe zum filtrieren von plastischem material Granted DE2939926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86579A CH637872A5 (de) 1979-01-29 1979-01-29 Wechselvorrichtung fuer siebe zum filtrieren von plastischem material.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939926A1 DE2939926A1 (de) 1980-08-07
DE2939926C2 true DE2939926C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=4196978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939926 Granted DE2939926A1 (de) 1979-01-29 1979-10-02 Wechselvorrichtung fuer siebe zum filtrieren von plastischem material

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4265756A (de)
JP (1) JPS55101437A (de)
BR (1) BR8000417A (de)
CH (1) CH637872A5 (de)
DE (1) DE2939926A1 (de)
FR (1) FR2447220A1 (de)
GB (1) GB2041232B (de)
IT (1) IT1120861B (de)
SE (1) SE7908077L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810690A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Josef Gail Vorrichtung zum Filtrieren viskosen Materials

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017337A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum wechseln von siebsaetzen im auslaufbereich von extruder-strangpressen
JPS58175645A (ja) * 1982-04-08 1983-10-14 Mitsui Toatsu Chem Inc レストリクタ−装置
DE3535269C1 (de) * 1985-10-03 1986-12-18 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Abdichteinrichtung fuer eine Siebwechselvorrichtung
DE8716626U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-11 Gneuß Kunststofftechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
US6171504B1 (en) 1995-03-21 2001-01-09 A. Steven Patterson Magnetic water conditioner
US6010625A (en) * 1997-10-16 2000-01-04 Beringer Llc Screen changer with controlled gap
DE102009035790B4 (de) * 2009-07-31 2011-05-19 Kreyenborg Beteiligungen Und Verwaltungen Gmbh & Co. Kg Platten-Filtriervorrichtung für Kunststoffschmelzen
US9943872B2 (en) 2013-03-14 2018-04-17 Agricultural Magnetics, Ltd. Apparatus for reconfiguring spray equipment, and method
EP3308940B1 (de) * 2016-10-17 2025-03-05 Next Generation Analytics GmbH Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten
US11260570B2 (en) * 2018-05-07 2022-03-01 PSI-Polymer Systems, Inc. Filtration apparatuses and screen changer devices for polymer processing and related methods
CN119305181B (zh) * 2024-12-18 2025-04-22 浙江鹏翔精机制造有限公司 一种可换网的塑料吹膜机及使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059276A (en) * 1960-12-05 1962-10-23 Sterling Extruder Corp Extrusion apparatus
CH453675A (de) * 1967-03-09 1968-03-31 Looser Gottlieb An Extruder anbaubare Ausstossvorrichtung
FR1534106A (fr) * 1967-06-09 1968-07-26 Cotelle & Foucher Ets Dispositif pour assurer l'immobilisation et l'étanchéité d'un coulisseau changeur de tamis sur extrudeuse
DE1919269B1 (de) * 1969-04-16 1970-07-23 Hermann Berstorff Maschb Gmbh Siebwechseleinrichtung fuer einen Extruder
US3675934A (en) * 1970-06-01 1972-07-11 Eugene E Heston Screen changer mounting
DE2256639C2 (de) * 1972-11-18 1978-09-14 Joachim Kreyenborg & Co, 4400 Muenster Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen
US3856277A (en) * 1973-09-28 1974-12-24 Gloucester Eng Co Inc Screen assembly for processing plastic
US3962092A (en) * 1975-01-10 1976-06-08 The Dow Chemical Company Screen changer
CH593786A5 (en) * 1976-03-17 1977-12-15 Riwisa Ag Continuously cleaned filter for extrusion moulder - rotates eccentrically to main feed passage and is cleaned by reverse flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810690A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Josef Gail Vorrichtung zum Filtrieren viskosen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
IT7950540A0 (it) 1979-10-11
GB2041232B (en) 1983-03-23
DE2939926A1 (de) 1980-08-07
FR2447220A1 (fr) 1980-08-22
JPS55101437A (en) 1980-08-02
BR8000417A (pt) 1980-09-30
SE7908077L (sv) 1980-07-30
IT1120861B (it) 1986-03-26
GB2041232A (en) 1980-09-10
FR2447220B1 (de) 1984-11-30
US4265756A (en) 1981-05-05
CH637872A5 (de) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110269T2 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen mit filtration und mischen der schmelze.
DE2939926C2 (de)
DE2724931C2 (de)
DE3404108A1 (de) Tablettenpresse
DE1189264B (de) Filteraustauschvorrichtung am Spritzkopf einer Kunststoff-Strangpresse oder Spritzmaschine
DE2838721A1 (de) Maschine zum pressen von schlauchkupplungen auf schlaeuche
DE1919269B1 (de) Siebwechseleinrichtung fuer einen Extruder
EP0008705A1 (de) Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
DE2157274A1 (de) Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE2947698C2 (de) Siebwechselvorrichtung für die Filtervorrichtung einer thermoplastische Formmassen verarbeitenden Schneckenstrangpresse
DE2509490A1 (de) Indirekt-metallstrangpresse fuer leicht- und schwermetall
DE3935123C1 (en) Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings
DE2300964A1 (de) Schwingende schleifmaschine
DE4215472C1 (en) Welt filter for cleaning plastic melts - having sieve plate cut=out along the side which can hold filters in the form of ring members
DE2121270C3 (de) Spritzkopf eines Schneckenextruders
DE1124891B (de) Vakuumfilter
EP0510592A2 (de) Filter für Kunststoffschmelzen
DE1152084B (de) Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
EP1174244A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Lochscheibe in einer Extrusionsanlage
DE2556394C2 (de)
DE2103868B2 (de) Bolzensetzgerät
AT324532B (de) Vorrichtung zum strangpressen, insbesondere zum verspinnen thermoplastischer schmelzen
DE1529819C (de) Vorrichtung zum Strangpressen, insbesondere zum Verspinnen thermo plastischer Schmelzen
DE2153962C (de) Filtereinnchtung fur eine Schneckenstrangpresse zur konti nuierhchen Verarbeitung von Kunst stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCM RUBBER CONSULTING & MACHINERY AG, HOERI, CH

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A-Z FORMEN- UND MASCHINENBAU GMBH, 80992 MUENCHEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee