DE2933830C2 - Programmierbarer Polynomgenerator - Google Patents
Programmierbarer PolynomgeneratorInfo
- Publication number
- DE2933830C2 DE2933830C2 DE2933830A DE2933830A DE2933830C2 DE 2933830 C2 DE2933830 C2 DE 2933830C2 DE 2933830 A DE2933830 A DE 2933830A DE 2933830 A DE2933830 A DE 2933830A DE 2933830 C2 DE2933830 C2 DE 2933830C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- group
- signal
- holding register
- polynomial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/65—Purpose and implementation aspects
- H03M13/6508—Flexibility, adaptability, parametrability and configurability of the implementation
- H03M13/6516—Support of multiple code parameters, e.g. generalized Reed-Solomon decoder for a variety of generator polynomials or Galois fields
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M13/00—Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
- H03M13/03—Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
- H03M13/05—Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
- H03M13/13—Linear codes
- H03M13/15—Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Algebra (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Error Detection And Correction (AREA)
- Detection And Correction Of Errors (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft einen programmierbaren Polynomgenerator für Fehlerkorrektursysteme.
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fehlererkennungs- und -korrektursysteme. Bei solchen
Systemen wird ein redundantes (überzähliges) Prüfzeichen einem Datenstrom von der Datenquelle als Hilfe
für die Empfängervorrichtung zur Erkennung und Korrektur von Fehlern im Übertragungssystem hinzugefügt Grundsätzlich arbeiten solche Systeme nach
einem Verfahren, bei dem eine bekannte mathematische
es
Beziehung in Form eines Polynoms in das vorgegebene
redundante bzw, überzählige Prüfzeichen umgesetzt wird, das in den Datenstrom eingeführt wird. Dieser
Prozeß erfolgt im allgemeinen mittels einer periodischen Verschiebetechnik, bei welcher die Daten und ein
Restprüfzeichen halbaddiert (half added) und bestimmte Bits zur Bildung eines neuen Restprüfkodes invertiert
werden. Der Prozeß wird wiederholt, bis alle Datenbits
im Datenstrom verarbeitet worden sind. Der endgültige oder letzte Restprüfkode ist dann der dem Daumstrom
hinzuzufügende Prüfkode. Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur Erzeugung der Prüfkodes, die bei
einem solchen System dem Datenstrom hinzugefügt werden sollen.
Die US-PS 38 11 108 zeigt eine Fehlerkode-Generaiorvorrichtung, die zur rückläufigen oder Reversierfehlererkennung benutzt werden kann. Die Erfindung
unterscheidet sich hiervon dadurch, daß sie für Datenfehler verschiedener Längen sowohl in Vorwärtsals auch in Rückwärtsrichtung einstellbar sein kann,
während diese US-PS eine Vorrichtung zeigt, die mit einem Datenfeld von Standardlänge reversierbar ist
Außerdem unterscheidet sich die Erfindung von der bisherigen Vorrichtung in der Art und Weise, auf weiche
das Generatorpolynom eingegeben und nach Belieben geändert werden kann, so daß es programmierbar wird.
Die US-PS 40 01 779 beschreibt ein Fehlerkorrektursystem, das eine gesoixlerte Verschiebung in Gegenwart
eines lauter Nullen enthaltenden Kodewortes erfordert, was bei der Erfindung nicht nötig ist Andere, bezüglich
der Erfindung zu beachtende Veröffentlichungen sind folgende: US-PS 36 78 469, 38 66 170, 37 03 705 und
38 72 430.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber insbesondere die Schaffung eines verbesserten Polynomgenerators
unter Verwendung von UND- und exklusiven ODER-Gliedern im logischen System, ohne jedoch darauf
beschränkt zu sein, weil die Erfindung auch in anderen logischen Systemen realisierbar ist und anstatt der
genannten logischen Glieder analc-je Glieder verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß werden alle Eingangsoperanden von einem Eingangsdatenmultiplexer abgenommen, der
ein Steuersignal empfängt, welches die Arbeitsweise der Vorrichtung dahingehend, ob sie sich in der Vorwärtsoder in der Rückwärtsbetriebsart befindet, oder die
Länge des Datenfelds anzeigt Dieser Multiplexer stellt somit die Wege der betreffenden Bits des eingegangenen Eingangsoperanden entsprechend ein. Das vorgegebene oder erzeugte, zu verwendende Polynom wird
über eine Anzahl von polynomischen Freigabetorschaltungen in Form von UND-Gliedern empfangen oder
abgenommen, welche somit die Schaltung bezüglich der Behandlung der Eingangsdaten bei der Erzeugung eines
Prüfzeichens kennzeichnen. Mehrere Torschaltungen zur Prüfzeichenerzeugung sind zu zwei Gruppen
zusammengefaßt Bei der zu beschreibenden Ausführungsform der Erfindung sind diese Torschaltungen
exklusive ODER-Glieder, von denen die erste Gruppe ein Ausgangssignal vom Eingangsdatenmultiplexer
empfängt, während die zweite Gruppe exklusiver ODER-Glieder ein erstes Eingangssignal von einer
polynomischen Freigabetorschaltung und ein zweites Ausgangssignal von einem zugeordneten exklusiven
ODER-Glied der ersten Gruppe empfängt Die Ausgangssignale der zweiten Gruppe exklusiver
ODER-Glieder bilden dp Eingangssignal für ein
Ausgangs-Haltejegister, Ein Ausgangssjgnal von jeder
betreffenden Torschaltung (gate) des Ausgangs-Halteregisters
bildet ein Eingangssignal für ein exklusives ODER-Glied der einer benachbarten Bitposition zugeordneten
ersten Gruppe.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert,
deren einzige Figur ein Blockschaltbild der den programmierbaren Polynomgenerator bildenden logischen
Elemente zergt
In der Figur ist ein programmierbarer polynomischer Prüfzeichengenerator 10 gemäß der Erfindung dargestellt.
Dateneingänge sind als Eingangsklemmen DO— D8 für die betreffenden Operandenbits an der
linken Seite der Figur dargestellt Diese Eingänge sind in Multiplexbeziehung mit den verschiedenen Eingangsklemmen eines Eingangsdatenmultiplexers 12 verbunden,
so daß bei einem entsprechenden Eingangssteuersignal oder beim Fehlen eines Steuersignals zu einem
Multiplexer-Regler 14 der geeignete Eingang für jede
der vorgegebenen, durch den Multiplexer dargestellten Ausgangspositionen gewählt wird. Jeder dieser neun
Ausgänge vom Eingangsdatenmultiplexer ist jeweils mit einer der Eingangsklemmen eines zugeordneten von
neun exklusiven ODER-Gliedern verbunden, die — wie in gestrichelten Linien eingezeichnet — eine erste
Gruppe von Prüfzeichen-Freigabetorschaltungen 16 bilden. Der Ausgang jedes dieser Glieder bzw.
Torschaltungen 16 der Gruppe bildet einen Eingang zu einem zugeordneten exklusiven ODER-Glied einer
zweiten, durch die gestrichelte Linie umrahmten Gruppe von Prüfzeichen-Erzeugungstorschaltungen 18.
Der Steuereingang zum Eingangsdatenmultiplexer 12 ist mit »8 Bit-Reversier« und »Eingangsfreigabe«
bezeichnet Diese drei Eingänge steuern den Datenmultiplexer zur Auswahl eines Ausgangssignals aus vier
möglichen Kombinationen von Dateneingängen (Eingangsdaten) an. Das vorbestimmte Polynom wird in den
Generator über die an der links oben in der Figur dargestellten Eingangsklemmen EO-ES eingegeben.
Diese Polynombits werden zu einer Anzahl von polynomischen Freigabetorschaltungen 20 (gestrichelte
Linien in der Figur) geliefert, die bei der dargestellten
Ausführungsform der Erfindung UND-Glieder sind. Diese UND-Glieder erhalten jeweils als Eingangssignal
ein Bit des vorbestimmten Polynoms, welches das System zusammen mit dem Steuereingang regelt, der an
der »Komplement«-Eingangsleitung in der linken oberen Ecke der Figur eingegeben wird. Die Ausgänge
der einzelnen UND-Glieder bilden jeweils den zweiten Eingang zu einem zugeordneten exklusiven ODER-Glied
der zweiten Gruppe von Zeichen-Freigabegeneratortorschaltungen 18. Der Ausgang jedes dieser
ODER-Glieder der zweiten Gruppe 18 bildet einen Eingang zu einem Ausgangsdaten-Halteregister 22, das
für jedes Bit einen Ausgang besitzt, welcher dem Bit und seiner entgegengesetzten logischen Form äquivalent ist
Der Direktausgang jedes Bits bildet den zweiten Eingang zu einem exklusiven ODER-Glied der ersten
Gruppe von Prüfzeichen-Freigabegeneratortorschaltungen, aber für eine benachbarte Bitposition des
Operanden im Datenstrom. Ein zweiter Datenbitausgang im Halteregister 22 ist mit einem UND-Glied 24
verbunden, das ein Dekodierelement zur Bezeichnung eines bestimmten Zustands des Ausgangssignals bildet.
Der Negations- oder NICHT-Ausgang aller Bits im Halteregister wird als Eingang zu einem anderen
UND-Glied 26 benutzt, das zur Bestimmung des Zustands dient, in welchem der Inhalt des Ausgangs-Halteregisters
ausschließlich binare Nullen umfaßt Das Halteregister 22 wird durch die mit »Takt« und 5>Lösch«
bezeichneten Eingangssteuerleitungen gesteuert, welche die angegebenen Funktionen erfüllen. Eine große
Anlage gemäß der Erfindung kann aus den dargestellten Einheiten für Operanden unterschiedlicher Länge
zusammengesetzt werden, indem diese Einheiten für größere Operanden einer beliebigen, vorgegebenen
Länge zusammengeschaltet werden. Die Rückkopplungseingangssignal-Steuerleitung
28 des ersten bzw. höchstwertigen Elements einer Reihe ähnlicher Elemente bildet das polynomische Ausgangsbit der letzten
Vorrichtung in einer Reihe solcher Vorrichtungen. Das Rückkopplungseingangssignal 28 auf einem anderen
Chip bildet das polynomische Ausgangsbit des vorhergehenden Chips. Die Ausgangsleitung 30 einer Vorrichtung
ist somit als Eingangsleitung an den Eingang 28 der nächsten Vorrichtung angeschlossen.
Der Prüf?.eichen-Ausgangskode wird wie folgt
gebildet: An der Vorderflanke des Takl;<gnals wird der
ReslpriJizeJchenkode (residue check code) in das
Halteregister 22 übertragen. Das Taktsignal besitzt dabei dieselbe Frequenz wie die Datenbits. Der
Restprüf(zeichen)kode wird im Halteregister gespeichert, bis, entweder ein anderer Taktimpuls den
Restprüfkode aktualisiert oder das Frei- bzw. Löschsignal das Register freimacht
Das Komplement-Vorwärtsausgangssignal 32 jeder
Vorrichtung wird dazu benutzt, das KGmplementeingangssignal
34 aller in Reihe einander nachgeschalteten Vorrichtungen einzugeben. Dieses Signal dient zur
Bestimmung der Invertierung eines bestimmten Bits des polynomischen Zeichens.
Ein zyklischer bzw. periodischer Kode oder Restkode (residue) wird erfindungsgemäß wie folgt erzeugt:
Zunächst wird ein Frei- oder Löschsignal zum Freimachen des Halteregisters 22 eingegeben.
Sodann werden polynomische Freigabesignale £0— £8 für das gewünschte Polynom aufgestellt Diese
Ausdrücke verbleiben auf den Freigabe-Leitungen, bis der gesamte Datenblock geliefert wird. Die UND-Glieder
20 werden zur Steuerung der polynomischen Freigabesignale (polynomial enables) in einem erweiterten
System benutzt, in welchem die erste Stufe den Komplement-Eingang als logische »1« besitzt Ir» den
folgenden Stufen ist der Komplement-Eingang an den Komplementvorwärts-Ausgang der vorhergehenden
Stufe angeschlossen. In der ersten Stufe ist der Rückkopplungs-Eingang mit dem höchsten Ausgang
des Halteregisters der letzten Stufe verbunden. In den folgenden Stufen ist der Rückkopplungs-Eingang mit
dem höchsten Ausgang des Halteregisters der vorhergehenden Stufe verbunden.
Zusammen mit den polynomischen Freigabe-Signalen werden Steuersignale für den Datenmultiplexer aufgestellt, die bis zur Eingabe des gesamten Datenblocks
aktiv bleiben. Der Freigabe-Eingang bewirkt, daß Daten nach Maßgabe der anderen Steuereingänge oder
-eingangssignale dur :h den Multiplexer geleitet werden.
Beim Fehlen dieses Eingangs erschienen logische Nullen am Ausgang des Datenmultiplexers, die zur Verschiebung
eines Restzeichens ohne Daten in Spurfcennung
führen. Der Reversiereingang führt zu einem Reversieren der Daten-Eingänge D0— D8 (d. h. D8— D0). Der
8-Bit-Eingang bewirkt eine Reversierung der Daten auf 8-Bit-Basis (d.h. D 7-DO).
Die vorstehenden Erläuterungen sollen nicht einschränkend
verstanden werden, wenn die polynomischen Freigabe-Signale und die Datenmultiplexer-Steuersignale
in der Mitte eines Blocks für ein bestimmtes Kodierungsschema geändert werden sollen.
Nachdem die anderen Eingangssignale aufgestellt worden sind, werden die Datenbits an den Daten-Eingängen
DO—DB eingegeben. In der Reihenbetriebsart
wird nur der Eingang DO benutzt, während in der Parallelbetriebsart alle Dateneingänge benutzt werden.
In der Reihenbetriebsart werden alle Daten zur richtigen Stelle verschoben, bevor auf den nächsten
Schritt übergegangen wird.
Das Ausgangssignal des Datenmultiplexers 12 in der ersten Gruppe der exklusiven ODER-Glieder 16 wird
zum verschobenen Ausgangssignal des Halteregisters 22 halb addiert. Im ersten Rahmen (frame) der Daten
enthält das Halteregister nur Nullen, und in dieser Stufe wird keine Operation durchgeführt. Das Ausgangssignal
~l~.. „„-»„κ /^!„..„„„ -*„.. i.t : nnrn /~·ι: ι **:
»JLI Ll J{t.ll Ul U^f|yt. *<L| LAMU-M »LH WLZLtX-(JlItULl ILf
wird dann zu den polynomischen Freigabetorschaltungen 20 in der zweiten Gruppe der exklusiven
ODER-Glieder 18 halb addiert. Die zweite Gruppe dieser ODER-Glieder führt eine logische Inversion in
Abhängigkeit von den polynomischen Freigabe-Eingangssignalen und vom Rückkopplungs-Eingangssignal
durch.
> Ein Taktsignal wird geliefert, wenn der Takt-Eingang
von einer logischen »0« auf eine logische »1« umschaltet. Die Ausgangssignale der zweiten Gruppe
der exklusiven ODER-Glieder werden im Halteregister mit dem Taktsignal verriegelt (latched).
in Das Ausgangssignal des Halteregisters wird zum
nächsthöheren Bit in der ersten Gruppe der exklusiven ODF.R-Glieder rückgekoppelt, um den nächsten Rahmen
(Parallelbetri'lisart) oder das nächste Bit (Reihenbetriebsart)
der Daten und das zugehörige Taktsignal
r, abzuwarten, f
Dieser Prozeß der Dateneingabe. T<:ktsteuerung und
Verschiebung wird bei jedem Datenrahmen wiederholt, bis der gesamte Block eingegeben worden ist. Am Ende
eines Datenblocks enthält das Halteregister den 1*1' l··
rr periodischer! Kode
System am Sende-Ende befindet, oder aber einen Restkode (residue), wenn sich das System am empfangsseitigen
Ende befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Programmierbarer Polynomgenerator für Fehlerkorrektursysteme, gekennzeichnet durch
Einrichtungen zur Aufnahme einer Anzahl von ein Eingangspolymon darstellenden Polynom-Freigabeeingangssignalen, durch Einrichtungen zur Aufnahme von die Bits eines Eingangsoperanden darstellenden Eingangsdatensignalen, durch einen an die
zweitgenannten Einrichtungen angeschlossenen Dateneingangsmulttplexer zum selektiven Multiplexen
der Signale in einem bestimmten Schema aus einer vorbestimmten Zahl solcher Schemata, durch eine
Anzahl von polynomischen Freigabetorschaltungen, die auf mindestens ein Steuersignal anzusprechen
vermögen und die jeweils mit den erstgenannten Einrichtungen verbunden sind, durch eine Anzahl
von Prüfeeichen erzeugenden Torschaltungen, die jeweils zur Abnahme von Signalen vom Dateneingangsmultiplexer und von einer zugeordneten der
genannten ireigabetorschaltungen geschaltet sind,
durch ein Halteregister, das auf mindestens ein Steuersignal anspricht und zur Abnahme von
Signalen von den einzelnen Prüfzeichen-Erzeugungstorschaltungen geschaltet ist, durch eine erste,
zur Abnahme der Ausgangssignale des Halteregisters geschaltete Dekodiertorschaltung zur Lieferung eines Dekodiersignals, wenn der Inhalt des
Halteregisters nur aus Nullen besteht, und durch eine zweite, zur Abnahme der Ausgangssignale vom
Halteregister geschaltete Dekodiertorschaltung zur Lieferung eines Dekodiersignals, wenn der Inhalt
des Halteregisters eine vorbestimmte Größe besitzt
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Prüfeeichen-Erzeu-
gungstorschaltungen in einer ersten und einer zweiten Gruppe angeordnet sind, daß die erste
Gruppe dieser Torschaltungen ein Eingangssignal vom Dateneingangsmultiplexer abnimmt und daß
die zweite Gruppe dieser Torschaltungen ein erstes Eingangssignal von den polynomischen Freigabetorschaltungen und ein zweites Eingangssignal von der
ersten Gruppe der Prüfzeichen-Erzeugungstorschaltungen erhält
3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe der Prüfzeichen-Erzeugungstorschaltungen ein erstes Eingangssignal
vom Dateneingangsmultiplexer und ein zweites Eingangssignal vom Halteregister erhält
4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingangssignal zur ersten
Gruppe der Prüfzeichen-lirzeugungstorschaltungen dasselbe ist wie das Eingangssignal zur zweiten
Dekodiertorschaltung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/959,290 US4216540A (en) | 1978-11-09 | 1978-11-09 | Programmable polynomial generator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933830A1 DE2933830A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2933830C2 true DE2933830C2 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=25501881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2933830A Expired DE2933830C2 (de) | 1978-11-09 | 1979-08-21 | Programmierbarer Polynomgenerator |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4216540A (de) |
JP (1) | JPS5840770B2 (de) |
AU (1) | AU526765B2 (de) |
CA (1) | CA1107863A (de) |
DE (1) | DE2933830C2 (de) |
FR (1) | FR2441217B1 (de) |
GB (1) | GB2034084B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58147807A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Toshiba Corp | 誤り訂正回路 |
US4720830A (en) * | 1985-12-02 | 1988-01-19 | Advanced Micro Devices, Inc. | CRC calculation apparatus having reduced output bus size |
JP2577914B2 (ja) * | 1987-06-11 | 1997-02-05 | クラリオン株式会社 | m系列符号発生器 |
US5140595A (en) * | 1987-09-21 | 1992-08-18 | Cirrus Logic, Inc. | Burst mode error detection and definition |
US4979173A (en) * | 1987-09-21 | 1990-12-18 | Cirrus Logic, Inc. | Burst mode error detection and definition |
US6883132B1 (en) * | 2000-09-29 | 2005-04-19 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Programmable error checking value circuit and method |
US6665760B1 (en) | 2000-09-29 | 2003-12-16 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Group shifting and level shifting rotational arbiter system |
TWI266182B (en) * | 2003-03-11 | 2006-11-11 | Via Tech Inc | Method for generating error detection codes |
RU2318294C1 (ru) * | 2003-10-08 | 2008-02-27 | Вайа Текнолоджиз, Инк. | Способ и устройство коррекции кода ошибки |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3372376A (en) * | 1964-10-05 | 1968-03-05 | Bell Telephone Labor Inc | Error control apparatus |
US3534331A (en) * | 1967-08-15 | 1970-10-13 | Stanford Research Inst | Encoding-decoding array |
US3678469A (en) * | 1970-12-01 | 1972-07-18 | Ibm | Universal cyclic division circuit |
US3703705A (en) * | 1970-12-31 | 1972-11-21 | Ibm | Multi-channel shift register |
IT987572B (it) * | 1972-10-03 | 1975-03-20 | Sits Soc It Telecom Siemens | Sistema di trasmissione di infor mazioni binarie con codice a cor rezione d errore |
US3811108A (en) * | 1973-05-29 | 1974-05-14 | Honeywell Inf Systems | Reverse cyclic code error correction |
US3872430A (en) * | 1973-11-23 | 1975-03-18 | Paul Emile Boudreau | Method and apparatus of error detection for variable length words using a polynomial code |
JPS5217985A (en) * | 1975-08-01 | 1977-02-10 | Shiyuuzou Noguchi | Double container |
US4001779A (en) * | 1975-08-12 | 1977-01-04 | International Telephone And Telegraph Corporation | Digital error correcting decoder |
JPS5832421B2 (ja) * | 1976-09-10 | 1983-07-13 | 株式会社日立製作所 | フイ−ドバツクシフトレジスタ |
JPS5548327A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-07 | Kaaz Machinery | Hydraulic branch cutter |
-
1978
- 1978-11-09 US US05/959,290 patent/US4216540A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-02 GB GB7926977A patent/GB2034084B/en not_active Expired
- 1979-08-21 DE DE2933830A patent/DE2933830C2/de not_active Expired
- 1979-08-31 AU AU50461/79A patent/AU526765B2/en not_active Ceased
- 1979-09-10 CA CA335,322A patent/CA1107863A/en not_active Expired
- 1979-09-17 JP JP54119196A patent/JPS5840770B2/ja not_active Expired
- 1979-11-07 FR FR7927491A patent/FR2441217B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4216540A (en) | 1980-08-05 |
JPS5566038A (en) | 1980-05-19 |
AU526765B2 (en) | 1983-01-27 |
FR2441217B1 (fr) | 1986-10-03 |
CA1107863A (en) | 1981-08-25 |
AU5046179A (en) | 1980-05-15 |
GB2034084B (en) | 1982-10-27 |
JPS5840770B2 (ja) | 1983-09-07 |
GB2034084A (en) | 1980-05-29 |
DE2933830A1 (de) | 1980-05-22 |
FR2441217A1 (fr) | 1980-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689285T2 (de) | CRC-Rechenmaschinen. | |
DE3650102T2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Berechnung zyklischer redundanter Kode. | |
DE2916710C2 (de) | ||
DE2727876B2 (de) | Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor | |
DE2132565C3 (de) | Umsetzer | |
DE2159108A1 (de) | Anordnung zur Erzeugung zyklischer Redundanzprüfzeichen | |
DE1774680C3 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln und gleichzeitigen Codieren eines prioritätshöchsten anfordernden Kanals in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE2712224A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2357168C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Speichermodul | |
DE2357971A1 (de) | Verfahren zum codieren und decodieren von daten zur korrektur von dreifachfehlern | |
EP0067301A2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Prüfbits zur Sicherung eines Datenwortes | |
DE2933830C2 (de) | Programmierbarer Polynomgenerator | |
EP0003480B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Umwandeln von Binärinformationen mittels Kontrollbits | |
DE2047868A1 (de) | Schaltung zur Korrektur von Einzel fehlern in den Wortern eines zyklischen (n, k) Codes | |
DE4328751A1 (de) | Selbstlernendes mehrschichtiges neuronales Netz und zugehöriges Lernverfahren | |
DE1296192B (de) | Binaere Codeschaltung | |
DE1296427B (de) | Datenbearbeitungssystem | |
DE3443272A1 (de) | Verfahren und anordnung zur fehlererkennung in datenverarbeitungsanlagen | |
DE1211687B (de) | System zur linearen systematischen Kodierung | |
DE2365957B2 (de) | Übertragungsverfahren für umkodierte Nachrichten | |
DE3003465C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Bedingungscodes in mikroprogrammgesteuerten Universalrechnern | |
EP0267499B1 (de) | Verfahren zur Paritätsbitermittlung und zur Überwachung der Übertragung beim Datenschieben sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung der Verfahren | |
DE2163105A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum dekodieren und korrigieren eines sogenannten convolutional-code | |
DE1943859C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung und/oder Korrektur von Datenwörtern und/ oder zur Erzeugung von Prüfziffern | |
DE3543976C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |