DE2938679A1 - Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen - Google Patents
Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchenInfo
- Publication number
- DE2938679A1 DE2938679A1 DE19792938679 DE2938679A DE2938679A1 DE 2938679 A1 DE2938679 A1 DE 2938679A1 DE 19792938679 DE19792938679 DE 19792938679 DE 2938679 A DE2938679 A DE 2938679A DE 2938679 A1 DE2938679 A1 DE 2938679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball cover
- plastic material
- ball
- plastic
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 27
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 title 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000011185 multilayer composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract description 9
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B41/00—Hollow inflatable balls
- A63B41/08—Ball covers; Closures therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballhülle für einen
- Sportball, bestehend aus miteinander vernähten Einzelteilen eines mehrschichtigen Verbundmaterials, mit einer oder mehreren äußeren Kunststoffschichten, die auf einer oder mehreren Trägerschichten aufgebracht sind.
- Es Ist bekannt, die Hüllen von Sportbällen, z. B. Fußbällen, durch Vernähen gleichmäßiger Einzelteile, vorzugsweise gleichseitiger Sechs- und Fünf-Eckteile, herzustellen. Diese Eir7elteile können aus Leder oder einem mehrschichtigen Verbundmaterial, mit oder ohne Verwendung von Lederschichten, bestehen.
- Um das Leder oder das betreffende andere Trägermaterial vor Verschleiß und Witterungseinflüssen zu schützen, ist es heute weitgehend üblich, die Einzelteile mit einer Kunststoffschicht zu überziehen.
- Bekannt ist es zum Beispiel, auf ein aus Textil, Vlies, Vollleder, Spaltleder oder ähnlichem Material bestehendes ein-oder mehrschichtiges Trägermaterial eine Kunststoff-Folie aufzukleben.
- Es ist ferner bekannt, Volleder mit oder ohne Trägermaterial, wie z. B. ein ein- oder mehrschichtiges Textil oder ähnliches Material, mit einer Kunststoff-Folie zu überziehen.
- Eine andere bekannte Alternative besteht darin, eine Kunststoff-Folie oder -beschichtung auf Vlies oder Spalt leder mit einem mehr- oder einschichtigen Textil oder ähnlichem Material als Träger aufzukleben.
- Weiterhin ist eine Folienbeschichtung im Umkehrverfahren auf Voll-, Spaltleder oder Vlies mit Textil oder ähnlichem Material als Träger bekannt.
- Die bekannten Verfahren sind aufwendig und kostspielig und ermöglichen in keiner Weise die Herstellung eines technischen Ballmaterials, welches den an sich zu stellenden Festiakeitsanforderungen entspricht.
- Aufgab der vorliegenden Erfindung ist es, in wenig aufwendiger und damit kostellsparender Weise die Herstellung einer Ballhülle zu ermöglichen, die den gestellten Festigkeltsanforderungen voll genügt und eine lange Lebensdauer des Balles gewährleistet.
- Gemäß der Erfindung wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß das die Außenschichten bildende Kunststoffmaterial als unmittelbar auf das Trägermaterial aufgegossenes bzw.
- -gespritztes Spritzgußteil ausgebildet ist.
- Als Kunststoffmaterial dient vorzugsweise thermoplastischer Kautschuk (sogenanntes TR-Material). Es ist aber auch möglich, Polyurethan oder Polyamid oder Polyäthylen oder einen anderen geeigneten Thermoplasten als Kunststoffmaterial zu verwenden.
- Das durch die Erfindung geschaffene neuartige technische Ballmaterial unterscheidet sich insbesondere dadurch vollständiq vom bekannten Stand der Technik, daß man von der bisher üblichen Klebetechnik abgegangen ist. Das erfindungsgemäße Ballmaterial stellt im Gegensatz zu den bisher bekannten Ballmaterialien (siehe oben) eine kompakten, sehr haltbaren Materialverbund dar.
- Außerdem bietet die Erfindung - mehr als bisher - die Möglichkeit, die zu verwendenden Trägermaterialien - je nach Art un-d Verwendungszweck des Balles - zu variieren. So kann zum Beispiel als Trägermaterial ein offenmaschiges Textilmaterial dienen. Das flüssige Kunststoffmaterial dringt zwischen die Maschen des Textilmaterials ein und schafft beim anschließenden Erkalten einen besonders haltbaren Verbund.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es aber auch möglich, als Trägermaterial ein Voll- oder Spaltleder oder Vlies, vorzugsweise jeweils verstärkt durch eine oder mehrere darunterliegende Textilschichten, zu verwenden.
- Die miteinander zu vernähenden, die Ballhülle bildenden Einzelteile, vorzugsweise gleichseitige Sechs- und Fünf-Ecke, können als einzelne Spritzgußteile ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Löcher für die Nähte in den Einzelteilen mit eingegossen bzw. eingespritzt sind.
- Es ist aber auch denkbar, daß die Einzelteile, einschließlich der Löcher für die Nähte, Stanzteile sind, die aus einem im Spritzgießverfahren hergestellten Plattenmaterial ausoestanzt sind.
- Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ballhülle dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder mehrschichtige Trägermaterial in eine Spritzgußform eingelegt und anschliebend das flüssige Kunststoffmaterial im Spritzgießverfahren aufgebracht wird. Hierbei kann die Spritzgußform in ihren Abmessungen den Abmessungen der zur Herstellung der Ballhülle benötigten Einzelteile entsprechen, vorzugsweise einerseits die Gestalt eines gleichseitigen Sechs-Ecks, andererseits die Gestalt eines gleichseitigen Fünf-Ecks, aufweisen.
- In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das vorgestanzte Trägermaterial auf vom Boden der Spritzgußform aufragenden Nadeln aufgesteckt und anschließend das Kunststoffmaterial im Spritzgießverfahren aufgebracht.
- Eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung erfindungsgemäßer Ballhüllen zeichnet sich dagegen dadurch aus, daß das Trägermaterial in eine Spritzgußform eingelegt wird, die wesentlich größere Abmessungen als die zur Herstellung der Ballhülle benötigten Einzelteile hat, und daß das Kunststoffmaterial im Spritzgießverfahren aufgebracht wird und daß schließlich nach Erkalten des Kunststoffmaterials die Einzelteile, einschließlich der Naht löcher, durch Stanzen hergestellt werden.
- Bei beiden Varianten des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird ein geeigneter Kunststoff, vorzugsweise synthetischer Kautschuk (TR-Kautschuk), in die Spritzcußform, in der sich bereits das Trägermaterial befindet, eingespritzt.
- Die Verflüssigung des Kunststoffmaterials erfolgt durch Hitze vorher in der Spritzmaschine.
- Nach dem Erstarren (Erkalten) entsteht in der Spritzgußform ein kompakter Materialverbund, der als technisches Ballmaterial bezeichnet wird.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 ein als gleichseitiges Sechseck ausgebildetes Einzelteil, welches in bekannter Weise durch Vernähen mit gleichartigen Teilen sowie mit entsprechenden fünfeckigen Teilen eine Ballhülle ergibt, Fig. 2 das Teil nach Fig. 1 in teilweiser Ouerschnittsdarstellung (vergrößert) Fio. 3 eine andere Variante des Verbundmaterials, aus dem das Teil nach Fig. 1 bestehen kann, in Darstelluno entsprechend Fig. 2, und Fig. 4 eine weitere Variante des Verbundmaterials, ähnlich derjenigen nach Fig. 3.
- Das aus Fig. 1 ersichtliche und mit 10 bezeichnete Einzelteil wird - wie auch entsprechende andere Einzelteile, z. B.
- regelmäßiger Fünfeckform - im Spritzgießverfahren aus einem Trägermaterial und einem geeigneten thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Die Spritzgußform kann hierbei so gestaltet sein, daß das Teil nach dem Spritzgießvorgang bereits die aus Fig. 1 ersichtliche endgüitige Form, einschlieelich der mit 11 bezeichneten Nahtlöcher, aufweist, und nach dem Erkalten ohne Nacharbeit sofort zum Nähen gegeben werden kann.
- Es ist aber auch möglich, den Verbundwerkstoff für die Finzelteile nach dem gleichen Spritzgießverfahren (wie oben beschrieben ) als großflächiges Plattenmaterial herzustellen und daraus nach dem Erkalten die Einzelteile 10 (oder andersartig gestaltete Einzelteile) durch Ausstanzen herzustellen.
- Wichtig bei beiden möglichen Herstellungsarten ist es aber, daß die in der Zeichnung abgebildeten Nahtlöcher 11 durch geeignete Matrizen eingebracht werden.
- Die Fig. 2 bis 4 zeigen nun, jeweils in vergrößerter Schnittdarstellung, drei mögliche Varianten für ein Verbundmaterial, aus dem zum Beispiel das Teil 10 nach Fig. 1 bestehen kann.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dient als Trägermaterial ein offenmaschiges Textilmaterial 12. Die Zeichnung verdeutlicht, daß beim Spritzgießvorgang das flüssige Kunststoffmaterial 14 in die Zwischenräume 13 zwischen den Maschen des Textilmaterials 12 eindringt und so mit dem Textilmaterial einen nach dem Erkalten sehr festen Materialverbund bildet.
- Nach Fig. 3 dient als Trägermaterial für das im Spritzgießverfahren aufgebrachte Kunststoffmaterial 14 ein mit 15 bezeichnetes Voll- oder Spaltleder oder Vlies, welches durch ein ein- oder mehrschichtiges Textilmaterial 16 verstärkt ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird das Trägermaterial durch einen Verbnd aus Vlies oder ähnlichem Material (mit 17 bezeichnet) mit einem Textil- oder ähnlichen Material 18 gebildet. Die im Spritzgießverfahren aufgebrachte Kunststoffschicht 14 ist hier wesentlich dicker als bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3.
Claims (14)
- Ballhülle für Sportball und Verfahren zur Herstellung einer solchen Ansprüche 1. Ballhülle für Sportball, bestehend aus miteinander vernähten Einzelteilen eines mehrschichtigen Verbundmaterials, mit einer oder mehreren äußeren Kunststoffschichten, die auf einer oder mehreren Trägerschichten aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das die Außenschichten (14) bildende Kunststoffmaterial jeweils als unmittelbar auf das Trägermaterial (12, 15-18) aufgegossenes bzw. -aespritztes Spritzgußteil ausgebildet ist.
- 2. Ballhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial (14) thermoplastischer Kautschuk, sogenanntes TR-Material, dient.
- 3. Ballhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial (14) Polyurethan dient.
- 4. Ballhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial (14) Polyamid dient.
- 5. Ballhüll.* nach Anspruch " dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial (14) Polyäthylen dient.
- 6. Ballhülle nach einem oder mehreren der vorstehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial ein offenmaschigen Textilmaterial (12) dient (Fig. 2).
- 7. Ballhüll* nach einem oder mehreren det Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial ein Voll-oder Spalt leder Vieles (15), vorzugsweise jeweils verstärkt durch eine oder mehrere darunterliegende Textilschichten (16), dient (Fig. 3).
- 8. Ballhülle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander vernähten Einzelteile (10), vorzugsweise gleichseitige Sechs- und Fünf-Eck@ als einzelne Spritzgußteile ausgebildet sind.
- 9. Ballhülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (11) für die Nähte in den Einzelteilen (10) mit eingegossen bzw.eingespitzt sind.
- 10. Ballhüll* nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (10), einschließlich der Löcher (11) für die Nähte, Stanzteile sind, die aus einem im Spritzgießberfahren hergestellten Plattenmaterial ausgestanzt sind.
- 11. Verfahren zur Herstellung einer Ballhülle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder mehrschichtige Trägermaterial (12, 15-18) in eine Spritzgußform eingelegt und anschließend das flüssige Kunststoffmaterial (14) im Spritzgießverfahren aufgebracht wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußformen in ihren Abmessungen den Abmessungen der zur Herstellung der Ballhülle benötigten Einzelteile (10) entsprechen, vorzugsweise einerseits die Gestalt eines gleichseitigen Sechs-Ecks, andererseits die Gestalt eines gleichseitigen Fünf-Ecks, aufweisen.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgestanzte Trägermaterial (12, 15-18) auf vom Boden der Spritzgußform aufragenden Nadeln aufgesteckt und anschließend das Kuns+-stoffmaterial (14) im Spritzgießverfahren aufgebracht wird.
- 14. Verfahren nach Anspruch 11 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (12, 15-18) in eine Spritzgußform eingelegt wird, die wesentlich größere Abmessungen als die zur Herstellung der Ballhülle benötigten Einzelteile (10) hat, und daß das Kunststoffmaterial (14) im Spritzgießverfahren aufgebracht wird, und daß schließlich nach Erkalten des Kunststoffmaterials die Einzelteile, einschließlich der Nahtlöcher (11) durch Stanzen hergestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792938679 DE2938679A1 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792938679 DE2938679A1 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938679A1 true DE2938679A1 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=6081752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792938679 Withdrawn DE2938679A1 (de) | 1979-09-25 | 1979-09-25 | Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2938679A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994025266A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Udo Nabinger | Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen und schuhobermaterial |
WO1996027497A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Udo Nabinger | Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen oder als schuhobermaterial |
DE19738891A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Saga Sports Pvt Ltd | Obermaterial für die Hülle eines Balles |
DE19738892A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Saga Sports Pvt Ltd | Obermaterial für die Hülle eines Balles |
-
1979
- 1979-09-25 DE DE19792938679 patent/DE2938679A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994025266A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Udo Nabinger | Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen und schuhobermaterial |
WO1996027497A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Udo Nabinger | Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen oder als schuhobermaterial |
DE19738891A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Saga Sports Pvt Ltd | Obermaterial für die Hülle eines Balles |
DE19738892A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Saga Sports Pvt Ltd | Obermaterial für die Hülle eines Balles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317359T2 (de) | Aufblasbarer Sportball | |
DE69326581T2 (de) | Unebene Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60105338T2 (de) | Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial | |
DE102009016287B3 (de) | Ball | |
DE69609487T2 (de) | Verfahren zum zusammenbau eines schuhes | |
DE3302789C2 (de) | Uhrenarmband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012202866A1 (de) | Material für Schuhoberteil | |
DE102013013348A1 (de) | Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht | |
DE69326962T2 (de) | Verbundwerkstoff und verbundstruktur basiert auf eine dreidimensionale textilstruktur | |
DE2203629A1 (de) | Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69510239T2 (de) | Takraw ball | |
DE2042485C3 (de) | Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004056951B4 (de) | Ballhülle, insbesondere für Fußbälle | |
DE3222939C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2842720A1 (de) | Handschuh fuer sportler, insbesondere torwarte | |
DE2938679A1 (de) | Ballhuelle fuer sportball und verfahren zur herstellung einer solchen | |
DE2601336A1 (de) | Giessgeformter sportstiefel und verfahren zur herstellung desselben | |
DE4339677A1 (de) | Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen | |
WO2020240219A1 (de) | Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils | |
DE4408047A1 (de) | Ballhülle, insbesondere für Fußbälle | |
DE102019208734A1 (de) | Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren | |
DE102010041439B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils | |
EP2143589B1 (de) | Dekoroberfläche für Verkleidungsteile und Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche eines Kraftfahrzeugesinnenraumes | |
AT365465B (de) | Verfahren zur herstellung einer platte aus kunststoff, beispielsweise epoxyharz und mehrlagige zwischenplatte | |
DE68903381T2 (de) | Kunststoffarmband. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |