[go: up one dir, main page]

DE2937364A1 - Rasiergeraet - Google Patents

Rasiergeraet

Info

Publication number
DE2937364A1
DE2937364A1 DE19792937364 DE2937364A DE2937364A1 DE 2937364 A1 DE2937364 A1 DE 2937364A1 DE 19792937364 DE19792937364 DE 19792937364 DE 2937364 A DE2937364 A DE 2937364A DE 2937364 A1 DE2937364 A1 DE 2937364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
leading
knives
cutting unit
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937364C2 (de
Inventor
Manfred Engelhardt
Jan Reinink
Eduard Willem Tietjens
Jochem Jacobus De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2937364A1 publication Critical patent/DE2937364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937364C2 publication Critical patent/DE2937364C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/141Details of inner cutters having their axes of rotation perpendicular to the cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/42Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for straightening the hair to be cut, e.g. by means of bristles; providing for tensioning the skin, e.g. by means of rollers, ledges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

22.6.79 f PHN.9232
"Rasiergerät" Q#
Die. Erfindung bezieht sich auf ein Rasiergerät mit einer Scherplatte mit Haardurchgangsöffnungen und einer gegenüber der Scherplatte antreibbaren Schneideinheit, welche Schneideinheit ein Schneidelement mit Messern umfasst, welches Schneidelement mit gegenüber den Messern beweglichen Vorlaufmessern ausgebildet ist.
Ein derartiges Rasiergerät ist beispielsweise aus der DE-OS 2513017 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion liegt das Vorlaufmesser völlig an der neigenden Fläche des zugeordneten Messers an. Während der Huarzugbewegung gleitet das Vorlaufmesser an dieser geneigten Fläche entlang. Dabei entsteht die Gefahr, dass wenn Verunreinigungen> wie abgeschnittene Haarteile, zwischen das Messer und das Vorlaufmosser gelangen, ^5 das Vorlaufmesser weniger leicht gegenüber dem Messer beweglich wird odei- sogar die.se ßewcgli chkeit völlig verliert. Das Funktionieren des Rasiergerätes wird dadurch beeinträchtigt.
Die Konstruktion eines Rasiergerätes nach
der Erfindung, mit der beabsichtigt wird, diesen Nachteil auszuschalten, wird dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorlaufmesser gegenüber dem zugeordneten Messer um eine Kontaktstelle zwischen dem Messer und dem Vorlaufmesser drehbar ist.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Rasiergerätes weist das Kennzeichen auf, dass das Messer mit einer Rille versehen ist, in der das Vorlaufmesser drehbar ist.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemUsscn Rasiergerätes weist das Kennzeichen auf, dass d£!s Vorlaufmesser eine abgewinkelte Kontakt fläche hat und gegenüber den zugeordneten Messer abrollbar sowie schiebbar ist.
030015/0742
22.6.79 * PHN.9232
·3· 293736Α
Eine besondere Ausführungsform weist das Kennzeichen auf, dass das Vorlaufmesser die Form eines Kuhfusses hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es-zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Rasiergerätes mit drei Scherplatten,
Fig. 2 eine Darstellung des Rasiergerätes nach Fig. 1 in Seitenansicht und zum Teil im Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des Schneidelementes mit Vorlaufmessern, die gegenüber den Messern drehbar sind,
Figuren h und 5 eine Darstellung der Wirkungsweise des Vorlaufmessers, wie dies in Fig. 3 dargestellt, ist,
Figuren 6 und 7 schematische Darstellungen von Abwandlungen der Ausführungsform nach Fig. 3, wobei die Vorlaufmesser gegenüber den zugeordneten Messern drehbar sowie schiebbar sind.
Das Rasiergerät nach den Figuren 1 und 2
umfasst ein Gehäuse 1, von dem ein Teil als Scherplattenhalter 2 für drei Scherplatten 3 ausgebildet ist. Die Scherplatten 3 sind mit Haardurchgangsöffnungen k versehen.
Wie im teilweisen Schnitt nach Fig. 2 dargestellt, befindet sich auf der Innenseite einer Scherplatte 3 eine Schneideinheit 5. Diese Schneideinlieit 5» die deutlichkeitshalber in Fj.g, 2 nur auf schematische Weise dax^gestellt ist, ist aus einem Schneidelement und Vorlauf messern aufgebaut und ist in. vergrössertem Masstab detailliert in Fig. 3 dargestellt.
Die Schneideinlieit 5 ist mittels der Hohlachse 6 (Fig. 2) , der Zahnrader 7 und 8 und der Achse 9 mit dein Elektromotor 10 gekuppelt, so dass die Schneideiiiheit gegenüber der zugeordneten Scherplatte 3 drehend antreibbar ist. Das Zahnrad 7 ist auf einem Stift 11 drehbar gelagert,
030015/0742
22.6.79 # PHN.9232
der in einer Montageplatte 12 befestigt ist. Das Zahnrad ist mit einem Hohlraum 13 versehen, der durch eine Abdeckplatte 1'l· abgeschlossen ist. In diesem Hohlraum befindet sich der Flansch 15 am Ende der Hohlachse 6. Dadurch, dass der Flansch I5 eine nicht kreisrunde, beispielsweise quadra ti sehe Form hat und dadurch, dass der Hohlraum I3 auf entsprechende Weise ausgebildet wird, entsteht eine Kupplung zum Übertragen der Drehbewegung von dem Zahnrad 7 auf die Achse 6. Die Feder 16, die zum grossen Teil in der Hohlachse 6 liegt und zwischen der Hohlachse 6 und dem Zahnrad gespannt ist, übt auf die Achse 6 eine Kraft·in Richtung der Schneideinheit 5 aus. Dadurch, dass der zylinderförniige Teil 17 der Achse 6 an der Schneideinheit 5 anliegt, wird die Kraft auf die Schneideinheit und über die Schneideinheit auf die Scherplatte 3 ausgeübt, wodurch die Scherplatte mit dein Rand 18 gegen den Scherplattenhalter 2 gedrückt wird. Infolge !lussercr Kräfte, wie diese z.B. beim Gebrauch des Rasiergeräts auftreten können, kann die Scherplatte 3 zusammen mit der Schueideinheit 5 und der Achse 6 entgegen der Wirkung der Feder 16 einwärts gedrückt werden.
Die Kupplung zum Übertragen der Drehbewegung zwischen der Achse G und der Schneideinheit 5 entsteht dadurch, dass die Achse 6 mit einem Ende I9 mit einem rechtwinkligen Querschnitt versehen ist. Dieses Ende I9 liegt in einer entsprechenden rechtwinkligen Kupplungsöffnung 20 der Schneideinhedt 5.
Die obenstehend beschriebene Kupplung mit
dem Elektromotor 10 ist für die drei Schneideinheiten des Geräts der Fig. 1 und 2 identisch,wobei die drei Zahnräder 7 mit einem einzigen zentral angeordneten Ritzel 8 auf der Motorwolle 9 in Eingriff sind.
Die Schneideinheit 5 (Fig.3) umfasst ein Schneidelement 21, dass im wesentlichen durch einen zentralenKörper 22 gebildet wird, der am Umfang mit Messern 23 verseilen ist und in dem zugleich die Kupplungsöffnung 20 vorgesehen ist.
Jedes Messer 23 ist mit einem Vorlaufmesser 2k verseilen. Das Vorlaufmesser ist in der Nähe der Scherplatto 3 abgewinkelt, wodurch ein kuhfussartiges Messer entsteht.
030015/0742
22.6.79 /ί* PHN.9232
•5. 293736Α
An der Stelle der Abwinklung ist das Vorlaufmesser 2k in einer Rille 25 des Messers 23 drehbar. Diese Rille 25 liegt parallel zum scharfen Rand 26 des Vorlaufinessers 2k. Das Vorlaufmesser ragt durch eine Öffnung 2J einer scheibenförmigen Platte 28. Die Ränder 29 und 30 dieser Öffnung dienen.als Anschlüge für das Vorlaufmesser. Eine aus der Platte 28 abgewinkelte Federzunge 31 ragt mit einem Ende 32 durcli eine Öffnung 33 des Vorlauf— messers 2k. Die scheibenförniige Platte 28 ist z.B. durch Punktschweissen mit dem Schneidelement 21 fest verbunden. Die Wirkungsweise des Geräts wird anhand der Fig. 't und 5» in der ein Teil eines Messers und eines Vorlaufmessers in Seitenansicht und ein Teil der Scherplatte dargestellt ist, erläutert. Das Vorlaufmesser 2k ist in der Rille 25 des zugeordneten Messers 23 drehbar. Wird in einer Haardurchgangsüffnung k ein Haar 3^· ein— gefangen, so wird info .Ige der Drehbewegung des Messers und des Vorlaufmessers 2k dieses Haar an der Stelle A bald den scharfen Rand 26 des Vorlaufmessers 2^1 berühren (FJg. U).
Der scharfe Rand 26 v.ird dabei eiiiigerinassen in das Haar "}k eindringen. Die Reiikt ionskraf t K, die von dem Haar auf das Vorlaufmesser 2k ausgeübt wird, verursacht eine Drehung des Vorlaufmessers 2'l gegenüber dem Messer 23· Der scharfe Rand 26 bewegt sich dabei nach oben und das Haar 3'* wird u.a. infolge der natürlichen Elastizität der Haut mitgenommen werden, bis die Schneidkante 35 des Messers 23 das Haar an der Stelle D erreicht hat (Fig.5)· Das Haar wird dann durcli die Zusammenarbeit der Scherplatte 3 und des Messers 23 abgeschnitten werden. Auf diese Weise wird ein Teil des Haares 'Jk abgeschnitten, wobei dieser Teil um eine Länge gleich dem Abstand zwischen A und B länger ist als derjenige Teil, der ohne Vorlaufmesser abgeschnitten werden würde, so dass eine tiefere Rasur erhalten wird. Die Drohung des Vorlaufmessers 2k erfolgt entgegen der Wirkung der Federzunge 3I· Nachdem das Haar 'Jk abgeschnitten ist, drückt die Federzunge 31 das Vorlaufmesser 2k wieder in die AusgangsJ age zurück, (Fig. k),
030015/0742
22.6.79 * PHN.9232
wobei der scharfe Rand 26 unter geringem Federdruck an der Scherplatte 3 anliegt.
In der Ausführungsform nach Fig. 6 hat das
Vorlaufmesser 2h eine abgewinkelte Fläche 36, die an der geneigten Fläche 37 des Messers 23 anliegt. Infolge der Kraft K, die das Haar "}h auf das Vorlaufmesser 2k ausübt, bewegt sich das Vorlaufmesser über die geneigte Fläche 37 nach oben und zwar in eine Lage, wie diese durch die gestrichelten Linien angegeben ist, wobei das Ende 38 dazu gezwungen wird, sich über die schräge Fläche 39 des Messers 23 schräg aufwärts zu bewegen, wodurch das Vorlaufmesser eine Schiebe- sowie eine Drehbewegung gegenüber dem Messer 23 ausübt. Diese Drehbewegung ist im wesentlichen eine Abrol.l bewegung der abgewinkelten Fläche über die geneigte Fläche 37 und verursacht eine zusätzliche aufwärts gerichtete Bewegung des scharfen Randes 26, wodurch das Haar 3h weiter aus der Haut gezogaiwird als ohne diese Abi'ollbeweguiig, so dass eine noch bessere Rasur erhalten wird.
In der Ausfülirimgsforin nach Fig. 7 erfährt das Vorlaufniesser 2h ebenfalls eine Schiebe- sowie Abrollbewegung gegenüber dem Messer 23. Das Ende 38 ist nun jedoch mittels eines Anns ho mit der Schneideinheit 5 drehbar verbunden. Infolge der Kraft K, die von dein Haar "}h auf den scharfen Rand 26 ausgeübt wird, wird das Ende 38 gezwungen in die Lage zu drehen, wie diese durch gestrichelte Linien angegeben ist. Auch bei dieser Ausführ ungsform sorgt die Abrollbewegung für eine zusätzliche aufwärts gerichtete Bewegung des scharfen Randes 26. In den Auaführuiigabeispieleri der Fig. 6 und 7 kehrt das Vorlaufmesser 24 nachdem die Haarzugbewegung vollendet ist, unter dem Einflus.s e.i.nou nicht dargestellten Federelenieiites wieder in die Ausgangslage zurück.
Das in den obenstehenden Ausführungsfornien beschriebene Vorlaufmessor, das wälii'end der Ilaarzugbewegung eint; Drehbewegung macht und zwar um eine Kontaktstelle gegenüber dem zugeordneten Messer, kann auch bei anderen
Typen von Ras:i.ergerü ten , χ. B. bei Vibrator.rasiergeräten angewandt werden.
030015/0742

Claims (1)

  1. 22.6.79 PIIN.9232
    "PATENTANSPRÜCHE":
    (Tj
    \ 1.) Rasiergerät mit einer Sclierplatte mit Haardurchgangs Öffnungen und einer gegenüber der Sclierplatte antreibbaren Schneideinheit, welche Schneideinheit ein Schneidelement mit Messern umfasst, welches Schneidig element mit gegenüber den Messern beweglichen Vorlaufmessern ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorlaufmesser gegenüber dem zugeordneten Messer um eine Kontaktstelle zwischen dem Messer· und dem Vorlaufmesser drehbar ist.
    '" 2. Rasiergerat nach Anspruch 1 , dadurch
    gekennzeichnet, dass das Messer mit einer Rille verschen ist', in der das Vorläufiges?;or drehbar ist. 3. Rasiergerät nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass dar. Vorlaufinesser eine abgewinkelte ^ Kontaktfläche hat und gegenüber dem zugeordneten Messer abrollbar sowie schiebbar ist.
    h. Rasiergerät nach Anspruch 2 odor 3» dadurch
    gekennzeichnet, dass das Vorlaufmesser die Form eines
    Kuhfusses hat. 20
    030015/0742
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792937364 1978-09-21 1979-09-15 Rasiergeraet Granted DE2937364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7809604A NL7809604A (nl) 1978-09-21 1978-09-21 Scheerapparaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937364A1 true DE2937364A1 (de) 1980-04-10
DE2937364C2 DE2937364C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=19831587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937364 Granted DE2937364A1 (de) 1978-09-21 1979-09-15 Rasiergeraet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4283849A (de)
JP (1) JPS5542690A (de)
AT (1) AT380421B (de)
CH (1) CH639891A5 (de)
DE (1) DE2937364A1 (de)
ES (1) ES484269A1 (de)
FR (1) FR2436658A1 (de)
GB (1) GB2031783B (de)
IT (1) IT1123720B (de)
NL (1) NL7809604A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8003669A (nl) * 1980-06-25 1982-01-18 Philips Nv Scheerapparaat.
NL8600878A (nl) * 1986-04-08 1987-11-02 Philips Nv Scheerapparaat.
NL8603166A (nl) * 1986-12-12 1988-07-01 Philips Nv Scheerapparaat.
US6233829B1 (en) * 1996-08-02 2001-05-22 The Gillette Company Razor blade
US6769179B2 (en) * 2000-07-06 2004-08-03 Teizoh Satoh Shaver
US8245404B2 (en) * 2004-11-01 2012-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.A. Inner cutter with cutter blades at different radii, method for manufacturing such unit, shaver head and rotary shaver provided therewith
JP2007135991A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Izumi Products Co ロータリー式電気かみそり
JP2008154736A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Izumi Products Co ロータリー式電気かみそりおよび内刃
WO2010113068A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Carrier for a shaving device, comprising pairs of a cutting element and a hair lifting element
US9027251B2 (en) 2009-04-29 2015-05-12 Spectrum Brands, Inc. Rotary electric shaver
US9555551B2 (en) * 2012-01-10 2017-01-31 Koninklijke Philips N.V. Rotary shaving unit
JP6688049B2 (ja) * 2015-11-24 2020-04-28 マクセルイズミ株式会社 ロータリー式電気かみそりおよびロータリー式電気かみそりの内刃の製造方法
EP3643461A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Koninklijke Philips N.V. Handhaltbares gerät mit verbesserter koppelstruktur für eine funktionelle befestigung des gerätes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513017A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-09 Philips Nv Trockenrasierapparat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280836A (en) * 1940-03-04 1942-04-28 Eleanor U Andrews Blade support for shaving devices
FR1094500A (fr) * 1953-11-24 1955-05-20 Rasoir électrique
US3088205A (en) * 1961-09-15 1963-05-07 Ellis Robert Dry shaver with hair pulling means to aid in cutting the hair
BE759429A (fr) * 1969-12-05 1971-04-30 Carinthia Elektrogeraete Gmbh Rasoir a sec
US3858316A (en) * 1971-09-25 1975-01-07 Eduard Willem Tietjens Shaving head having separately sprung blades
NL7300454A (de) * 1973-01-12 1974-07-16
NL7506985A (nl) * 1975-06-12 1976-12-14 Philips Nv Scheerapparaat met een houder voor een snijele- ment.
US4151645A (en) * 1976-07-07 1979-05-01 U.S. Philips Corporation Dry-shaving apparatus with hair-pulling lead cutters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513017A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-09 Philips Nv Trockenrasierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
ES484269A1 (es) 1980-05-16
NL7809604A (nl) 1980-03-25
GB2031783A (en) 1980-04-30
CH639891A5 (de) 1983-12-15
FR2436658B1 (de) 1982-11-26
AT380421B (de) 1986-05-26
IT1123720B (it) 1986-04-30
US4283849A (en) 1981-08-18
GB2031783B (en) 1982-07-14
JPS5542690A (en) 1980-03-26
JPS6122994B2 (de) 1986-06-03
DE2937364C2 (de) 1987-10-22
IT7925793A0 (it) 1979-09-18
ATA617379A (de) 1985-10-15
FR2436658A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513017A1 (de) Trockenrasierapparat
DE2937364A1 (de) Rasiergeraet
DE2059499A1 (de) Trockenrasiergeraet
CH638129A5 (de) Rasiergeraet mit mindestens einer scherplatte.
DE2937202A1 (de) Rasiergeraet
DE2937432A1 (de) Rasiergeraet
DE2513402A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE2516592A1 (de) Haarschneideeinheit
DE2852990A1 (de) Rasiergeraet mit einer scherplatte mit haardurchgangsoeffnungen und einer gegenueber der scherplatte antreibbaren schneideinheit mit vorlaufmessern
DE2850801A1 (de) Rasiergeraet
DE3046236C2 (de)
DE2850827C2 (de) Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2517416C2 (de) Trockenrasierapparat mit einer Langhaarschneidevorrichtung
DE2850799A1 (de) Rasiergeraet
CH640169A5 (de) Rasiergeraet.
CH635023A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE2850800A1 (de) Rasiergeraet
DE20100076U1 (de) Schneidvorrichtung für einen Rasierer, insbesondere für einen Elektrorasierer
DE2850828A1 (de) Rasiergeraet
DE2526069A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE2850798A1 (de) Rasiergeraet
DE2937201A1 (de) Rasiergeraet
EP0064320A2 (de) Trockenrasierapparat mit einem Langhaarschneider
DE2857601C2 (de) "Schermesser für ein Trockenrasiergerät mit einem als Haarzugelement dienenden Vormesser"
DE2947231A1 (de) Rasiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee