[go: up one dir, main page]

DE2936856A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen

Info

Publication number
DE2936856A1
DE2936856A1 DE19792936856 DE2936856A DE2936856A1 DE 2936856 A1 DE2936856 A1 DE 2936856A1 DE 19792936856 DE19792936856 DE 19792936856 DE 2936856 A DE2936856 A DE 2936856A DE 2936856 A1 DE2936856 A1 DE 2936856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
parts
plastic
granulate
waste material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936856
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7486 Scheer Häberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792936856 priority Critical patent/DE2936856A1/de
Publication of DE2936856A1 publication Critical patent/DE2936856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung
  • von Kunststoffabfällen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung von Abfallmaterial, das aus mit Metallfolien kaschierten oder versiegelten Kunststoffresten, insbesondere Kunststoff-Folienteilen, besteht sowie eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens.
  • In der Konsumgüterindustrie werden mehr und mehr mit Metallfolien, insbesondere mit einer Aluminiumfolie kaschierte oder versiegelte Kunststoff-Folien verwendet. Die dabei in einem erheblichen Maße anfallenden Abfälle, meist in Form von Stanzgittern, sind bisher nicht verwertbar, da die an der Kunststoff-Folie haftenden Metallteile eine Wiederverwendung der Kunststoffabfälle ausschließen. Die Beseitigung derartiger Abfälle bedingt vielmehr einen zusätzlichen Kostenaufwand für einen Verarbeitungsbetrieb. Diese Abfälle, die nicht verrotten, müssen nämlich oftmals verbrannt werden. Außer den für die Verbrennung aufzuwendenden Kosten wird durch diese auch die Umwelt beeinträchtigt. Die Beseitigung derartiger Abfälle ist somit ein nicht unerhebliches Problem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Aufbereitung von Abfallmaterial, das aus mit Metallfolien kaschierten oder versiegelten Kunststoffresten, insbesondere Kunststoff-Folienteilen, besteht'sowie eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens zu schaffen, durch das es ermöglicht wird, derartige Abfälle wiederum zu nutzen. Dabei soll erreicht werden, daß sowohl die Kunststoffteile als auch die Metallteile erneut verwendet werden können. Der Aufwand zur Herstellung der Vorrichtung sowie zu deren Betrieb soll gering gehalten werden, so daß, abgesehen von dem Vorteil, daß eine Verbrennung nicht vorgenommen werden muß, eine Amortisierung auch für kleinere Betriebe gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zur Aufbereitung von Abfallmaterial, das aus mit Metallfolien kaschierten oder versiegelten Kunststoffresten, insbesondere Kunststoff-Folienteilen, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfallmaterial zunächst zu Granulat verarbeitet wird und daß sodann das Granulat auf einen unter Hochspannung stehenden Abscheider gebracht wird, vorzugsweise durch Herabrieseln auf diesen durch den die metallisch leitenden Teile des Granulats aufgeladen und zu einem an Masse angeschlossenen Auffangteil hin abgestossen und die Kunststoffteile einem Sammelbehältnis od.dgl. zugeführt werden.
  • Die Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung der metallisch leitenden Teile von den Kunststoffteilen des zu Granulat verarbeiteten Abfallmaterials ein unter Hochspannung stehender Abscheider vorgesehen ist, durch den die metallisch leitenden Teile des Granulats aufgeladen und zu einem an Masse angeschlossenen Aufnahmeteil hin abgestossen und die Kunststoffteile einem Sammelbehältnis od.dgl. zugeführt werden.
  • Zweckmässig ist es hierbei, den Abscheider als über einen Exzenter od.dgl. antreibbare Rüttelplatte oder -scheibe auszubilden, wobei es angebracht ist, diese in dem von dem Granulat beaufschlagten Bereich treppenstufenartig zu gestalten.
  • Nach einer andersartigen Ausführungsform kann der Abscheider auch als antreibbare Trommel ausgebildet werden.
  • Zur Aufladung des Abscheiders kann dieser an ein Hochspannungsnetzgerät angeschlossen werden1 wird jedoch die Trommel als Hartgummiwalze oder als eine mit Hartgummi beschichtete Walze ausgebildet, kann zu deren Aufladung eine an dieser anliegende Fellwalze od.dgl. vorgesehen werden.
  • ist Das Aufnahmeteil in vorteilhafter Weise als geneigt angeordnete und vorzugsweise mit einer dem Abscheider angepaßten Aufnahmeöffnung versehener Aufnahmetrichter auszubilden, aus dem z.B.
  • mittels eines Gebläses die metallisch leitenden Teile des Granulats abführbar sind, Es ist aber auch möglich, das Aufnahmeteil als L-förmig gebogene Rinne auszubilden, dessen waagrechter Schenkel zu dem abscheider hin gerichtet ist, wobei es, um die von diesem aufgefan3enen Metallteile auf einfache Weise abzuführen, angebracht ist, die Rinne in Längsrichtung zur Horizontalen geneigt anzuordnen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens ist es ohne Schwierigkeiten möglich, Abfallmaterial, das aus mit Metallfolien kaschierten oder versiegelten Kunststoffresten, insbesondere Kunststoff-Folienteilen, besteht, in kurzer Zeit und ohne großen personellen und Kostenaufwand aufzubereiten, so daß sowohl die Kunststoffteile als auch die Metallteile einer derartigen Folien wieder verwendet werden können. Wird nämlich das zu Granulat aufbereitete Abfallmaterial auf einem unter Hochspannung stehenden Abscheider gebracht, so werden die Metallteile aufgeladen und von diesem abgestoßen, während die Kunststoffteile einfach von dem Abscheider herunterfallen. Die Metallteile und die Kunststoffteile können somit problemlos getrennt voneinander aufgefangen und weiterverarbeitet werden.
  • Die vorschlagsgemäße Anlage ist, da zur Trennung der unterschiedlichen Folienteile voneinander nur wenige Bauteile erforderlich sind, nicht nur ohne großen Aufwand herstellbar, sondern auch wirtschaftlich im Betrieb, da diese einer Arbeitsmaschine unmittelbar nachgeschaltet werden kann und eine hohe Durchsatzleistung aufweist. Eine Amortisierung ist selbst bei geringem Materialanfall auch in Kleinbetrieben sichergestellt, zumal das Kunststoffgranulat als auch die Metallteile weiterverkauft werden können und einen nicht unerheblichen zusätzlichen Erlös bringen. Ein vielseitiger und vorteilhafter Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen einer Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfallmaterial zu entnehmen. Hierbei zeigen jeweils in schematischer Darstellung: Fig. 1 eine mit einer Rüttelplatte als Abscheider ausgebildete Trennvorrichtung und Fig. 2 eine mit einer Walze als Abscheider versehene Trennvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfallmaterial in Form von mit Metallfolien kaschierten Kunststoffresten 2 besteht im wesentlichen aus einem Abscheider 11, dem das Abfallmaterial als Granulat 3 zugeführt wird und einem Aufnahmeteil 21. Die Kunststoffreste 2 werden zu diesem Zweck zunächst in einer Schneidmühle 6 zu Granulat 3 verarbeitet, das über einen Trichter 7 und eine Förderschnecke 8 auf den Abscheider 11 rieselt. Selbstverständlich ist auch eine andersartige Zuführung des Granulates 3 möglich.
  • Der Abscheider 11 ist aus einem in einem Gestell 20 gehaltenen und durch eine strichpunktiert eingezeichneten Motor 12 über einen Exzenter 14 antreibbaren Tisch 13 gebildet, auf den eine durch eine Isolierung 16 von diesem elektrisch getrennte Platte 15 aufgesetzt ist. Die Platte 15 ist hierbei auf der dem Aufnahmeteil 21 zugekehrten Seite mit Stufen 17 versehen und über ein Hochspannungsnetzgerät 18 an eine Stromquelle 19 angeschlossen, so daß die Platte 15 aufgeladen werden kann.
  • Das Aufnahmeteil 21 zum Auffangen der von dem Abscheider 11 abgestoßenen Metallteile 5 besteht hierbei aus einem Trichter 22, dessen Öffnung 23 etwa der Form der Platte 15 angepaßt und der an Masse 24 angeschlossen ist. Mittels eines durch einen Motor 25 antreibbaren Gebläse 26 werden die Metallteile 5 abgesaugt und einem Behältnis 28 zugeführt. Anstelle des Trichters 22 kann auch, wie es strichpunktiert eingezeichnet ist, ein L-förmig gebogenes Aufnahmeteil 29 vorgehen werden1 dessen waagerechter Schenkel der Platte 15 zugekehrt und das zweckmässigerweise in Längsrichtung geneigt anzuordnen ist, so daß die Metallteile 5 von selbst seitlich abrutschen.
  • Wird dem Abscheider 11 durch die Förderschnecke 8 Granulat 3 zugeführt, das zuvor in der Schneidmühle 6 aus den Kunststoffabfällen 2 gemahlen wurde, so werden die diesem enthaltenen Metallteile1 sobald das Granulat 3 auf die unter Hochspannung stehende Platte 15 fällt, aufgeladen und von dieser abgestoßen. Die von der Platte 15 wegfliegenden Metallteile 5 werden von dem Aufnahmeteil 22 aufgefangen und in das Aufnahmebehältnis 23 befördert, die sich nicht aufladenden Kunststoffteile 4 des Granulats 3 dagegen fallen in das unter der Platte 15 angeordnete Behältnis 27. Auf diese weise ist eine Trennung der Kunststoffteile 4 von den Metallteilen 5 des Granulats 3 rasch und zuverlässig vorzunehmen. Und da die Platte 15 durch den Exzenter 14 dabei eine Rüttelbewegung ausführt und außerdem treppenstufenförmig ausgebildet ist, wird das auf diese auftreffende Granulat 3 mehrfach hochgeschleudert, so daß, selbst wenn Teile des Granulates 3 aneinander hängen'eine einwandfreie Trennung in Kunststoffteile 4 und Metallteile 5 gewährleistet ist.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung 31 zur Trennung des Granulates 3 in Kunststoffteile 4 und Metallteile 5 ist der Abscheider 32 als antreibbare Walze ausgebildet, auf die das über eine Förderschnecke 34 zugeführte Granulat fällt.
  • Und da die Walze 32 mittels eines Netzgerätes 35 unter Hochspannung steht, werden die Metallteile 4 aufgeladen, von dieser abgestoßen und über das an Masse 40 angeschlossene Aufnahmeteil 33 einem Aufnahmebehältnis 39 zugeführt. Die Kunststoffteile 4 dagegen werden von der Walze 32 in das Aufnahmebehältnis 38 geförtert. Evtl, an der Walze 32 hänJenbleibende Kunststoffteile werden durch einen Abstreifer 36 entfernt und fallen ebenfalls in das Aufnahmebehältnis 38.
  • Die Aufladung der Walze 32 kann auch, wie es strichpunktiert dargestellt ist, mittels einer Fellwalze 37 vorgenommen werden.
  • Dazu ist jedoch die Walze 32 aus Hartgummi herzustellen oder mit einer Hartgummischicht zu versehen. Die Walze 32 und die Fellwalze 37 reiben im Betrieb aneinander, so daß durch Reibungselektrizität eine Aufladung hervorgerufen wird.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: rn Verfahren zur Aufbereitung von Abfallmaterial, das aus mit Metallfolien kaschierten oder versiegelten Kunststoffresten, insbesondere Kunststoff-Folienteilen, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfallmaterial (2) zunächst zu Granulat (3) verarbeitet wird und daß sodann das Granulat (3) auf einen unter Hochspannung stehenden Abscheider (11, 32) gebracht wird, vorzugsweise durch Herabrieseln auf diesen, durch den die metallisch leitenden Teile (5) des Granulats (3) aufgeladen und zu einem an Masse (24: 40) angeschlossenen Auffangteil (21: 33) hin abgestossen und die Kunststoffteile (4) einem Sammelbehältnis (27: 38) od.dgl. zugeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfallmaterial, das aus mit Metallfolie kaschierten oder versiegelten Kunststoffresten, insbesondere Kunststoff-Folienteilen, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung der metallisch leitenden Teile (5) von den Kunststoffteilen (4) des zu Granulat (3) verarbeiteten Abfallmaterials (2) ein unter Hochspannung stehender Abscheider (11: 32) vorgesehen ist, durch den die metallisch leitenden Teile (5) des Granulats (3) aufgeladen und zu einem an Masse (24: 40) angeschlossenen Aufnahmeteil (21: 33) hin abgestossen und die Kunststoffteile (4) einem Sammelbehältnis (27: 38) od.dgl. zugeführt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (11) als über einen Exzenter (14) od.
    dgl. antreibbare Rüttelplatte (15) oder -scheibe ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (11) in dem von dem Granulat (3) beaufschlagten Bereich treppenstufenartig ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (32) als antreibbare Trommel ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufladung des Abscheiders (11: 32) dieser an ein Hochspannungsnetzgerät (18: 35) angeschlossen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (32) als Hartgummiwalze oder als eine mit Hartgummi beschichtete Walze ausgebildet ist, und daß zu leren Aufladung eine an dieser anliegende Fellwalze (37) od.dgl.
    vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (21: 33) als geneigt angeordneter und vorzugsweise mit einer dem Abscheider (11:32) angepaßten Aufnahmeöffnung (23) versehener Aufnahmetrichter (22) ausgebildet ist, aus dem z.B. mittels eines Gebläses (26) die metallisch leitenden Teile (4) des Granulates (3) abführbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (29) als L-förmig gebogene Rinne ausgebildet ist, dessen waagrechter Schenkel zu dem Abscheider (11) hin gerichtet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (29) in deren Längsrichtung zur Horizontalen geneigt angeordnet ist.
DE19792936856 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen Withdrawn DE2936856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936856 DE2936856A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936856 DE2936856A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936856A1 true DE2936856A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6080673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936856 Withdrawn DE2936856A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936856A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110254A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Walter Ing.(grad.) 6990 Bad Mergentheim Ries Verfahren zur verwertung von alu-pvc-abfallfolien, insbesondere der farma-industrie, und nach solchen verfahren hergestellte produkte
EP0418194A2 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Enviro Ec Ag Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
EP0469270A2 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Davidson Textron Inc. Verfahren zur Wiedergewinnung von PVC und Polyurethanschaum aus vorbehandelten Abfällen vom Inneren von Kraftfahrzeugen
DE19528284A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Veka Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen
FR2886569A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-08 Onyx Sa Procede de separation de caoutchouc ou plastique d'inserts metalliques et installation
EP2371508A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Offset Polyplast Recycling-Verfahren für Abfälle von Folien aus Polymerverbundstoffmaterial, und entsprechende Vorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110254A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Walter Ing.(grad.) 6990 Bad Mergentheim Ries Verfahren zur verwertung von alu-pvc-abfallfolien, insbesondere der farma-industrie, und nach solchen verfahren hergestellte produkte
EP0418194A2 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Enviro Ec Ag Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
EP0418194A3 (en) * 1989-09-12 1991-12-11 Kamal Alavi Separation process of a material mixture containing mixed non-metallic and non-magnetic metallic bodies
EP0469270A2 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Davidson Textron Inc. Verfahren zur Wiedergewinnung von PVC und Polyurethanschaum aus vorbehandelten Abfällen vom Inneren von Kraftfahrzeugen
EP0469270A3 (en) * 1990-08-03 1992-04-22 Davidson Textron Inc. Method for recovering pvc and urethane foam from automotive interior trim waste
DE19528284A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Veka Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen
DE19528284C2 (de) * 1995-08-02 2001-04-19 Veka Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kunststoff-Gemischen
FR2886569A1 (fr) * 2005-06-06 2006-12-08 Onyx Sa Procede de separation de caoutchouc ou plastique d'inserts metalliques et installation
EP2371508A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Offset Polyplast Recycling-Verfahren für Abfälle von Folien aus Polymerverbundstoffmaterial, und entsprechende Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261769B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fragmentierung und/oder schwächung von schüttfähigem material mittels hochspannungsentladungen
DE1274532B (de) Verfahren zur elektrostatischen Trennung eines Gemisches von Teilchen unterschiedlicher Leitfaehigkeit mittels Koronaentladung
DE2712666A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
EP0279200A2 (de) Verfahren zum Trenen von Teilen aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff und/oder Papier, aus Müll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2510694C2 (de) Verfahren und Anlage zum Wiedergewinnen von Papier aus Papier enthaltenden Abfällen
DE1652264A1 (de) Verfahren zur mechanischen Oberflaechenbehandlung von Arbeitsstuecken
DE2936856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
DE4310862C2 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE2928886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen trockensortieren von heterogenen materialien, insbesondere festen haushaltabfaellen
EP0330046A2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
EP0006826B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aussortieren von elektrisch isolierendem Material
EP0573038B1 (de) Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen
EP1232014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von kunststoffen
EP3403731A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und trennen von stoffgemischen aus teilchen
DE4343539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE1154052B (de) Elektrostatischer Scheider
CH654224A5 (en) Process and device for preparing deformable hollow bodies for optimum use in a subsequent melting process
DE4039612C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von spänehaltigen Schrottmaterialien
DE102017116241A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schottersteinen für Gleisanlagen sowie ein Verfahren zur Anwendung bei der Vorrichtung
DE2455987A1 (de) Verfahren einer kunststoff-regenerationsanlage (rueckgewinnung) fuer kunststoffabfaelle jeglicher art
DE633096C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Staub und koernigen Teilen aus Mineralgemengen und sonstigen Stoffen
WO1993003844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee