DE2933223A1 - Verfahren zum ernten von zuckerrohr und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum ernten von zuckerrohr und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2933223A1 DE2933223A1 DE19792933223 DE2933223A DE2933223A1 DE 2933223 A1 DE2933223 A1 DE 2933223A1 DE 19792933223 DE19792933223 DE 19792933223 DE 2933223 A DE2933223 A DE 2933223A DE 2933223 A1 DE2933223 A1 DE 2933223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- harvesting machine
- knife
- sugar cane
- machine according
- chopping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 claims description 33
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 claims description 33
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 12
- 241000209134 Arundinaria Species 0.000 description 11
- 241000601170 Clematis lasiantha Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 2
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D45/00—Harvesting of standing crops
- A01D45/10—Harvesting of standing crops of sugar cane
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
Description
vP
TOFT Bros. Industries Limited, Avoca Road,
Bundaberg, Queensland, Australien
Verfahren zum Ernten von Zuckerrohr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zum Ernten von Zuckerrohr mit einer verbesserten Zuführeinrichtung, verbesserten Schneidevorrichtungen
und einer verbesserten Einrichtung zur Abtrennung des Abfalles.
Bei herkömmlichen Zuckerrohr-Erntemaschinen werden Zuckerrohrstengel zur Entfernung des blätteraufweisenden
Endes des Rohres gekappt, an ihrem unteren Ende abgeschnitten und mit dem Ende zuerst durch Zufuhrrollen
bzw. -walzen in die Schneideeinrichtung zugeführt, die das Rohr in einzelne Blöcke schneidet. Die Schneideeinrichtung
weist herkömmlicherweise ein Paar von sich in entgegengesetzter Richtung drehenden Messern auf,
die so gesteuert werden, daß sie periodisch zusammenkom-
030009/0882
men, um die Stengel des Rohres in einzelne Blöcke bzw.
Teilstücke einer vorbestimmten Länge zu trennen. Die Teilstücke fallen dann von der Schneideeinrichtung "in
einen Behälter, von dem aus sie durch eine herkömmliche Fördereinrichtung zu einem Entladepunkt der Ernte maschine
transportiert werden. Die der Erntemaschine zugeführten Zuckerrohrstengel weisen, obwohl sie zuvor
gekappt wurden, beträchtliche Abfallmengen auf, die Blätter der Rohrpflanze und andere unerwünschte pflanzliehe
Teile beinhalten. Dieser Abfall wird herkömmlicherweise durch Abziehventilatoren von dem Rohr abgetrennt,
nachdem dieses in einzelne Teilstücke geteilt worden ist, wobei die Abziehventilatoren einen Saugstrom
erzeugen, der den Abfall von den Teilstücken des Rohres weg nach oben zieht. Außerdem wurden Fördereinrichtungen
mit einem plattenförmigen Boden verwendet, wobei Schmutz und andere kleinen Teile des Abfalles
durch die Fördereinrichtung fallen konnten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hackeinrichtung
zur Erzeugung der Teilstücke des Rohres, bei der wenigstens ein Teil der Trennung des Rohres von den Spitzen
und/oder des Abfalles gleichzeitig mit dem Schneiden des Rohres in die Teilstücke erfolgt.
In der AU-Patentanmeldung 257, 323 ist eine Zuckerrohr-Erntemaschine
beschrieben, die eine Zerhackeinrichtung aufweisen kann, bei der ein Messer so montiert ist,
daß es sich in einer Ebene drehen und nach unten vor einem Zufuhrweg für die Zuckerrohrstengel vorbeibewegen
kann, und daß es mit einem ortsfesten Messer unterhalb des Zufuhrweges zusammenwirken kann, um das Zuckerrohr
in Teilstücke zu trennen. Es sind senkrecht zum Messer vorstehende Auswurfplatten vorgesehen, die die
geschnittenen Teilstücke ergreifen und diese senkrecht nach oben werfen, nachdem die Platten sie entlang
030009/0882
einer kreisförmigen Rinne bewegt haben. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß die Bewegungsrichtung
der geschnittenen Teilstücke des Rohres um 180° geändert werden muß, wobei unnötig Energie verbraucht wird.
Die Verwendung eines sich in einer Ebene bewegenden Messers weist den Nachteil auf, daß die Schneidegeschwindigkeit
des MeBBers vergrößert wird, wenn man sich
entlang dem Messer radial nach außen bewegt, was zu einer ungleichmäßigen Startgeschwindigkeit der geschnittenen
Teilstücke führt. Bei der Anordnung der genannten Patentanmeldung müssen die geschnittenen Teilstücke
radial nach außen geschleudert werden, bis sie die halbkreisförmige Rinne treffen, ehe sie mit der Auswurfplatte
In Berührung gelangen. Dieser Kontakt mit der Auswurfplatte kann eine Beschädigung der Teilstücke bewirken,
wodurch ihr Zuckergehalt vermindert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zuckerrohr-Erntemaschine mit einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen geschnittener
Stengel des Zuckerrohres in Längsrichtung entlang eines Zufuhrweges zu einer Hackeinrichtung, die
die Zuckerrohrstengel in Teilstücke zerhackt. Die Hackeinrichtung weist ein bewegliches Messer, das so
montiert ist» daß es sich um eine quer zum Zufuhrweg
verlaufende Achse dreht» so daß das bewegliche Hesser einen zylindrischen oder kegelstumpfartigen Weg bei jeder
Drehung bestreicht, und ein damit zusammenwirkendes ortsfestes Messer auf, das entlang dem Zufuhrweg angeordnet
ist, so daß die entlang dem Zufuhrweg zugeführten Zuckerrohrstengel durch das sich vor dem Zufuhr weg
nach oben bewegende bewegliche Messer und durch das ortsfeste Messer zertrennt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist den Torteil auf, daß
die Schneidegeechwindigkeit und daher-auch die Auswurf-
030009/0882
geschwindigkeit des beweglichen Messers kleiner ist als bei der Anordnung der zuvor genannten AU-Patentanmeldung
257, 323. Diese kleinere Schneide- und Auswurfgeschwindigkeit vermindert torteilhafterweise auch die
Zahl der Beschädigungen der ausgeworfenen Teilstücke. Dies ist von großer Bedeutung, wenn der maximale Zuckergehalt
in den Teilstücken beibehalten werden soll.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäße Hackeinrichtung die getrennten Teilstücke wenigstens teilweise
von dem Abfall trennen kann, weil die größere Masse der Teilstücke bewirkt, daß diese tatsächlich von der Hackeinrichtung
weggeschleudert werden, wohingegen der Abfall sich mit dem rotierenden Messer dreht und an der unteren
Seite der Zuckerrohr-Erntemaschine herausfällt. Die Tatsache, daß der Abfall von der Unterseite der Zuckerrohr-Erntemaschine
ausgehend nach unten gerichtet werden kann, stellt einen beträchtlichen Vorteil gegenüber der
Anordnung des Standes der Technik dar, bei der der Abfall nach oben aus der Erntemaschine herausgeführt wird.
Dies hat zur Folge, daß er wahllos in die Umgebung verteilt wird. Die Funktion des Auswerfens der Hackeinrichtung
wird durch das Vorhandensein von einer an den Teilstücken angreifenden Einrichtung zwischen dem bewegliehen
Messer und ihrer Drehachse beträchtlich vergrößert.
Die Hackeinrichtung enthält vorzugsweise eine Spindel, ein Paar von voneinander beabstandeten Flanschen, die
mit der Spindel verbunden sind und von denen sich jeder von der Spindel ausgehend nach außen erstreckt, das Messer,,
das Kantenteile des Umfangs jedes Flansches miteinander verbindet, und die an den Teilstüclcen angreifende
Einrichtung, die mit den Flanschen zwischen der Spin-
del und· dem Messer verbunden ist. - .
030009/0882
Die an den Teilstücken angreifende Einrichtung kann eine Stange oder eine Schiene enthalten, die sich im
wesentlichen parallel zur Spindel zwischen der Spindel und dem Messer erstreckt. Es kann alternativ auch eine
Platte zwischen der Spindel und dem Messer vorgesehen werden, die sich über einen Teil des ganzen dazwischen
befindlichen Raumes erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die an den Teilstücken
angreifende Einrichtung so angeordnet, daß die sich über den Amboß der Schneideeinrichtung hinauf erstreckenden
Zuckerrohrstengel von der an den Teilstükken
angreifenden Einrichtung unmittelbar vor dem Augenblick ergriffen werden, in dem das Messer beginnt, die
Teilstücke von dem Zuckerrohr abzutrennen.
Es wurde herausgefunden, daß die gewünschte Flugbahn der von der Hackeinrichtung nach außen geschleuderten
Teilstücke zum großen Teil von der Position des Kontaktpunktes der Eingriffseinrichtung mit den Teilstücken
des Rohres, d.h. der Torderkante der Eingriffseinrichtung,
relativ zur gedachten radialen Linie, die sich von der Mittellinie der Spindel zur Yorderkante des
Messers erstreckt, abhängt. Es wurde herausgefunden, daß der Kontaktpunkt sich vorzugsweise in der Drehrichtung
gesehen vor dem gedachten Radius befinden sollte, um ein gutes Auswerfen mit einer im
wesentlichen nach oben gerichteten Komponente und einer beträchtlichen Komponente in Rückwärtsrichtung zu bewirken.
Die wünschenswerteste Position der Eingriffseinrichtung
relativ zur Spindel und zum Messer kann durch Routine-Experimente bestimmt werden. Es ist jedoch
wünschenswert, daß bei jeder vorgegebenen Ausführungsform der Erntemaschine die Führungskante der Eingriffseinrichtung
näher am Messer als an der Spindel
ist. · -
030009/0882
Um ein glatteres Schneiden der Zuckerrohrstengel in Teilstücke zu erreichen, ist es wünschenswert, daß eine
Mehrzahl von Messersegmenten auf der Spindel angeordnet
ist. Diese Messersegmente sind vorzugsweise entlang der Länge der Spindel und radial um die Spindel
herum voneinander beabstandet. Bei dem beweglichen Messer kann es sich beispielsweise um ein einziges Messer
handeln. Es kann aber auch ein Paar von Messer Segmenten enthalten, die um 180° voneinander getrennt sind und
von denen sich jedes entlang der Hälfte der Länge der Spindel erstreckt. Es können auch viele andere Anordnungen
mit einer größeren Anzahl von Messersegmenten vorgesehen werden. Um ein noch gleichmäßigeres Schneiden
zu bewirken, ist es auch wünschenswert, daß die Längsachse jedes Segments des Messers relativ zur Längsachse
der Spindel geneigt ist. Wenn ein einziges Messer verwendet wird, kann dieses beispielsweise schraubenförmig
sein oder es kann eine Mehrzahl von geraden Messersegmenten um die Spindel herum zur Längsachse der Spindel
geneigt angeordnet sein, um eine quasi schraubenförmige Messerstruktur zu bilden. Es wurde herausgefunden, daß
bei der vorteilhaftesten Anordnung ein Paar von Messersegmenten vorgesehen ist, von denen sieh jedes entlang
der halben Länge der Spindel erstreckt und bei der die Messersegmente um 180° gegeneinander versetzt sind, weil
ein geneigtes Messer bewirkt, daß die abgetrennten Teilstücke in einem gewissen Grad zur Seite geschleudert
werden. Vorzugsweise ist die Längsachse jedes dieser Messerelemente in bezug auf die Längsachse der Spindel
um einen Winkel von 5 bis 20° geneigt, wobei die Neigung der beiden Messersegmente in entgegengesetzte Richtungen
und gegeneinander verläuft. Bei einer solchen Anordnung werden alle abgetrennten Teilstücke in Richtung auf einen
zentralisierten Ort bewegt.
■
030009/0882
Vorzugsweise liegt das Messer oder jedes Messersegment in einer Ebene, die gegenüber der Längsachse der zugeführten
Rohrstengel um einen Winkel von 60° bis 80°, vorzugsweise von 70°, geneigt ist. Es wurde herausgefunden,
daß dadurch, daß die Ebene des Messers relativ zur Längsachse der Rohrstengel geneigt wird, durch die
Schneideeinrichtung ein noch besseres Auswerfen erreichbar ist.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
enthält die Zufuhreinrichtung ein Paar von Zufuhrwalzen,
die vor den festen Messer mit einem Zwischenraum angeordnet sind, so daß nur diejenigen Teile der Zuckerrohrstengel,
die einen größeren Steifigkeitsgrad als einen
vorgegebenen Steifigkeitsgrad aufweisen, der Hackeinrichtung zugeführt werden, wohingegen der Rest der
Stengel unterhalb der Hackeinrichtung aus der Erntemaschine herausfällt.
Die Erntemaschinen des Standes der Technik waren mit einer Einrichtung zum Kappen ausgerüstet, die durch die
Bedienungsperson der Erntemaschine gesteuert wurde und die das Rohr vor seinem Eintritt in die Erntemaschine
kappte. Bei der vorliegenden Erfindung wird der natürliehe Unterschied in der Steifheit zwischen dem Stengel
und der belaubten Spitze ausgenutzt, um eine Trennung der Stengel und der Spitzen während des Zerhackens der
Stengel in Teilstücke zu bewirken. Die Entfernung zwischen und die räumliche Beziehung der vorzugsweise gegenläufigen
Walzenpaare aider Zufuhreinrichtung und der Hackeinrichtuhg
sollten so eingestellt werden, daß die Zukkerrohrstengel
der gewünschten Dicke und daher auch der gewünschten Steifigkeit von der Zuführeinrichtung zur
Hackeinrichtung zugeführt werden, wo sie in Teilstücke geschnitten werden. Die Teile de ε -Rohres, die nicht
030009/0882
die gewünschte Steifigkeit aufweisen, d.h. hauptsächlich die Spitzen des Rohres, werden aus der Zufuhreinrichtung
entlang eines Weges herausgeführt, der zu"einem Bereich unter der Schneideeinrichtung führt und aus
der Erntemaschine zum Boden herausführt.
Um für den Fall Vorsorge zu treffen, in dem die Erntemaschine abgebrochenes oder abgeknicktes Rohr erntet,
das nicht mit dem Endstück zuerst in die Erntemaschine eingeführt wird, können zwischen der Zufuhreinrichtung
und der Schneideeinrichtung entfernbare oder verschiebbare Führungseinrichtungen vorgesehen werden. Diese
Führungseinrichtung kann in solchen Fällen wahlweise durch einen Arbeitsvorgang der Erntemaschine in die richtige
Lage gebracht werden, um zu verhindern, daß die Endstücke des mit den Spitzen zuerst in die Erntemaschine
eingeführtes Rohres auf den Boden ausgeworfen werden, wenn sie von der Zuführeinrichtung ausgegeben
werden.
Wenn dies gewünscht wird, kann an der Erntemaschine vor der Zuführeinrichtung eine Einrichtung vorgesehen werden,
die an dem Zuckerrohr angreift, um zu bewirken, daß das durch die Erntemaschine geerntete Zuckerrohr
auf den Boden fällt, nachdem es unter einem Winkel zur Arbeitsrichtung der Zuckerrohr-Erntemaschine abgeschnitten
wurde. Dadurch wird sichergestellt, daß die Spitzen des geernteten Rohres nicht direkt auf den Enden des
unmittelbar dahinterliegenden Rohres in die Erntemaschine eingeführt werden, weil eine solche Anordnung von
Spitzen und Endstücken vermeiden würde, daß die Spitzen aus der Erntemaschine herausfallen, ehe sie die Hackeinrichtung
erreichen. Vorzugsweise enthält die an dem Zuckerrohr angreifende Einrichtung eine drehbare Scheibe
mit einer Mehrzahl sich von ihrem Umfang Inder Ebene
030009/0882
der Scheibe nach außen erstreckenden Fingern. Die Scheibe ist vorzugsweise in horizontaler Richtung am Torderteil
der Erntemaschine angeordnet. Während des Gebrauchs wird die Scheibe in einer Richtung gedreht, wodurch
bewirkt wird, daß das Rohr von dem benachbarten Rohr nach außen wegfällt, das stehenbleibt, nachdem die
Erntemaschine vorbeigefahren ist. Dies bedeutet, daß die Scheibe in jeder Richtung drehbar sein sollte, so daß
das geschnittene Rohr von dem stehenden Rohr wegfallen kann, egal ob sich das stehende Rohr rechts oder links
von der Erntemaschine befindet.
Im nachfolgenden werden die Erfindung und Ausführungsbeispiele der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren
erläutert. Es zeigt:
Fig.1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Erntemaschine;
Fig.2 einen Querschnitt der Hackeinrichtung der erfindungsgemäßen
Erntemaschine nach der Fig.1 und
Fig.3 eine perspektivische Darstellung einer Spindel, der Messer und der an den Teilstücken eingreifen-Einrichtung,
die einen Teil der Hackeinrichtung der in der Fig.1 dargestellten Erntemaschine bilden.
Die Erntemaschine 10 enthält ein auf Rädern 12 montiertes Chassis. Das vordere Räderpaar ist steuerbar. Die Räder
12 werden in einer herkömmlichen Weise von einem Motor angetrieben, der gleichzeitig auch eine hydraulische
Kraft zum Antrieb der Zubehörteile der Erntemaschine erzeugt.
35
35
030 0 0 9/0882
Die Erntemaschine 12 weist an ihrem vorderen Ende ein Paar von herkömmlichen Ernteteilern 14 auf, die voneinander
beabstandet sind, um eine Öffnung bzw. einen Raum zur Aufnahme von Rohr zu bilden. Zuckerrohr stengel, die
in den Raum zur Aufnahme von Rohr eintreten, werden dicht am Boden durch einen Bodenschneider 15, der ebenfalls
in einer herkömmlichen Weise ausgestaltet ist, abgeschnitten.
Eine Scheibe 45 ist horizontal oberhalb des das Rohr aufnehmenden Raumes der Erntemaschine 10 angeordnet und
weist sich radial erstreckende Finger 46 auf. Ein hydraulischer Umkehrmotor 47 ist oberhalb der Scheibe 45
angeordnet und treibt diese in jeder Richtung an. Die Scheibe dient dazu, die Rohrstengel nach der Seite zu
stoßen, wenn sie abgeschnitten sind. Die Drehrichtung der Scheibe ist so ausgewählt, daß die Spitzen des geschnittenen
Rohres auf den freien Boden fallen. Die Zufuhrwalzen 17 und 18 sind gegeneinander vorgespannt
und dienen dazu, die dazwischen eingeführten Rohrstengel aufzugreifen und sie nach hinten durch die Erntemaschine
zu den hydraulisch angetriebenen Zufuhrwalzen 19 und zu bewegen. Die Zufuhrwalzen 19 und 20 sind in einer
ähnlichen Weise zusammengespannt und dienen dazu, das Rohr sicher in die Schneideeinrichtung 21 einzuführen.
Die Zufuhrwalze 20 ist auf einer Gleitbahn montiert, die
in Yorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung durch nicht dargestellte hydraulische Hebevorrichtungen bewegt
werden kann, um die Entfernung zwischen der Zufuhrwalze 20 und der Hackeinrichtung 21 zu vergrößern oder
zu verkleinern.
Die Hackeinrichtung 21 ist in Rückwärtsrichtung von den Zufuhrwälzen 19 und 20 beabstandet vurd weist einen-Amboß
030009/0882
22 und einen rotierenden Messermechanismus 23 auf, der sich an dem Amboß 22 vorbeibewegen kann, um durch die
Zufuhrwalzen 19 und 20 zwischen dem Amboß 22 und der Einrichtung 23 eingeführte Rohrstengel abzutrennen.
Der Amboß 22 weist einen Winkel 24 und ein einstellbares ortsfestes Messer 25 (Fig.2) auf. Die Messerschneideneinrichtung
23 weist eine Spindel 26 mit einem nicht dargestellten kerbverzahnten Ende auf, das mit einem
nicht dargestellten hydraulischen Motor verbunden ist.
Außerdem weist sie ein Paar von Messersätzen 27a, 27b und 28a, 28b (Fig.3) auf, die durch im wesentlichen
ringförmige Platten 29, 30 und 31 und Arme 32 und 33 von der Spindel beabstandet gehalten werden. Die Messerschneideneinrichtung
23 enthält außerdem die Einrichtung 34 zum Angreifen an den Teilstücken des Rohres. Die
Platte 29 ist mit der Längsachse der Spindel 26 an einem Ende verschweißt, wobei ihre Ebene senkrecht zur Längsachse
steht. In einer ähnlichen Weise ist die Platte 31 mit dem anderen Ende der Spindel 26 verschweißt. Die
Platte 30 ist in einer ähnlichen Weise mit der Spindel 26 an dem Mittelpunkt zwischen den Platten 29 und 31
verschweißt. Der Arm 32 ist an dem Mittelpunkt zwischen den Platten 29 und 30 verschweißt und erstreckt sich
von diesem radial nach außen. Der Arm 33 ist in einer ähnlichen Weise mit der Spindel 26 am Mittelpunkt zwischen
den Platten 30 und 31 verschweißt. Er ist jedoch gegenüber dem Arm 32 um 180° verschoben. Die Messer 27a
und 27b sind jeweils mit der Platte„29 und dem Arm 32
bzw. dem Arm 32 und der Platte 30 verschraubt. In einer ähnlichen Weise sind die Messer 28a und 28b Je-Veils,
mit der Platte 31 und dem Arm 33 bzw. dem Arm und der Platte 30 verschraubt. Die Messersätze 27a, 27b
. sind daher gegenüber den Messersätzen 28a, 28b um 180° versetzt.
030009/0882
Die Umfangskanten der Platten 29» 30 weisen an den Teilen,
an denen sie sich neben einem Messer befinden, Vertiefungen auf, um zu ermöglichen, daß die Messer in
einer Ebene liegen, die gegenüber der Längsachse der durch die Zufuhrwalzen 19 und 20 zu der Schneideeinrichtung
21 zugeführten Rohrstengel um etwa 20° ge neigt
ist (Fig.2). Die Messersätze 27a, 27b erstrecken sich entlang einer Längsachse, die gegenüber der Längsachse
der Spindel 26 um etwa 15° geneigt ist. Die Längsachse
des Messersatzes 28a, 28b ist in einer ähnlichen Weise gegenüber der Achse der Spindel 26 geneigt und die
beiden Messersätze 27a, 27b und 28a, 28b sind gegeneinander geneigt.
Eine an den Teilstücken angreifende Einrichtung 34 weist ein zwischen der Spindel 26 und federn der Messersätze
27a, 27b und 28a, 28b angeordnetes Schleuderrohr 35 auf. In Jedem Fall erstreckt sich der Messersatz 27a, 27b
und das Schleuderrohr 35 zwischen den Platten 29 und 30, und ist mit diesen verschweißt, während sich das dem
Messersatz 28a, 28b zugeordnete Schleuderrohr 35 zwischen den Platten 30 und 31 erstreckt und mit diesen
verschweißt ist. In jedem Fall ist der Raum zwischen dem Schleuderrohr 35 und der Spindel 26 mit einer Trennplatte
36 ausgefüllt, während der Raum zwischen dem Schleuderrohr 35 und dem zugeordneten Messersatz 27a,
27b oder 28a, 28b mit einer Trennplatte 37 ausgefüllt ist.
Die Vorderkanten des Schleuderrohres 35 stehen bei einem Messerschneidenmechanismus 23 mit einem Radius von 280 mm
in der Drehrichtung der Spindel 26 nach vorne über die radial verlaufende Linie zwischen der Mittellinie der
Spindel und der vorderen Kante des zugeordneten Messersatzes um etwa 2 bis 3 cm über«
030009/0882
Beim Gebrauch drehen sich die Spindel 25 und der zugeordnete Messerschneidemechanismus mit etwa 310 Umdrehungen
pro min. Der Messerschneidemechanismus 23 wirkt dabei mit dem Amboß 22 zusammen, um dazwischen angeordnete
Zuckerrohrstengel in Teilstücke zu trennen. Die auf diese Weise erzeugten Teilstücke werden dann durch den
Messerschneidemechanismus 23 auf die in der Fig.2 schematisch
dargestellte Weise nach oben und nach hinten geschleudert. Die genaue Flugbahn der abgeschnittenen
Teilstücke kann durch eine Änderung der Position des Schleuderrohres 35 und der Trennplatten 36 und 37 variiert
werden. Wenn die Teilstücke nach oben geschleudert werden, wird bewirkt, daß der den Rohrstengeln zugeordnete
Abfall, der hauptsächlich aus Blättern des Rohres und aus anderen pflanzlichen mit dem Rohr mitgeführten
Teilen besteht, mit dem sich drehenden Messerschneidemechanismus mitgetragen wird und nach unten auf den Boden
unter der Erntemaschine 10 fällt.
Steife Teile des nach hinten durch die Zufuhrwalzen 19
und 20 beförderten Zuckerrohres werden direkt in die Schneideeinrichtung 21 eingegeben, wenn dieses von den
Zufuhrwalzen nach außen übersteht;. Weniger steife Teile
des Zuckerrohres, wie beispielsweise Spitzen, werden nicht von den Zufuhrwalzen 19 und 20 nach außen überstehen,
sondern werden nach unten fallen. Diese weniger steifen Teile werden auf diese Weise nach unten auf den
Boden unterhalb des Schneidemechanismus ausgeworfen. Dieser Mechanismus macht es daher möglich, daß Stengel
eingebracht werden, ohne daß sie vor dem Einführen in die Erntemaschine gekappt worden sind.
Es ist eine Führungseinrichtung 42 an der Erntemaschine 10 vorgesehen. Diese ist dreh- und verschiebbar zwischen
einer Position, in der eine Schwellt~2b an einer Führungseinrichtung
030009/0882
42 zwischen den Zufuhrwalzen 19 und 20 und der Schneideeinrichtung
21 angeordnet ist und einer Position (unterbrochene Linie in der Fig. 1), in der die Schwelle 38 weiter
unten angeordnet ist, um zu ermöglichen, da8 weniger steife Teile des Zuckerrohres ausgeworfen werden können,
wie dies zuvor beschrieben wurde. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die es einer Bedienungsperson der Erntemaschine
10 ermöglicht, die Führungseinrichtung 42 zwischen ihren beiden alternativen Positionen vom Führersitz
aus zu drehen. Die Führungseinrichtung 42 ist deshalb vorhanden, um es zu ermöglichen, daß die Bedienungsperson
wahlweise verhindern kann, daß Teile des Rohres nach unten zwischen den Zufuhrwalzen 19 und 20 und der
Schneideeinrichtung 21 ausgeworfen werden können. Dies kann wünschenswert sein, wenn verwirrtes bzw. verflochtenes
oder abgeflachtes Rohr geerntet wird, das von der Erntemaschine mit der Spitze zuerst anstatt mit dem
Endstück zuerst aufgenommen werden könnte. In diesem. Fall würde infolge der Steifigkeit des Rohres unterhalb
der Spitze die Spitze zu der Schneideeinrichtung geführt und es würde ein Endteil, das in der Länge dem Abstand
zwischen den Zufuhrwalzen 19 und 20 und der Schneideeinrichtung 21 entsprechen würde, übrig bleiben und nach
unten fallen und von der Erntemaschine ausgeworfen werden. Um dies zu verhindern, kann die Bedienungsperson
die Führungseinrichtung 42 anheben, so daß die Endteile durch die Schwelle 38 in Richtung auf die Schneideeinrichtung
21 bewegt werden und über die Schwelle 38 in die Schneideeinrichtung 21 durch nachfolgende Rohrstengel
geführt werden, wobei das Endteil durch die Zufuhrwalzen 19 und 20 von hinten eingeführt wird.
Die von dem iiesserschneidemechanismus 23 abgetrennten
und weggeschleuderten Teilstücke fliegen durch die Rinne 39 nach oben in den Förderkasten 4O.~ Ein hydraulisch
030009/0882
'ft
angetriebener Tentilator 41 ist oberhalb der Rinne 39 vorgesehen und richtet die Gebläseluft nach unten über
die Flugbahn der von dem Messerschneidemechanisinus 23 ausgeschleuderten Teilstücke hinweg und auf die Schneideeinrichtung
21. Diese Gebläseluft stellt einen zusätzlichen Mechanismus zur Erleichterung der Trennung der
Teilstücke des Rohres von dem Abfall und zur Ausgabe des Abfalles nach unten auf den Boden unterhalb der
Erntemaschine 10 dar.
030 0 0 9/0882
L e e r s e ite
Claims (14)
- Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickman**, Dipl.-Phys. Dr. K. FinckeDipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LiSKA 29332238000 MÜNCHEN 86, DEN : VP POSTFACH 860820MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22TOFT Bros. Industries Limited, Avoca Road, Bundaberg, Queensland, AustralienVerfahren zum Ernten von Zuckerrohr und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensPatentansprücheZuckerrohr-Erntemaschine, dadurch gekennzeichnet , daß eine Zufuhreinrichtung (19, 20) zum Zuführen von geschnittenen ZuckerrohrStengeIn entlang eines Zufuhrweges zu einer Hackeinrichtung (21) zum Zerhacken der Zuckerrohrstengel in Teilstücke vorgesehen ist, daß die Hackeinrichtung (21) ein bewegliches Messer (23) aufweist, das um eine quer zum Zufuhrweg verlaufende Achse drehbar ist, so daß das bewegliche Messer bei jeder Umdrehung einen zylindrischen oder konusförmigen Weg beschreibt und mit einem ortsfest entlang des Zufuhrweges angeordneten Messer (25) zusammenwirkt, so daß die entlang des Zufuhrweges zugeführten Zuckerrohrstengel durch das bewegliche Messer (23) durchtrennt werden, wenn sich dieses an dem Zufuhrweg und dem ortsfesten Messer (25) nach obenvorbeifcewegt.
- 2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführeinrichtung (19, 20) ein030009/0882Paar von Zufuhrwalzen aufweist, die vor, dem ortsfesten Messer (25) beabstandet angeordnet sind, so daß nur die Teile der entlang des Zufuhrweges zugeführten Zuckerrohrstengel der Hackmaschine (21) zugeführt werden, die einen größeren Steifigkeitsgrad aufweisen als einen vorbestimmten Steif igkeitsgrad und daß der Rest der Zuckerrohrstengel unter der Hackmaschine (21) aus der Erntemaschine herausfällt.
- 3. Erntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine Walze des Walzenpaares (19, 20) so angeordnet ist, daß sie in Richtung auf die Hackeinrichtung (21) und von dieser fortbewegt werden kann.
- 4. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3( dadurch gekennzeichnet , daß eine an den Teilstücken angreifende Einrichtung (34) an der Hackeinrichtung (21) zwischen dem bewegbaren Hesser (23) und der Achse, um die sich dieses bewegbare Hesser (23) dreht, vorgesehen ist, daß die an den Teilstücken angreifende Einrichtung (34) an den Teilstücken angreifen kann, wenn diese abgeschnitten bzw. abgetrennt werden und diese nach oben aus der Schneideeinrichtung herausschleudert.
- 5. Erntemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die an den Teilstücken angreifende Einrichtung (34) sich entlang der Länge des bewegbaren Hessers (23) erstreekt und nach vorne über eine gedachte radiale Linie zwischen der Vorderkante des beweglichen Hessers (23) und seiner Drehachse vorsteht.030009/0802
- 6. Erntemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gebläse (41) oberhalb der Hackeinrichtung (21) so angeordnet ist, daß es einen Luftstrom nach unten über den Weg der durch die Hackeinrichtung (21) nach oben geschleuderten Teilstücke richtet.
- 7. Erntemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Zufuhrwal- zen (19, 20) und der Hackeinrichtung (21) eine entfernbare Pührungseinrichtung (38) vorgesehen ist, die wahlweise Teile des Zuckerrohres, die einen kleineren Steifigkeitsgrad aufweisen als den vorbestimmten Steifigkeit sgrad, vpn den Zufuhrwalzen (19, 20) zur Hackeinrichtung (21) führt.
- 8. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß vor der Zufuhreinrichtung (19, 20) an der Erntemaschine eine an dem Zuckerrohr angreifende Einrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß das durch die Erntemaschine geerntete Zuckerrohr auf den Boden fällt, nachdem es unter einem Winkel zur Arbeitsrichtung der Erntemaschine abgetrennt wurde.
- 9. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine an dem Zuckerrohr angreifende Einrichtung (45, 46) eine drehbare Scheibe (45) mit einer Mehrzahl von Fingern (46) aufweist, daß sich die Pinger (46) von dem Umfang der Scheibe (45) in der Ebene der Scheibe (45) nach eußen erstrecken, und daß die Scheibe (45) horizontal am Vorderteil der Ernte-. maschine angeordnet ist.030009/0882
- 10. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Messer (23) schraubenförmig oder teilweise schraubenförmig ist.
- 11. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Messer (23) aus einer Mehrzahl von Messersegmenten (27a, 27b, 28a, 28b) besteht, die so angeordnet sind, daß ihre Enden aneinander anstoßen.
- 12. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Messer (23) aus Messersegmenten besteht, die radial um die Drehachse des beweglichen Messers (23) herum voneinander beabstandet angeordnet sind.
- 13. Erntemaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneidekanten der Messersegmente an Jedem Ende des beweglichen Messers (23) relativ zur Drehachse des beweglichen Messers (23) geneigt sind und daß die Neigungen entgegengesetzt und aufeiander zu verlaufen.
- 14. Erntemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Messer entlang seiner Länge an jedem Punkt auf einer gedachten Linie liegt, die um einen Winkel von 60° bis 80° zur Längsachse des Zufuhrweges geneigt ist.030009/08S2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPD551578 | 1978-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933223A1 true DE2933223A1 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=3767657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933223 Ceased DE2933223A1 (de) | 1978-08-16 | 1979-08-16 | Verfahren zum ernten von zuckerrohr und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4550552A (de) |
BR (1) | BR7905238A (de) |
DE (1) | DE2933223A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA925222B (en) * | 1991-07-17 | 1993-04-28 | Mainmeer Invest Pty Ltd | Cane harvesters |
US5661961A (en) * | 1995-09-01 | 1997-09-02 | Westhoff; Gerald F. | Crop processor for round hay balers |
US6062009A (en) * | 1998-06-01 | 2000-05-16 | Louisiana Cane Manufacturing, Inc. | Apparatus and method for harvesting cane in billet form |
BRPI0418976A (pt) * | 2004-08-10 | 2007-12-11 | Bell Helicopter Textron Inc | sensor de peso sobre o trem de pouso |
DE102008018872A1 (de) | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg | Stabilisatorsystem für halogenhaltige Polymere |
US10076082B2 (en) * | 2015-02-18 | 2018-09-18 | Deere & Company | Chopper mechanism for stalked crop |
US10076077B2 (en) | 2015-10-23 | 2018-09-18 | Deere & Company | Dual sugarcane billet transportation system |
US10172284B2 (en) | 2015-10-23 | 2019-01-08 | Deere & Company | Sugarcane compression thrower |
CN105474879B (zh) * | 2015-12-26 | 2017-07-14 | 唐强 | 甘蔗收割压榨机 |
CN108901330B (zh) * | 2018-06-08 | 2021-06-04 | 张亦军 | 一种水利用水沟杂草清理装置 |
US10820512B2 (en) | 2018-08-22 | 2020-11-03 | Deere & Company | Stalk roll with blade inserts for agricultural combine |
BR102019011117B1 (pt) * | 2019-05-30 | 2023-09-26 | CNH Industrial Brasil Ltda. | Sistema para remover resíduos a partir de uma colheitadeira agrícola e colheitadeira agrícola |
US12178161B2 (en) * | 2019-12-05 | 2024-12-31 | Alan Lewis Fitzmaurice | Sugar cane harvester for whole cane |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE484793C (de) * | 1927-02-05 | 1929-10-25 | Ralph Sadleir Falkiner | Zuckerrohrerntemaschine |
DE555341C (de) * | 1928-03-26 | 1932-07-21 | Ralph Sadleir Falkiner | Schneidvorrichtung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen |
DE555431C (de) * | 1928-05-14 | 1932-07-22 | Ralph Sadleir Falkiner | Halmzufuehrung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen |
US3673774A (en) * | 1971-11-23 | 1972-07-04 | Joseph Michael Mizzi | Cane harvester |
DE2537509A1 (de) * | 1974-08-26 | 1976-03-18 | Mini Ind Sidero | Erntemaschine zur herstellung von viehfutter |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA608965A (en) * | 1960-11-22 | J. Lundell Vernon | Hay chopper | |
US2888795A (en) * | 1955-12-29 | 1959-06-02 | Vernon J Lundell | Corn chopper |
US3100370A (en) * | 1961-07-25 | 1963-08-13 | Sperry Rand Corp | Forage harvester |
DE1204872B (de) * | 1964-03-28 | 1965-11-11 | John Deere Lanz Ag | Rotor fuer Trommelhaecksler mit am Messertraeger angeordneten Messerleisten |
US3530650A (en) * | 1967-10-19 | 1970-09-29 | Int Harvester Co | Forage harvester with variable attitude conveyor and selectively attachable row and non-row harvesters |
US3491523A (en) * | 1968-04-19 | 1970-01-27 | Int Harvester Co | Forage harvesting attachment for combines |
US3950924A (en) * | 1973-10-13 | 1976-04-20 | Massey-Ferguson Services N.V. | Stick feeding roller for sugar cane harvesters |
US3925969A (en) * | 1973-12-20 | 1975-12-16 | Okamura Shunichi | Sugar cane harvesting machine |
FR2282212A1 (fr) * | 1974-08-23 | 1976-03-19 | Sodia Sa | Machine automatique pour la recolte des tiges de canne a sucre |
DE7613216U1 (de) * | 1975-05-01 | 1976-10-07 | Maskinfabriken Taarup A/S Kerteminde, Kerteminde (Daenemark) | Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl. |
CU34418A (es) * | 1975-07-12 | 1977-09-08 | Quick Donald Jonathan | Aparato cortador de cana |
-
1979
- 1979-08-15 BR BR7905238A patent/BR7905238A/pt unknown
- 1979-08-16 DE DE19792933223 patent/DE2933223A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-07-06 US US06/280,544 patent/US4550552A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE484793C (de) * | 1927-02-05 | 1929-10-25 | Ralph Sadleir Falkiner | Zuckerrohrerntemaschine |
DE555341C (de) * | 1928-03-26 | 1932-07-21 | Ralph Sadleir Falkiner | Schneidvorrichtung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen |
DE555431C (de) * | 1928-05-14 | 1932-07-22 | Ralph Sadleir Falkiner | Halmzufuehrung fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen |
US3673774A (en) * | 1971-11-23 | 1972-07-04 | Joseph Michael Mizzi | Cane harvester |
DE2537509A1 (de) * | 1974-08-26 | 1976-03-18 | Mini Ind Sidero | Erntemaschine zur herstellung von viehfutter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7905238A (pt) | 1980-05-06 |
US4550552A (en) | 1985-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854083T2 (de) | Apparat und verfahren zum ernten von feldfrüchten. | |
EP1106048B1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung | |
EP1106049B1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung | |
EP1971198B1 (de) | Pflückvorrichtung | |
EP0933017B1 (de) | Rotationsförderer mit einem Rotationskörper und wenigstens einem Mitnehmer und Erntemaschine mit einem solchen Rotationsförderer | |
DE102008003320B4 (de) | Verfahren zur Ernte von Zuckerrohr sowie Erntemaschine | |
WO2012069144A1 (de) | Vorsatzgerät zur ernte von stängeligem halmgut | |
DE2933223A1 (de) | Verfahren zum ernten von zuckerrohr und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10257776A1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung | |
DE2233936A1 (de) | Verfahren zum maehen, zubereiten und in schwaden legen von erntegut und geraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69003358T2 (de) | Blattschläger und Köpfer für Rüben. | |
DE102005049716B4 (de) | Mähhacker für Pflanzen | |
DE10350302B4 (de) | Pflückvorsatz für ein Erntegerät | |
WO2014198599A1 (de) | Erntemaschine zum mähen stängeliger pflanzen | |
EP4070642B1 (de) | Vorsatzgerät zum ernten stängelartiger pflanzen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden pflückspalt | |
EP0624057B1 (de) | Ein- oder mehrreihige rübenerntemaschine | |
EP1541007A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut | |
DE102005055621B3 (de) | Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen | |
DE102019007585A1 (de) | Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt | |
EP1129610A1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsmaschine | |
DE2320126C2 (de) | Feldhäcksler | |
DE2704270C2 (de) | Mähdrescher | |
EP0022993A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Rübenköpfen und Rübenblatt | |
EP3141104B1 (de) | Maispflücker mit schwadablagevorrichtung | |
DE1632831A1 (de) | Vorrichtung zum Ernten von Maiskolben fuer Maehmaschinen oder Maehdrescher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |