[go: up one dir, main page]

DE2933864A1 - Bremsschaufel - Google Patents

Bremsschaufel

Info

Publication number
DE2933864A1
DE2933864A1 DE19792933864 DE2933864A DE2933864A1 DE 2933864 A1 DE2933864 A1 DE 2933864A1 DE 19792933864 DE19792933864 DE 19792933864 DE 2933864 A DE2933864 A DE 2933864A DE 2933864 A1 DE2933864 A1 DE 2933864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
attachment
ski
arm
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933864
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of DE2933864A1 publication Critical patent/DE2933864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Be sehre !bung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsschaufel für eine Skibremse, insbesondere für die Fahrt im Tiefschnee, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs i.
Eine solche Bremsschaufel ist beispielsweise in der CH-PS 580.434 (vgl. insbesondere die Fig, 4 und 1) sowie in der dieser Druckschrift z.T. zugehörigen AT-PS 339»794- (vgl. die S1Ig. 4 und 1) beschrieben. Das Ziel der bekannten Lö-.sung liegt darin, der Skibremse überhaupt eine Bremsfläche zuzuordnen, weil die ausschließlich aus einem !Federdraht bestehenden Endbereiche der einzelnen Bremsarme keine ausreichende Bremswirkung ergeben. Zur Anordnung dieser bekannten Bremsschaufel am Endbereich des zugehörigen Bremsarmes wird das freie Ende des um Ί8Ο0 zurückgebogenen Bremsarmbereiches zuerst leicht nach außen gebogen, die Schaufel über ein, bezogen auf ihre Breitenabmessung, außermittig vorgesehenes Loch aufgesteckt, wobei ein Abschnitt der Schaufel von einem weiteren Drahtabschnitt des Bremsarmes durchsetzt ist, und schließlich das Bremsarmende einwärts gebogen. Dabei verlaufen das die Bremsschaufel haltende Bremsarmende und der den Ausschnitt der Bremsschaufel durchsetzende weitere Drahtabschnitt des Bremsarmas im wesentlichen senkrecht zueinander. Auf diese Weise wird auch der Verschwenkbereich der gesamten Bremsschaufel um das Bremsarmende, welches als Drehlager für die Bremsschaufel wirkt, bestimmt .
Diese bekannte Ausführung ist mit dem Nachteil verbunden, daß ein bedarfsmäßig erforderlicher Wechsel von Bremsschaufeln mit verschiedenen Breitenabmessungen nicht leicht möglich ist, weil die Bremsarme meistens aus einem Federdraht von 4-5 mm Stärke verfertigt sind, welche Drahtstärke von
030019/0614
Hand und insbesondere auf der Piste nicht auswärts und einwärts gebogen werden kann, was aber für einen solchen Wechsel erforderlich wäre. Venn auch die Montage in der Werkstatt und insbesondere bei der ersten Herstellung der Skibremse ohne Schwierigkeit vorgenommen werden kann, so ist eine Demontage und wiederholte Montage zumindest an die Verwendung entsprechender Werkzeuge gebunden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführung besteht in deren Punktion. Es wird zwar angestrebt, daß bei der Verschwenkung der Skibremse aus der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung, d.h. während des Einsteigens, die skiseitige Seite der kleineren Bremsfläche gegen die Unterkante des Skis schlägt, so daß der Bremsflügel eine etwa annähernd parallel zur Längsachse des Skis verlaufende Lage einnimmt; ein solches Verschwenken ist jedoch nicht immer gegeben, z.B. nicht bei einer vereisten Bremsschaufel, so daß in solchen lallen die Skibremse nur durch eine zusätzliche Manipulation in die Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, daß sich die Bremsschaufel in der Bereitschaftsstellung der Skibremse um die als Lager dienende Bremsarmhälfte verschwenkt, beispielsweise bei einem Sturz des Skifahrers, wodurch das Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung gehemmt wird. In einem solchen Fall würde der herrenlos gewordene Ski ungebremst und möglicherweise einen Unfall verursachend frei gleiten.
Am Rande sei noch bemerkt, daß die bekannte Ausführung ein Verrasten der Skibremse für den Transport ermöglicht. Eine solche Maßnahme ist heute nicht mehr zulässig, weil die Skibremse durch das Einsteigen immer in eine echte Bereitschaf tsstellung gebracht werden muß; mit anderen Worten: Bei einem Sturz des Skifahrers muß die Skibremse selbsttätig in die Bremsstellung verschwenken, ein Einschalten der Skibremse
030019/0614
aus einer Transportstellung in die Bereitschaftsstellung darf nicht der Willkür des Skifahrers überlassen werden.
Es sind andererseits Skibremsen in den verschiedensten Ausführungen bekannt, welche mit Bremsdornen ausgestattet sind. Solche Bremsdorne sind mexstens Kunst stoff uinspritzungen, die das Ende eines im allgemeinen aus einem Federdrahtmaterial bestehenden Bremsarmes umhüllen. Derartige Bremsdorne sind für die Abfahrt auf harten und präparierten Pisten bestens geeignet, hingegen zum Abbremsen der Skier im Tiefschnee bzw. Pulverschnee weniger geeignet, weil in solchen Fällen die Verzögerung geringfügiger ist. Wegen einer nicht ausreichenden Verzögerung kann es dann, wenn auch vereinzelt, zu unerwünschten Unfällen kommen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Bremsschaufel der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sie ohne Auftreten der erwähnten Nachteile bei einer Skibremse, Vielehe einen Bremsarm der eingangs genannten Art aufweist, wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Die Erfindung soll insbesondere bei Skibremsen verwendbar sein, welche an ihren Bremsarmen einen aus einer Kunststoffumhüllung bestehenden Bremsdorn aufweisen, wodurch die Skibremse dem Skifahrer einfach und ohne Verwendung von Werkzeugen und auch ohne Beschädigung der gesamten Konstruktion der Skibremse eine vollwertige Verwendung sowohl auf präparierten Pisten als auch im Tiefschnee bzw. Pulverschnee ermöglicht.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dadurch, daß die Bremsschaufel als ein gesonderter Bremsaufsatz ausgebildet ist, kann sie auf eine vorhandene Skibremse bei Bedarf aufgesetzt und von dieser wieder entfernt
030019/0614
werden. Das Aufsetzen und das Entfernen ist mit keiner, wie auch gearteten Deformation irgendeines Bauteiles der gesamten Skibremse und/oder der Bremsschaufel verbunden. Die Bremsschaufel ist am Endbereich des Bremsarmes bzw. am Bremsdorn lösbar verrastet, so daß einem Verlust vorgebeugt ist und die Demontage nur willkürlich vorgenommen werden kann. Dabei ist die Gesamtkonstruktion denkbar einfach; die erfindungsgemäße Bremsschaufel kann auch in Verbindung mit bereits vorhandenen Skibremsen verwendet vier den.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von fünf Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeich nung zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß eines Bremsdornes mit einem erfindungsgemäßen Bremsaufsatz für die Fahrt im Tiefschnee,
Fig. 2 den Grundriß zu Fig. 1,
Fig. 3 den Kreuzriß zu Fig. 2,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Bremsaufsatzes im Grundriß,
Fig. 5 den Kreuzriß zu Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Grundriß,
Fig. 7 den Kreuzriß zu Fig. 6,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines Bremsaufsatzes bei dem dieser um 90° an einen Bremsdorn verschwenk-
030019/06U
bar ist, und in der entsprechenden Position sowohl im Tiefschnee als auch auf der harten Piste verwendet werden kann,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX - IX der Fig. 8,
Fig.10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bremsaufsatzes, der in zwei um 90° zueinander verschiedenen Stellungen am Bremsdorn festsetzbar ist, und
Fig.11 den Kreuzriß zu Fig. 10.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Kreuzriß in Blickrichtung zum Ende der Brerasdorne hin dargestellt,
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist an einem Ende eines Breaisaraes 1 mit rundem Querschnitt ein Bremsdorn 2 herkömmlicher Bauart vorgesehen. Her Bremsdorn 2 weist an dem dom Bremsarm 1 sugG-wandten Ende 2a einen runden Querschnitt auf. Bas dem Brecsarm 1 abgelegene Ende 2b des Bremsdornen 2 ist mit einen rechteckigen Querschnitt versehen. Der Bremsdorri 2 geht von der Form mit rundem Querschnitt in die Form mit rechteckigen Querschnitt kontinuierlich über. Die Länge der längeren Seite 2c des Endes 2b mit rechteckigem Querschnitt entspricht dabei etwa dem Durchmesser des Endes 2a. Der Bveasdorn 2 ist dabei derart auf dem Bremsarm 1 angeordnet, daß in Bereitschaffcsstellung die längere Seite 2c des Endes 2b im wesentlichen parallel zur Oberseite eines nicht gezeichneten Skis zum Liegen kommt.
Auf dem Bremsdorn 2 steckt ein Breasaufsafcz 3 zur Verwendung für eine Fahrt ins Tief schnee. Der Breast lu'sa fcz 3 v/eist im Grundriß eine Spezialform eines Parallelogramms auf, bei dem eine in der Bremsstellung einen nicht gezeichneten Ski zugewandte Seite (Innenseite 3a) senkrecht auΓ den beiden
0 3 0 0 19/0 (ί 1 4
parallelen Seiten angeordnet ist. Eine der Innenseite Ja gegenüber angeordnete Außenseite 3b weist eine vom Bereich des Endes 2a in Richtung des Endes 2b des Brerasdornes 2 kontinuierlich ansteigende Form auf. Der der Innenseite 3a zugeordnete Teil des Bremsaufsatzes 3 weist eine zylindrische Form 3c auf, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des Bremsdornes 2 im Bereich des Endes 2a. Der Bremsaufsatz 3 weist im Bereich seiner zylindrischen Form 3c in seinem Inneren eine Ausnehmung 3d auf, die im wesentlichen kongruent zur Form des Bremsdornes 2 ist. Der Bremsaufsatz 3 ist kürzer ausgeführt, als der Bremsdorn 2 und derart auf den Bremsdorn 2 aufgeschoben, daß er von diesem im Bereich des Endes 2b weiter überragt wird als im Bereich des Endes 2a. Vom Teil 3c verjüngt sich der Bremsaufsatz 3 kontinuierlich zur Außenseite 3b hin. Die Höhe der Außenseite 3b entspricht etwa der Höhe des Endes 2b des Bremsdornes 2.
Der Vorgang, die Bremsdorne 2 mit dem Bremsaufsatz 3 zu versehen, ist ausgesprochen einfach. Man bringt den Brerasaufsatz 3 in eine Lage, wie sie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist. Anschließend schiebt man den Bremsaufsatz 3 so lange auf den Bremsdorn 2 auf, bis er mit diesem verklemmt ist, d.h. nur willkürlich vom Bremsdorn 2 gelöst werden kann. Die Verklemmung wird durch die spezielle Form des Bremsdornes 2 und die dazu kongruent ausgeführte Ausnehmung 3d des Brerasaufsatzes 3 bewirkt.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von jenem nach den Fig. 1 bis 3 nur dadurch, daß der Bremsaufsatz 13 durch einen Sicherungsstift 14 gegen Verlust gesichert ist. Der Sicherungsstift 14 weist einen zylindrischen Querschnitt auf. Seine Länge entspricht etwa dem Durchmesser der zylindrischen Form 13c. Der Sicherungsstift 14 durchsetzt den Brecisdorn 12 in einer Bohrung 12d und den Bremsaufsatz 13 in einer Bohrung 13e. Er steht da-
0 30 0 1 9/06 1 4
-V-
bei im wesentlichen parallel zum Ende 12a und senkrecht auf der längeren Seite 12b des Bremsdornes 12. Die übrigen Beispiele entsprechen denjenigen der Pig. 1 bis 3,
erhöht um "10".
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach den Fig. G und 7 befinden sich auf dem Bremsaufsatz 23 Haltewinkel 25.Die Haltewinkel 25 sind an jenem Teil des Bremsaufsatzes 23 angeordnet, der die zylindrische Form 23c aufweist und dem Ende 22a des Bremsdornes zugewandt ist. Die jeweils 90° versetzten Haltewinkel 25 übergreifen das Ende 22a des
Bremsdornes 22 und verhindern somit ein unwillkürliehes Abgleiten des Bremsaufsatzes 23 vom Bremsdorn 22. Jeder Haltewinkel 25 v/eist einen etwa quadratischen Querschnitt und eine in Richtung zur Längsachse des Bremsdornes 2 hin weisende 90°ige Abwinkelung auf. Die Haltewinkel 5 sind aus einem elastischen Material gefertigt, wodurch ein Aufschieben bzw. ein Abziehen des Bremsaufsatzes 23 vom Bremsdorn 22 ermöglicht ist.
Der Brerasaufsatz 23 mit den erfindungsgemäßen Haltewinkeln 25 v/ird, wie bei den vorhergehenden beiden Ausführungsbeispielen, so lange auf den Bremsdorn 22 aufgeschoben, bis die Haltewinkel 25 diesen übergreifen und einen Verlust des Bremsaufsatzes 23 verhindern. Zur Demontage des Bremsaufsatezs 23 werden die elastischen Haltewinkel 25 so weit auseinandergebogen, bis sie das Ende 22a des Bremsdornes 22 freigeben und der Bremsaufsatz 23 ungehindert abgezogen werden kann.
Die übrigen Bezugszeichen entsprechen wieder denjenigen der Fig. 1 bis 3, erhöht um "20".
In allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es möglich, die Skibremse auch ohne die erfindungsgemäßen Brerasaufsätze 3,13i23 su verwenden. Die Bremsaufsätze 3,13*23
0 30019/06U
werden daher nur bei Fahrten im Tiefschnee aufgeschoben.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 befindet sich auf einem Bremsarm 31 ein zylindrischer Aufsatz 36. Der Aufsatz 36 weist im Bereich des dem Bremsarm 31 zugewandten Endes am Umfang vier, jeweils um 90° versetzte, kugelabschnittartige Ausnehmungen 36a auf.
Ein Bremsaufsatz 33 weist ebenfalls in seinem zylindrischen Formteil 33c eine zum zylindrischen Aufsatz 36 konzentrisch angeordnete durchgehende zylindrische Bohrung 33d auf. Der übrige Teil des Bremsaufsatzes 33 entspricht im wesentlichen den in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen. Die Bezugszeichen sind gegenüber den Fig. 1 bis um "30" erhöht.
Veiter weist die zylindrische Bohrung 33<i im Bereich ihres dem Bremsarm 31 zugeordneten Endes zwei jeweils um 180° versetzte Nocken 33e auf. Die Form der beiden Nocken 33c ist kongruent zu den kugelabschnittartigen Ausnehmungen 36a. Der Bremsaufsatz 33 sowie seine Nocken 33e sind aus einem elastischem Material gefertigt. Dadurch ist es möglich, den Bremsaufsatz 33 auf den zylindrischen Aufsatz 36 aufzuschieben bzw. zu verrasten und in gleich einfacher Art wieder vom ' zylindrischen Aufsatz 36 abzuziehen.
Bei Tiefschneefahrten wird nun der Bremsaufsatz 33 derart auf den zylindrischen Aufsatz 36 aufgeschoben, daß dieser in Bremsstellung mit seiner größtmöglichen Fläche senkrecht zu einem nicht gezeichneten Ski steht und somit im Tiefschnee die bestmögliche Bremswirkung ausübt. Bei Fahrten auf harter Piste wird der Bremsaufsatz 33 um 90° derart verschwenkt auf den zylindrischen Aufsatz 36 aufgeschoben, daß in der Bremsstellung sein die zylindrische Form 33c aufweisender Teil in Richtung zur Skispitze hin zum Liegen kommt.
0300 19/0614
- it -
In den Fig. 10 und 11 ist ein Bremsaufsatz 43 dargestellt, der sowohl im Tiefschnee als auch auf harter Piste verwendet werden kann. Auf einem Bremsarm 4-1 befindet sich ein Aufsatz 46 von quadratischem Querschnitt. Die Form dieses Bremsaufsatzes 43 entspricht im Grundriß ebenfalls einem Parallelogramm, bei den eine Seite im rechten Winkel zu den beiden parallelen Seiten steht. Eine Außenseite 43b steht ebenfalls in einem Winkel zum Bremsarm 4-1. Die der Außenseite 43b gegenüberliegende Innenseite 43a des Bremsaufsatzes 43 ist in Längsrichtung durch einen Schlitz 47 geteilt, dessen Ende im Inneren des Bremsaufsatzes 43 in eine Bohrung 47a ausläuft. In Jenen Bereich, wo der Bremsaufsatz 5^- auf dem Aufsatz 46 aufsitzt, weist die Innenseite 43a des Bremsaufsatzes 43 eine dem Aufsatz 46 entsprechende, kongruente Aussparung 43f von quadratischem Querschnitt auf. Die Atißenseiten des Bremsaufsatzes 43 gehen mit je einer Abstufung 43g in je einen flanscharfcigen Teil 43h, 43k über. Die beiden flanschartigen Teile 43h, 43k weisen in ihren Endbereichen und etwa in ihrer Mitte je eine fluchtende Bohrung 43i, 43j auf, wobei eine der Bohrungen 43j als eine Gewindebohrung und die andere Bohrung 43i nur als eine Bohrung mit einer glatten V/and ausgebildet ist. Mit Hilfe von Schrauben 48 können die den Aufsatz 46 umschließenden flanschartigen Teile 43h, 43k in Richtung zueinander bewegt und dadurch am bzw.. mit dem Aufsatz 46 verklemmt werden. Es wird somit ein Verlust des Bremsaufsatzes 43 mit Sicherheit verhindert.
Vie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9, kann auch der Bremsaufsatz 5/{- nach den Fig. 10 und 11 sowohl bei Fahrten im Tiefschnee als auch bei Fahrten auf harter Piste verwendet werden. Es ist nämlich m'jglich, den Bremsaufsatz 43 jeweils um 90° verschwenkt auf den
03 0 019/06U
/Ik-
Aufsatz 46 aufzuklemraen. In den beiden zuletzt genannten Ausführungsbeispielen nach den Fig. 8 bis 11 schließen die Bremsaufsätze 33 und 43 mit ihren den Bremsarmen 31 bzw. 41 abgewandten Enden mit dem zylindrischen Aufsatz 36 bzw. dem quadratischen Aufsatz 46 oben ab, d.h. daß die Aufsätze 46 an diesen Enden nicht über die Aufsätze 34 hinausragen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsxveise könnte die Form der Bremsaufsätze eine andere sein. Ebenso ist es auch denkbar, daß die einzelnen Bremsdorne durch die freien Enden der Bremsarme selbst gebildet sind und für die Fahrt im Tiefschnee die Bremsaufsätze ohne Zwischenschaltung eines Aufsatzes direkt am zugehörigen Bremsarm befestigbar sind.
0300 19/06 14
Leerseite

Claims (13)

  1. ΡΛΤ c. M TA N W Λ LT E
    A. GRÜNECKER
    DiPL- iNC
    H. KlNKELDEY
    DR.-ir«.
    W. STOCKMAiR
    DR- INa - AeE !CALTECHJ
    K. SCHUMANN
    DR. REH fJAT DiPL-PH/S
    P. H. JAKOB S. BEZQLD
    DR RER NAT - DIPL CMEV
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    TMC Corporation Zugerstr. 8a
    CH- 6340 Baar / Zug Schweiz
    21. August 1979 PH 14 066
    Bremsschaufel
    Patentansprüche
    Bremsschaufel für eine Skibremse, insbesondere für die Fahrt im Tief schnee, x^elche Schaufel am Ende eines vorzugsweise aus einem Federdraht bestehenden Bremsarmes einer Skibremse angeordnet und gegen Verlust gesichert gehalten ist, wobei die Schaufel, in der Breite betrachtet, durch den Bremsarm in eine dem Ski benachbarte kleinere und in eine dem Ski abgelegene größere Bremsfläche unterteilt ist, welche Bremsflächen in der Bereitschaftsstellung der Skibremse eine annähernd parallel zur Längsachse des Skis verlaufende Lage aufweisen und in der Bremsstellung der Skibremse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Skis liegend angeordnet sind, da-
    030019/0614
    telefon (oaa)
    TELEX Ο5-29 38Ο
    TELEGRAMME MONAPAT
    TELEKOPIERER
    durch gekennze ichnet , daß die Bremsschaufel als Bremsaufsatz (3,13,23,33,4-3) ausgebildet ist, welcher auf das, vorzugsweise mit einem Bremsdorn (2,12,22) versehene, Ende des Bremsarmes (1,11, 21,31,4-1) bei Bedarf aufschiebbar, an diesem lösbar festgehalten angeordnet und von diesem ohne dauernde Verformung von Bauteilen willkürlich entfernbar ist.
  2. 2. Bremsschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsdorn (2), auf welchen die Bremsschaufel (3) aufschiebbar ist, an seinem dem Bremsarm (1) zugewandten Ende (2a) einen runden Querschnitt und am dem Bremsarm (1) abgelegenen Ende (2b) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei der Übergang von der Form mit rundem Querschnitt in die Form mit rechteckigem Querschnitt kontinuierlich ist (Fig. 1 bis 3)
  3. 3. Bremsschaufel nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Bremsaufsatz (3) im Grundriß die Form eines Parallelogramms aufweist, bei dem eine in der Bremsstellung einem Ski zugewandte Seite (Innenseite 2a) senkrecht auf die beiden parallelen Seiten angeordnet ist, wobei eine der Innenseite (3a) gegenüberliegend angeordnete Außenseite (3b) eine vom Bereich mit rundem Querschnitt (2a) in Richtung des Endes mit rechteckigem Querschnitt (2b) des Bremsdornes (2) kontinuierlich ansteigende Form aufweist (Fig. 2 bis 11).
  4. 4. Bremsschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsschaufel (3) eine Ausnehmung (3d,13d) aufweist, deren Form im wesentlichen kongruent der Mantelfläche des zugehörigen Bremsdornes (12) ist (Fig. 2 bis 5).
    030019/061 4
    - jr -
  5. 5. Bremsschaufel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsschaufel (13) mittels eines Sicherungsstiftes (14), der vorzugsweise einen symmetrischen Querschnitt aufweist und im wesentlichen senkrecht zur Skilängsachse und etwa mittig zum Bremsdorn (12) angeordnet ist, gehalten ist, wobei der Sicherungsstift (14) den Bremsdorn (12) und den Bremsaufsatz (13) in Bohrungen (12,2;13e) durchsetzt (Fig. 4 und 5).
  6. 6. Bremsschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß an der dem Bremsarm (21) zugewandten Seite des Bremsaufsatzes (23) zumindest zwei, vorzugsweise vier, Haltewinkel (25) aus einem elastischen nachgiebigen Material vorgesehen sind, welche vorzugsweise untereinander jeweils unter einem gleichen Winkel versetzt angeordnet sind, und daß jeder Haltewinkel (25) ah der dem Bremsarm (21) zugewandten Seite des Bremsaufsatzes (23) angeordnet ist, wobei dessen frei liegende Winkelarme in Richtung zum Bremsarm (21) weisend liegen und an der dem Bremsarm (21) zugewandten Endseite des Bremsdornes (22) abgestützt sind. (Fig. 6 und 7).
  7. 7. Bremsschaufel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß am Bremsarm (31) ein zylindrischer Aufsatz (36) angeordnet ist, welcher im Bereich des dem Bremsarm (31) zugewandtem Endes am Umfang zumindest zwei, vorzugsweise vier, jeweils um gleiche Winkelgrade versetzte, kugelabschnittartige Ausnehmungen (36a) aufweist, und daß mit jeder dieser Ausnehmungen (36a) wahlweise zwei zueinander jeweils um 180° versetzte Nocken (33e), deren Form kongruent zu den kugelabschnittartigen Ausnehmungen (36a) ist, in und außer Eingriff bringbar sind (Fig. 8 und 9 )·
    030019/061 k
    2333864
  8. 8. Bremsschaufel nach Artspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß jeder Nocken (33e) des Bremsaufsatzes (33) aus einem deformierbaren bzw. verformbaren elastischen Material besteht.
  9. 9. Bremsschaufel nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Bremsarm (41) ein Aufsatz (46) von quadratischem Querschnitt vorgesehen ist, und daß auf diesen Aufsatz (46) ein Bremsaufsatz (43) aufgesetzt ist, welcher in seiner Längsrichtung durch einen Schlitz (47) getrennt ausgeführt ist, wobei dessen in der Bereitschaftsstellung der Skibremse der Oberseite des Skis benachbarten Bereiche je einen flanschartigen Teil (43h,43k) mit mehreren Bohrungen (43j) versehen sind, wobei die einzelnen den beiden flanschartigen Teilen (43h, 43k) zugehörigen Bohrungen miteinander fluchten und mittels Schrauben (48) zueinander drückbar sind, und daß der Bremsaufsatz (33) auf den Aufsatz (46) mit quadratischem Querschnitt hierdurch festgelegt ist (Fig. IO und 11) .
  10. lO.Bremsschaufel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß jeder der flanschartigen Teile (43h,43k) über je eine Abstufung (43g) in die Außenseite des Bremsaufsatzes (43) übergehend ausgebildet ist.
  11. 11.Bremsschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegen unbeabsichtigtes Abziehen vom Bremsarm durch Klemmen gesichert ist.
  12. 12. Bremsschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie gegen unbeabsichtigtes Abziehen vom Bremsarm durch Verrasten gesichert ist.
  13. 13.Bremsschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie am Bremsarm in zwei oder mehr Winkelsteilungen verrastbar ist.
    030019/06U
DE19792933864 1978-10-25 1979-08-21 Bremsschaufel Withdrawn DE2933864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0767178A AT364635B (de) 1978-10-25 1978-10-25 Bremsschaufel fuer eine skibremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933864A1 true DE2933864A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=3598373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933864 Withdrawn DE2933864A1 (de) 1978-10-25 1979-08-21 Bremsschaufel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4312518A (de)
JP (1) JPS5560473A (de)
AT (1) AT364635B (de)
CA (1) CA1113132A (de)
DE (1) DE2933864A1 (de)
FR (1) FR2439600A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162709A (en) * 1989-04-25 1992-11-10 Diesel Kiki Co., Ltd. Apparatus for controlling blower motor of automobile air-conditioner
US6866273B2 (en) 2000-12-08 2005-03-15 The Burton Corporation Sliding device
FR3071170B1 (fr) * 2017-09-21 2020-12-25 Rossignol Sa Dispositif de freinage pour planche de glisse sur neige et fixation equipee dudit dispositif

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316252A (en) * 1941-04-23 1943-04-13 Irmgard Schultze Attachment for skis
US3256031A (en) * 1963-07-31 1966-06-14 Dominion Electric Corp Coupling structure
US3709534A (en) * 1971-05-06 1973-01-09 W Coe Adaptor device for trailer dolly wheels and pads
US3930659A (en) * 1973-06-29 1976-01-06 S.A. Francois Salomon & Fils Ski brake
US4171138A (en) * 1974-03-04 1979-10-16 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski brake
DE2462390C3 (de) * 1974-03-15 1985-03-21 S.A. Etablissements François Salomon et Fils, Annecy, Haute-Savoie Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
US4036509A (en) * 1974-07-17 1977-07-19 Gunter Schwarz Ski brake apparatus
CH580434A5 (en) * 1974-07-17 1976-10-15 Schwarz Guenter Pivoted arm ski brake - has two brake arms swivelling under spring pressure down beneath ski lower side
US4059284A (en) * 1975-03-21 1977-11-22 Gunter Schwarz Ski brake mechanism
CH585562A5 (en) * 1975-03-21 1977-03-15 Salomon & Fils F Ski braking device - has heel operated spring loaded braking pivot arm
DE2525601A1 (de) * 1975-06-09 1977-03-31 Weber Geb Goetze Brigitte Bremsorgan fuer skibremsen
US4083576A (en) * 1977-02-04 1978-04-11 Von Besser Kurt Adjustable ski brake

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439600A1 (fr) 1980-05-23
AT364635B (de) 1981-11-10
CA1113132A (en) 1981-11-24
ATA767178A (de) 1981-03-15
US4312518A (en) 1982-01-26
JPS5560473A (en) 1980-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925927U (de) Ausfahrbare gleitschiene.
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
CH642553A5 (de) Skibremse.
DE1964106B2 (de)
DE1936360A1 (de) Duebel
DE1578803A1 (de) Zerlegbarer Ski
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE2502634B2 (de) Eckverbindung zweier auf gehrung geschnittener hohlprofile
DE102015121018B4 (de) Längenverstellbare Samerstange
DE69610046T2 (de) Verbindungselement zur einstellbaren Befestigung von zwei getrennten Bauteilen
EP1883078A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
DE2933864A1 (de) Bremsschaufel
DE1977535U (de) Nivelliervorrichtung fuer gestellartige vorrichtungen, z. b. stufenleitern, gerueste und aehnliches.
DE2400177C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE2902318A1 (de) Skibremse
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP3947859B1 (de) Ankervorrichtung
DE202014104832U1 (de) Spreizvorrichtung zum Aufdehnen und Offenhalten von Körperöffnungen bei Operationen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE1261017B (de) Schuhabsatz mit einer Gleitschutzvorrichtung
AT366585B (de) Skibremse
DE2707769A1 (de) Mit einer skibremse versehene skibindung
DE2501257B2 (de) Scharnieranordnung zur beweglichen Lagerung des Flügels am Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee