DE2935258A1 - Lampenfassung - Google Patents
LampenfassungInfo
- Publication number
- DE2935258A1 DE2935258A1 DE19792935258 DE2935258A DE2935258A1 DE 2935258 A1 DE2935258 A1 DE 2935258A1 DE 19792935258 DE19792935258 DE 19792935258 DE 2935258 A DE2935258 A DE 2935258A DE 2935258 A1 DE2935258 A1 DE 2935258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- insulating tube
- base
- lamp
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/22—Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
--■""; -- 31. Aug. 1973
LAMPENFASSUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung
mit einem zylindrischen Isolierrohr, in dem ein Kontaktglied für die Stromzuführung angeordnet ist, wobei die Stromzuführungsdrähte
zu diesem Glied durch einen Sockel verlaufen.
Bekannte derartige Lampenfassongen besitzen meist
ein mit Gewinde versehenes Isolierrohr, das mit dem Sockel, der ebenfalls ein Gewinde aufweist, verschraubt ist. Das
Kontaktglied für die Stromzuführung zur in das Isolierrohr einschraubbaren Glühlampe liegt frei im Anschlag gegen den
Sockel im Inneren des Isolierrohrs.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Lampenfassung zu vereinfachen, so daß der Zusammenbau der Lampenfassung
keine Schraubvorgänge mehr umfaßt und daß demgemäß teuere Bauelemente mit Mehrfachgewinden entfallen können.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Lampenfassung gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter
Ά usführungsformeη der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe zweier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung eine erfindungsgemäße Lampenfassung und
Fig. 2 zeigt im Teilschnitt dieselbe Lampenfassung nach der Montage.
030012/0751
2835258
Die wesentlichen Elemente einer Lampenfassung sind ein Isolierrohr 1, ein elektrisches Kontaktglied 2 und ein
Sockel 3. Das Isolierrohr besitzt im wesentlichen zylindrische Form und weist im lampennahen unteren Teil eine zylindrische
Schulter 10 auf, die mit einem Gewinde versehen ist und einen Schraubring Il trägt. Auch dieser Schraubring besitzt ein
Innengewinde, das dem Gewinde des Glühlampensockels angepaßt ist.
Vom oberen Rand der Schulter 10 gehen an der Innenwand des Rohres 1 zwei einander diametral gegenüberliegende
Abflachungen 12 aus, die sich bis an die lampenferne Stirnseite 19 des Isolierrohrs 1 erstrecken. Im Bereich dieser Stirnseite
enden die Abflachungen 12 in je zwei Einschnitten 13 und
einer Zunge 14, die sich entlang einer Mantellinie über die Stirnseite 19 hinaus erstreckt. Die Einschnitte 13 haben u.a. die
Aufgabe, die Elastizität der Zungen 14 zu erhöhen.
Die beiden Zungen 14 besitzen auf ihrer Innenseite in Höhe der Stirnseite 19 erste Vorsprünge 15 und am Zungenende
zweite, nach außen gerichtete Vorsprünge 16.
Im unteren Teil ist das Isolierrohr außen mit einer Schulter 17 versehen, aus der nach oben kleine Positioniernippel
18 hervorragen.
Das elektrische Kontaktglied wird im Isolierrohr 1 entlang der Abflachungen 12 geführt, die mit entsprechenden
Abflachungen 20 des Kontaktglieds zusammenwirken. Das Kontaktglied
liegt gegen die ersten Vorsprünge 15 in der Montageendstellung. Zu beiden Seiten einer zwischen den beiden Abflachungen
20 verlaufenden Rinne 21 befinden sich Kammern 22 mit den Kontaktklemmen 23 für die elektrischen An3chluSdrähte.
030012/0751
2S35258
In dan oberen Teil des Sockels ist eine Schraube 31 integriert zur eventuellen Befestigung der Fassung auf einem
Lampengestell. Zu beiden Seiten dieser Schraube verlaufen zwei Längskanäle 32 durch den Sockel, die nach außen an einer
Schulter 34 enden. Diese Schulter befindet sich in einem Fenster 33 und ist der Form nach den zweiten Vorsprüngen 16"
der Zungen 14 des Isolierrohrs 1 angepaßt.
Der Sockel 3 weist unten eine schirinartige Erweiterung
35 auf, die mit einer ähnlichen Erweiterung 51 eines Schraubrings zur Einspannung eines Lampenschirms zusammenwirken
kann. Dieser Schraubring 5 wird auf ein Gewinderohr 4 aufgeschraubt, das frei über das Isolierrohr gestülpt werden
kann und dabei mit Nuten 40 in die Positioniernippel 18 eingreift
.
Beim Zusammenbau der Lampenfassung geht man folgendermaßen
vor ϊ Zuerst wird das Kontaktglied 2 von oben in das Isolierrohr eingesetzt, wobei die Zungen 14 elastisch nach
außen gebogen werden und anschließend mit den ersten VorSprüngen
das Kontaktglied halten. In dieser Stellung sind die Schrauben
der Anschlußklemmen 23 durch die Ausschnitte 13 zugänglich*
Nun wird das Gewinderohr 4 auf das Isolierrohr aufgesteckt, wobei die Zungen elastisch nach innen gebogen werden. Schließlich
wird noch der Sockel aufgesteckt, indem die Zungen 14 -in die Längskanäle 32 eingreifen und die Stirnseite 19 des
Isolierrohrs 1 gegen Rippen 60 im inneren des Sockels in
Anschlag kommen. In dieser Stellung rasten die zweiten Vor-
030012/07B1 . ./.
Sprünge 16 an den Schultern 34 am Ende der Längskanäle 32 ein,
Es ist bemerkenswert, daß bis hierher keinerlei Schraubvorgänge aufgetreten sind. Nun kann ein Lampenschirm
gegen die schirmartige Erweiterung 35 des Sockels angelegt werden und mit dem Schraubring 5 fixiert werden. Ein Teil
eines solchen Lampenschirms ist in Fig. 2 mit 6 bezeichnet.
030012/0751
Leerseif
Claims (1)
- Fo Il 347 DARNOULD Fabrique d'Appareillage Electrique S.A. Avenue de Romans, 38160 SAINT-MARCELLIN, FrankreichLAMPENFASSUHGPATENTANSPRÜCHEM j Lampenfassung mit einem zylindrischen Isolierrohr, in dem ein Kontaktglied für die Stromzuführung angeordnet ist, wobei die Stromzuführungsdrähte zu diesem Glied durch einen Sockel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (1) an seiner glühlampenfernen Stirnseite (19) zwei elastische, entlang von Mantellinien des Isolierrohrs verlaufende Zungen (14) aufweist, die in halber Höhe nach innen gerichtete erste Vorsprünge (15) zur Blockierung des Kontaktglieds im Isolierrohr und am Zungenende nach außen gerichtete zweite Vorsprünge (16) zur Blockierung des über das Rohr gestülpten Sockels (3) besitzen.2 - Lampenfassung nach Anspruch 1,- "d a .d u r c h gekennzeichnet, daß der Sockel (3) innenliegende Längskanäle (32) zur Führung der zweiten Vorsprünge(16) während der Montage aufweist.3 - Lampenfassung nach einem der Ansprüche L bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel am "äußeren Ende der Längskanäle ("32) Schultern (34) besitzt,"0300 1?/07 BIauf die sich die Vorsprünge (16) in der Montageendstellung einrasten.4 - Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewinderohr (4) auf das Zylinderrohr aufgesteckt ist und einerseits auf einer am lampennahen Ende des Isolierrohrs vorgesehenen Schulter (17) aufsitzt sowie andererseits durch den Sockel gehalten wird, wobei das Gewinderohr und das Isolierrohr Mittel (i8,40) aufweisen, die eine gegenseitige Verdrehung der beiden Elemente in der Montageendstellung verhindern.5 - Lampenfassuny nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schraubring (5) auf das Gewinderohr (4) aufgeschraubt ist.Ö300 12/0751
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7825749A FR2435837A1 (fr) | 1978-09-07 | 1978-09-07 | Douille pour lampe d'eclairage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935258A1 true DE2935258A1 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=9212415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792935258 Withdrawn DE2935258A1 (de) | 1978-09-07 | 1979-08-31 | Lampenfassung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE878384A (de) |
DE (1) | DE2935258A1 (de) |
ES (1) | ES251215Y (de) |
FR (1) | FR2435837A1 (de) |
GB (1) | GB2030382B (de) |
IT (1) | IT1126195B (de) |
MA (1) | MA18577A1 (de) |
NL (1) | NL7906596A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402089C2 (de) * | 1994-01-25 | 1995-11-16 | Broekelmann Jaeger & Busse | Glühlampenfassung |
US7497719B2 (en) * | 2006-09-25 | 2009-03-03 | Lightsources Inc. | Snap-lock connector |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB936110A (de) * | 1900-01-01 | |||
FR86268E (fr) * | 1964-07-30 | 1966-01-07 | Ind D Soule Ets | Perfectionnement au montage des douilles à baïonnette d'éclairage électrique |
FR1504550A (fr) * | 1966-07-29 | 1967-12-08 | Ind D Soule Ets | Douille pour lampe électrique |
-
1978
- 1978-09-07 FR FR7825749A patent/FR2435837A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-08-20 GB GB7928970A patent/GB2030382B/en not_active Expired
- 1979-08-23 BE BE1/9502A patent/BE878384A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-08-31 DE DE19792935258 patent/DE2935258A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-03 MA MA18776A patent/MA18577A1/fr unknown
- 1979-09-03 IT IT68757/79A patent/IT1126195B/it active
- 1979-09-03 NL NL7906596A patent/NL7906596A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-09-06 ES ES1979251215U patent/ES251215Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2435837A1 (fr) | 1980-04-04 |
GB2030382A (en) | 1980-04-02 |
BE878384A (fr) | 1980-02-25 |
MA18577A1 (fr) | 1980-04-01 |
GB2030382B (en) | 1982-11-24 |
IT7968757A0 (it) | 1979-09-03 |
FR2435837B1 (de) | 1983-02-18 |
NL7906596A (nl) | 1980-03-11 |
IT1126195B (it) | 1986-05-14 |
ES251215Y (es) | 1981-09-16 |
ES251215U (es) | 1981-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT12549U1 (de) | Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte | |
DE3784786T2 (de) | Girlandenbeleuchtung. | |
EP0798951B1 (de) | Konvertergehäuse | |
DE3014640A1 (de) | Ringfoermige leuchtstofflampe mit integrierter vrschalt- und zuendvorrichtung | |
DE2164031A1 (de) | Anordnung zum losbaren Befestigen einer stromführenden elektrischen Einnch tung, beispielsweise einer Glühlampe, in einer Fassung | |
EP0141021B1 (de) | Glühlampenfassung | |
DE2935258A1 (de) | Lampenfassung | |
EP0795216B1 (de) | Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung | |
DE10146877A1 (de) | Reflektorlampe | |
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
DE68917082T2 (de) | Lampen/Reflektor-Einheit. | |
DD263105A1 (de) | Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte | |
DE335311C (de) | Elektrische Steckdose | |
DE19701529A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom | |
DE492268C (de) | Fassung und Sockel fuer Gluehlampen | |
DE9011569U1 (de) | Steckkontakt für eine Zündeinrichtung | |
DE29616116U1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE4134836A1 (de) | Leuchte | |
CH384671A (de) | Bodenanschlussvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen | |
DE517346C (de) | Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE2935337A1 (de) | Lampenfassung fuer einen elektrischen kerzenleuchter | |
DE4411212A1 (de) | Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z. B. Schalter, Steckdose und dergleichen | |
DE202023103963U1 (de) | Leuchte | |
DE2617450B2 (de) | Fassungssockel für eine Kerzenleuchte | |
DE2353726A1 (de) | Fassung fuer elektrische gluehlampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |