DE2936066A1 - Pumpe - Google Patents
PumpeInfo
- Publication number
- DE2936066A1 DE2936066A1 DE19792936066 DE2936066A DE2936066A1 DE 2936066 A1 DE2936066 A1 DE 2936066A1 DE 19792936066 DE19792936066 DE 19792936066 DE 2936066 A DE2936066 A DE 2936066A DE 2936066 A1 DE2936066 A1 DE 2936066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bush
- rotation
- ring
- rotor
- outer rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/04—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
-
- Pumpe
- Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit zwei im wesentlichen komplementär zueinander gestalteten und miteinander in Eingriff stehenden Rotoren, die n bzw. n + 1 Flügel aufweisen und zusammen um exzentrische Achsen mit unterschiedlicher Drehzahl rotieren, so daß eine Anzahl von Kammern mit ständig unterschiedlichem Volumen zwischen den Flügeln gebildet werden, wobei ferner der äußere Rotor in einer exzentrischen Hülse sitzt, die Begrenzungselemente enthält und dadurch die abwechselnden Stellungen der Hülse bei unterschiedlicher Drehrichtung ohne Umkehr der Strömung durch die Einlaß- und Auslaßöffnung der Kammern steuern.
- Es ist bekannt, den äußeren Rotor einer derartigen Pumpe in einer exzentrischen Hülse anzuordnen, wobei Begrenzungselemente die beiden Endstellungen der Hülse bestimmen. Wird die Drehrichtung des Rotors umgekehrt, so dreht sich die Hülse in der neuen Drehrichtung um einen bestimmten Winkel bis zum Erreichen der neuen Endstellung mit. Dadurch kann unabhängig von der Drehrichtung des Rotors die Strömungsrichtung durch den Einlaß- und Auslaßkanal konstant gehalten werden.
- Wenn sich jedoch die exzentrische Hülse bei einer Umkehr der Drehrichtung des Rotors nicht bewegt, so hat dies zur Folge, daß sich die Strömungsrichtung umkehrt, womit also der ursprüngliche Auslaßkanal zum neuen Einlaßkanal und der ursprüngliche Einlaßkanal zum neuen Auslaßkanal wird. In der Praxis kommt es nun immer wieder bei bekannten Ausführungen vor, daß die exzentrische Hülse in einer einmal erreichten Endstellung haften bleibt, sich also nicht in der neuen Drehrichtung mitbewegt. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gefahr einer solchen Störung wesentlich verringert bzw. ausgeschaltet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem äußeren Rotor und der exzentrischen Hülse Reibschlußelemente vorgesehen sind.
- Eine solche Gestaltung gewährleistet, daß die exzentrische Hülse bei jeder Umkehr der Drehrichtung des äußeren Rotors mit Sicherheit mitgenommen wird Vorzugsweise bestehen die Reibschlußelemente aus weinigstens einer Blattfe-der, die in einer Ausnehmung zwischen dem äußeren Rotor und der Hülse untergebracht ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen Fig.1 eine Seitenansicht einer Pumpe wobei einige Teile aus Gründen der Klarheit entfernt sind); Fig.2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig.1; Fig. 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht zur Veranschaulichung von Einzelteilen der Pumpe; Fig.4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 der Fig.2 in vergrößertem Maßstab.
- Die Pumpe enthält ein Gehäuse 10 mit Einlaß- und Auslaßkanälen 12 bzw. 14 sowie einer im wesentlichen zylindrischen Kammer, in der zwei ineinandergreifende Rotoren 16, 18 und eine exzentrische Hülse 20 vorgesehen sind. Die Kammer wird durch eine Deckplatte 22 abgeschlossen. Der Rotor 18 besitzt fünf Flügel und wird durch eine Welle 220 angetrieben. Der äußere Rotor 16 besitzt sechs Flügel, wenngleich auch andere Gestaltungen möglich sind.
- Die exzentrische Hülse 20 weist eine von Stirnflächen 26, 28 begrenzte Ausnehmung 24 auf. Die genannten Stirnflächen 26, 28 können mit einem Anschlag 30 zusammenwirken, der am Boden der Kammer befestigt ist. Die Hülse 20 ist bestrebt, sich in gleicher Richtung wie der äußere Rotor 16 zu drehen, sofern sie hieran nicht durch den Anschlag 30 gehindert wird.
- Bei einer Umkehr der Drehrichtung kommt dann die andere Stirnfläche zur Anlage an dem Anschlag 30.
- Wie erläutert, soll erfindungsgemäß gewährleistet werden, daß diese umgekehrte Bewegung der Hülse 20 stattfindet. Zu diesem Zweck sind Blattfedern 34 vorgesehen, die in je einer flachen Nut 36 am Umfang der Hülse 20 vorgesehen werden. Jede Feder nimmt im zusammengebauten Zustand etwa die Krümmung der HUlse 20 bzw. des Rotors 16 an (vgl. insbesondere Fig.4); es ist jedoch eine für den erwähnten Zweck ausreichende Reibung vorhanden.
- Die Breite der Blattfedern 34 ist geringer als die Breite des Rotors 16; in einem Teilbereich seiner axialen Länge weist der Rotor 16 daher einen Paßsitz in der Hülse 20 auf.
- Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche: Pumpe mit zwei im wesentlichen komplementär zueinander gestalteten und miteinander in Eingriff stehenden Rotoren, die n bzw. n + 1 Flügel aufweisen und zusammen um exzentrische Achsen mit unterschiedlicher Drehzahl rotieren, so daß eine Anzahl von Kammern mit ständig unterschiedlichem Volumen zwischen den Flügeln gebildet werden, wobei ferner der äußere Rotor in einer exzentrischen Hülse sitzt, die Begrenzungselemente enthält und dadurch die abwechselnden Stellungen der Hülse bei unterschiedlicher Drohrichtung ohne Umkehr der Strömung durch die inlaß- und Auslaßöffnung der Kammern steuern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Rotor (16) und der exzentrischen Hülse (20) Reibschlußelemente (34) vorgesehen sind.
- 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibschlußelemente aus einer oder mehreren Blattfedern (34) bestehen.
- 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder Blattfeder (34) kleiner als die des äußeren Rotors (16) ist und daß jede Blattfeder in einer Nut (36) am Umfang der exzentrischen Hülse (20) bzw. des Rotors (16) vorgesehen ist.
- 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Hülse (20) zwei diametral zueinander angeordnete Nuten (36) aufweist, die je eine in reibschlüssigem Kontakt mit dem äußeren Rotor (16) stehende Blattfeder (34) aufnehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7836462 | 1978-09-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2936066A1 true DE2936066A1 (de) | 1980-03-20 |
DE2936066C2 DE2936066C2 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=10499604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792936066 Granted DE2936066A1 (de) | 1978-09-12 | 1979-09-06 | Pumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2936066A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231429A2 (de) * | 1985-12-09 | 1987-08-12 | Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Zahnradpumpe |
CN102192142A (zh) * | 2011-06-07 | 2011-09-21 | 张意立 | 一种环状气囊补偿密封四空间转子泵 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5711408A (en) * | 1996-05-09 | 1998-01-27 | Dana Corporation | Reversible gerotor pump |
DE102014115548A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Innenzahnradpumpe und Pumpverfahren |
DE102019002949B4 (de) * | 2019-04-24 | 2021-02-25 | Bastian Voigt | Innenzahnradpumpe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742821C2 (de) * | 1977-09-23 | 1982-11-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Zahnradpumpe mit bei wechselnder Antriebsrichtung gleichbleibender Förderrichtung |
-
1979
- 1979-09-06 DE DE19792936066 patent/DE2936066A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2742821C2 (de) * | 1977-09-23 | 1982-11-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Zahnradpumpe mit bei wechselnder Antriebsrichtung gleichbleibender Förderrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt "Gerotor Standards" W.H. NICHOLS COMPANY, USA, 1969 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231429A2 (de) * | 1985-12-09 | 1987-08-12 | Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Zahnradpumpe |
EP0231429A3 (en) * | 1985-12-09 | 1987-11-19 | Schwabische Huttenwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Gear pump |
CN102192142A (zh) * | 2011-06-07 | 2011-09-21 | 张意立 | 一种环状气囊补偿密封四空间转子泵 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2936066C2 (de) | 1991-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1553275C3 (de) | Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten | |
DE1233668B (de) | Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle | |
DE2314904B1 (de) | Homokinetische Gelenkkupplung | |
DE3043719A1 (de) | Schwingungserreger fuer bodenverdichtungsgeraete | |
DE2936066A1 (de) | Pumpe | |
DE633784C (de) | Als Pumpe, Motor oder UEbertragungsorgan o. dgl. verwendbare Vorrichtung | |
DE1135706B (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE1301680B (de) | Antrieb eines drehbaren Absperrorgans | |
DE2214915C3 (de) | Schwingungsmotor in einem am Schwinger befestigten und mit Flüssigkeit gefüllten Gehäuse | |
DE3544857A1 (de) | Innenzahnradmaschine | |
DE2458699A1 (de) | Nach dem verdraengerprinzip arbeitender rotations-durchflussmesser fuer fluide | |
DE2606752C2 (de) | Gleichlaufgelenkkupplung | |
DE3812794A1 (de) | Rotationspumpe | |
DE68912134T2 (de) | Lagerstiftsicherung mit nockenwirkung für ein differential. | |
DE2453124C3 (de) | Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke | |
DE2904666A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE938436C (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE19913492A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE3525616C2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE3231352C1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung | |
DE2830563A1 (de) | Woltmann-zaehler | |
DE2261670C3 (de) | Geradführungsgetriebe für eine parallel- und Innenachsige Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart mit Kammeingriff | |
DE2852477C2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2614894C3 (de) | Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff | |
DE10139896A1 (de) | Differential mit zwei Nockenteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |