[go: up one dir, main page]

DE2938443A1 - Buegeltisch - Google Patents

Buegeltisch

Info

Publication number
DE2938443A1
DE2938443A1 DE19792938443 DE2938443A DE2938443A1 DE 2938443 A1 DE2938443 A1 DE 2938443A1 DE 19792938443 DE19792938443 DE 19792938443 DE 2938443 A DE2938443 A DE 2938443A DE 2938443 A1 DE2938443 A1 DE 2938443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
light beam
fan
blowing
beam barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792938443
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger & Sohn Impuls Apparate
Original Assignee
Jaeger & Sohn Impuls Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger & Sohn Impuls Apparate filed Critical Jaeger & Sohn Impuls Apparate
Priority to DE19792938443 priority Critical patent/DE2938443A1/de
Publication of DE2938443A1 publication Critical patent/DE2938443A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bügeltisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Bügeltische weisen eine hohle Bügelplatte bzw. für das Bügeln von Ärmeln oder Hosen einen hohlen Bügelholm auf, woran ein Gebläse angeschlossen ist. Mit dem Gebläse wird in der Regel gesaugt, um den Dampf zu entfernen, der beim Bügeln entsteht. In manchen Fällen ist jedoch auch ein Blasen an der Bügelfläche mit dem Gebläse erwünscht. Bei Großflächenbügeltischen ist es außerdem bekannt, die hohle Bügelplatte in mehrere Absaug- bzw. Blasbereiche zu unterteilen, welche einzeln mit demselben Gebläse zum Absaugen bzw. Blasen verbindbar sind, so dass immer nur in demjenigen Bereich abgesaugt, bzw. geblasen wird, auf dem gerade gebügelt wird (DE-OS 24 56 881). Die im Betrieb stattfindenden Vorgänge werden bei den bekannten Bügeltischen über Schalter gesteuert, welche das Bedienungspersonal betätigen muß. Beispielsweise erfolgt das Gebläseein- und -ausschalten bei dem Bügeltisch nach der DE-OS 24 56 881 mittels durch Fußtrittleisten betätigbare Schalter. Das Umschalten zwischen Absaug- und Blasbetrieb wird in der Regel mittels eines Knienebelschalters bewerkstelligt und bei Bügeltischen mit Bügelholmen ist noch ein Fußtrittleistenschalter zum Drehen derselben vorgesehen.
Als nachteilig wird insbesondere empfunden, dass das Bedienungspersonal eine besondere Schalttätigkeit ausführen muß, wobei auch noch ein gewisser Kraftaufwand vonnöten ist, und dass in den meisten Fällen des jeweiligen
<NichtLesbar>
Schaltorgan ständig belastet werden muss, was die Bewegungsfreiheit des Bedienungspersonals nicht unbeträchtlich einschränkt. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass all dies im Betrieb verhältnismäßig häufig geschieht. Schließlich muß dafür Sorge getragen werden, dass die häufig verhältnismäßig langen Fußtrittleisten möglichst verwindungssteif sind.
Es ist weiter bekannt den Schalter als kapazitiver Näherungsschalter auszubilden. Das eine Kondensatorelement ist dabei ein Rohr, das als
<NichtLesbar>
Stange vor der Bügelfläche liegt. Das diese Stange bildende Rohr ist verhältnismäßig dünnwandig und daher durch Verbiegen und Verbeulen störanfällig. Auch hat ein im Betrieb die Stange berührendes Bügelgut unerwünscht dieselbe Wirkung wie die Annäherung der Bedienungsperson.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde die Schalterbetätigung sicherer zu machen. Diese Aufgabe ist bei dem Bügeltisch der Erfindung durch eine an der Vorderseite des Bügeltisches unterhalb der Bügelfläche angeordnete Lichtschranke zur Betätigung des Schalters gelöst. Der an die Stelle der Rohrstange tretende Lichtstrahl ist nicht störanfällig und wird bei ungeschicktem Auflegen eines großen Stück Bügelguts auf den Bügeltisch allenfalls kurzzeitig unterbrochen. Solche Störungen können durch eine eingebaute Verzögerungsschaltung für das Ansprechen des Schalters vermieden werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Bügeltisches gemäß der Erfindung. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Frontansicht des Bügeltisches und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tisch.
Mit 3 ist in dieser Zeichnung der Sockel bezeichnet, der die Bügelplatte 4 und zwei schwenkbare Ärmelbügelholmen 5 trägt. Bügelplatte 4 und Bügelholmen 5 werden von Saug- oder Blasluft durchströmt welche von dem im Sockel 3 angeordneten Gebläse 6, 7, 8 erzeugt wird. 6 ist das Gebläsegehäuse, 7 der Ventilator und 8 der Motor.
Vor der Bügelplatte 4 ist erfindungsgemäß mit Abstand eine Lichtschranke 2, 2 angeordnet. Hierbei ist 2 eine Lichtquelle, deren Lichtstrahl auf die Photozelle 2 fällt. Wird der Lichtstrahl unterbrochen, so wird, gegebenenfalls verzögert, der Motor 8 eingeschaltet und je nach Drehrichtung des Ventilators 7 Saug- oder Blasluft erzeugt und das auf der Platte 4 oder den Holmen 5 liegende Bügelgut damit beaufschlagt.

Claims (2)

1. Bügeltisch mit mindestens einem Gebläse zum Absaugen und/oder Blasen an der Bügelfläche und mit wenigstens einem vom Bedienungspersonal zu betätigenden Schalter zur elektrischen Steuerung des Gebläses, gekennzeichnet durch eine an der Vorderseite des Bügeltisches unterhalb der Bügelfläche (4) angeordnete Lichtschranke (2; 2 ) zur Betätigung des Schalters.
2. Bügeltisch nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Verzögerungsschaltung für das Ansprechen des Schalters nach Unterbrechung des Lichtstrahls der Schranke.
DE19792938443 1979-09-22 1979-09-22 Buegeltisch Ceased DE2938443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938443 DE2938443A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Buegeltisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938443 DE2938443A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Buegeltisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938443A1 true DE2938443A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6081610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938443 Ceased DE2938443A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Buegeltisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543739A (en) * 1982-05-12 1985-10-01 Veit Gmbh & Co. Steam ironing station
DE3633087A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Normbau Gmbh Einstellbare schalteinrichtung fuer einen buegeltisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456881C3 (de) 1974-12-02 1979-02-22 J. Strobel & Soehne Gmbh & Co, 8000 Muenchen Großflächen-Absaugbügeltisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456881C3 (de) 1974-12-02 1979-02-22 J. Strobel & Soehne Gmbh & Co, 8000 Muenchen Großflächen-Absaugbügeltisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543739A (en) * 1982-05-12 1985-10-01 Veit Gmbh & Co. Steam ironing station
DE3633087A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Normbau Gmbh Einstellbare schalteinrichtung fuer einen buegeltisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744507C3 (de) Bügeltisch
EP3620584B1 (de) Bedienteil für eine fernsteuerung, umfassend einen aktivierungssensor mit veränderbarem effektiven sensorbereich
DE2938443A1 (de) Buegeltisch
DE3217872C2 (de) Dampfbügelstation
EP0202561B1 (de) Bügelvorrichtung
DE60202262T2 (de) Bügeltisch mit saugvorrichtung und/oder blasvorrichtung
EP1470739B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
DE3604930C2 (de)
EP0267545A3 (de) Positionsüberwachungsvorrichtung
DE2420959C2 (de) Flachstrickmaschine mit V-förmiger Nadelbettanordnung
DE3615728A1 (de) Infrarottrockner
EP0080035B1 (de) Bügeltisch
EP0881318B1 (de) Vorrichtung zur Finish-Behandlung
DE9115379U1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Spalten von Holz, insbesondere Brennholz
DE4201733A1 (de) Buegeltisch
DE3633087C2 (de) Bügeltisch mit Schalteinrichtung
DE2734051A1 (de) Staubsauger
US2140762A (en) Jig
DE898500C (de) Korpuskularstrahlapparat, insbesondere Elektronenmikroskop
DE1946289C3 (de) Bogenanleger mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Zeitpunktes der Nachführung des Stapels bei abnehmender Stapelhöhe, insbesondere an Druckmaschinen
EP0607418B1 (de) Visuelle prüfeinrichtung für objekte aus weichflexiblem flachmaterial, insbesondere textilien
DE1440985A1 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
EP0235509B1 (de) Schalteinrichtung für eine kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE737766C (de) Elektrisches Regelmessgeraet mit einer Einrichtung zur Abgabe von Impulskontakten
DE3519848A1 (de) Dampfbuegelstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection