[go: up one dir, main page]

DE293990C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293990C
DE293990C DENDAT293990D DE293990DA DE293990C DE 293990 C DE293990 C DE 293990C DE NDAT293990 D DENDAT293990 D DE NDAT293990D DE 293990D A DE293990D A DE 293990DA DE 293990 C DE293990 C DE 293990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
cutting device
band
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293990D
Other languages
English (en)
Publication of DE293990C publication Critical patent/DE293990C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/16Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials specially adapted for cutting lace or embroidery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 293990 KLASSE 8/. GRUPPE
KARL KELLER und LAURENZ HUNKEMÖLLER in ARBON, Schweiz.
und einem demselben vorgelagerten Gegenglied.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1914 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schneidvorrichtung für Stickereiausschneidmaschinen, bei der das Schneidwerkzeug aus einem langen, biegsamen Messerband besteht. Dasselbe ist an seinen beiden Enden an je einer drehbaren Rolle befestigt und wird entsprechend der Abnutzung seiner Schneidkante nur nach einer Richtung langsam an einem ihm vorgelagerten Gegenglied vorbeibewegt.
ίο Das Neue der Erfindung besteht darin, daß das Messerband mit seinen Rollen und der Führungsvorrichtung an einem um eine lotrechte Achse einstellbaren Träger angebracht und die gesamte Schneidvorrichtung als zusammenhängender Körper an einem oberhalb der Stoffebene vorgesehenen festen Arm verstellbar aufgehängt ist. Dadurch wird hauptsächlich der Vorteil erzielt, daß sich die Schrägstellung des Messers zur Stoffbewegungsrichtung leicht und schnell verändern läßt, ohne daß die einzelnen beweglichen Teile ihre richtige Stellung zueinander verlieren können. Ferner ermöglicht die Aufhängung der ein zusammenhängendes Ganzes bildenden Schneid-Vorrichtung oberhalb der Stoffebene ein Herausnehmen desselben aus der Maschine in kurzer Zeit.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung,
Fig. 2 einen Grundriß der Fig. 1 in teilweisem Schnitt nach der Linie a-b,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die Mitte der Fig. 1 nach der Linie c-d.
Fig. 4 stellt eine Einzelheit der Fig. 2 im Querschnitt dar. Die Fig. 3 und 4 sind in größerem Maßstabe gezeichnet als die Fig. 1 und 2.
In Fig. ι bedeutet 1 den Messerträger, der eine gabelförmige Gestalt hat, mit einem oberen längeren und einem unteren kürzeren Arm. An dem oberen Arm sind die beiden Messerbandrollen 2 und 3 an feststehenden Zapfen drehbar gelagert. Von einer Rolle zur anderen läuft das biegsame Messerband 4, welches an jedem Ende mit der entsprechenden Rolle fest verbunden ist und beim Schneiden allmählich von der Rolle 2 ab- und auf die Rolle 3 aufgewickelt wird. Das Messerband 4 läuft an der Schneidstelle zwischen den beiden Rollen mit seiner Unterseite über eine winkelförmig abgebogene Führungsplatte 5, die in einem Schlitten an dem Messerträger 1 in der Höhenrichtung verstellbar gelagert ist. Auf der Oberseite ist das Messerband 4 durch eine Deckschiene 6 abgedeckt, die an der Führungsplatte 5 mittels der beiden Zapfen 7 und 7' federnd gelagert ist. Am Einlauf und am Auslauf der Schneidstelle sind an der Führungsplatte 5 die bogenförmigen Leitstücke 8 und 8' angebracht, über welche das Messerband 4 nach oben abgelenkt wird, um es
außerhalb der Schneidstelle von der Stoffbahn e-f entfernt zu halten.
An dem unteren Arm des Messerträgers ι
_ ist gegenüber der Schneide des Messerbandes das Gegenglied 9 drehbar gelagert und bildet mit dieser einen parallelen Schlitz, durch den der Stoff beim Zerschneiden hindurchgezogen wird (siehe auch Fig. 3). Die Weite des Schlitzes ist so einstellbar, daß nur dem unbestickten Stoffe der Durchgang gestattet ist, während bestickte Stoffteile dem Umriß der erhabenen Stickerei entlang durchgeschnitten werden. Zu diesem Zwecke ist das Gegenglied 9 als eine um den Zapfen 10 drehbare Klappe ausgebildet, deren obere Kante mittels der konischen Schraubenspindel 11 und des Druckstiftes 12 von der Messerschneide mehr oder weniger entfernt werden kann. Dabei wird die Klappe durch die Druckfedern 13 und 13' stets fest gegen den Druckstift 12 angepreßt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dem
Messer 4 an der Schneidstelle eine schräg nach abwärts gerichtete Stellung zu geben, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Dann erhalten die Messerrollen 2 und 3 entweder ebenfalls eine zur Messerfläche parallele, schräge Stellung, oder sie können auch, wie gezeichnet, gerade gerichtet werden, mit wagerecht liegender Drehachse. In diesem Falle müssen die Leitstücke 8 und 8' eine schraubenförmig gewundene Form erhalten, damit die Fläche des Messerbandes 4 aus der schrägen Stellung allmählich in die wagerechte Lage übergeführt wird. Diese senkrechte Stellung der Messerrollen bietet den Vorteil, daß die zu beiden Seiten neben der Schneidstelle angeordneten Stofförderglieder 14 und 14' (Fig. 3), die gewöhnlich aus über Gleitschuhe laufenden endlosen Bändern oder Ketten bestehen, mögliehst nahe an die Schneidvorrichtung herangerückt werden können, um möglichst schmale Stickereistreifen ausschneiden zu können.
Die Schneidvorrichtung erhält bekanntlich eine zur Stoffbewegungsrichtung im Grundriß schräg gerichtete Stellung, die je nach der Kuppenhöhe der auszuschneidenden Stickerei verändert werden muß. Zu diesem Zwecke ist der Messerträger 1 an dem senkrechten Zapfen 15 in dem Halter 16 drehbar aufgehängt und kann mittels des mit einer Flügelmutter versehenen Gewindebolzens 17, der in einem länglichen Schlitz des Halters 16 läuft, in beliebiger Schrägstellung festgelegt werden. Der Halter 16 ist in einem Schlitten an dem am Maschinengestell befestigten, über den Stoffzuführungstisch hinwegragenden Arm 18 gelagert und kann an letzterem mittels der Flügelschraube 19 in der Höhenrichtung verstellt und durch die Preßschraube 20 festgelegt werden. Die Höhenlage der ganzen Schneidvorrichtung läßt sich somit durch die Schraube 19 in bequemer Weise verstellen, wodurch die seitliche Spannung des Stoffes, der zu beiden Seiten der Schneidstelle durch die Förderglieder 14 und 14' (Fig. 3) festgeklemmt wird, nach Belieben verändert werden kann, was sich sogar während des Laufes der Maschine ausführen läßt.
Von den beiden Messerrollen ist die eine, von der das Messerband beim Schneiden abgewickelt wird, mit einer Bremsvorrichtung versehen, während die andere eine geeignete Antriebvorrichtung erhält. Erstere ist in Fig. 4 in vergrößertem Maßstabe im Schnitt dargestellt. Gegen die innere Fläche der Messerrolle 2 wird beispielsweise die mit einem Lederbelag versehene Preßscheibe 21 durch die Feder 22 angedrückt. Letztere stützt sich gegen die Mitnehmerscheibe 23, in welcher Mitnehmerstifte 24 und 24' befestigt sind, die in Bohrungen der Preßscheibe 21 fassen. Der Zapfen 25, auf dem sich die. Rolle 2 dreht, trägt auf beiden Seiten Gewinde. Auf der vorderen Seite ist dieses Gewinde mit zwei Flächen versehen, über welche die Mitnehmerscheibe 23 achsial verschiebbar, aber nicht drehbar hinübergeschoben ist. Mittels der Mutter 26 kann die Feder 22 gespannt und dadurch die Bremswirkung nach Belieben verändert werden. Die Bremsvorrichtung hat den Zweck, daß das Messerband während des Abwickeins beim Schneidvorgang stets straff gespannt gehalten wird und sich der Lauffläche der Führungsplatte 5 gut anschmiegt. Diese Wirkung wird durch die federnde Deckschiene 6 (Fig. 1 und 3) in vorteilhafter Weise unterstützt, indem mit Hilfe derselben einerseits der Bewegungswiderstand des Messerbandes beim Nachziehen stets derselbe bleibt und anderseits ein Abheben des Messers von der Führungsplatte und damit eine Vergrößerung seines Abstandes von dem Gegenglied beim Schneidvorgang verhindert wird.
Da das Messerband beim Nachschleifen allmählich schmaler wird, muß dasselbe auf seiner Führungsplatte 5 gegenüber dem Gegenglied nachstellbar angeordnet werden. Diese Nachstellung erfolgt beispielsweise mittels der Stellschrauben 27 (Fig. 3), von denen mehrerehinter dem Rücken des Messers an der Schneidstelle angebracht sind und diesem als Anschlag dienen. Damit das Messerband von der Rolle 2 stets genau in gleichem Abstande vom Gegenglied 9 abläuft, ist die Rolle seitlich mit einem Rand als Anschlag für den Messerrücken versehen und gegenüber dem Messerträger selbst achsial verstellbar gelagert. Die Verstellung erfolgt beispielsweise dadurch, daß der Drehzapfen 25 (Fig. 4) mittels eines langen Gewindes in dem Messerträger 1 geführt und durch eine Gegenmutter festgehalten wird. Den gleichen Zweck würde auch
eine auf dem vorderen Teil des Bolzens 25 achsial verschiebbare Hülse versehen, auf der die Rolle 2 sich drehen könnte.
Die Antriebvorrichtung der Rolle 3 besteht in dem mit letzterer verbundenen Schneckenrad 28 und der Schnecke 29, auf deren Achse ein mit Zähnen versehenes Schaltrad 30 befestigt ist. Letzteres wird durch den mit einer Klinke 31 versehenen Schalthebel 32 in Umdrehung versetzt, indem derselbe durch ein geeignetes Übertragungsgestänge 33, 34 von dem Hauptantrieb der Maschine aus eine schwingende Bewegung erhält. Auf der verlängerten Schneckenwelle ist ferner noch eine Kurbel 35 befestigt, mittels deren die Messerrolle 3 auch von Hand in Umdrehung versetzt und dadurch das Bandmesser bei Bedarf nachgezogen werden kann.
Das Nachziehen des Messerbandes während des Schneidvorganges kann jetzt auf mehrfache Art erfolgen. Es kann dieses beispielsweise ohne mechanische Schaltung absatzweise von Hand geschehen, indem mit dem Nachziehen so lange gewartet wird, bis die an der Schneidstelle arbeitende Messerpartie stumpf geworden ist. In diesem Falle würde also das Messer gegenüber dem Gegenglied 9 beim Schneiden keinerlei Bewegung ausführen, indem das Nachziehen beim Stillstand der Maschine erfolgt. Dann könnte auch das Messerband anstatt durch die federnde Deckschiene 6 durch eine starre Schiene mittels Schrauben festgehalten werden, die beim Nachziehen des Messers zu lösen wären.
Wird das Messerband dagegen durch die dargestellte mechanische Schaltvorrichtung selbsttätig nachgezogen, so wird der Hub der letzteren vorteilhafterweise veränderlich eingerichtet, da sich die Messerschneide entsprechend der jeweiligen Dicke und Härte des Stoffes sehr verschieden abnutzt. Normalerweise wird man die mechanische Schaltung des Messers möglichst langsam erfolgen lassen, damit der genaue Abstand desselben von dem Gegenglied stets gut überwacht werden kann und die Messerschneide bei leichten Stoffen möglichst ausgenutzt wird. Bei stärkerer Abnutzung wird dann das Messer von Zeit zu Zeit mittels der Kurbel 35 in zusätzlicher Weise von Hand nachgezogen.
Ein wesentlicher Vorteil vorliegender Erfindung besteht darin, daß die ganze Schneidvorrichtung als ein einheitlicher zusammenhängender Körper ausgebildet ist, der nach Lösung einer einzigen, leicht zugänglichen Schraube 20 bequem aus der Maschine herausgenommen werden kann. Letzteres ist besonders wichtig beim Einsetzen eines neuen Messerbandes und bei der Einstellung der Schlitzweite zwischen Messer und Gegenglied.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Schneidvorrichtung für Stickereiausschneidmaschinen mit einem mit seinen beiden Enden an je einer drehbaren Rolle befestigten, in der Längsrichtung nachstellbaren Messerband und einem demselben vorgelagerten Gegenglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerband (4) mit seinen Rollen (2, 3) und der Führungsvorrichtung (5, 6, 8, 8') an einem um eine lotrechte Achse (15) einstellbaren Träger
(1) angebracht und die gesamte Schneidvorrichtung als zusammenhängender Körper an einem oberhalb der Stoffebene vorgesehenen festen Arm (18) verstellbar aufgehängt ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle (2), von der das Messerband beim Schneiden abgewickelt wird, mit einer Bremsvorrichtung (21 bis 24) versehen ist, während die andere Rolle (3) zwecks Nachziehens des Messerbandes durch eine mechanische Schaltvorrichtung (28 bis 34) in Umdrehung gesetzt wird.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschiene (6) zur teilweisen Überdeckung des Messerbandes federnd ausgebildet ist.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Schneidstelle mit seiner Schneidkante schräg nach abwärts geneigte Messerband (4) außerhalb der Schneidstelle in eine annähernd wagerechte Richtung abgebogen wird, so daß die Messerbandrollen (2, 3) eine annähernd senkrechte Stellung erhalten, um die seitlich neben der Schneidstelle angeordneten Stofförderglieder (14, 14') möglichst nahe an die Schneidvorrichtung heranrücken zu können.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Rolle (2), von der das Messer beim Schneiden abgewickelt wird, am Messerträger (1) in achsialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, um dieselbe entsprechend der jeweiligen Messerbreite einstellen zu können.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schneidvorrichtung durch eine oberhalb der Stoffbahn angeordnete, leicht zugängliche Stellvorrichtung (19, 20) in der Höhenrichtung verstellt werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT293990D Active DE293990C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293990C true DE293990C (de)

Family

ID=548602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293990D Active DE293990C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718607C2 (de) Nähmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
DE1010809B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine aussetzende Drehbewegung einer Welle in einer Naehmaschine
DE2056529C3 (de) Stoffdrücker für Nähmaschinen
DE293990C (de)
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE2361789C2 (de) Hochdruck-Knüpferapparat nach dem System Deering
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE293989C (de)
DE2555754C3 (de) Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen
DE3231761C2 (de)
DE8852C (de) Neuerungen an den unter Nr. 4904 patentirten Einrichtungen an Nähmaschinen für Strohgeflechte u. s. w
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE873487C (de) Stoffdrueckervorrichtung mit mitgehendem und lueftendem Drueckerfuss
AT53610B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
DE471077C (de) Ausreckmaschine fuer Felle, Haeute und Leder
DE589493C (de) Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen
DE229778C (de)
DE51469C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der flachen (ungestickten) Kanten an Stickereien
DE292915C (de)
DE289890C (de)
DE176550C (de)
DE607028C (de) Abschneidevorrichtung fuer Fadenausziehmaschinen
DE235408C (de)