[go: up one dir, main page]

DE2933719A1 - Rueckwaertsgang-schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeugwechselgetriebe - Google Patents

Rueckwaertsgang-schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeugwechselgetriebe

Info

Publication number
DE2933719A1
DE2933719A1 DE19792933719 DE2933719A DE2933719A1 DE 2933719 A1 DE2933719 A1 DE 2933719A1 DE 19792933719 DE19792933719 DE 19792933719 DE 2933719 A DE2933719 A DE 2933719A DE 2933719 A1 DE2933719 A1 DE 2933719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse gear
gear
braking
switching device
oil flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933719C3 (de
DE2933719B2 (de
Inventor
Gustav 5000 Köln Sabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE2933719A priority Critical patent/DE2933719C3/de
Priority to US06/160,410 priority patent/US4373618A/en
Priority to GB8027245A priority patent/GB2056597B/en
Publication of DE2933719A1 publication Critical patent/DE2933719A1/de
Publication of DE2933719B2 publication Critical patent/DE2933719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933719C3 publication Critical patent/DE2933719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/38Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing
    • F16H3/385Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with synchro-meshing with braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Rückwärtsgang-Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückjwärtsgang-Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit einer während eines Teiles der Schaltbewegung von einem Teil der Schaltvorrichtung betätigten Bremsvorrichtung zum Abbremsen einer nachlaufenden Getriebewelle.
Eine Rückwärtsgang-Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 23 36 250 bekannt. Bei dieser Rückwärts gang -Schaltvorrichtung wird während der Vorwählbewegung zum Einrücken des Rückwärtsganges Über den Schaltfinger eine Federanordnung belastet, die auf eine auf der Schaltmuffe der Getriebeeingangswelle angeordnete Schaltgabel einwirkt um diese zu verkanten und durch die auf diese Weise erhöhte Reibung die Getriebeeingangswelle abzubremsen.
130013/0331
Sitz der Gesellschaft: Köln Registergerecht Köln, HRB 84 - Vorsitzender des Aufsichtsrates: Robert A. Lutz Vorstand: Peter Weiher, Vorsitzender WaJdemar Ebers Wilhelm Indan Alfred Langer Hans-Joachim Lehmann Donald M. Shultz Stellvertretend: Hermann Dedericns Hans Wilhelm Gab Paul A. Gucket Dieter Ullsperger
Fcrd/D-286/ 20. Juni 1979 S
Die bekannte Schaltvorrichtung weist den Vorteil auf, daß die Abbremsung der nachlaufenden Getriebewelle bereits während der ■Vorwählbewegung des Rückwärtsganges eingeleitet wird. Sie weist jedoch den Nachteil auf, daß die für die normale Schaltbetätigung erforderlichen Bauteile gleichzeitig als Teile der Bremsvorrichtung benutzt werden, wodurch diese von vornherein entsprechend aufwendig und teuer ausgebildet werden müssen.
Im Kraftfahrzeugbau ist es allgemein üblich, daß ein Fahrzeugmodell mit unterschiedlich leistungsfähigen Motoren, entsprechend angepaßten Kupplungen und einem im wesentlichen gleichen Wechselgetriebe angeboten wird.
Bei den verschiedenen Motoren-Kupplungs-Getriebe-Kombinationen zeigte es sich, daß bei einer Vielzahl von Kombinationen beim Schalten eines unsynchronisierten Rückwärtsganges kaum Schwierigkeiten auftraten.
Bei bestimmten Motor-Kuppiing-Getriebe -Kombinationen, bei denen die Kupplungsscheibe ein hohes Schwungmoment aufwies, kam es durch eine erhöhte Nachlaufzeit der angeschlossenen Getriebewelle immer dann zu Schwierigkeiten in Form von störenden Kratzgeräuschen, wenn der Fahrer innerhalb dieser Nachlaufzeit versuchte, den unsynchronisierten Rückwärtsgang einzurücken.
Da dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges nur eine bestimmte Wartezeit zwischen dem Herausnehmen eines Vorwärts ganges und Einrücken des Rückwärtsganges zuzumuten ist, sollte eine Lösung gefunden werden, die diese verlängerte Nachlauf zeit bei bestimmten Motor-Kupplung-Getriebe-Kombinationen mit einfachen Mitteln verkürzt.
130013/0331
Fotd/B-i.*286/ 20. Juni 1979
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, bei einem gegebenen Kraftfahrzeugwechselgetriebe ohne Änderung der Normalserie mit möglichst geringem Aufwand eine nachträglich montierbare Bremsvorrichtung für die nachlaufende Getriebewelle zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Rückwärtsgang-Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art die im Patentanspruch aufgezeigten Merkmale aufweist.
Im Patentanspruch 2 ist eine in ihrer Wirkung verstärkte Lösung der Erfindung aufgezeigt.
Dadurch, daß die mit dem Schaltfinger an der Schaltwelle mit schwenkende Sperrscheibe beim Vorwählen der Ebene des Rückwärtsganges auf einen Arm eines im Gehäuse schwenkbar gelagerten Hebels einwirkt, dessen anderer Arm ein am Gehäuse gelagertes Prallblech verschwenkt, urn den von den Zahnrädern der nachlaufenden Welle beschleunigten ölstrom abzubremsen, wird mit einfachen, mechanischen, wenig belasteten Mitteln ein Abbremsen der nachlaufenden Getriebewelle erreicht. Da die Abbremsung nicht durch direkten mechanischen Kontakt zwischen einem umlaufenden Teil und einer Bremseinrichtung erfolgt, tritt kein Verschleiß auf und sind dementsprechend auch keine Einstellarbeiten erforderlich.
Falls die Abbremsung des durch den Vorgelege zahnradblock beschleunigten ölstromes nicht ausreicht, die nachlaufende Getriebewelle entsprechend abzubremsen, kann nach Anspruch 2 das Prallblech als Umlenkschaufel ausgebildet sein, das,den ölstrom um 180 umgelenkt,auf die Zahnräder der nachlaufenden Getriebewelle wirft, um so eine erhöhte Abbremsung zu erzielen.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen'gezeigten Ausführungebeispieles näher erläutert. Es zeigt:
130013/0331 ; ■
Foid/D;-E86/ 20. Juni 1979 Fig, 1 einen vertikalen Teil-Längs schnitt mit
in Strich-Punkt-Linien angedeuteten schwenkbar gelagerten Hebel und in gestrichelten Linien verschwenkt gezeigtem Prallblech J
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kraftfahrzeug-
wechselgetriebe nach Fig. 1 bei entferntem Getriebedeckel und ;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie III-
III in Fig. 1.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, ist im oberen Teil eines Gehäuses 1 eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes eine Schaltwelle 2 axial verschiebbar und drehbar gelagert. Auf der Schaltwelle 2 sind Schaltgabeln 3 und 4 verschiebbar gelagert, die jeweils einen Auslegearm 5 und 6 aufweisen, mit den sie in die Ebene einer Sperrscheibe ragen, die im Gehäuse 1 schwenkbar gelagert ist und von einem mit der Schaltwelle 2 verbundenen Schaltfinger 8 mit verschwenkt wird.
Soweit die Schaltvorrichtung bisher beschrieben wurde, handelt es sich um eine an sich bekannte Einstangenschaltung deren Details nicht noch näher erläutert zu werden brauchen.
Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist, besteht das wesentliche der er findungs gemäßen Rückwärtsgang-Schaltvorrichtung aus einem um einen Bolzen 9 im Gehäuse 1 schwenkbaren, zweiarmigen Hebel 10, an dessen oberem Arm ein Ansatz 11 der Sperrscheibe 7 angreift, sobald diese durch den Schaltfingern 8 beim Vorwählen der Ebene des Rückwärtsganges nach unten verschwenkt wird. Dadurch wird der untere Arm des Hebels 10 nach oben bewegt und wirkt über einen Stift 12 und ein Langloch 13 in einen Teil des am Gehäuse 1 schwenkbar gelagerten
! 130013/0331
FcJrd/X?;-286/20. Juni 1979 C
Prallbleches-14 ein, um das Prallblech aus einer in vollen Linien gezeigten Ruhelage, in der es den von den Zahnrädern des Vorgelegezahnradblockes 15 beschleunigten ölstrom 16 kaum behindert, in eine Brems lage verschwenkt wird, in der es den ölstrom 16 stark behindert. · '
ΐ
\
Dadurch wird insbesondere die Neigung der Getriebewelle, im vorliegenden Fall des Vorgelegezahnradblockes bei bereits gelöster Kupplung •weiterzulaufen, stark vermindert. Diese weiche Verringerung der Nachlaufzeit der Getriebewelle kann bereits in vielen Fällen ausreichen, um störende Kratzgeräusche beim Einlegen des unsynchronisierten Rückwärtsganges zu vermeiden.
Selbstverständlich muß das Prallblech 14 dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend ausgebildet sein, um eine ausreichende Verringerung der Nachlaufzeit zu erzielen. So ist die Kontur des Prallbleches 14, wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt, der Kontur des Vorgelegezahnradblockes 15 angepaßt, um möglichst wesentlich in den von diesem beschleunigten ölstrom 16 einzugreifen.
Reicht die Behinderung des beschleunigten ölstromes 16 nicht aus, um die nachlaufende Getriebewelle 15 ausreichend abzubremsen, so kann das Prallblech auch als Umlenke chaufel ausgebildet sein, die den beschleunigten ölstrom 16 möglichst um 180 umlenkt, und zurück auf die Zahnräder der nachlaufenden Getriebewelle 15 lenkt.
Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel ist auf die Besonderheit einer Einwellen-Schaltvorrichtung ausgelegt. Selbstverständlich sind auch bei anderen Ausführungsformen der Schaltvorrichtung die gleichen Vorteile einer Abbremsung der nachlaufenden Getriebewelle durch hydraulische Bremsung zu erzielen, wobei je nach Anwendungsfall völlig unterschiedliche Anordnungen von dem das Prallblech betätigenden Hebel erforderlich sein können. ,
13001 3/0331 ;
! COPY
F 3rd/β·-28 6/ 20. Juni 197" ;/
r -y- 2933713
Dadurc ι, daß die erfindungs gemäße Bremsvorrichtung nicht auf mechanischer Reibung beruht, ist zwar unter Umständen ein Verringern der Nachlaufzeit auf ein bestimmtes Minimum nicht möglich, andererseits bietet diese Bremsvorrichtung den Vorteil, daß sie völlig verschleißfrei arbeitet und dementsprechend bei einer einmal erfolgten funktionstüchtigen Auslegung während der gesamten Lebenszeit des Getriebes funktionsfähig bleibt.
13001 3/0331
COPY
Leerseite

Claims (2)

Ford/D-286/ZO. Juni 1979 Patentansprüche
1. Rückwärtsgang-Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe, mit einer während eines Teiles der Schaltbewegung von einem Teil der Schaltvorrichtung betätigten Bremsvorrichtung zum Abbremsen einer nachlaufenden Getriebewelle, d a d u r c'h gekennzeichnet, daß die mit dem Schaltfinger (8) an der Schaltwelle (2) mitschwenkende Sperrecheibe (7) beim Vorwählen der Ebene des Rückwärtsganges auf einen oberen Arm eines im Gehäuse (l) schwenkbar gelagerten Hebel (10) einwirkt, über dessen unteren Arm über eine Stift-Langloch-Verbindung (12/13) ein Prallblech (14) aus einer Ruhelage (volle Linien),in der es den von den Zahnrädern des Vor le ge zahnradblocke s (15) beschleunigten ölstrom (16) nicht behindert, in eine Bremslage (gestrichelte Linie), in der es diesen ölstrom (16) stark behindert, bringbar ist.
2. Rückwärts gang-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prallblech. (14) als Umlenkschaufel ausgebildet ist, die den ölstrom (16) in ihrer Bremslage um 180 umlenkt und zurück auf die Verzahnungen der Zahnräder des Vorgelegezahnradblockes (15) wirft.
130013/0331 . !
ORIGINAL INSPECTED
DE2933719A 1979-08-21 1979-08-21 Rückwärtsgangschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe Expired DE2933719C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933719A DE2933719C3 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Rückwärtsgangschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
US06/160,410 US4373618A (en) 1979-08-21 1980-06-17 Reverse speed shift device for a motor vehicle change-speed gearbox
GB8027245A GB2056597B (en) 1979-08-21 1980-08-21 Reverse speed shift incorporating shaft braking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933719A DE2933719C3 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Rückwärtsgangschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2933719A1 true DE2933719A1 (de) 1981-03-26
DE2933719B2 DE2933719B2 (de) 1981-07-09
DE2933719C3 DE2933719C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6078885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933719A Expired DE2933719C3 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Rückwärtsgangschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4373618A (de)
DE (1) DE2933719C3 (de)
GB (1) GB2056597B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228790A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430904A (en) * 1981-08-24 1984-02-14 Borg-Warner Corporation Multiple speed ratio transmission with anti-clash brake
JPS6091844U (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 トヨタ自動車株式会社 手動変速機の操作機構
US4584894A (en) * 1984-02-29 1986-04-29 Borg-Warner Corporation Transmission anti-clash and anti-rattle brake
US4926132A (en) * 1989-08-28 1990-05-15 Motorola Inc. FM detector with reduced distortion
JP3225071B2 (ja) * 1992-01-13 2001-11-05 マツダ株式会社 変速機のリバースブレーキ構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336250A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Porsche Ag Rueckwaertsgang-schalteinrichtung fuer von hand schaltbare geschwindigkeitswechselgetriebe von kraftfahrzeugen
US3899941A (en) * 1974-01-02 1975-08-19 John F Cook Continuously-variable-gear-ratio automatic transmission
DE2934595A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Kubota Ltd Traktorgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480917A (de) * 1900-01-01
US2653487A (en) * 1949-10-08 1953-09-29 Martin Jose Soler Adjustable speed mechanism
US2658403A (en) * 1950-11-13 1953-11-10 Clark Equipment Co Control system for transmissions
US2961078A (en) * 1958-04-23 1960-11-22 Vickers Electrical Co Ltd Reversing gear for unidirectional gas turbine drives
US3132729A (en) * 1962-10-05 1964-05-12 Claude B Garland Forward and reverse transmission with brake
US3204736A (en) * 1963-05-31 1965-09-07 Russell S Trimmer Fluid transmission
US4051679A (en) * 1972-08-19 1977-10-04 Lars Collin Consult Ab Marine propulsion plant with reversible propeller shaft connected thereto
FR2297743A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Citroen Sa Mecanisme de transmission pour vehicules automobiles
GB1497401A (en) * 1975-07-08 1978-01-12 Secr Defence Turbo-brakes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336250A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Porsche Ag Rueckwaertsgang-schalteinrichtung fuer von hand schaltbare geschwindigkeitswechselgetriebe von kraftfahrzeugen
US3899941A (en) * 1974-01-02 1975-08-19 John F Cook Continuously-variable-gear-ratio automatic transmission
DE2934595A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Kubota Ltd Traktorgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228790A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933719C3 (de) 1982-03-11
GB2056597A (en) 1981-03-18
GB2056597B (en) 1983-05-18
DE2933719B2 (de) 1981-07-09
US4373618A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633730C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19955769C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe und zugehöriges Verfahren
DE3001935C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3150885C2 (de)
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE3147782A1 (de) Schalteinrichtung fuer den rueckwaertsgang mit abbremsung der eingangswelle eines kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE69515751T2 (de) Schaltmechanismus für ein Mehrganggetriebe der Vorgelegebauart
EP0412279A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3231407C2 (de)
DE69221426T2 (de) Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe
DE2933719A1 (de) Rueckwaertsgang-schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2341199A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE19539599C2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE69606916T2 (de) Interne Steuerung eines Fahrzeug-Schaltgetriebes mit einer Zahnrad-Bremsvorrichtung
DE2921581A1 (de) Rueckwaertsgang-schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1926431A1 (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE19514246C2 (de) Schalteinrichtung für von Hand schaltbare Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit Abbremsung der Eingangswelle
DE69007749T2 (de) Gangschaltungsvorrichtung.
DE19731011A1 (de) Rückwärtsgang-Stoßdämpfermechanismus einer manuellen Getriebe-Schaltvorrichtung
EP0727599B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE3307988A1 (de) Schaltbuegel fuer getriebe
AT390038B (de) Schaltvorrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe
DE1920985A1 (de) Gegenwellengetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT242006B (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer