[go: up one dir, main page]

DE2939907A1 - Twin circuit brake control valve - has stepped piston for direct control of front brakes - Google Patents

Twin circuit brake control valve - has stepped piston for direct control of front brakes

Info

Publication number
DE2939907A1
DE2939907A1 DE19792939907 DE2939907A DE2939907A1 DE 2939907 A1 DE2939907 A1 DE 2939907A1 DE 19792939907 DE19792939907 DE 19792939907 DE 2939907 A DE2939907 A DE 2939907A DE 2939907 A1 DE2939907 A1 DE 2939907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
brake
pressure
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939907
Other languages
German (de)
Inventor
Ing.(grad.) Erich 3167 Burgdorf Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19792939907 priority Critical patent/DE2939907A1/en
Publication of DE2939907A1 publication Critical patent/DE2939907A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Abstract

The twin circuit brake control valve modulates the rear brake pressure to prevent wheel lock. The rear brakes are operated by a first stepped piston while the front brakes are operated by a second stepped piston. In the event of system failure the two pistons touch and operate as one. The brake control can be fitted to most types of hydraulic brakes.

Description

Zweikreis-BremsanlageDual circuit braking system

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Zweikreis-Bremsanlage mit einem Zweikreisbremsventil, insbesondere ftlr Straßenfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a pressure medium-operated dual-circuit brake system with a two-circuit brake valve, in particular for road vehicles, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Zweikreis-Bremsanlage in Straßenfahrzeugen besteht in der Regel aus einem Hinterachs-Bremskreis und aus einem Vorderachs-Bremakreis, deren Be- und Entlüftung durch die Betätigung eines aus einem ersten Kreis und aus einem zweiten Kreis bestehenden Zweikreisbremsventil ausgelöst wird.Such a two-circuit brake system exists in road vehicles usually from a rear axle brake circuit and a front axle brake circuit, their ventilation by actuating one of a first circuit and off a second circuit existing dual-circuit brake valve is triggered.

Aus bremstechnischen Gründen ist es erwünscht, daß bei Teilbremsungen die Bremswirkung der Vorderachsbremsen niedriger ist als die der Hinterachsbremsen und erst im Bereich von Vollbremsungen beide Achsen mit derselben Bremswirkung gebremst werden.For braking reasons, it is desirable that during partial braking the braking effect of the front axle brakes is lower than that of the rear axle brakes and only in the area of emergency braking are both axles braked with the same braking effect will.

Es ist durch das Konstruktionsblatt 975 002 900 3 in den Konstruktionsunterlagen (Europa-gatalog) der Fa. Wabco Fahrzeugbremsen GmbH bekannt, zu dem genannten Zweck zwischen dem Zweikreisbremsventil und dem Vorderachs-Bremskreis ein Anpassungsventil mit geknickter Kennlinie gemäß Fig. 6 einzuschalten, welches im Teilbremsbereich einen gegenüber dem eingesteuerten Druck niedrigeren Bremsdruck aussteuert.It is included in the construction documents on construction sheet 975 002 900 3 (Europe catalog) from Wabco Fahrzeugbremsen GmbH known for the stated purpose between the dual-circuit brake valve and the front axle brake circuit with an adapter valve to switch on the bent characteristic curve according to FIG. 6, which is a controls lower brake pressure compared to the applied pressure.

Das in der Leitung zwischen dem Zweikreisbremsventil und den Vorderradbremssylindern zusätzlich angeordnete Anpassungsventil verschlechtert durch den zusätzlichen Ansprechpunkt dieses Gerätes sowohl das statische als auch das dynamische Verhalten (Zeitverhalten) der Bremsanlage.That in the line between the dual-circuit brake valve and the front brake cylinders additionally arranged adjustment valve worsened by the additional response point this device both the static and the dynamic behavior (time behavior) the braking system.

Gleichzeitig wird die Sicherheit der Bremsanlage herabgesetzt, da bei einer Störung des relativ aufwendigen Anpassungsventils der Vorderachs-Bremskreis trotz der Durchsteuerungseinrichtung des Bremsventils ausfallen kann.At the same time, the safety of the braking system is reduced because in the event of a fault in the relatively complex adjustment valve, the front axle brake circuit can fail despite the control device of the brake valve.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Zweikreis-Bremsanlage zu schaffen, bei der eine Reduzierung des Bremsdruckes mit einfachen Mitteln im Vorderachs-Bremskreis bei Teilbremsungen erzielt wird und wobei die Sicherheit der Bremsanlage gewährleistet bleibt.The invention is therefore based on the object of a two-circuit brake system to create, in which a reduction of the brake pressure with simple means in Front axle brake circuit is achieved during partial braking and the safety of the Braking system remains guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführte Erfindung gelöst.This object is achieved by the invention set out in claim 1 solved.

Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird ein Zweikreisbremsventil verwandt, für das in der DE-PS 25 48 973 eine praktische Ausführungsform beschrieben ist und das dort für die lastabhängige Mitregelung der Vorderachse vorgesehen ist.In the system according to the invention, a two-circuit brake valve is used, for which a practical embodiment is described in DE-PS 25 48 973 and which is provided there for the load-dependent co-regulation of the front axle.

Durch die Verwendung des Zweikreisbremsventils bei der erfindungsgemäßen Anlage ergibt sich der Vorteil, daß ohne Verwendung besonderer zusätzlicher Geräte, dieses Zweikreisbremsventil auch in der in der DE-PS 25 48 973 beschriebenen Anlage, deren Hinterachs-Bremskreis lastabhängig geregelt ist, verwandt werden kann. Somit ist das erwähnte Zweikreisbremsventil als Standard-Gerät f<1r die erwähnten verschiedenen Anlagen geeignet.By using the dual-circuit brake valve in the invention The system has the advantage that, without the use of special additional devices, this dual-circuit brake valve also in DE-PS 25 48 973 described System, the rear axle brake circuit of which is regulated depending on the load, can be used. Thus, the mentioned dual-circuit brake valve is a standard device f <1r the mentioned suitable for various systems.

Weiterhin ergibt sich bei einer Anordnung eines einfacher gestalteten Anpassungsventils mit gerader Kennlinie - entsprechend Fig. 5 - in die vom Hinterachs-Bremskreis ausgehende Ansteuerungsleitung für das Zweikreisbremsventil die Funktion eines Anpassungsventils mit geknickter gennlinie entsprechend Fig. 6.Furthermore, an arrangement results in a more simply designed one Adaptation valve with a straight characteristic - as shown in FIG. 5 - into that of the rear axle brake circuit outgoing control line for the dual-circuit brake valve has the function of an adapter valve with kinked characteristic line according to Fig. 6.

Durch die Anordnung des Anpassungsventils vor das Zweikreisbremsventil können Störungen des Anpassungsventils die Bremesicherheit durch Ausfall des Vorderachs-Bremskreises nicht gefährden, da zum einen nur die Beauischlagung einer der beiden Teilflächen des dem Vorderachs-Brexskreis zugeordneten Abstufungskolben ausfällt und zum anderen durch die mechanische Durchsteuerungseinrichtung die Bremskraft erhalten bleibt.By arranging the adapter valve in front of the dual-circuit brake valve Malfunctions in the adapter valve can reduce the braking safety due to failure of the front axle brake circuit do not endanger, as on the one hand only one of the two partial areas is exposed of the graduated piston assigned to the front axle Brex circle fails and on the other hand the braking force is maintained by the mechanical control device.

Ein weiterer Vorteil wird durch die wahlweise Anordnung des Anpassungsventils ohne Einbeziehung oder mit Einbeziehung des Bremskraftreglers erzielt, indem diese beiden Schaltmöglichkeiten je nach Fahrzeugtyp oder je nach Einsatz eines Fahrzeuges wahlweise möglich sind. Dabei ergibt die Verwendung des erwähnten Anpassungsventils in einer Anlage mit einem ungeregelten Hinterachs-Bremskreis die Funktion eines Anpassungsventils mit geknickter gennlinie, die auf die 450-gennlinie zurückkehrt (s. Fig. 6) und die Verwendung in einer Anlage mit lastabhängig geregeltem Bremsdruck ebenfalls eine geknickte Kennlinie, die jedoch hinter dem Knickpunkt parallel zur 450-Kennlinie und unterhalb dieser weiter verläuft (s. Fig. 7).Another advantage is the optional arrangement of the adapter valve without or with the involvement of the brake force regulator achieved by this both switching options depending on the vehicle type or depending on the use of a vehicle are optionally possible. This results in the use of the adapter valve mentioned in a system with an unregulated rear axle brake circuit the function of a Adaptation valve with kinked curve that returns to the 450 curve (see Fig. 6) and the use in a system with load-dependent regulated brake pressure also a kinked characteristic, but parallel to the after the kink point 450 characteristic curve and continues below this (see Fig. 7).

Vorteilhafte Weiterbildungen und Auagestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Advantageous further developments and configurations of the invention are to be found in the subclaims.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.The invention is based on exemplary embodiments shown in drawings are shown, explained in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 eine Zweikreiebremsanlage mit einem Anpassungsventil, dessen Anordnung zwischen dem Steueranschluß für die Beaufschlagung der zweiten Teilfläche und der den Druck für den Hinterachs-Bremskreis führenden Leitung vorgesehen ist, Fig. 2 eine Zweikreisbremsanlage mit einem Änpassungeventil, dessen Anordnung zwischen dem Steueranschluß für die Beaufschlagung der zweiten Teilfläche und dem Ausgang des Bremskraftreglers vorgesehen ist, Fig. 3 die schematische Darstellung eines Zweikreisbremsventils, Fig. 4 die schematische Darstellung eines Anpassungsventils, Fig. 5 das Diagramm eines Anpassungsventils mit gerader Kennlinie, Fig. 6 das Diagramm der durch die Schaltung des Anpassungsventils gemäß Fig. 1 erzielten Kennlinie und Fig. 7 das Diagramm der durch die Schaltung des Anpasßungsventils gemäß Fig. 2 erzielten Kennlinie, Fig. 8 eine Zweikreisbremsanlage mit einem Anpassungsventil, dessen Anordnung zwischen dem Steueranschluß für die Beaufschlagung der ersten Teilfläche und der den Druck für den Hinterachs-Bremskreis fuhrendenLeitung vorgesehen ist,und mit einer Verbindung zwischen dem Steueranschluß für die Beaufechlagung der zweiten Teil fläche und dem Ausgang des Bremskraftreglers.They show: FIG. 1 a dual-circuit brake system with an adapter valve, its arrangement between the control connection for the application of the second Partial area and the line leading the pressure for the rear axle brake circuit provided Fig. 2 is a dual-circuit brake system with an adjustment valve, the arrangement of which between the control connection for the application of the second partial area and the Output of the brake force controller is provided, Fig. 3 shows the schematic representation a dual-circuit brake valve, FIG. 4 the schematic representation of an adapter valve, FIG. 5 shows the diagram of an adapter valve with a straight characteristic curve, FIG. 6 shows the diagram the characteristic curve achieved by switching the adapter valve according to FIG. 1 and FIG. 7 shows the diagram obtained by switching the adapter valve according to FIG Curve, 8 shows a dual-circuit brake system with an adapter valve, its arrangement between the control connection for the application of the first partial area and the line carrying the pressure for the rear axle brake circuit is provided, and with a connection between the control terminal for loading the second Part area and the output of the brake force regulator.

Wie in Fig. 1 dargestellt, führen vom Druckluft-Vorratsbe hälter 1 und 2 Leitungen 3 und 4 zu den Vorratsanschlüssen 5 und 6 eines Zweikreisbremsventils 7. Der erste Bremskreis des Bremaventils 7 steht mit seinem Anschluß 8a über eine Leitung 9 mit dem Anschluß 10 eines automatischen lastabhängigen Bremskraftreglers 11 in Verbindung, dessen Ausgangsanschluß 12 mit den pneumatischen Radbremszylindern 13 der Hinterachse über eine Leitung 14 verbunden ist. Ein über eine Leitung 71 mit der Leitung 9 verbundenes Anpassungsventil 70 ist mit einem am Bremsventil 7 vorgesehenen Anschluß 8b verbunden. Der zweite Bremskreis des Bremsventils 7 steht mit seinem Anschluß 16 über eine Leitung 17 direkt mit den pneumatischen Radbremszylindern 18 der Vorderachse in Verbindung.As shown in Fig. 1, lead container 1 from the compressed air Vorratsbe and 2 lines 3 and 4 to the supply connections 5 and 6 of a dual-circuit brake valve 7. The first brake circuit of the Bremaventils 7 is with its connection 8a via a Line 9 with the connection 10 of an automatic load-dependent brake force regulator 11 in connection, its output connection 12 with the pneumatic wheel brake cylinders 13 is connected to the rear axle via a line 14. One through a line 71 Adaptation valve 70 connected to line 9 is connected to a brake valve 7 provided terminal 8b connected. The second brake circuit of the brake valve 7 is at a standstill with its connection 16 via a line 17 directly to the pneumatic wheel brake cylinders 18 of the front axle in connection.

Bei der Anlage gemäß Fig. 2 steht das mit dem Anschluß 8b verbundene Anpassungsventil 70 über eine Leitung 15 mit der Leitung 14 in Verbindung.In the system according to FIG. 2, that is connected to the connection 8b Adaptation valve 70 via a line 15 with the line 14 in connection.

Das in Fig. 3 dargestellte Zweikreisbremsventil, bei dem durch Verstellen eines Bedienungshebels mit Hilfe eines Abstufungskolbens und eines Relais-Kolbens zwei 3e einem Bremskreis zugeordnete Ein- und Auslaßventile betätigt werden, entspricht dem durch die bereits erwähnte DE-PS 25 48 973 bekannt gewordene Ventil.The dual-circuit brake valve shown in Fig. 3, in which by adjusting an operating lever with the help of a graduated piston and a relay piston two 3e a brake circuit associated inlet and outlet valves are actuated, corresponds the valve made known by the aforementioned DE-PS 25 48 973.

Es besteht in der Hauptsache aus einem mechanisch betätigbaren Bremstentil (erster Kreis) und einem vom Bremsdruck des ersten Kreises gesteuerten Relais-Ventil (zweiter Kreis), welches bei Ausfall des ersten Kreises mittels Schleppkupplung auch mechanisch betätigt werden kann.It mainly consists of a mechanically operated brake valve (first circuit) and a relay valve controlled by the brake pressure of the first circuit (second circuit), which in the event of failure of the first circuit by means of a tow coupling can also be operated mechanically.

Ein Ventilgehäuse 31, dessen Inneres in einen oberen Teil (erster Bremskreis) und einen unteren Teil (zweiter Bremskreis) unterteilt ist, enthält in jedem Teil Ventilelemente zum Regeln des Druckmitteldurchflusses zwischen den entsprechenden Einlaß- und Auslaßöffnungen.A valve housing 31, the interior of which is divided into an upper part (first Brake circuit) and a lower part (second brake circuit) is divided in each part valve elements to regulate the pressure medium flow between the corresponding inlet and outlet openings.

Der obere Teil des Gehäuses 31 ist in eine Einlaßkammer 32 und in zwei Bremsluftkammern 33a und 33b unterteilt, wobei die Kammer 33a durch einen Ventilsitz 34a von Kammer 32 getrennt ist, der bei nicht betätigter Bremse von einem kombinierten Einlaß- und Auslaßventilelement 35 geschlossen wird. Dieses Ventilelement wird von dem Haltering 36 am oberen Ende eine Ventilhülse 37 aufgenommen, welche in einer ringförmigen Abdichtung 38 verschiebbar angeordnet ist. Auf den Steg der Führung des Abdichtringes stützt sich das untere Ende einer Feder 39 ab, deren oberes Ende im Eingriff mit dem Haltering 36 der Ventilhülse 37 steht, um das Ventilelement 35 in abdichtenden Eingriff mit dem Ventilsitz 34 a zu drücken.The upper part of the housing 31 is in an inlet chamber 32 and in two brake air chambers 33a and 33b divided, the chamber 33a by a valve seat 34a is separated from chamber 32, which when the brake is not actuated by a combined Inlet and outlet valve element 35 is closed. This valve element is of the retaining ring 36 at the upper end of a valve sleeve 37 received, which in a annular seal 38 is slidably disposed. On the guide's footbridge of the sealing ring is supported by the lower end of a spring 39, the upper end of which is in engagement with the retaining ring 36 of the valve sleeve 37 to the valve element 35 to press into sealing engagement with the valve seat 34 a.

Mit einem nicht dargestellten Bremspedal hat über ein Federelement 40 ein Abstufungskolben 41, welcher in der Bremsluftkammer 33a verschiebbar angeordnet ist, kraftschlüssige Verbindung. Bei nicht betätigter Bremse wird dieser Kolben 41 durch eine Feder 42, welche zwischen dem Boden der Kammer 33a und der unteren Fläche des Kolbens 41 angeordnet ist, in der oberen Stellung gehalten. Bei einer Abwärtsbewegung des Abstufungskolbens 41 kommt dieser mit dem Ventilelement 35 in abdichtenden Eingriff und öffnet die Verbindung zwischen der mit dem Vorratsanschluß 5 - in Fig. 1 und 2 dargestellt - in Verbindung stehenden Einlaßkammer 32 und Bremsluftkammer 33a, so daß das Druckmittel über die Auslaßöffnung (Fig. 1, Pos. 8a) zu dem Bremskraftregler und weiter zu den Bremszylindern des ersten Bremskreises fließen kann.With a brake pedal, not shown, has a spring element 40, a graduated piston 41 which is slidably disposed in the brake air chamber 33a is, frictional connection. When the brake is not applied, this piston becomes 41 by a spring 42, which between the bottom of the chamber 33a and the lower Surface of the piston 41 is arranged, held in the upper position. At a Downward movement of the graduation piston 41 comes this with the valve element 35 in sealing engagement and opens the connection between the with the supply connection 5 - shown in Fig. 1 and 2 - communicating inlet chamber 32 and brake air chamber 33a, so that the pressure medium via the outlet opening (Fig. 1, Pos. 8a) to the brake force regulator and can continue to flow to the brake cylinders of the first brake circuit.

Im unteren Teil des Ventilgehäuses 31 trennt ein aus einem Kolben 43 und aus einem Kolben 44 bestehender Relais-Kolben zwei durch einen Zwischenring 45 getrennte Steuerkammern 46 und 47 von einer zweiten Bremsluftkammer 48. Die beiden Kolben 43 und 44 sind untereinander verschiebbar angeordnet, wobei der Kolben 44 bei nicht betätigter Bremse durch eine Feder 49, welche in Eingriff mit einer ringförmigen Fläche des Kolbens 44 steht, nach oben gedrückt wird, so daß, wenn den Steuerkammern 46 und 47 Druckmittel aus den Bremsluftkammern 33a und 33b durch Bohrungen 50 und 51 zufließen, die Teilflächen 52 und 53 beaufschlagt werden und die Kolben 43 und 44 sich als eine Einheit nach unten bewegen. Wenn das untere Ende des Kolbens 44 mit einem kombinierten Einlaß- und Auslaßventilelement 54 in Eingriff kommt, wird das Einlaßventil 55a öffnet, um die Vorratsleitung 4 über den Vorratsanschluß 6 mit der Bremsleitung 17 (8. Fig. 1 und 2) über den Auslaßanschluß 16 zu verbinden. Wenn sich der Druck in der Bremsluftkammer 48 aufbaut, wirkt er gegen die Flächen der Kolben 43 und 44 und bewegt sie als Einheit nach oben, bis die Einlaßventilöffnung 55a und die Auslaßventilöffnung 55b sich überdecken. Somit arbeitet dieses Ventil im wesentlichen wie das eingangs beschriebene Ventil des ersten Kreises.In the lower part of the valve housing 31 a separates from a piston 43 and relay piston two consisting of a piston 44 through an intermediate ring 45 separate control chambers 46 and 47 from a second brake air chamber 48. The two Pistons 43 and 44 are arranged displaceably one below the other, the piston 44 when the brake is not actuated by a spring 49 which is in engagement with an annular Surface of the piston 44 is pressed upwards, so that when the control chambers 46 and 47 pressure medium from the brake air chambers 33a and 33b through holes 50 and 51 flow in, the partial surfaces 52 and 53 are acted upon and the pistons 43 and 44 move down as a unit. When the lower end of the piston 44 comes into engagement with a combined inlet and outlet valve element 54 the inlet valve 55a opens to the supply line 4 via the supply connection 6 to be connected to the brake line 17 (8. FIGS. 1 and 2) via the outlet connection 16. As the pressure builds up in the brake air chamber 48, it acts against the surfaces the piston 43 and 44 and moves them as a unit upwards until the inlet valve opening 55a and the outlet valve opening 55b overlap. So this valve works essentially like the valve of the first circuit described at the beginning.

FUr den ersten Kreis ist ein mechanisch betätigter Kolben vorgesehen, während für die normale Betätigung des Ventils des zweiten Kreises ein pneumatisch gesteuerter Relais-Kolben, welcher vom Bremsdruck des ersten Kreises gesteuert wird, vorgesehen ist. Zur Steuerung des Relais-Kolbens ist dessen Steuerkammer über eine Bohrung so mit dem Bremsdruck raum des ersten Kreises verbunden. Wesentlich ist, daß bei Ausfall des Bremsdruckes im ersten Kreis durch mechanische Betätigung, indem das Pedal voll durchgetreten wird, eine Aussteuerung des Bremsdruckes zur vollen Funktion des zeiten Kreises und somit zur Erzielung der vorgeschriebenen Hi 1 fsbremswirkung mögl ich ist.A mechanically operated piston is provided for the first circuit, while for the normal actuation of the valve of the second circuit a pneumatic one controlled relay piston, which is controlled by the brake pressure of the first circuit, is provided. To control the relay piston, its control chamber is via a Bore so connected to the brake pressure chamber of the first circle. What is essential is that if the brake pressure fails in the first circuit by mechanical actuation by the pedal is fully depressed, a control of the brake pressure to full Function of the second circle and thus to achieve the prescribed auxiliary braking effect is possible.

Die Mitregelung der Vorderachse ist wie folgt: Eine Teilung der durch den Bremsdruck beaufschlagten Wirkfläche des Relais-Kolbens in zwei Teilflächen 52 und 53 ergibt eine Teilung der Steuerkammer in durch den Zwischenring 45 voneinander getrennte Kammern 46 und 47.The co-regulation of the front axle is as follows: A division of by the braking pressure applied effective area of the relay piston in two partial areas 52 and 53 result in a division of the control chamber from one another by the intermediate ring 45 separate chambers 46 and 47.

Die Teilfläche 53 wird entsprechend Fig. 1 vom in die Hinterachsbremszylinder ausgesteuerten und vom Anpassungeventil 70 bestimmten Bremsdruck beaufschlagt, während die Teilfläche 52 dem ungeregelten Bremsdruck unterliegt.The partial area 53 is according to FIG. 1 from into the rear axle brake cylinder controlled brake pressure and applied by the adjustment valve 70, while the partial area 52 is subject to the unregulated brake pressure.

Entsprechend Fig. 2 wird dagegen die Teilfläche 53 vom geregelten Bremsdruck des Hinterachs,-Bremskreises, welcher gleichfalls vom Anpassungsventil 70 bestimmt wird, beaufschlagt.According to FIG. 2, on the other hand, the partial area 53 is regulated Brake pressure of the rear axle, brake circuit, which is also supplied by the adapter valve 70 is determined, applied.

Es folgt nun Aufbau und Funktion des in Fig. 4 dargestellten Anpassungsventils.The structure and function of the adapter valve shown in FIG. 4 now follows.

Ein in einem Gehäuse angeordneter Kolben 64 wird durch die Kraft einer Feder 65 in seiner oberen Endstellung gehalten, wobei eine über dem Kolben 64 angeordnete Membran 63 den Durchgang zwischen einem Gehäuse-Einlaßanschluß 60 und einem Gehäuse-Auslaßsnschluß 61 verschließt.A arranged in a housing piston 64 is by the force of a Spring 65 held in its upper end position, with one arranged above the piston 64 Diaphragm 63 defines the passage between a housing inlet connection 60 and a housing outlet connection 61 locks.

Bei Betätigung der Bremsanlage strömt Druckluft über den Anschluß 60 auf die Oberseite der Membran 63. Sobald die sich oberhalb dieser Membran 63 aufbauende Kraft größer ist als die mittels einer Schraube 66 eingestellte Spannkraft der Feder 65, wird der Kolben 64 nach unten gedruckt und Druckluft strömt über den Außenrand der Membran 63 und den Anschluß 61 gemäß Fig. 1 und 2 zum Anschluß 8b des Bremsventils 7.When the brake system is actuated, compressed air flows through the connection 60 on the top of the membrane 63. As soon as the above this membrane 63 building force is greater than the tensioning force set by means of a screw 66 the spring 65, the piston 64 is pressed down and compressed air flows over the Outer edge of the membrane 63 and the connection 61 according to FIGS. 1 and 2 to the connection 8b of the brake valve 7.

Der sich im Anschluß 61 aufbauende Druck wirkt auf die Unterseite der Membran 63 und unterstützt die Kraft der Feder 65. Sobald diese Kraft größer ist als die auf die Membran wirkende Kraft, wird der Kolben wieder in seine obere Endatellung bzw. Abschlußstellung gedrückt.The pressure that builds up in connection 61 acts on the underside the membrane 63 and supports the force of the spring 65. As soon as this force is greater is than the force acting on the diaphragm, the piston will return to its upper End position or final position pressed.

Bei weiteren Druckerhöhungen wird die Kraft der Feder 65 allmählich überwunden,und die Druckluft gelangt schließlich ungehindert zum Anschluß 8b des Zweikreis-Bremsventils.With further increases in pressure, the force of the spring 65 is gradual overcome, and the compressed air finally reaches the connection 8b of the unhindered Dual-circuit brake valve.

Nach Abbau des Druckes am Anschluß 60 drückt die Feder 65 den Kolben 64 in seine obere Endstellung. Der Druck in einem zwischen dem Kolben 64 und der Unterseite der Membran 63 befindlichen Raum 67 wölbt die Membran 63 nach oben durch und der Anschluß 8b bzw. die Ringkammer 33b des Bremsventils 7 wird über eine Bohrung 68 und eine Entlüftung 62 entsprechend dem Druckabbau am Anschluß 60 teilweise oder vollständig entlüftet.After the pressure at connection 60 has been reduced, spring 65 pushes the piston 64 in its upper end position. The pressure in one between the piston 64 and the The space 67 located on the underside of the membrane 63 arches the membrane 63 upward and the connection 8b or the annular chamber 33b of the brake valve 7 is via a bore 68 and a vent 62 according to the pressure reduction at connection 60 partially or completely vented.

Die Funktion des Zweikreis-Bremsanlage wird nachfolgend anhand der Fig. 1, 2 und 3 beschrieben.The function of the dual-circuit brake system is explained below using the Fig. 1, 2 and 3 described.

Durch Betätigen des Bremspedals bewegt sich der Abstufungskolben 41 nach unten, verschließt Auslaß 34b und öffnet Einlaß 34a. Dadurch strömt die vom Behälter 1 über Leitung 3 und Anschluß 5 kommende Druckluft aus Kammer 32 in Kammer 33a über Anschluß 8a und Leitung 9 zum Bremskraftregler II und weiter entsprechend der Achslast geregelt, über Leitung 14 in die Bremszylinder 13 der Hinterachse.When the brake pedal is depressed, the graduation piston 41 moves down, closes outlet 34b and opens inlet 34a. As a result, the flows from the Container 1 via line 3 and connection 5 compressed air coming from chamber 32 into chamber 33a via connection 8a and line 9 to brake force regulator II and further accordingly the axle load regulated, via line 14 in the brake cylinder 13 of the rear axle.

Dabei baut sich in Kammer 33a unter dem Abstufungskolben 41 ein Druck auf und gleichzeitig Uber Bohrung 50 in Raum 46 auf der Teilfläche 52 des Relaiskolbens 43, 44. Die zweite Teilfläche 53 des Relaiskolbens wird mit dem in die Hinterachse ausgesteuerten oder vom Bremskraftregler geregelten Druck über Leitung 71 bzw. 15, das Anpassungsventil 70, Anschluß 8b und Kammer 33b beaufschlagt.In the process, a pressure builds up in chamber 33a under the graduation piston 41 on and at the same time via bore 50 in space 46 on partial surface 52 of the relay piston 43, 44. The second partial surface 53 of the relay piston is with the in the rear axle Pressure controlled or regulated by the brake force regulator via line 71 or 15, the adapter valve 70, connection 8b and chamber 33b acted upon.

Unter dem Einfluß der auf die beiden Teilflächen 52 und 53 wirkenden Drücke bewegt sich der aus den Kolben 43 und 44 bestehende Relais-Kolben gegen die Kraft der Feder 49 nach unten und Auslaß 55b wird geschlossen, während Einlaß 55a geöffnet wird. Druckluft strömt von Anschluß 6 über Anschluß 16 in die Bremszylinder 18 der Vorderachse, die entsprechend dem steuernden Druck in Kammern 46 und 47 belüftet werden.Under the influence of those acting on the two partial surfaces 52 and 53 The relay piston consisting of pistons 43 and 44 moves against the pressures Force the spring 49 down and outlet 55b is closed, while inlet 55a is opened. Compressed air flows from port 6 via connection 16 in the brake cylinder 18 of the front axle, which according to the controlling pressure in Chambers 46 and 47 are ventilated.

Der sich in Kammer 33a aufbauende Druck wirkt auf die Unterseite des Abstufungskolbens 41, der dadurch gegen die Kraft des Federelementes 40 nach oben bewegt wird, bis zu beiden Seiten des Kolbens 41 ein Kräfteausgleich entsteht. In dieser Lage sind Einlaß 34a und Auslaß 34b geschlossen (Abschlußstellung).The pressure building up in chamber 33a acts on the underside of the Graduating piston 41, which thereby counteracts the force of the spring element 40 upwards is moved until a balance of forces occurs on both sides of the piston 41. In In this position, inlet 34a and outlet 34b are closed (final position).

In entsprechender Weise bewegen sich unter Wirkung des ansteigenden Druckes (48), der zusammen mit Feder 49 von unten auf die Kolben 43 und 44 wirkt, diese nach oben, bis auch hier die Abschlußstellung erreicht ist, d. h.In a corresponding way move under the effect of the ascending Pressure (48), which acts together with spring 49 from below on the pistons 43 and 44, this upwards until the final position is also reached here, d. H.

bis Einlaß 55a und Auslaß 55b geschlossen sind.until inlet 55a and outlet 55b are closed.

Bei Ausfall des zweiten Kreises arbeitet der erste Kreis in der beschriebenen Weise weiter. Bei Ausfall des ersten Kreises fällt die Ansteuerung des Relaiskolbens fort, der zweite Kreis wird mechanisch wie folgt in Funktion gesetzt: Bei einer Bremsbetätigung wird Kolben 41 herabgedrückt.If the second circuit fails, the first circuit operates in the manner described Way on. If the first circuit fails, the relay piston is not activated continues, the second circuit is mechanically activated as follows: With one Brake actuation is depressed piston 41.

Sobald er den Einsatz 57 berührt, der mit dem Kolben 44 fest verbunden ist, wird bei weiterem Abwärtshub auch Kolben 44 nach unten bewegt. Auslaß 55b schließt und Einlaß 55a öffnet. Der zweite Kreis ist also trotz Ausfall des ersten Kreises voll wirksam.As soon as it touches the insert 57, which is firmly connected to the piston 44 is, piston 44 is also moved downward on a further downward stroke. Outlet 55b closes and inlet 55a opens. The second circle is therefore in spite of the failure of the first circle fully effective.

Die Fig. 8 zeigt eine Anlage, bei welcher eine direkte Verbindung 73 zwischen der den lastabhängigen Bremsdruck führenden Leitung 14 und dem der zweiten Teilfläche 53 des Relais-Kolbens 43, 44 zugeordneten Anschluß 8b besteht.Fig. 8 shows a system in which a direct connection 73 between the line 14 carrying the load-dependent brake pressure and that of the second Partial surface 53 of the relay piston 43, 44 associated connection 8b consists.

In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 50 des Zweikreisbremsventils (Fig. 3) verschlossen, über welche die erste Teilfläche 52 des Relais-Kolbens 43, 44 vom Bremsdruck des ersten Bremskreises gemäß den AusfUhrungsbeispielen in den Figuren 1, 2 und 3 beaufschlagt wird.In this exemplary embodiment, the bore 50 is the dual-circuit brake valve (Fig. 3) closed, over which the first partial surface 52 of the relay piston 43, 44 of Brake pressure of the first brake circuit according to the exemplary embodiments in Figures 1, 2 and 3 is applied.

Stattdessen vollzieht sich die Beaufschlagung dieser ersten Teilfläche 52 über einen nach außen führenden Anschluß 8c, wobei das Anpassungsventil in eine Verbindung zwischen dem in den Hinterachs-Bremskreis vom Zweikreisbremsventil ausgesteuerten Druck und dem Anschluß 8c geschaltet ist, d. h. gemäß Fig. 8 verbindet eine an die Leitung 9 angeschlossene Leitung 72 das Anpassungsventil 70 mit dem Anschluß 8c.Instead, this first partial area is acted upon 52 via an outwardly leading connection 8c, the adapter valve in a Connection between the one controlled by the dual-circuit brake valve in the rear axle brake circuit Pressure and the connection 8c is switched, d. H. 8 connects one to the Line 72 connected to line 9, the adapter valve 70 to the connection 8c.

Die Schaltung des Anpassungsventils gemäß den in den Figuren 1, 2 und 8 dargestellten Zweikreis-Bremsanlagen bewirkt, daß der Ausgangsdruck in einem ersten, bei Null beginnenden Teilbereich wesentlich geringer als der Eingangsdruck ist, während in einem an den ersten Teilbereich anschließenden zweiten Teilbereich der Ausgangsdruck gegenüber dem Eingangsdruck überproportional ansteigt.The circuit of the adapter valve according to the FIGS and 8 shown dual-circuit brake systems causes the output pressure in a first sub-range starting at zero is significantly lower than the inlet pressure is, while in a second sub-area adjoining the first sub-area the outlet pressure increases disproportionately to the inlet pressure.

Die vorstehend in Verbindung mit einem pneumatischen Zweikreis-Bremsventil in einer zweikreisigen Druckluft-Bremsanlage beschriebene Erfindung gilt in ähnlicher Weise auch für einen Zweikreis- oder Tandemhauptzylinder in einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage.The above in connection with a pneumatic two-circuit brake valve The invention described in a two-circuit compressed air brake system applies in a similar manner Way also for a two-circuit or tandem master cylinder in a hydraulic one Dual circuit braking system.

Auch ist die erfindungsgemäße Einschaltung eines Anpassungsventils gemäß Fig. 1 in einer Anlage möglich, deren Hinterachs-Bremskreis ungeregelt ist.There is also the inclusion of an adapter valve according to the invention 1 possible in a system whose rear axle brake circuit is unregulated.

LeerseiteBlank page

Claims (8)

PatentansprAche S Drucknittelbetätigte Zweikreis-Bremsanlage mit einem Zweikreisbremsventil, insbesondere für Straßenfahrzeuge, die folgende Merkmale umfaßt: a) In dem aus einem ersten Kreis und aus einem zweiten Kreis bestehenden Zweikreisbremsventil ist für die Betätigung des Hinterachs-Bremskreises ein über ein Betätigungsglied betätigbarer erster Abstufungskolben (41) für den ersten Kreis vorgesehen; b) für die Betätigung des Vorderachsbremskreises ist ein als Relaiskolben ausgebildeter zweiter Abstufungskolben (43, 44) für den zweiten Kreis vorgesehen, der von dem vom ersten Abstufungskolben (41) ausgesteuerten Druck für den ersten Kreis steuerbar ist; c) der erste und zweite Abstufungskolben (41 und 43, 44) sind bei Ausfall des ersten Kreises kraftsohlüssig verbindbar; d) die zur Steuerung des zweiten Abstufungskolbens (43, 44) vom Druck für den Hinterachs-Bremskreis beaufschlagbare Kolbenfläche ist in eine erste (52) und eine zweite Teilfläche (53) aufgeteilt, deren Trennung voneinander druckdicht ist; e) die erste Teilfläche (52) ist vom Druck für den ersten Kreis direkt beaufschlagbar; f) zur Beaufschlagung der zweiten Teilfläche (53) ist ein Steueranschluß (8b) am Gehäuse vorgesehen; gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: g) Zwischen dem Steueranschluß (8b) für die Beaufschlagung der zweiten Teilfläche (53) und der den Druck für den Hinterachs-Bremskreis fuhrenden Leitung (9) ist ein Anpassungsventil (70) geschaltet.Patent claims S Pressure medium-actuated dual-circuit brake system with one Dual-circuit brake valve, especially for road vehicles, which includes the following features: a) In the two-circuit brake valve consisting of a first circuit and a second circuit is for the actuation of the rear axle brake circuit via an actuator operable first graduation piston (41) provided for the first circuit; b) for the actuation of the front axle brake circuit is designed as a relay piston second graduation piston (43, 44) provided for the second circle, which is of the from the first graduation piston (41) controlled pressure for the first circuit is; c) the first and second graduation pistons (41 and 43, 44) are in the event of failure of the first circle can be connected to the sole of the force; d) to control the second graduated piston (43, 44) can be acted upon by the pressure for the rear axle brake circuit Piston surface is divided into a first (52) and a second partial surface (53), their separation from one another is pressure-tight; e) the first sub-area (52) is from Pressure for the first circle can be applied directly; f) to charge the second A control connection (8b) is provided on the housing part (53); marked by the following feature: g) Between the control connection (8b) for the application the second partial area (53) and the pressure for the rear axle brake circuit leading Line (9) is connected to an adapter valve (70). 2. Druckmittelbetätigte Zweikreis-Bremsanlage mit einem Zweikreisbremsventil, insbesondere für Straßenfahrzeuge, die folgende Merkmale umfaßt: a) In dem aus einem ersten Kreis und aus einem zweiten Kreis bestehenden Zweikreisbremsventil ist für die Betätigung des Hinterachs-Bremskreises ein über ein Betätigungsglied betätigbarer erster Abstufungskolben (41) für den ersten Kreis vorgesehen; b) für die Betätigung des Vorderachs-Bremskreises ist ein als Relaiskolben ausgebildeter zweiter Abstufungskolben (43, 44) für den zweiten Kreis vorgesehen, der von dem vom ersten Abstufungskolben (41) ausgesteuerten Druck für den ersten Kreis steuerbar ist; c) der erste und zweite Abstufungskolben (41 und 43, 44) sind bei Ausfall des ersten Kreises kraftschlüssig verbindbar; d) die zur Steuerung des zweiten Abstufungskolbens (43, 44) vom Druck für den Hinterachs-Bremskreis beaufschlagbare Kolbenfläche ist in eine erste (52) und eine zweite Teilfläche (53) aufgeteilt, deren Trennung voneinander druckdicht ist; e) zur Beaufschlagung der zweiten Teilfläche (53) ist ein Steueranschluß (8b) am Gehäuse vorgesehen; gekennzeichnet durch folgende Merkmale: f) Die erste Teilfläche (52) ist vom Druck des ersten Kreises beaufschlagbar; zur Beaufschlagung der ersten Teil fläche (52) ist ein Steueranschluß (8c) am Gehäuse vorgesehen; h) zwischen dem Steueranschluß (8c) für die Beaufschlagung der ersten Teilfläche (52) und der den Druck für den Hinterachs-Breskreis führenden Leitung (9) ist ein Anpassungsventil (70) geschaltet; i) der Steueranschluß (8b) für die zweite Teilfläche (53) ist an den Hinterachs-Bremskreis angeschlossen.2. Pressure medium-operated dual-circuit brake system with a dual-circuit brake valve, especially for road vehicles, which includes the following features: a) In the one from one first circuit and two-circuit brake valve consisting of a second circuit is for the actuation of the rear axle brake circuit can be actuated via an actuating member first graduation piston (41) provided for the first circuit; b) for actuation of the front axle brake circuit is a second graduated piston designed as a relay piston (43, 44) provided for the second circle, that of the first gradation piston (41) the pressure output for the first circuit can be controlled; c) the first and second graduation pistons (41 and 43, 44) are in the event of failure of the first Circle frictionally connectable; d) that for controlling the second graduation piston (43, 44) is the piston surface that can be acted upon by the pressure for the rear axle brake circuit divided into a first (52) and a second partial surface (53), their separation from one another is pressure-tight; e) a control connection is used to act on the second partial area (53) (8b) provided on the housing; characterized by the following features: f) The first Partial area (52) can be acted upon by the pressure of the first circle; for loading the first part surface (52) a control connection (8c) is provided on the housing; H) between the control connection (8c) for the application of the first partial area (52) and the line (9) carrying the pressure for the rear axle circuit is an adapter valve (70) switched; i) the control connection (8b) for the second partial area (53) is on connected to the rear axle brake circuit. 3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsventil (70) so aufgebaut ist, daß der Ausgangsdruck in einem ersten, bei Null beginnenden Teilbereich wesentlich geringer als der Eingangsdruck ist, während in einem an den ersten Teilbereich anschließenden zweiten Teilbereich der Ausgangsdruck gegenüber dem Eingangsdruck überproportional ansteigt.3. Brake system according to claim 1 or 2, characterized in that the adapter valve (70) is constructed so that the outlet pressure in a first, subrange starting at zero is significantly lower than the inlet pressure, while in a subsequent to the first sub-area second Part of the output pressure increases disproportionately compared to the input pressure. 4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch xekennzeichnet, daß der Ausgangsdruck in dem ersten Teilbereich Null ist.4. Brake system according to claim 3, characterized in that the output pressure is zero in the first sub-range. 5. Bremsanlage nach Ansprch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des ersten Teilbereichs einstellbar ist.5. Brake system according to claim 3, characterized in that the size of the first sub-range is adjustable. 6. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Zur lastabhängigen Regelung des Hinterachs-Bremskreises ist ein automatischer lastabhängiger Bremskraftregler (11) vorgesehen; b) das Anpassungsventil (70) ist zwischen dem Steueranschluß (8b) für die Beaufschlagung der zweiten Teilfläche (53) und dem Ausgang (12) des Bremskraftreglers (11) geschaltet (Fig. 2).6. Brake system according to claim 1, characterized by the following features: a) There is an automatic brake circuit for the load-dependent control of the rear axle load-dependent braking force regulator (11) provided; b) the adjustment valve (70) between the control connection (8b) for the application of the second partial area (53) and the output (12) of the brake controller (11) switched (Fig. 2). 7. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsventil (70) an den Steueranschluß (8b) für die Beaufschlagung der zweiten Teilfläche (53) und direlct an die den nicht lastabhängig geregelten Druck für den Hinterachs-Bremskreis führende Leitung (9) angeschlossen ist.7. Brake system according to claim 1, characterized in that the adjustment valve (70) to the control connection (8b) for the application of the second partial area (53) and direct to the non-load-dependent regulated pressure for the rear axle brake circuit leading line (9) is connected. 8. Bremsanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Zur lastabhängigen Regelung des Hinterachs-Bremskreises ist ein automatischer lastabhängiger Bremskraftregler ( vorgesehen; b) der Steueranschluß (8b) für die zweite Teilfläche (53) ist an den Ausgang des Bremskraftreglers (11) angeschlossen.8. Brake system according to claim 2, characterized by the following features: a) There is an automatic brake circuit for the load-dependent control of the rear axle load-dependent brake force regulator (provided; b) the control connection (8b) for the second partial area (53) is connected to the output of the brake force controller (11) connected.
DE19792939907 1979-10-02 1979-10-02 Twin circuit brake control valve - has stepped piston for direct control of front brakes Withdrawn DE2939907A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939907 DE2939907A1 (en) 1979-10-02 1979-10-02 Twin circuit brake control valve - has stepped piston for direct control of front brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939907 DE2939907A1 (en) 1979-10-02 1979-10-02 Twin circuit brake control valve - has stepped piston for direct control of front brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939907A1 true DE2939907A1 (en) 1981-05-07

Family

ID=6082481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939907 Withdrawn DE2939907A1 (en) 1979-10-02 1979-10-02 Twin circuit brake control valve - has stepped piston for direct control of front brakes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939907A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070407A1 (en) * 1981-07-09 1983-01-26 Graubremse GmbH Two-circuit brake valve for motor cars
DE3312980A1 (en) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Method and device for controlling the brake pressure in a motor vehicle
DE3313078A1 (en) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Brake pressure control device
EP0365790A1 (en) * 1988-10-28 1990-05-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Device for braking a commercial vehicle provided with a load-dependent lowerable trailing axle
DE4016463A1 (en) * 1990-03-17 1991-09-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug BRAKE SYSTEM WITH AT LEAST ONE BRAKE CIRCUIT
EP1378414A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-07 Iveco Magirus Ag Braking system for vehicles, in particular lorries

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548973B1 (en) * 1975-11-03 1976-12-09 Wabco Westinghouse Gmbh Dual-circuit brake system with load-dependent regulation for motor vehicles
DE2248923B2 (en) * 1972-10-05 1977-03-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart DOUBLE-CIRCUIT BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR TRUCKS, BUSES AND THE LIKE.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248923B2 (en) * 1972-10-05 1977-03-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart DOUBLE-CIRCUIT BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR TRUCKS, BUSES AND THE LIKE.
DE2548973B1 (en) * 1975-11-03 1976-12-09 Wabco Westinghouse Gmbh Dual-circuit brake system with load-dependent regulation for motor vehicles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070407A1 (en) * 1981-07-09 1983-01-26 Graubremse GmbH Two-circuit brake valve for motor cars
DE3312980A1 (en) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Method and device for controlling the brake pressure in a motor vehicle
DE3313078A1 (en) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Brake pressure control device
EP0365790A1 (en) * 1988-10-28 1990-05-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Device for braking a commercial vehicle provided with a load-dependent lowerable trailing axle
DE4016463A1 (en) * 1990-03-17 1991-09-19 Wabco Westinghouse Fahrzeug BRAKE SYSTEM WITH AT LEAST ONE BRAKE CIRCUIT
EP1378414A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-07 Iveco Magirus Ag Braking system for vehicles, in particular lorries
DE10230314B4 (en) * 2002-07-05 2013-10-24 Iveco Magirus Ag Braking device for vehicles, in particular trucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040B2 (en) Relay valve for limiting and controlling the air pressure in a spring-loaded brake actuation device
EP0131683B1 (en) Relay valve
DE2448510B2 (en) Relay valve for an anti-lock vehicle air brake system
EP0046166B1 (en) Load-dependently controlled two-pipe trailer brake installation
EP0043894B1 (en) Load-dependent controlled brake-force regulating installation
DE2820107A1 (en) Vehicle air brake multiple circuit control valve - uses interaction between circuits to prevent brake lock
DE2421915B2 (en) Relay valve for an anti-lock vehicle air brake system
DE2939907A1 (en) Twin circuit brake control valve - has stepped piston for direct control of front brakes
DE2643805B2 (en) VEHICLE BRAKE DEVICE
DE2457793C3 (en) Vehicle air braking system
CH644316A5 (en) TWO-CIRCUIT PRESSURE BRAKE SYSTEM WITH LOAD-RELATED REGULATION FOR MOTOR VEHICLES.
DE2012204C3 (en) Two-circuit controllable trailer control valve
EP0090908B2 (en) Pilot valve for pressure brakes
EP0070407B1 (en) Two-circuit brake valve for motor cars
DE3338690A1 (en) Device for controlling brake pressure
EP0312718B1 (en) Double circuit controlled brake pressure control valve
DE2251479A1 (en) TRAILER CONTROL VALVE
DE3409303C2 (en)
EP0021001A1 (en) Automatic load-dependent braking force adjuster
EP0026346B1 (en) Mechanically actuated brake valve, especially foot brake valve for double circuit braking systems in vehicles
DE2616059C3 (en) Combined electro-pneumatic and purely pneumatic braking device, especially for rail vehicles
DE7518991U (en) CONTROL VALVE FOR A PNEUMATIC BRAKE SYSTEM
EP0033379B1 (en) Relay valve for load-dependent fluid pressure activated double circuit brake systems
DE2948428A1 (en) HYDRAULIC BRAKE ACTUATION DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLES WITH AN ANTI-BLOCKING CONTROL SYSTEM
DE1814723B2 (en) Dual type braking system for lorry - has dynamic brake operated by same control as normal brakes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee