[go: up one dir, main page]

DE2937794A1 - Anordnung zum verbinden zweier geruestrohre in metallgeruesten - Google Patents

Anordnung zum verbinden zweier geruestrohre in metallgeruesten

Info

Publication number
DE2937794A1
DE2937794A1 DE19792937794 DE2937794A DE2937794A1 DE 2937794 A1 DE2937794 A1 DE 2937794A1 DE 19792937794 DE19792937794 DE 19792937794 DE 2937794 A DE2937794 A DE 2937794A DE 2937794 A1 DE2937794 A1 DE 2937794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wedge
tube
slot
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937794C2 (de
Inventor
geb. Layher Ruth 74363 Güglingen Langer
Eberhard 74363 Güglingen Layher
Ulrich 74363 Güglingen Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792937794 priority Critical patent/DE2937794C2/de
Publication of DE2937794A1 publication Critical patent/DE2937794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937794C2 publication Critical patent/DE2937794C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Anordnung zum Verbinden zweier Gerüstrohre in
  • Metallgerüsten Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verbinden zweier Gerüstrohre in Metallgerüsten, insbesondere von vertikal anzuordnenden, beispielsweise als Ständer dienenden Gerüstrohren.
  • Es ist bekannt, Gerüstrohre derart miteinander zu verbinden, daß das eine Ende des einen Gerüstrohres mit einem als Rohrverbinder wirkenden zapfenartigen Ansatz versehen ist, dessen Außendurchmesser angenahert dem Innendurchmesser des auf dieeen Ansatz aufzusteckenden weiterführenden Rohres entspricht. Bei derartigen Rohrverbindungen muß dafür gesorgt werden, daß ein Abheben des aufgesteckten Rohres verhindert wird.
  • Man hat bisher diese Schwierigkeit dadurch zu beseitigen versucht, daß man beispielsweise rechtwinklig zur Längsachse der Rohre sowohl in das aufzusteckende Ende des weiterführenden Rohres, als auch in dem zapfenartigen Rohrverbinder Löcher vorgesehen hat, durch die beispielsweise eine Verschraubung möglich war. Dieses Vorgehen ist jedoch umständlich und setzt außerdem Teile voraus, die leicht verlorengehen können.
  • Auch der Versuch Fallstecker, Federstecker oder ännliche Elemente anstelle der Schrauben zu verwenden, hat sich in der Praxis nicht bewährt, da auch diese Sicherungsmaßnahmen die gleichen Nachteile zeigen, wie die Verwendung von Schrauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Verbinden zweier Gerüstrohre zu schaffen, die eine absolute Sicherheit gegen Abheben des oberen Rohres vom unteren bietet und gleichzeitig keine verlierbaren Teile verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist eine solche Anordnung in der Weise ausgeführt, daß jeweils am oberen Ende eines solchen Rohres ein Rohrverbinder in Form eines Stutzens vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser um einen geringen Betrag kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres selbst, während am unteren Ende des Rohres seitlich in der Rohrwandung ein in Längsrichtung des Rohres verlaufender Schlitz eingebracht ist, dessen Länge etwas größer ist als die Länge des am oberen Ende vorgesehenen Stutzens, und daß an diesem Schlitz ein an der Außenfläche des Rohres befestigtes Keilkästchen vorgesehen ist, dessen nach außen weisende Wand gegenüber der Längsrichtung des Gerüstrohres um einen Winkel geneigt ist, der gleich ist dem Winkel zwischen den beiden Keilflächen. In Weiterbildung der Erfindung ist der den Keil bildende Teil mit einem Ansatz versehen, in dem parallel zu der dem Ansatz zugekehrten Keilfläche ein an seinen Enden geschlossener Schlitz verläuft, durch den ein in dem Keilkästchen vorgesehener Stift derart hindurchgreift, daß der Keil beweglich, aber unverlierbar mit dem Keilkästchen verbunden ist. Vorteilhafterweise ist das Keilkästchen derart ausgebildet, daß es aus einem U-förmigen Profil besteht, dessen Steg seinerseits nach dem Innern des Keilkästchens hin U-förmig verformt ist, so daß ein Kanal entsteht, in dem der mit einem Schlitz versehene Ansatz des Keiles geführt ist.
  • Der als Rohrverbinder dienende am oberen Ende des Gerüstrohres vorgesehene Stutzen kann entweder durch eine entsprechende Verformung des Rohres selbst gebildet sein, dem das obere Ende unter gleichzeitiger Wulstbildung durch Pressen entsprechend verengt wird, oder es kann ein Rohrstück entsprechender Länge, dessen Außendurchmesser um ein geringes kl«kfr ist als der Innendurchmesser des Rohres, ein Stück weit in das Innere des Gerüstrohres hineinragen und in diesem beispielsweise dadurch festgelegt sein, daß das obere Ende des Rohres von mehreren Seiten eingedrückt ist und so das als Stutzen dienende Rohrstück festlegt.
  • Eine derartige Anordnung ermöglicht es, zwei Gerüstrohre aufeinander zu stecken und mit Hilfe des - unverlierbaren - Keiles derart miteinander zu verbinden, daß ein Anheben vollkommen ausgeschlossen ist. Irgendwelche verlierbaren Teile sind überhaupt nicht mehr erforderlichO Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die besondere Form des Keiles und des dieser Form angepaßten Keilkästchens bewirken, daß der Keil mit beiden Keilflächen jeweils auf deren ganze Länge an den zu verkeilenden Flächen anliegt, so daß keinerlei gegenseitige Verlagerungen der beiden miteinander verkeilten Teile mehr möglich sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Figur 1: die Anordnung gemäß der Erfindung, wobei die Verbindungsstelle im Längsschnitt dargestellt ist; Figur 2: die Anordnung gemäß Figur 1 in Draufsicht (in Richtung des Pfeiles a gesehen).
  • In Figur 1 ist mit 1 das untere Gerüstrohr bezeichnet, in dessen oberes Ende ein als Rohrverbinder wirkendes Rohrstück 11 eingesett und durch Verpressen des Rohrendes 1 in diesem festgelegt ist. Das Rohrstück 11 ragt mit seinem Teil 11' über das Rohrende 1 hinaus und bildet so den als Rohrverbinder wirkenden Stutzen.
  • Das auf diesen Rohrverbinder 11' von oben her aufgesetzte Rohr 2 ist an seinem unteren Teil auf einer Seite mit dem Schlitz 21 versehen, der in Längsrichtung des Rohres 2 verläuft und um einen geringen Betrag länger ist als der Rohrverbinder 11'.
  • Am unteren Ende des Rohres 2 ist außerdem - beispielsweise durch Schweißen - das Keilkästchen 4 befestigt, das so angeordnet ist, daß seine Längssymmetrieebene (entsprechend der strichpunktierten Linie x) mit der Längsmittelebene des Schlitzes 21 zusammenfällt.
  • Das Keilkästchen 4 hat ein U-förmiges Profil, dessen Steg seinerseits in Form eines zum Gerüstrohr 2 hinweisenden U-Profils 41 nach seinem Innern hin verformt ist, so daß ein Kanal 43 entsteht, in dem der Ansatz 31 des Keiles 3 geführt ist. Im übrigen ist das Eeilkästchen 4 so an das Rohr 2 angeschweißt, daß sein Steg bzw. der Steg des nach innen weisenden U-Profils 41 mit der Mittelachse A bzw. der Außenwandung des Gerüstrohres 2 einen Winkel o(einschließt, der dem Keilwinkel des zur Festlegung des Gerüstrohres 2 an dem Rohrverbinder 11' dienenden Keiles 3 entspricht.
  • Der Keil 3 ist mit einem Ansatz 31 versehen, in dem einerseits der sich nach unten öffnende Schlitz 34 vorgesehen ist, durch den die eine Keilfläche 35' gebildet ist. Außerdem ist in dem Ansatz 31 ein weiterer an beiden Enden geschlossener Schlitz 33 eingebracht, dessen Längsachse parallel zu der Keilfläche 35' verläuft0 In dem Keilkästchen 4 ist ein Stift 42 vorgesehen, der in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise durch den beiderseits geschlossenen Schlitz 33 hindurchgreift und auf diese Weise verhindert, daß der Keil 3 von dem Gerüstrohr 2 entfernt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird jedes Gerüstrohr derart ausgebildet, daß es an seinem oberen Ende mit einem Rohrverbinder 11, 11' und an seinem unteren Ende mit einem Schlitz 2 und dem diesem zugeordneten Keilkästchen 4 versehen ist.
  • Die Anwendung der Anordnung erfolgt in der Weise, daß der Keil 3 so weit nach oben gezogen ist, daß das Gerüstrohr 2 ohne Schwierigkeiten auf den Rohrverbinder 11' aufgeschoben werden kann. Alsdann wird der Keil in die aus der Figur 1 ersichtliche Stellung gebracht und von oben her festgeschlagen. Durch die besondere Ausführungsform des Keilkästchens und des Keiles wird dann erreicht, daß sowohl die zum Rohrverbinder 11' weisende Keilfläche 35, als auch die äußere Keilfläche 35' jeweils auf ihre gesamte Länge an den jeweiligen Gegenlagern (Außenfläche des Rohrverbinders 11', Innenfläche des Steges des ins Innere des Keilkästchens ragenden U-Profils 41) fest anliegt. Zur Lösung der Verbindung genügt es, mit einem Hammer gegen die an dem Ansatz 31 vorgesehene Nase 32 von unten her zu schlagen Leerseite

Claims (6)

  1. "Anordnung zum Verbinden zweier Gerüstrohre in Metallgerüsten" Ansprüche Anordnung zum Verbinden zweier Gerüstrohre in koaxialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am oberen Ende eines solchen Rohres (1) ein Rohrverbinder (11/11') in Form eines Stutzens (11') vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser um einen geringen Betrag kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres (1) selbst, während am unteren Ende des aufzusetzenden Rohres (2) seitlich in der Rohrwandung ein in Längsrichtung des Rohres verlaufender Schlitz (21) eingebracht ist, dessen Länge etwas großer ist als die Länge des am oberen Ende des unteren Rohres (1) vorgesehenen Stutzens (11'), und daß an diesem Schlitz (21) ein an der Außenfläche des Rohres (2) befestigtes Eeilkästchen (4) vorgesehen ist, dessen nach außen weisende Wand gegenüber der Längsrichtung des Gerüstrohres (2) um einen Winkel () geneigt ist, der gleich ist dem Winkel zwischen den beiden Keilflächen (35 und 35').
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am oberen Ende eines Rohres ein Rohrverbinder (11') und jeweils an seinem unteren Ende ein Schlitz (21) mit einem Keilkästchen (4) vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Keil (3) bildende Teil mit einem Ansatz (31) versehen ist, in dem parallel zu der dem Ansatz zugekehrten Keilfläche (35') ein an seinen Enden geschlossener Schlitz (33) verläuft, durch den ein in dem Keilkästchen (4) vorgesehener Stift (42) derart hindurchgreift, daß der Keil (3) beweglich, aber unverlierbar mit dem Eeilkästchen (4) verbunden ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilkästchen (4) aus einem U-förmigen Profil besteht, dessen Steg seinerseits nach dem Innern des Keilkästchens (4) hin U-förmig verformt ist (41), so daß ein Kanal (43) entsteht, in dem der mit einem Schlitz (33) versehene Ansatz (31) des Keiles (3) geführt ist0
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rohrstutzen ausgebildete Rohrverbinder (11/11') von oben her in das Rohr (1) eingesetzt und dadurch festgelegt ist, daß das Rohr (1) von verschiedenen Seiten her in Radialrichtung verpreßt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rohrverbinder bildende Stutzen dadurch gebildet ist, daß das obere Ende des Rohres unter gleichzeitiger Wulstbildung durch Pressen entsprechend verengt ist.
DE19792937794 1979-09-19 1979-09-19 Keilverbindung für koaxial angeordnete Gerüstrohre Expired DE2937794C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937794 DE2937794C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Keilverbindung für koaxial angeordnete Gerüstrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937794 DE2937794C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Keilverbindung für koaxial angeordnete Gerüstrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937794A1 true DE2937794A1 (de) 1981-03-26
DE2937794C2 DE2937794C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=6081227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937794 Expired DE2937794C2 (de) 1979-09-19 1979-09-19 Keilverbindung für koaxial angeordnete Gerüstrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937794C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120125A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Stuetzenhalter mit spreizbaren beinen fuer eine stuetze einer deckenschalung
DE102018125702A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985912A (en) * 1960-06-14 1965-03-10 Kwikform Ltd Improvements in or relating to builders scaffolding
DE7327254U (de) * 1973-07-25 1973-11-08 Baumann W Auseinandernehmbar, zusammensetzbares geruest
DE2438267A1 (de) * 1973-08-13 1975-02-27 Evans & Sons Ltd C Baugeruest
DE2654439A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Rossi Luigi Dr Verfahren zur herstellung einer loesbaren steckverbindung und steckverbindung hergestellt nach dem verfahren
FR2438267A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Honeywell Inc Analyseur de gaz utilisable dans un spectrometre de masse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985912A (en) * 1960-06-14 1965-03-10 Kwikform Ltd Improvements in or relating to builders scaffolding
DE7327254U (de) * 1973-07-25 1973-11-08 Baumann W Auseinandernehmbar, zusammensetzbares geruest
DE2438267A1 (de) * 1973-08-13 1975-02-27 Evans & Sons Ltd C Baugeruest
DE2654439A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Rossi Luigi Dr Verfahren zur herstellung einer loesbaren steckverbindung und steckverbindung hergestellt nach dem verfahren
FR2438267A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Honeywell Inc Analyseur de gaz utilisable dans un spectrometre de masse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120125A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Stuetzenhalter mit spreizbaren beinen fuer eine stuetze einer deckenschalung
DE102018125702A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937794C2 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE2937794A1 (de) Anordnung zum verbinden zweier geruestrohre in metallgeruesten
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE69306095T2 (de) Baugerüst-Ausführung, insbesondere Massnahmen zur Verbindung von zwei oder mehr ihrer Pfosten senkrecht übereinander
DE3803223C1 (en) Junction lock
DE2748113C2 (de)
DE9015597U1 (de) Stangenverschluß mit lösbarer Stangenverbindung
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze
DE3632026A1 (de) Abschliessbares kettenglied
DE1675327C3 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Anschlußstutzens an einem Rohr
DE29717668U1 (de) Fixierglied für die Herstellung einer Schraubverbindung
DE3619809A1 (de) Kabelbinder
DE2548003A1 (de) Eckverbindung zwischen zwei bauprofilen
DE8606136U1 (de) Flachschlauch mit einer Anschlußarmatur
DE20200728U1 (de) Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst
DE2713292A1 (de) Kabelanschlusstueck
DE9304538U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3405093C2 (de)
DE4314884A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee