[go: up one dir, main page]

DE2939201A1 - Elektronische registrierkasse - Google Patents

Elektronische registrierkasse

Info

Publication number
DE2939201A1
DE2939201A1 DE19792939201 DE2939201A DE2939201A1 DE 2939201 A1 DE2939201 A1 DE 2939201A1 DE 19792939201 DE19792939201 DE 19792939201 DE 2939201 A DE2939201 A DE 2939201A DE 2939201 A1 DE2939201 A1 DE 2939201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
confirmation
cash register
paper
electronic cash
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939201C2 (de
Inventor
Haruhiko Inoue
Syuji Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2939201A1 publication Critical patent/DE2939201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939201C2 publication Critical patent/DE2939201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/209Specified transaction journal output feature, e.g. printed receipt or voice output
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G5/00Receipt-giving machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

OMRON TATEISI ... P 897-DE
- 4 BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Registrierkasse Mt einer Einrichtung zur Erzeugung eines Validitierungs- bzw. Bestätigungsausdrucks und richtet sich insbesondere auf eine elektronische Registrierkasse, die derart eingerichtet ist, daß bei Einstellung der Registrierkasse auf Erzeugung eines Bestätigungsausdrucks der Kassierer die Transaktion mit einem Kunden nicht beenden kann, ohne die Bestätigungsfunktion zu betätigen.
Es sind elektronische Registrierkassen bekannt, die einen Quittungsdrucker und einen Journaldrucker zum Ausdrucken von auf die verkaufte Ware bezogenen eingegebenen Daten, wie Geldbetrag, Abteilungscode, Gesamtsumme oder anderer zu registrierender Information, umfassen, wobei der Quittungs- und der Journaldrucker so eingerichtet sind, daß sie die eingegebenen Daten auf ein Quittungs- bzw. ein Journalpapier ausdrucken. Nach Beendigung des Arbeitens der Registrierkasse wird ein bedruckter Abschnitt des Quittungspapiers abgetrennt und kann dem Kunden ausgehändigt werden, während das Journalpapier ohne abgeschnitten zu werden, aufgerollt und für Bestätigungs- d.h. Nachprüfzwecke gespeichert wird. Wenn bei diesen bekannten elektronischen Registrierkassen ein Verkäufer nach Geschäftsschluß die Gesamtsumme der Käufe jedes einzelnen Kunden während des Tages wissen will, muß er in mühsamer Arbeit den langen Streifen von aufgerolltem Journalpapier sichten, um einen gesamten Tagesverkauf zu ermitteln oder das KaufSortiment eines einzelnen Kunden festzustellen.
Ferner kann es sein, daß der Verkäufer das Verkaufsergebnis von zu herabgesetzten Preisen verkauften Waren wissen will. Dann muß er eine ähnlich aufwendige Durch-
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
sieht des aufgerollten Journalpapiers durchführen, um die Antwort zu finden. Dementsprechend haben die bekannten elektronischen Registrierkassen den Nachteil, daß es für Ladenangestellte mühsam und zeitraubend ist, die gewünschten Daten herauszufinden.
Die Erfindung schafft daher eine elektronische Registrierkasse mit einfachem Aufbau bei niedrigen Kosten, die gewünschte verarbeitete Daten, wie die Gesamtsumme der Käufe jedes Kunden, die Kaufsummen jeder spezifischen Ware usw., aufsammelt und zuverlässig einen Bestätigungsausdruck auf einem bestimmten Bestätigungspapier erzeugt.
Ferner schafft die Erfindung eine elektronische Registrierkasse derart, daß wenn die Registrierkasse vorher auf die Erzeugung eines Bestätigungsausdrucks eingestellt worden ist, sie nicht ohne Erzeugung eines Bestätigungsausdrucks auf einem Bestätigungspapier zur nachfolgenden Funktion vorrückt.
Ferner schafft die Erfindung eine elektronische Registrierkasse derart, daß bei Voreinstellung derselben auf Erzeugung eines die Gesamtsumme der Käufe eines einzelnen Kunden wiedergebenden Bestätigungsausdrucks und Drücken einer Gesamtsummentaste die Registrierkasse einen Bestätigungsausdruck auf Bestätigungspapier und nach Beendigung des Bestätigungsausdruckens Gesamtsummenausdrucke auf einem Journalpapier und einem Quittungspapier erzeugt und nachfolgende Operationen beendet.
Hierzu schlägt die Erfindung eine Registrierkasse gemäß Anspruch 1 vor. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer elektronischen Registrierkasse gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein typisches Bestätigungsausdruckpapier mit Bestätigungsausdruck, wie es in der elektronischen Registrierkasse der Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in der elektro· nischen Registrierkasse der Fig. 1 eingebauten
Druckers,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des wesentlichen Teils der
Registrierkasse der Fig. 1, und 15
Fig. 5 eine Operationsfolge zur Erzeugung eines Bestätigungsausdrucks gemäß der Ausführungsform der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine elektronische Registrierkasse 10 (im folgenden kurz als ERK abgekürzt) in einer Ausführungsform der Erfindung. Die ERK 10 enthält eine Tastatur 11, eine Anzeige 12 und einen Drucker 30. Die Tastatur 1T enthält Eingabetasten 111 zum Eintippen der Preise der einzelnen Warenposten, der Menge der verkauften Waren und von anderen zu registrierenden Einzelheiten; eine Löschtaste 114 zum Löschen von fehlerhaft eingegebenen Daten; Abteilungstasten 112 zur Eingabe der entsprechenden Ladentischoder Abteilungscodes, wiedergegeben durch Zahlen 1, 2, 3, ...,20; eine Bestätigungstaste 113, die auf manuelle Betätigung bei der ERK 10 den Bestätigungsausdruck bewirkt; und eine Gesamtsummentaste 115, die auf manuelle Betätigung bei der ERK 10 die Gesamtsummenbildung hinsichtlich der als einzelne Posten eingegebenen Verkaufsdaten bewirkt. Die
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
Anzeige 12 zur Wiedergabe von Beträgen, des Abteilungscodes oder dergleichen enthält eine Bestätigungsanzeigelampe 121, die als Warneinrichtung zum Hinweis des Kassierers darauf dient, daß ein Bestätigungsausdruck erzeugt werden sollte. Die Anzeige 12 kann beispielsweise mit einer Segmentanzeigevorrichtung kombiniert sein, die in der Lage ist, eine numerische Anzeige und einen Bestätigungsausdruckbefehl deutlich wiederzugeben. Bei der Anzeige 12 der Fig. 1 hat dieser die Form eines Dreiecks (121). Der Drucker 30 ist in der ERK 10 eingebaut und erzeugt einen Ausdruck eingegebener Daten auf einem Quittungspapier 20 und einem in Fig. 1 nicht gezeigten Journalpapier. In der Frontplatte der ERK 10 ist ein dem Drucker 30 zugeordneter Einlaß bzw. Einlaßschlitz 13 zur Aufnahme eines mit Bestätigungsausdruckdaten wie in Fig. 2 zu bedruckenden Bestätigungspapierstreifens 2 vorgesehen.
In Fig. 2 ist ein typischer bedruckter Bestäfcigungsstreifen 2 gezeigt, der mit Bestätigungsausdruckdaten, nämlich bestimmten verarbeiteten Daten, entsprechend dieser Ausführungsform bedruckt ist. Dieser bedruckte Streifen 2 trägt eine laufende Nummer 21 der aufeinanderfolgenden Transaktionen, einen Kassencode 22, eine Maschinenzahl der ERK und eine Gesamtbetragsangabe 24.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau eines in der ERK 10 der Fig. 1 eingebauten Druckers 30. Bei dieser Ausführungsform benützt das Druckelement zur Erzeugung eines Bestätigungsausdrucks auf dem Bestätigungsstreifen 2 gemäß Fig. 2 den Drucker 30 für den Ausdruck der spezifizierten Kaufdaten auf Quittungspapier 20 und Journalpapier 31. Die Journalvorratsrolle 31' und die (in der Zeichnung nicht dargestellte) Quittungsvorratsrolle sind für das Zuführen des Journal- und des Quittungspapiers in eine Druckstellung koaxial und para-
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
lell zueinander angeordnet. Das Journal- und das Quittungspapier werden mit auf die verkaufte Ware bezogenen eingegebenen Daten über ein Farbband 32 mittels eines Druckkopfes 33 bedruckt. Der bedruckte Teil des Journalpapiers 31 wird erneut zu einer (nicht gezeigten) Rolle aufgewickelt, während der bedruckte Teil des Quittungspapiers 20 mittels eines Schneiders 34 abgeschnitten wird. Der Drucker 30 enthält, wie im folgenden im einzelnen beschrieben, zusätzlich zum Mechanismus für den Ausdruck spezifizierter Kaufdaten auf dem Journal- und dem Quittungspapier einen Bestätigungsmechanismus zur Erzeugung eines Bestätigungsausdrucks auf dem Bestätigungsstreifen 2.
Ein Paar von Streifenhaltern 35a und 35b sind einander zugekehrt zur Aufnahme und Halterung des Streifens 2 hinter dem Farbband 32 angeordnet. Die Halter 35a und 35b sind in Ruhe geschlossen. Wenn ein Bestätigungsausdruck gewünscht wird, wird der Halter 35a durch einen daran angebrachten in Tätigkeit gesetzten Tauchkolben 36 belastet und bewegt sich in Richtung des ausgezogenen Pfeils in Fig. 3, so daß sich die Halter 35a und 35b zur Aufnahme des Streifens öffnen. Zum Nachweis des zwischen die Halter 35a und 35b eingesetzten Streifens 2 ist ein Streifendetektor 37 vorgesehen. Der Streifendetektor 37 umfaßt eine Lichtquelle 371 und einen photoelektrischen Sensor 372. Solange der Streifen 2 nicht in den Detektor 37 eingesetzt ist, erzeugt er kein das Vorhandensein des Streifens 2 darstellendes Ausgangssignal. Mit Einsetzen des Streifens 2 zwischen die Halter 35a und 35b wird das von der Lichtquelle 371 kommende Licht unterbrochen und der Detektor 37 erzeugt ein Ausgangssignal, wodurch der Tauchkolben 36 entregt wird und sich die Halter 35a und 35b unter der Wirkung einer (nicht dargestellten) Rückstellfeder schließen.
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
Falls nötig, können die Halter 35a und 35b zur Aufnahme des Streifens 2 aus der geschlossenen Ruhestelluna von Hand geöffnet werden.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Hauptteile der ERK 10. Eine Zentraleinheit (CPU) 41 enthält einen Festspeicher (read only memory; ROM) 411 zur Speicherung eines Programms für die Steuerung aller Vorgänge in der ERK 10. Ein Direktzugriffsspeicher (random access memory; RAM) 4 2 steht mit der CPU 41 über einen Bus 40 in Verbindung und enthält ein Bestätigungsfahnenfeld 421 zur Speicherung einer Bestätigungsfahne, die durch einen Bestätigungsschalter 422 gesetzt wird, wenn ein Bestätigungsausdruck erforderlich ist. über den Bus 40 steht die CPU 41 oder der RAM 4 2 mit dem Bestätigungsschalter 422, der Tastatur 11, einem Summer 14, der Anzeige 12, dem Drucker 13 und der Geldlade 14' in Wirkverbindung.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung einer typischen Operationsfolge der ERK 10 gemäß vorliegender Ausführungsform. Unter Bezugnahme auf die Fign. 1 bis 5 wird nun die typische Operationsfolge der ERK beschrieben.
In einem Schritt 51 der Fig. 5 wird, wenn ein Bestätigungsausdruckvorgang gefordert wird, der Bestätigungsschalter 422 so voreingestellt, daß eine Bestätigunqsfahne im RAM 4 2 gesetzt wird. Wenn umgekehrt der Bestätigungsausdruckvorgang nicht gefordert wird, wird der Schalter 422 so voreingestellt, daß die Bestätigungsfahne im RAM 4 2 nicht gesetzt wird. Ferner bleiben die Streifenhalter 35a und 35b in diesem Schritt geschlossen. In der gesamten in Fig. 5 gezeigten Folge ist als bestimmte auf dem Streifen 2 auszudruckende verarbeitete Größe die einer Gesamtsumme entsprechende Bestätigungsgröße, wie in Fig. gezeigt, definiert. Der normale Registriervorgang der ERK
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
- 10 -
läuft entsprechend den Tastenbetätigungen auf der Tastatur 11 ab. In einem Schritt 52 wird abgefragt, ob eine Taste der Tastatur 11 gedrückt ist, und in einem Schritt 53, ob die gedrückte Taste die Gesamtsummentaste 15 ist. Wenn die gedrückte Taste im Schritt 52 eine von der Gesamtsummentaste 15 verschiedene Taste ist, geht die Folge nach Schritt 54 weiter, wo die ERK 10 die der gedrückten Taste entsprechenden Daten verarbeitet und zur nachfolgenden Registrieroperation fortschreitet. Das heißt, der Geldbetrag für die verkaufte Ware wird über die Eingabetasten 111 und der Ladentisch- bzw. Abteilungscode über die Abteilungstasten 112 eingegeben. Die eingegebenen Daten werden unter Steuerung durch die CPU 41 durch den Drucker 30 auf dem Quittungs- und Journalpapier 20 und 31 ausgedruckt. Wenn die Gesamtsummentaste 115 nach Eintippen des Geldbetrags für die einzelnen Verkaufsposten und der entsprechenden Abteilungscodes gedrückt wird, geht die Folge vom Schritt 53 zu einem Schritt 55 weiter, in dem die CPU die eingegebenen Daten zur Gesamtsumme der spezifizierten eingegebenen Verkaufsdaten verarbeitet. In einem Schritt 56 fragt die CPU ab, ob die Bestätigungsfahne im Feld 421 des RAM 42 gesetzt worden ist.
Wenn im Schritt 56 die Bestätigungsfahne gesetzt worden ist, erzeugt die CPU 41 ein Freigabesignal, welches die ERK 10 zwingt, den Bestätigungsausdruckvorgang vorzunehmen, und die Folge geht vom Schritt 56 nach einem Schritt 57, in welchem der Streifendetektor 37 ermittelt, ob der Bestätigungsstreifen 2 zwischen den Streifenhaltern 35a und 35b vorhanden ist. Wenn der Streifen 2 vor dem Schritt 57, d.h. unmittelbar vor Drücken der Gesamtsummentaste 15, von Hand zwischen die Streifehalter eingesetzt worden ist, geht die Folge zu einem Schritt 68,
030023/0573
OMRON TATEISI . . .
P 897-DE
in dem der Bestätigunosausdruck auf dem Streifen 2 erzeugt wird. Wenn kein Streifen 2 in den Streifenhaltern vorhanden ist, geht die Folge nach einem Schritt 58, in welchem die Bestätigungsanzeigelampe 121 aufleuchtet. Gleichzeitig geht in einem Schritt 59 der Summer 14 an, wodurch die Bedienungsperson der ERK 10 darauf aufmerksam gemacht wird, daß der Bestätigungsausdruckvorgang in Gang gesetzt werden sollte. In einem Schritt 60 erregt die CPU 41 den Tauchkolben 36, der den Streifenhalter 35a öffnet. Die CPU 41 fragt in einem Schritt 61 ab, ob eine Taste gedrückt und in einem Schritt 62, ob die gedrückte Taste im Schritt 61 die Bestätigungstaste 113 ist. Wenn die gedrückte Taste eine andere als die Bestätigungstaste 113 ist, geht die Folge vom Schritt 62 nach einem Schritt 64, der Summer 14 läuft aber weiter. Wenn die gedrückte Taste im Schritt 61 die Bestätigungstaste ist, geht die Folge vom Schritt 62 nach einem Schritt 63, in dem der Streifendetektor 37 ermittelt, ob der Streifen 2 zwischen den Streifenhaltern 35a und 35b vorhanden ist. Wenn der Streifen 2 im Schritt 63 nicht vorhanden ist, geht die Folge nach Schritt 64 weiter. Wenn auf den Alarm durch die Bestätigungsanzeigelampe 120 und den Summer 14 hin die Bedienungskraft den Streifen 2 zwischen die Streifenhalter 35a und 35b einsetzen will, muß sie in einem Schritt 65 die Löschtaste 114 drücken, wenn sie im Schritt 62 eine von der Bestätigungstaste 113 verschiedene Taste oder im Schritt 63 die Bestätigungstaste 113 vor dem Einsetzen des Streifens 2 gedrückt hat. Wenn sie nach dem Einsetzen des Streifens 2 die Bestätigungstaste 113 drückt, verstummt der Summer 14 und die Folge geht vom Schritt 63 nach einem Schritt 68 weiter.
Im Schritt 68 überträgt die CPU 41 auf den Druckkopf 33 solche Bestätigungsdruckdaten wie die laufende Nummer
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
- 12 -
21 der Transaktion, den Kassierercode 22, die Maschinennummer 23 und die Gesamtsummendaten 24, die im RAM 42 gespeichert sind, wodurch der Streifen 2 in der in Fig. 2 gezeigten Weise mit den Bestätigungsausdruckdaten bedruckt wird. Im Schritt 68 werden das Quittungs- und Journalpapier 20 und 31 mit den Bestätigungsausdruckdaten nicht bedruckt, weil die Papiere 20 und 31 hinter dem Streifen 2 liegen. Nach Beendigung dieses Drückens geht die Folge weiter vom Schritt 68 zu einem Schritt 69, in dem die CPU 41 abfragt, ob der ^ i:reifendetektor 37 den Streifen nachweist, d.h., ob der Streifen 2 aus dem Drucker herausgenommen worden ist. Wenn im Schritt 69 festgestellt wird, daß der Streifen 2 nicht vorhanden ist, geht die Folge weiter zu einem Schritt 70, in dem die CPU 41 bewirkt, daß der Drucker 30 den im Schritt 55 ermittelten Gesamtgeldbetrag auf dem Quittungs- und dem Journalpapier 20 und 31 ausdruckt. Die Folge geht nun vom Schritt 70 zu einem Schritt 71, so daß die ERK 10 zu einer nachfolgenden Registrierkassenfunktion, wie Wechselgeldbetrageingabe, dem entsprechenden Druckvorgang, einer Rechenoperation usw., weiterschreitet, um die Transaktion mit dem einzelnen Kunden zu beenden.
Wenn im Schritt 56 die Bestätigungsfahne nicht gesetzt worden ist, geht die Folge vom Schritt 56 zum Schritt 67 weiter, in dem die CPU 41 abfragt, ob der Detektor 37 den Streifen 2 feststellt, wie in Fig. 5 gezeigt, geht die Folge vom Schritt 67 zu einem Schritt 68 weiter, wenn der Streifen 2 festgestellt wird, d.h. der Streifen 2 von Hand unmittelbar vor Drücken der Gesamtsummentaste 115 zwischen die Streifenhalter eingesetzt worden ist, und springt nach Schritt 70 weiter, wenn der Streifen 2 nicht festgestellt wird.
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
- 13 -
Gemäß vorliegender Ausführungsform umfaßt die ERK 10 die Bestätigungsanzeigelampe 121 und den Summer 14 als Alarmeinrichtungen, die mit dem Streifendetektor 37 in Verbindung stehen und darauf hinweisen, daß der Bestätigungsstreifen 2 in die Streifenhalter 35a und 35b eingesetzt werden sollte, wobei der Alarm ansprechend auf das Setzen der Bestätigungsfahne im RAM 4 2 und die Beendigung der Gesamtsummenbildung für die spezifiziert eingegebenen Verkaufsdaten erzeugt wird und bestehen bleibt, bis der Bestätigungsstreifen 2 eingesetzt ist. Auf den Alarm hin, kann die Bedienungsperson sofort den Streifen 2 in den Drucker 30 einsetzen und die Bestätigungstaste 113 drücken, so daß der Bestätigungsausdruck einfach und exakt zu Ende gebracht werden kann. Darüber hinaus ist die ERK 10 so konstruiert, daß sie nach Ausgabe des Alarms keine nachfolgenden Daten mehr annimmt, es sei denn die Bedienungsperson setzt den Streifen 2 ein und drückt die Bestätigungstaste 113, wobei diese Funktionsunfähigkeit bestehen bleibt, bis der Bestätigungsausdruck beendet ist.
Diese Anordnung stellt sicher, daß die Bestätigungsausdrucke auch wirklich erstellt werden.
Bei vorliegender Ausführungsform basiert der Bestätigungsausdruck auf den Gesamtsummendaten. Alternativ dazu kann der Bestätigungsausdruck auch auf den Verkaufsdaten bezüglich bestimmter zu herabgesetzten Preisen verkaufter Waren beruhen und kann dazu verwendet werden, Verkauf sdaten aufzuzeichnen, die bei der Berechnung von Zulagen, verwendet werden können, die an Verkäufer, die bestimmte Waren verkauft haben, zu zahlen sind. Ferner kann der Bestätigungsausdruckvorgang der ERK gemäß der Erfindung auch zur Erzeugung von Ausdrucken auf der Rückseite von Gegenständen wie etwa einem Scheck verwendet werden.
030023/0573
OMRON TATEISI ... P 897-DE
- 14 -
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß der Bestätigungsdrucker zur Erzeugung eines Bestätigungsausdrucks auf dem Bestätigungsstreifen entweder ein Quittungsdrucker oder ein Journaldrucker, der unabhängig davon vorgesehen ist, sein kann oder aber ein unabhängiger Bestätigungsdrucker.
Die Erfindung schafft eine elektronische Registrierkasse, die gewünschte Daten aus den nach einer bestimmten Funktion verarbeiteten Daten aufsammelt und die gewünschten Daten auf einem Bestätigungsstreifen einfach und exakt ausdruckt.
030023/0573

Claims (5)

  1. WILHELMS & K;LIAN
    PATENTANWÄLTE
    OMRON TATEISI ELECTRONICS CO.
    KYOTO, JAPAN
    Elektronische Registrierkasse
    DR. ROLF E.WILHELMS DR. HELMUT KILIAN
    CElBELSTRASiSE β
    8OOO MÜNCHEN
    TELEFON (080) 47 4O 73' TELEX 62 34 07 (wlp-d) TELEGRAMME MAlBANS MÜNCHEN
    P 897-DE
    Priorität: 1. Dezember 1978 - JAPAN - 149410/1978
    PATENTANSPRÜCHE
    Elektronische Registrierkasse mit einer Druckeinrichtung zum Ausdrucken von Daten auf einem Papier, g e kennzeichnet durch
    eine Einstelleinrichtung zur Voreinstellung der Forderung eines Bestätigungsausdruckvorgangs, wenn benötigt wird, daß die elektronische Registrierkasse einen gewünschten Bestätigungsausdruck von bestimmten erstellten Daten erzeugt,
    030023/0573
    OMRON TATEISI ... P 897-DE
    eine Signalerzeugungseinrichtung (41) zur Erzeugung eines Freigabesignals, durch welche die elektronische Registrierkasse gezwungen wird, den Bestätigungsausdruck durchzuführen, wobei das Freigabesignal erzeugt wird, wenn die Bestätigungsausdruckforderung mit der Einstelleinrichtung eingestellt worden ist und eine bestimmte den bestimmten verarbeiteten Daten entsprechende Registrierkassenfunktion in dem elektronischen Kassenregister beendet worden ist,
    eine Aufnahmeeinrichtung (35a, 35b) zur Aufnahme eines bestimmten mit den verarbeiteten Daten zu bedruckenden Bestätigungspapiers (2),
    eine mit der Aufnahmeeinrichtung gekoppelte Nachweiseinrichtung (37) zur Feststellung, ob das Bestätigungspapier in der Aufnahmeeinrichtung vorliegt oder nicht, und eine Befehlseinrichtung (113), die dem Druckelement befiehlt, bestimmte verarbeitete Daten auf dem Bestätigungspapier auszudrucken, wobei die Druckeinrichtung, wenn die Bestätigungsausdruckforderung voreingestellt wurde, das Drucken der bestimmten verarbeiteten Daten auf dem Bestätigungspapier ansprechend auf Ausgangssignale der Signalerzeugungseinrichtung, der Nachweiseinrichtung und der Befehlseinrichtung durchführt, und nach Beendigung des Druckvorgangs die elektronische Registrierkasse von der bestimmten Funktion zu einer nachfolgenden Registerkassenfunktion weiterrückt.
  2. 2. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Nachweiseinrichtung (37) in Verbindung stehende Alarmeinrichtung (14, 121) zum Hinweisen darauf, daß das Bestätigungspapier (2) in die Aufnahmeeinrichtung (35a, 35b) einzusetzen ist, wobei der Alarm auf Erzeugung des Freigabe-
    030023/0573
    OMRON TATEISI ... P 897-DE
    signals erzeugt wird und bestehen bleibt, bis das Bestätigungspapier eingesetzt ist.
  3. 3. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckeinrichtung ein Drucker für das Drucken spezifizierter Verkaufsdaten auf ein Quittungspapier (20) und ein Journalpapier (31) ist.
  4. 4. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Tasten, wobei die Registerkassenfunktion ein Ablauf derart ist, daß die Registerkasse die bestimmten verarbeiteten Daten ansprechend auf eine manuelle Betätigung einer bestimmten Taste (115) aus der Anzahl von Tasten verarbeitet und daß die nachfolgende Registerkassenfunktion ein Vorgang derart ist, daß die Registerkasse die der bestimmten Taste entsprechenden Daten auf einem Journalpapier (31) und/oder Quittungspapier (20) ausdruckt.
  5. 5. Elektronische Registrierkasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch die die Druckeinrichtung unabhängig vom Ausganqssignal der Signalerzeugungseinrichtung (41) und der Befehlseinrichtung (113) zum Ausdrucken der bestimmten verarbeiteten Daten auf dem Bestätigungspapier (2) veranlaßt wird, wenn das Bestätigungspapier in die Aufnahmeeinrichtung (35a, 35b) vor Beendigung der bestimmten Registerkassenfunktion eingesetzt worden ist.
    030 0 23/0573
DE2939201A 1978-12-01 1979-09-27 Elektronische Registrierkasse Expired DE2939201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53149410A JPS5936315B2 (ja) 1978-12-01 1978-12-01 認証印字方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939201A1 true DE2939201A1 (de) 1980-06-04
DE2939201C2 DE2939201C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=15474508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939201A Expired DE2939201C2 (de) 1978-12-01 1979-09-27 Elektronische Registrierkasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4276598A (de)
JP (1) JPS5936315B2 (de)
DE (1) DE2939201C2 (de)
GB (1) GB2037047B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408292A (en) * 1979-09-27 1983-10-04 Sharp Kabushiki Kaisha Data print control in an electronic cash register
JPS6013518B2 (ja) * 1979-12-18 1985-04-08 カシオ計算機株式会社 電子レジスタの精算方式
JPS5730075A (en) * 1980-07-30 1982-02-18 Sharp Corp Electronic cash register
SE450981B (sv) * 1980-12-24 1987-09-07 Olivetti & Co Spa Elektroniskt kassaregister
US4495627A (en) * 1981-08-07 1985-01-22 Sharp Kabushiki Kaisha Cash accounting system
US4513375A (en) * 1982-08-18 1985-04-23 Bruce Robert M Transaction numbering apparatus
JPS5936868A (ja) * 1982-08-25 1984-02-29 Omron Tateisi Electronics Co 電子式キャッシュレジスタ
JPS6157916U (de) * 1984-09-20 1986-04-18
US4810866A (en) * 1987-08-07 1989-03-07 Lord Jr Miles Check validation/check writing system
US5263164A (en) * 1991-01-09 1993-11-16 Verifone, Inc. Method and structure for determining transaction system hardware and software configurations
JP2599041B2 (ja) * 1991-06-28 1997-04-09 シャープ株式会社 電子機器
JPH05185665A (ja) * 1992-01-07 1993-07-27 Brother Ind Ltd 小切手印字機能付きタイプライタ
US5845256A (en) * 1993-08-19 1998-12-01 John B. Pescitelli Interactive self-service vending system
US8229844B2 (en) 1996-06-05 2012-07-24 Fraud Control Systems.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US20030195847A1 (en) 1996-06-05 2003-10-16 David Felger Method of billing a purchase made over a computer network
US7555458B1 (en) 1996-06-05 2009-06-30 Fraud Control System.Com Corporation Method of billing a purchase made over a computer network
US5926796A (en) 1997-05-05 1999-07-20 Walker Asset Management Limited Partnership Method and apparatus for selling subscriptions to periodicals in a retail environment
US7162434B1 (en) 1997-05-05 2007-01-09 Walker Digital, Llc Method and apparatus for facilitating the sale of subscriptions to periodicals
US7383200B1 (en) 1997-05-05 2008-06-03 Walker Digital, Llc Method and apparatus for collecting and categorizing data at a terminal
US6199049B1 (en) * 1998-09-30 2001-03-06 International Business Machines Corporation Verifiable electronic journal for a point of sale device and methods for using the same
US20040030600A1 (en) * 1999-04-09 2004-02-12 Blakely Lacroix System and method for producing a customer receipt including a marketing message
US6408279B1 (en) 1999-06-28 2002-06-18 Ncr Corporation Method and apparatus for operating a self-service checkout terminal and a remote supervisor terminal of a retail system
US20040015395A1 (en) * 2002-07-21 2004-01-22 Charles Acosta Method and system of generating an incentive at a point of sale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922326A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-12 Licentia Gmbh Wertscheindrucker mit Sperreinrichtung
GB1532846A (en) * 1975-11-12 1978-11-22 Tokyo Electric Co Ltd Electronic cash registers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592063B2 (ja) * 1975-11-14 1984-01-17 東芝テック株式会社 デンシレジスタ
US4142235A (en) * 1976-05-24 1979-02-27 Tokyo Electric Co., Ltd. Electronic cash register

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922326A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-12 Licentia Gmbh Wertscheindrucker mit Sperreinrichtung
GB1532846A (en) * 1975-11-12 1978-11-22 Tokyo Electric Co Ltd Electronic cash registers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADS Die neue textdruckende Computerkasse DEGASTAR ADS System 47 *
Siemens-Unterlagen 4004/4247 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037047A (en) 1980-07-02
JPS5576478A (en) 1980-06-09
JPS5936315B2 (ja) 1984-09-03
DE2939201C2 (de) 1983-09-01
GB2037047B (en) 1982-11-17
US4276598A (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939201A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2425734C3 (de) Gerät zur Ausgabe einer Karte mit einem vorbestimmten Geldwert
DE3445734C2 (de)
DE68923091T2 (de) Verkaufsautomat und verfahren für mit individuellen daten bedruckten dokumenten.
DE3022301C2 (de) Elektronisches Registrierkassensystem
DE69809084T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von rabattmarken mit wahlweise bedruckten rändern und bevorzugte produkte herum
US4142235A (en) Electronic cash register
DE3889747T2 (de) Elektronische Registrierkasse.
DE3048726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von banknoten in einem kassen- und verkaufsstellensystem
DE3145049C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3302628C2 (de)
DE3232556C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2651250C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3111975C2 (de) Elektronische Registrierkasse
JP4531322B2 (ja) Posシステム、pos端末装置、レシート、レシート発行方法及びプログラム
EP0052771A1 (de) Wäge- und Kassiervorrichtung
DE3423068C2 (de) Elektronische Registrierkasse
CH690876A5 (de) Bestell- und Abrechnungsanlage für Restaurationsbetriebe.
DE69400011T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Informationen an Kunden.
JPS592587Y2 (ja) 電子式キャッシュレジスタ
DE2443546A1 (de) Einrichtung zum ermitteln und abdrucken von quersummen aus speichern eines als registrierkasse oder buchungsmaschine ausgebildeten computers
DE2725371A1 (de) Wiegevorrichtung, insbesondere ladenwaage
JPH03225593A (ja) 電子式キャッシュレジスタ
DE2715489B2 (de) Einrichtung zur Feststellung und Speicherung des Gesamtumsatzes eines Warenautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G07G 1/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation