DE2932973A1 - Integrales mehrschichtiges material fuer die chemische analyse des blutes - Google Patents
Integrales mehrschichtiges material fuer die chemische analyse des blutesInfo
- Publication number
- DE2932973A1 DE2932973A1 DE19792932973 DE2932973A DE2932973A1 DE 2932973 A1 DE2932973 A1 DE 2932973A1 DE 19792932973 DE19792932973 DE 19792932973 DE 2932973 A DE2932973 A DE 2932973A DE 2932973 A1 DE2932973 A1 DE 2932973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- material according
- radiation blocking
- porous
- reagent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 95
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 41
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 38
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title description 72
- 239000008280 blood Substances 0.000 title description 72
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 73
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 70
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 70
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 54
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 45
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 45
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 199
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- 239000000306 component Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 8
- 241000894007 species Species 0.000 description 8
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 7
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 4
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 4
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 4
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 4
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical compound CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- OGGXGZAMXPVRFZ-UHFFFAOYSA-N dimethylarsinic acid Chemical compound C[As](C)(O)=O OGGXGZAMXPVRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001028 reflection method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/525—Multi-layer analytical elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
WIEGAND i KOHLER GERNHARDT GLAESER
Ar c/ s c4/, I 9. /Λ ^5/
PATE N9AM
MÖNCHEN
DR. E. WIcGAND DR. M. KOHlER UH.-ING. C. GERNH^RDT
HAMBURG
DIPI.-ING. J. GLAESFR
DIPI.-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
TElEFONi 084-S554 76/7
TELEGRAMME: KARPATENT TELEX1 S3fO6S KASP O
D-3000 M0NCHEN2
14. August 1979
W. 43527/79 - Ko/Ni
Fuji Fnoto Film Co., Ltd.
Minarui Ashigara-Slii Eanagawa (Japan)
Integrales mehrschichtiges Material für die
chemische Analyse des Blutes
Die Erfindung "betrifft ein mehrschichtiges integrales
Material für die chemische Analyse des Blute und insbesondere ein Material, das die Untersuchung des Gesamtbluts,
Plasmas oder Se rune für die quantitative Analyse
der chemischen Bestandteile des Blutes ermöglicht.
030009/0855
Gemäß der Erfindung wird ein integrales mehrschichtiges
Material für die chemische Analyse des Bluts angegeben, wobei das Material eine Kombination einer porösen
Ausbreitungs- oder Verteilungsschicht, einer Reagenzschicht und einer Strahlungsblockierungsschicht aufweist
und die Strahlungsblockierungsschicht wasserpermeabel ist
und ein Metall enthält.
Blutproben zur Verwendung in der Analyse der chemischen Komponenten des Bluts umfassen Gesamt blut und den
flüssigen Teil des Bluts, d.h. Plasma und Serum, die nach dem mühsamen Vorgang der Entfernung der gefärbten, besticmtgeformten
Komponenten des Bluts erhalten werden. Es ist klar, daß die Anwendung eines Verfahrens, das die Verwendung des
ganzen Bluts ansich zur einfachen und raschen quantitativen Analyse von Blut oder einen Schnelltest von Blut
beispielsweise bei Unfällen ermöglicht, einfach und erwünscht wäre.
Aufgrund technischer Schwierigkeiten wurde bisher
kein Verfahren und kein analytisches Material zur chemischen quantitativen Analyse von Blut vorgeschlagen, welches
dos Gesamtblut als Versuchsprobe verwendet und das eine einfache, rasche und trockene Methode ist.
Mehrschichtige integrale Materialien für die einfache
und rasche, trockene, quantitative, chemische Analyse des Bluts, die sich durch eine poröse Ausbreitungsschicht auszeichnen,
wurden beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen 53883/74 (US-PS 3 992 158), 137192/75
(US-PS 3 663 374), 40191/76 (US-PS 4 042 355), 3408/77 (US-PS 4 066 403), 131786/77 (US-PS 4 050 898) und 24893/78
(US-Pa tentanmeLdimg 715 796 vom 19. Augusb 1976), U3-PS
3 992 158, 3 52o 4BO und 5 663 '57J- uni den <*esamnel fren 7er-
■ i / π '<: f; *i
öffentlichungen von J. N. Eikenberry et al des 10. International
Meeting of Clinical Chemistry (Mexico City, vom 26. Februar bis 3 Mär? 1978) beschrieben. Die grundlegende
Konstruktion dieser Materialien, wie beispielsweise in der US-PS 4 042 335 beschrieben, besteht in der Kombination
einer porösen Ausbreitungsschioht und einer Reagenzschicht,
wobei letzterec gelegentlich eine mehrschichtige
Einheit darstellt, in der deren Funktionen beispielsweise in eine erste Reagenzschicht und eine zweite Reagenzschicht
oder eine Farbentwicklung, Farbanzeige- oder Farbaufnahmeschicht unterteilt ist. Manchmal ist eine Zwischenschicht,
eine sogenannte Strahlungsblockierungsschicht oder eine Sperrschicht zwischen eine derartige Mehrzahl von
Reagenzschichten angeordnet. Es wurde auch eine Konstruktion vorgeschlagen, in der die Ausbreitungsschicht ein
Reagenz enthält und somit die Ausbreitungs- und Reagenzschichten integriert sind. In jedem Fall basieren diese
Materialien auf zwei funktioneilen Schichten, d.h. der Ausbreitungsschicht und der Reagenzschicht.
Eine auf diesen Typ von Materialien zur chemischen Analyse an Blut aufgetropfte Blutprobe diffundiert gleichmäßig
durch die por3se Ausbreitungsschicht und dringt in die Reagenzschicht durch deren Oberfläche ein. Da die
Reagenzschicht ein System darin eingearbeitet aufweist, das nach Reaktion mit der speziellen Komponente im Blut
letztlich zu einer Reaktion unter Farbentwicklung, Färbung oder Verfärbung führt, können die Komponenten des Bluts
quantitativ durch Colorimetric, Densitometrie, Fluorimetrie
und dergleichen analysiert werden.
Da diese bekannten mehrschichtigen integralen Materia-
0 3 Π 0 0 9 / I) R 5
lien für die chemische Analyse des Bluts als anwendbar
auf das Geeamfblut sowie auf Serum in den often erwähnten
Literaturstellen "beschrieben werden, wurden Tests unter Verwendung von Gesamfblut durchgeführt, die zeigten« daß
die Dicke der strahlungs"blockierenden Schicht in der Grossenordnung
von etwa 1 5O//un oder mehr sein muß, um eine
annehmbare Strahlungsblockierungsfähigkeit zu erteilen, da das in den Literaturstälen angegebene Strahlungsbiockierungsmaterial
hauptsächlich ein weißes Pigment aufweist, und selbst diese Sicke nicht angemessen ist, wenn das
System feucht ist. Es wurde auch gefunden, daß bei einer Erhöhung der Dicke des Systems die Durchdringbarkeit gegenüber
Blut erheblich beeinträchtigt wird, außer der Unbequemlichkeit bei der Herstellung.
Als Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen zur Beseitigung der Schwierigkeiten mit bisherigen Strahlungsblokkierungsschichten
wurde festgestellt, daß eine Strahlungsblockierungsschicht mit guter Permeabilität gegenüber Wasser
und die ein Metall und insbesondere einen Metallfilm oder ein Metallpulver enthält, höchst wirksam für die chemische
Analyse von Gesamtblutproben ist.
Daher besteht eine Hauptaufgabe der Erfindung in einem mehrschichtigen integralen Material für die quantitative
chemische.Analyse des Bluts unter Verwendung von Gesamtblut
als Probe.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in einer raschen und einfachen Trockenmethode für die quantitative
Analyse von Blut.
Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in
030009/0855
einem mehrschichtigen integralen Material für die chemische
Analyse von Blut, bei dem ein gefärbtes Reagenz als analytisches Reagenz eingearbeitet sein kann.
Somit liefert die vorliegende Erfindung: Ein mehrschichtiges integrales Material für die chemische
Analyse des Bluts, wobei das Material eine Kombination einer porösen Ausbreitungsschicht und einer Reagenzschicht
aufweist, das dadurch gekennzeichnet ist, daS das Material eine wasserpermeable metallhaltige Strahlungs-"blockierungsschicht
aufweist.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt
das mehrschichtige integrale Material für die cheraisohe
Analyse des Bluts ferner einen Träger, um dem mehrschichtigen integralen Material zusätzliche strukturelle
Integrität zu verleihen.
In den Zeichnungen sind in den
Figuren 1 bis 4 Querschnitte mehrschichtiger integraler Materialien für die chemische Analyse des Blute
gemäß der Erfindung und in
Figur 5 ein Vergleich von Eichkurven für ein gemäß der Erfindung hergestelltes Material und ein Vergleichsmaterial wiedergegeben.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Die wasserpermeable strahlungsblockierende Schicht
gemäß der Erfindung ist durch die Anwesenheit eines Metalle charakterisiert. Das Metall kann in Form eines Metallfilms
oder einer Schicht aus Metallpulver vorliegen. Die Schicht ergibt im wesentlichen zwei Funktionen je nach deren Kon-
030009/0855
struktion und derön Anordnung innerhalb des mehrschichtigen
integralen Materials der Erfindung. Die Strahlungsblockierungsschicht dient zur Abblockung von Licht, das
von der Seite der porösen Ausbreitungsschicht des Elements durchgelassen wfcd und als Reflektionsoberfläche für die
coloriraetrische Analyse. Die Strahlungsblockierungsschicht ist in dem Material so angeordnet, daß sie die Anzeige
der chemischen Analyse nicht stört. Somit kann sie an jeder Stelle in dem Material angeordnet sein, solang sie nicht
sich zwischen der Schicht, in der die Farbänderung aufgezeichnet wird und der Beobachtungsseite des Materials befindet.
Beispielsweise kann die Strahlungsblockierungsschicht auf jeder Oberfläche der porösen Ausbreitungsschicht
in einem Material des in den Figuren 1 oder 3 gezeigten Typs gebildet werden, worin die Reagenzschicht sich angrenzend
an die Beobachtungsseite des Materials befindet. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung,
wo die Funktion der Reagenzschicht so unterteilt wird, daß die Farbbildungsreaktion in einer Schicht ( der Reagenzschicht)
stattfindet und die Farbe in einer anderen Schicht aufgezeichnet oder ermittelt wird (die Anzeigeschicht), ist
die Strahlungsblockierungsschicht gewöhnlich zwischen der Reagenzschicht und der Anzeigeschicht so angeordnet, daß
die Farbe der Reagenzschicht oder des Bluts von der colorimetrischen
Analyse der Anzeigeschicht blockiert ist. Diese Ausführungsformen der Erfindung und Anordnungen der Strahlungsblockierungsschicht
ergeben sich klarer aus der folgenden detaillierten Erörterung.
Die metallhaltige Strahlungsblockierungsschicht gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein dünner Metallfilm
mit einer Dicke von etwa 1000 A oder weniger. Da es schwierig ist, sie unabhängig herzustellen, wird im
Ö30009/0R55
allgemeinen eine poröse Bahn als !Träger verwendet, auf
welcher der Metallfilm hergestellt wird.
Der Metallfilm der Erfindung ist nicht ein ebener
PiIm ohne Kadellöcher, sondern ist voll von Nadellöchern
in mikroskopischem Sinne, obgleich sein makroskopisches Aussehen das einer glatten Oberfläche ist. Das Metall
füllt nicht die Poren der porösen Trägerbahn, noch behindert es die mit der porösen Bahn verbundene Permeabilität. Außer
für Flüssigkeiten permeabel zu sein, besitzt der poröse Metallfilm einen Strahlungsblockierungseffekt, der das Ergebnis
der Strahlungsblockierungseigenschaften von Metall ist und ist daher durch einen zufriedenstellenden Strahlungsblockierungseffekt
gekennzeichnet, selbst wenn eine kleine Menge Metall verwendet wird, (d.h. eine dünne Schicht) und
kann mit den üblichen weißen Pigmentpulvern^die ihrer Natur
nach nicht permeabel sind, kontrastiert werden.
Ferner ist es gemäß den Angaben der oben erwähnten Literaturstellen, wenn ein gefärbtes Reagenz in der Reagenzschicht
verwendet wird, notwendig, die Farbe auszublocken, falls sie eine quantitative colorimetrische Analyse stören
sollte. In diesem Fell wird die Strahlungsblookierungsschicht zwischen der Reagenzschicht und der Beobachtungsseite des
!Trägers angeordnet, beispielsweise wird die Strahlungsblokkierungsschicht
unter der gefärbten Reagenzschicht (d.h. in Kontakt mit der Oberfläche der gefärbten Reagenzschicht entfernt
von der porösen Ausbreitungeschicht) vorgesehen. In anderen Worten wird ein poröser Metallfilm, aufgetragen auf
einer porösen Bahn mit einer Dicke von einigen lO^im, getrennt
ausgebildet und als Schicht 6 in Figur 2 unter der
030009/085
A1
gefärbten Reagenzschicht 8 angeordnet, und die quantitative
chemische Analyse erfolgt durch oolorimetrische Untersuchung der Anzeigeschicht 6, in der die Farbveränderung
registriert wird. Wenn ein weißes Pigment, wie ■beispielsweise Bariumsulfat als Strahlungsblockierungsschicht
verwendet wird, ist eine spezielle !Technik zur Herstellung erforderlich, um der Schicht eine Dicke von
etwa 15OyU/m oder mehr und eine Porosität, um die Wasserpermeabilität
der Schicht sicherzustellen, zu ergeben.
Die Reagenzschicht enthält ein oder mehrere Materialien, welche mit dem zu analysierenden Faktor reagieren, einen
Vorläufer oder ein Reaktionsprodukt davon, um nachweisbare Species zu erzeugen. Das besonders aktive Material in der
Reagenzschicht hängt von dem zu analysierenden Faktor ab. Bei v£Len Analysen können zweckmäßig Enzyme,wie beispielsweise
Oxidasematerialien in der Reagenzschicht als aufeinanderfeinwirkende
Materialien enthalten sein. Materialien oder Massen, welche ein oxidierbares Material enthalten,
und nach Reaktion mit dem analysierenden Faktor oder in Anwesenheit des zu analysierenden Faktors eine nachweisbare
Species ergeben können, ein Vorläufer oder ein Reaktbnsprodukt
davon, können gleichfalls verwendet werden und können bestimmte farbstoffliefernde Massen einschließlich
selbstkuppelnde Verbindungen, wie bekannt, enthalten. In
anderer Hinsicht können die nachweisbaren Species durch Oxidation eines Leucofarbstoffs zur Herstellung des entsprechenden
Farbstoffs geliefert werden. Diese und andere Reagentien sind in der US-PS 4 042 335 beschrieben.
Das mehrschichtige integrale Material für die chemische
Analyse des Bluts gemäß der oben genannten Ausftihrungsform der Erfindung wird im einzelnen unter besonderer Bezugnahme
030009/0855
auf die in den Figuren erläuterten Ausführungsformen "beschrieben.
Figur 1 ist ein Beispiel eines aus einer einzigen Roagenzschicht aufgebauten analytischen Elements bzw.
Materials, wobei eine Reagenzschicht 2 auf einen transparenten Träger 1 aufgelegt ist und eine poröse Ausbreitungsschicht
4 mit einer Strahlungsblockierungsschicht 3 darauf innig aufgeschichtet ist und zwischen der porösen
Ausbreitungsschicht und der Reagenzschicht verfestigt ist. In diesem Fall kann der transparente Träger gegebenenfalls
weggelassen werden und wie oben erwähnt, kann die Reagenzschicht aus mehreren Schichten aufgebaut sein, um ihre
Funktionen zu unterteilen. Der poröse Metallfilm der unteren Oberfläche der porösen Ausbreitungsschicht kann auf
der oberen Oberfläche angeordnet sein (d.h. auf der Oberfläche der porösen Ausbreitungsschicht entfernt von der
Reagenzschicht) oder die poröse Ausbreitungsschicht kann einen porösen Metallfilm auf beiden Oberflächen aufweisen.
Bei einer tatsächlichen chemischen Analyse des Bluts diffundiert eine aus der durch den Pfeil A wiedergegebenen Richtung
aufgetropfte Blutprobe gleichmäßig während des Durchgangs durch die poröse Ausbreitungsschicht, und die Flüssigkeit
erreicht und dringt in die Reagenzschicht ohne Veränderung
der chemischen Zusammensetzung. In der Reagenzschicht 2
tritt eine spezifische Farbentwicklungsreaktion auf, um eine Farbdichte im Verhältnis zu der Menge der speziellen
Komponente des Bluts festzulegen, und folglich kann eine quantitative Colorimetric durch eine Reflektionsmethode
aus der durch Pfeil B angezeigten Richtung durchgeführt werden. Ferner dient, da die Oberfläche des porösen Metallfilms
030009/0855
ORIGINAL
lichtreflektiv ist, die Strahlungsbiockierungsschicht
gemäß der Erfindung als guter Hintergrund für die quantitative Cbloriraetrie.
Figur 2 zeigt ein Beispiel eines analytischen Elements
"bzw. Materials mit einer Mehrzahl von Reagenzschichten,
insbesondere unter Verwendung eines gefärbten Reagenzes. Auf einem transparenten Träger 1 sind eine Nachweisechicht 5»
ein poröser "bahnartiger Träger 6 mit einer Strahlungsblokkierungsschicht
3, eine gefärbte Reagenzschicht 7 und eine poröse Ausbreitungsschicht 8 in dieser Reihenfolge laminiert.
In jedem Fall kann ein undurchlässiger oder lichtdurchlässiger Träger verwendet werden, wenn der Träger 1
so ausgebildet ist, daß er von der ITachweisschicht 5 ablösbar ist. Die Nachweisschicht ist eine Schicht, in der Farbe
oder irgendeine nachweisbare Form einer Verbindung zur colorimetrlschen
oder einer anderen Messung aufgezeichnet wird. Jede Schicht, welche die in der Reagenzschicht gebildete
nachweisbare Species absorbieren kann (es ist nicht notwendig, daß die Schicht 100$ der nachweisbaren Species absorbiert)
kann verwendet werden. Die Nachweisschicht muß für die nachweisbare Species permeabel sein, jedoch nicht notwendigerweise
mit der Species reaktiv sein oder in Wechselwirkung treten. Wean die nachweisbare Species ein Farbstoff
oder ein anderes greifbares Material ist, kann die ITachweisschicht ein Beizmittel enthalten, wie beispielsweise solche,
die als geeignete Bildfarbstoffbeizmittel in farbphotographischen
Filmen und Papieren beschrieben sind.
Eine allgemeine Methode zur Bildung eines porösen Metallfilms gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung besteht
in der Herstellung einer porösen Bahn als Träger unter Verwendung bekannter Materialien, wie beispielsweise
Π30009/ΠΒ55
Membranfilter, Reispapier, Filterpapier, Japanpapier, poröser Pulverfilm und dergleichen und anschließende
Ausbildung eines Metallfilms darauf durch stromlose Plattierung, Metallabscheidung und dergleichen.
Es wird besonders bevorzugt, die poröse Ausbreitungsschicht selbst, welche einer der Bestandteile des Materials
zur chemischen Analyse des Bluts gemäß der Erfindung darstellt, als Träger zu verwenden, d.h. die poröse Bahn. In
diesem Pail wird ein poröser Metallfilm auf einer Oberfläche der porösen Ausbreitungsschicht, beispielsweise aus
Membranfilter ausgebildet und anschließend mit einer Reagenzschicht zur Integrierung der beiden laminiert und haftend
verbunden.
Die Metalle, welche in der Strahlungsblockierungsschicht
verwendet werden können, umfassen Platin, Gold, Silber, Nickel, Chrom, Aluminium, Zink, Zinn, Kupfer und
dergleichen und deren Legierungen und Gemische. Die Metalle, die keine ausgeprägte Farbe haben, werden bevorzugt.
Das Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallfilms wird im einzelnen unter Bezugnahme auf eine spezielle
Ausführungsform erläutert.
Ein Membranfilter, das als poröse Ausbreitungsschicht
geeignet ist (z.B. Mikrofilter FM oder FR 300, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd,) wird als poröser Träger gewählt
und Aluminium wird auf eine Oberfläche des Membranfilters vakuumabgeschieden, so daß ein poröser Metallfilm
darauf erhalten wird. Da es schwierig ist, die Dicke des auf dem Membranfilter abgeschiedenen Metallfilms durch
tatsächliche Messung zu bestimmen, wird die Dicke des Films
030009/0855
wie sie durch ein in eine Vakuumabseheidungsvorrichtung
integriertes Dicken-Kontrollgerät angegeben wird, ale die Dicke des Films "betrachtet. Wenn die Dicke etwa
1000 A überschreitet, neigt die Filtrationsgeschviindigkeit
von Wasser oder wäßrigen Lösungen zum Ahfallen/und
die dem Membranfilter eigenen Filtereigenschaften verändern sich, wodurch die Funktion als Ausbreitungsschicht herabgesetzt
wird. Andererseits ist bei einer Dicke von etwa 50 A oder weniger der Strahlungsblockierungseffekt nicht
ausreichend. Aufgrund dieser Tatsache wurde empirisch gefunden, daß die Dicke des als Strahlungsblockierungsschicht
zu verwendenden abgeschiedenen Metallfilms im Bereich von etwa 50 A bis etwa 1000 A, bevorzugt etwa 50 A
bis etwa 500 A liegen kann. Auf diese Weise können optimale Bedingungen zur Bildung des porösen Metallfilms auf dem
porösen Bahnträger experimentell erreicht werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Strahlungsblockierungsschicht aus einer Schicht
aus Metallpulver, das in einem geeigneten Bindermaterial dispergiert ist. Zu verwendbaren Metallen gehören Platin,
Gold, Silber, Nickel, Chrom, Aluminium, Zink, Zinn, Kupfer, deren Legierungen und Gemische und dergleichen, wobei die
weißgrundigen Metalle bevorzugt werden. Ihre Gestalten können kugelförmig, mehrflächig, folienartig bzw. blattartig sein
(d.h. dünne, scheibenartige Plättchen und dergleichen darstellen).
Die Größe des Metallpulvers kann bis zu etwa der halben Dicke der Strahlungsblockierungsschicht betragen und
hängt somit von der Dicke der Schicht ab. Im Fall des Blattpulvers ist es zweckmäßig, die Größe des Pulvers als
Maximaldimension der lättchen anzusehen und die Größe des Pulvers auf diesen Grundlagen kann bis zu etwa der Dicke
der Strahlungsblockierungsschicht betragen. Die Größe des
030009/085 5
29329/3
Metellpulvers liegt im allgemeinen "bei etwa 1/^m "bis etwa
Durchmesser. Gemäß einer spezielleren und bevorzugten
Ausführungsform "besteht das Pulver aus Aluminiumblatt-
2 2
pulver mit einer Fläche von etwa 1^m Ms etwa 50/an
und einer Dicke von etwa 2/i-m oder weniger.
Die Strahlungsblockierungsschicht kann durch Aufziehen einer Dispersion eines Metallpulver, wie beispielsweise
Gold, Silber, Aluminium, Zink oder dergleichen in einem geeigneten Bindermaterial aufgebracht werden. Zu geeigneten
Bindern gehören ein hydrophiler Binder, wie beispielsweise Gelatine oder ein Kompositionsgemisch,in dem
ein hydrophober Binder, wie beispielsweise Celluloseester dispergiert wird und der nach dem Trocknen eine poröse
Struktur ergibt. Geeignete Beispiele für Binder, die für die Strahlungsblockierungsschlcht der Erfindung verwendet
werden -können, umfassen wasserlösliche Binder, wie beispieloweise
Gelatine, Agar, Alginat, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Dextrin und dergleichen, synthetische
hydrophile Binder, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid und dergleichen, Copolymere,
die beispielsweise Acryl-, Methacryl-, Maleinsäure-, Styrolsulfonateinheiten und dergleichen enthalten, Hydroxyäthylmethacrylat
und ähnliche Materialien. Die überzugsmasse wird in einer solchen Dicke, daß nach dem Trocknen
die Dicke der Schicht etwa 2/<m bis etwa 5Q^m beträgt,
aufgezogen und getrocknet. Ein geeignetes Verhältnis für die Menge an Metallpulver zu der Menge an Binder in der
Strahlungsblockierungcschicht der Erfindung liegt bei etwa
100 : 1 bis 1 ι 100, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10,bezogen
auf das Gewicht. Als Metallpulver können teilchenförmige
Pulver und Blattpulver in geeigneter Weise verwendet werden,
030009/0855
293?: /3
wobei festgestellt wurde, daß insbesondere BlabfcpuLver
einen guten Sbrahlungoblookierungseffekt "besitzt, um! ea
wurde gefunden, daß in diesem FaIL eine Struhlungubiokkierungsschichfe
mit einer Dicke von etwa 2/^.rn bis etwa 2()/ern
geeignet ist und somit gute Permeabilität gegenüber S/ansar
ergibt.
Figur 3 ist ein Querschnitt eines Analyserimaterials,
in dem eine Strahlungsblockierungsschicht 21, die ein Metallpulver
dispergiert in einem Binder enthält, zwischen einer porösen Ausbreitungsschicht 22 und einer Reagensschicht
angeordnet ist^ und das Blut wird aus der durch Pfeil A angezeigten
Richtung tropfenweise aufgegeben, und eine quantitative Analyse durch Colorimetrie wird von der durch
Pfeil B angezeigten Richtung durchgeführt.
Figur 4 ist ein Quoschnitt eines Analysentaaterials
mit einer Mehrzahl von Reagenzschichten und erläutert die Ausführungsform der Erfindung,in der die Strahlungsblokkierungaashieht
zwischen den Reagensuchichten liegt. Dieses Material ist aus einer porösen Auebreitungsschicht 22,
einer ersten Reagensschicht 23, einer Strahlungsblockierungsschicht
21 und einer zweiten Reagenzschicht oder anderen funktioneilen Schicht 24 in der angegebenen Reihenfolge
aufgebaut. Speziell wenn die erste Reagenzschicht 23 beträchtlich durch ein gefärbtes Material gefärbt ist, muß
sich die Strahlungsblockierungsschicht an dieser Stelle befinden. Die gestrichelte Linie 25 bezeichnet das wahlweise
Vorhandensein eines Trägers in beiden Figuren 3 und 4.
Das mehrschichtige integrale Material für die chemische
Analyse des Bluta gemäß der Erfindung umfaßt eine
Π "] Π003 .·' Π Π 5 5
ORIGINAL INSPECTED
Ausbreitungsschicht, eine Reagenzachicht und eine
Strahlungsblockierungsschicht als wesentliche Elemente
(Schichten), jedoch kann das Material ferner ein oder mehrere andere Elemente aufweisen, die in geeigneter
Weise aus einem Träger, einer Abdeckung zur Blockierung der Verdampfung von Wasser, das aus der porösen Ausbreitungsschicht
freigegeben werden kann, einer wasserfesten Schicht mit wenigstens einer Öffnung und einer Filterschicht,
falls notwendig, d.h. je nach den Erfordernissen aufgrund der Verwendung, der verwendeten analytischen Einrichtung
und der verwendeten Methode, den Arbeitsbedingungen, den die jeweilige Schicht bildenden Materialien
und dergleichen ausgewählt werden.
Wenn ein Träger verwendet wird, wird er in Kontakt mit der Oberfläche der Reagenzschicht entgegengesetzt zur
porösen Ausbreitungsschicht angegeordnet. Wenn die Einheit eine Mehrzahl von Reagenzschichten aufweist, wird ein
transparenter Träger in Kontakt mit der Oberfläche der Reagenzschicht, die am weitesten von der Seite,auf die
Blut aufgetupft ist, entfernt ist und entgegengesetzt zur
posösen Ausbreitungsschicht angeordnet. Der transparente Träger kann ein Film sein, der nahe Ultraviolettlicht, sichtbares
Licht und nahe Infrarotlicht durchläßt, wie beispielsweise Polyester, z. B. Polyäthylenterephthalat, Polycarbonate,
wie beispielsweise Polycarbonate von Bisphenol A, Celluloseester, z.B« Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat,
Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat und dergleichen und ähnliche Materialien mit einer Dioke von etwa
10^m bis etwa 0,5 mm. Es kann auch ein undurchlässiges
Papier, das mit einem Trennmittel wie beispielsweise einem SLliconharz überzogen ist oder ein transparentes lichtdurchlässiges
oder undurchlässiges Band aus einem Polyraerfilm
030009/0855
ORIGINAL INSPECTED
mit der Reagenzschicht als Träger haftend verbunden sein.
Wenn der mit einem Trennmittel überzogene Träger verwendet
wird, wirkt er als Schutzschicht für das Material für die chemische Analyse des Bluts, und die tatsächliche
Messung kann nach dessen Ablösung durchgeführt werden.
Wenn die Abdeckung zur Blockierung der Verdampfung
von Wasser, das aus der porösen Ausbreitungsschicht freigegeben
werden kann^ verwendet wird, wird diese Abdeckung
zur Blockierung der Wasserverdampfung so angeordnet, daß sie die gesamte poröse Ausbreitungsschicht bedeckt. Die
Form, das Material, die Art der Anordnung und dergleichen können entsprechend den Ausführungen der japanischen Gebrauchsmusteranraeldung
59886/78 erfolgen.
Die wasserfeste Schicht mit wenigstens einer kleinen Öffnung ist in Kontakt mit der Oberfläche der porösen Ausbreitungsschicht,
entfernt von der Reagenzschicht angeordnet. Die Form, Größe und Anzahl der Öffnungen, die Gestalt, das
Material, die Art der Anordnung und dergleichen der wasserfesten Schicht kann entsprechend den Angaben der japanischen
Gebrauchmusteranmeldung 59888/78 (US-Patentanmeldung SN 35 182 vom 2. Mai 1979) vorgenommen werden.
Wenn ein zur Entfernung der bestimmt-'geformten Komponenten
des Bluts befähigtes Filter verwendet wird, wird die Filterschicht in Kontakt mit der Oberfläche der wasserfesten
Schicht angeordnet, wobei dessen andere Oberfläche in Kontakt mit der porösen Ausbreitungsschicht steht. Die Gestalt,
das Material, die Form der Anordnung und dergleichen des zur Entfernung der bestimmtgeformten Komponenten des Bluts
befähigten Filterschicht könnenden Ausführungen der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 77177/78 (US-Patentanmeldung
SlI 46 125 vom 6. Juni 1979) ausgebildet sein. Ferner
030009/0 85B
Uv
kann die Filterschicht auch in Eontakt mit der Oberfläche
der porösen Ausbreituugsssehicht entfernt von der Reagenzschicht angeordnet werden, wobei in diesem Fall die Abdeckung
zur Blockierung der Wasserverdampfung oder die wasserfeste Schicht mit einer oder mehreren Öffnungen so
angeordnet sind, daß die Filterschicht bedeckt ist (d.h. die Oberfläche der Filterschieht nicht in Kontakt mit
der porösen Ausbreitungsschicht kommt).
Zur Herstellung des Materials für die chemfe ehe Analyse
des Bluts gemäß der Erfindung wird im allgemeinen eine Reagenzschicht auf einem transparenten Träger durch
Aufziehen und anschließende Integrierung durch Auflaminierung einer getrennt hergestellten porösen Ausbreitungsschicht mit einer porösen Strahlungsblockierungsschicht
gemäß der Erfindung ausgebildet. Es kann auch wie im Fall eines gefärbten Reagenzes eine Farbnachweisschioht auf
einem Eräger angeordnet werden, irudem eine getrennt hergestellte
poröse Bahn, die eine poröse metallhaltige Strahlungsblockierungsschicht darauf aufweist, aufgezogen wird
und schließlich eine gefärbte Reagenzschicht und eine poröse Ausbreitungsschicht durch Aufziehen oder Laminierung darauf
übereinander liegend aufgebracht werden.
Das mehrschichtige integrale Material für die chemische Analyse des Bluts, das die Strahlungsblockierungsschicht
der Erfindung aufweist, hindert nicht die Permeabilität gegenüber Feuchtigkeit. Die Strahlungsblockierungsschicht
gemäß der Erfindung ergibt^ selbst wenn die Schicht
in feuchtem Zustand verwendet wird, keinerlei Probleme der Herabsetzung der Strahlungsblockierungswirkung, was ein
Nachteil der bisherigen Strahlungsblockierungsschichten unter
030009/0855
Verwendung von Bariumsulfat, Titanoxid und dergleichen
war. Ferner können, da die Oberflache des Metallpulvers
lichtreflektierend ist, die Strahlungsblockierungsschichten der Erfindung als guter Hintergrund für die Colorimetrie
von Farbentwicklungsbildern dienen.
Ferner kann "bei den mehrschichtigen integralen Materialien
für die chemische Analyse des Bluts, welche die ein Metall enthaltende Strahlungsblockierungsschicht gemäß der
Erfindung aufweisen, ein gefärbtes Reagenz als das Reagenz verwendet werden, und wenn Gesamt "blut als Blutprobe verwendet
wird, kann dessen Farbe vollständig blockiert werden. Speziell kann, da dieser Strahlungsblockierungseffekt
gut ist, selbst wenn das verwendete Analysenmaterial in feuchtem Zustand vorliegt, eine quantitative Analyse, beispielsweise
durch Colorimetrie unmittelbar nach der Farbausbreitungsreaktion in dem wäßrigen System ohne irgendeinen
Trocknungsvorgang durchgeführt werden, wodurch die Schnelligkeit des mehrschichtigen integralen Materials für
die chemische Analyse des Bluts viel vorteilhafter wird. Da eine Dicke von etwa 20^m oder weniger im wesentlichen
ausreichend als Strahlungsblockierungsschicht aufgrund des guten Strahlungsblockierungseffektes ist, wird die Trocknung
des Überzugs weitgehend vereinfacht im Vergleich zu bisherigen Materialien, und die Analyse wird in wirksamer Weise
durchgeführt, weil die Strahlungsblockierung nicht die Permeabilität gegenüber Blut hemmt. Außerdem wird das Verfahren
zur Herstellung im Vergleich zu dem der üblichen porösen Strahlungsblockierungsschichten unter Verwendung
von weißen Pigmenten, die eine Spezialtechnik erfordern, um die gewünschte Dicke zu ergeben, erheblich vereinfacht.
030009/0855
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert ein mehrschichtiges integrales
Material für die chemische Analyse des Bluts zur Bestimmung des Glucosewerts im Blut. Ein PiIm au3 PoIyäthylenterephthalat
(nachfolgend als PET bezeichnet) mit einer Dicke von 170^-m, der mit einem photographischen
hydrophilen Unterüberzug überzogen worden war, wurde
mit einer Masse für die Reagenzschicht der folgenden Zusammensetzung in den vorgeschriebenen Mengen je Flächeneinheit
(m ) als eine wäßrige Gelatineschicht aufgezogen und unter Erhalt einer Reagenzsohicht getrocknet.
10 gew.#-ige wäßrige Gelatinelösung | Glycerin | 13 | 210 | g |
Hatrium-1 -naphthol-2-sulfonat | 6 | 1 | S | |
4-Äminoantipyrin | o, | 52 g | ||
Gluboseoxidase | .000 | Einheiten | ||
Peroxidese | .700 | Einheiten | ||
nicht-ionisches oberflächenaktives | ||||
Mittel | 3 | e | ||
30 | g |
Der pH-Wert wurde durch Zugabe von NaOH auf 6,5 eingestellt.
Dann wurde eine Dispersion für eine Lichtdiffusionsschicht der folgenden Formulierung auf die Reagenzschicht
aufgezogen und getrocknet, um die Liohtdiffusionsschicht mit einer Dicke nach dem !Trocknen von 15,Am zu laminieren.
030009/0855
10 gew.$-ige wäßrige Gelatinelösung 30 g
Bariumsulfat 10 g
In der Zwischenzeit wurde unter Anwendung einer Va kuumabscheidungs vorrichtung eine Aluminiums chi cht mit
einer Dicke von etwa 200 A auf ein Membranfilter (Mikrofilter FM-300, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.)
der Größe A-4 (21 cm χ 29,7 cm) und mit einer Dicke von
150/an an der Auslaßfläche unter einem Vakuum von 1 χ
Torr abgeschieden. Das Aluminum wurde in Form von Draht
mit einem Durchmesser von 2 ram angewendet,und es wurde
in einer spiralförmigen Wolframspule angeordnet und auf 110O3C erhitzt. Die Dicke des abgeschiedenen Films wurde
durch einen Quarzoscillations-Filradickenmonitor gemessen.
Das so hergestellt Mikrofilter mit dem aluminiumabgeschiedenen Metallfilm wurde auf die Lichtdiffusionsschidt mit
sefoec Aluminiumschicht an der Innenseite auflaminierij um
als eine poröse Ausbreitungsschicht zu dienen, während die Lichtdiffusionsschicht noch feucht war und durch ^aminierung
und Haftung unter Herstellung der Probe A integriert wurde.
Andererseits wurde die Probe B hergestellt, indem eine Dispersion für eine Strahlungsblockierungsschicht
der folgenden Formulierung auf die Lichtdiffusionsschicht
aufgezogen und unter Herstellung der Strahlungsblockierungsschicht mit einer Dicke nach dem Trocknen von 15/ωη getrocknet
wurde.
030009/0855
10 gew.fo-ige wäßrige Gelatinelösung 160 g
Aluminiumblattpulver (amorphe Form; 3 g Größe durchschnittlich etwa
Hach Befeuchten der Oberfläche der Strahlungsblokkierungsschicht
mit Wasser wurde ein Membranfilter mit einer Dicke von 15^m und einer Porengröße von 1,2/<ή
(Mikrofilter 120, hergestellt von Fuji Photo Film Co., Ltd.) auflaminiert und unter Bildung einer porösen Ausbreitungsschicht
verbunden und somit ein mehrschichtiges integrales Material für die chemische Analyse des Bluts hergestellt.
Unter Verwendung des mehrschichtigen integralen Materials für die chemische Analyse des Bluts mit einer
Strahlungsblockierungsschicht, die einen porösen metallhaltigen Film bzw. eine Metallpulverdispersion,wie oben
hergestellt, aufwies, wurden 10^1 Gesamt blut auf dessen
poröse Ausbreitungsschicht bzw. Verteilungsschicht aufgetropft, um die Ausbreitung zu ermöglichen, und wurde von
der PEI-Filmseite beobachtet, wobei keine mit dem Blut verbundene
rote Farbe festgestellt wurde. In der Reagenzschicht wurde eine Farbentwicklungsreaktion beobachtet, deren Farbdichte dem Glucosewert im Blut entsprach.
Vergleichsbeispiel 1
Als Vergleich wurde ein ÜBiches mehrschichtiges integrales
Material für die Analyse des Bluts nach den Angaben von Beispiel 1 der japanischen Patentanmeldung 40191/76
030009/0855
29329/3
(US-PS 4 042 355) hergestellt. In diesem Material war
die Strahlungsblocklerungsschicht aus einem weißen Pigment (litandioxidstaub) dispergiert in Gelatine aufgebaut.
Um einen vollkommenen Strahlungsblockierungseffekt
sicherzustellen, war es notwendig, der Schicht eine Dicke von etwa 150/£m zu erteilen (das 10-fache der Strahlungs-"blockierungsschicht
gemäß der Erfindung). Ferner wurde gefunden, daß eine größere Menge an Blutprobe und mehr
Zeit im Vergleich mit den Materialien der Erfindung notwendig waren, um die Eindringung der Blutkomponenten durch
eine derartig dicke Schicht zu ermöglichen.
Die Ergebnisse der quantitativen Ana^ee der Glucosewerte
im Blut unter Verwendung von Gesmatblut als Blutproben für die Probe B in dem mehrschichtigen integralen
Material für die chemische Analyse von Blut gemäß der Erfindung wie in Beispiel 1 beschrieben und des üblichei mehrschichtigen
integralen Materials für die chemische Analyse des Bluts sind in Figur 5 wiedergegeben. In der Figur zeigt
die Linie I, welche das Material für die chemische Ana^se des Bluts gemäß der Erfindung darstellt, gute quantitative
Werte, während die Linie ?, welche das übliche Material für die chemische Analyse des Bluts darstellt, äußerst
schlechte quantitative Ergebnisse liefert (Bedingungen: Blutmenge für jeden Versuch 1OyU-I, 3CPC, 10 min nach dem
Auftropfen wurde die Konzentration der Farbentwicklung auf einem Macbeth-Densitometer unter Verwendung eines Grünfilters
gemessen).
Beispiel 2 Die Maßnahmen von Beispiel 1 wurden mit der Ausnahme
030009/0855
ORIGINAL INSPECTED
■wiederholt, daß die lichtdiffusionsschicht -weggelassen
■wurde und von der PET-Filmseite "beobachtet wurde, wobei
ähnliche Ergebnisse zu denen von Beispiel 1 erhalten wurden.
Dieses Beispiel erläutert ein mehrschichtiges integrales
Material für die chemische Analyse des Bluts zur Bestimmung des Amylasewerts unter Verwendung eines gefärbten
Reagenzes.
Auf einen PET-PiIm ähnlich dem in Beispiel 1 wurdo eine Nachweisschicht mit einem Gehalt von 3 g/m Gelatine
und 2 g/m eines Beizmittels (ein Copolymeres aus Styrol
und ITjN-Dimethyl-N-CS-maleimidopropylJammoniumohlorid)
durch Aufziehen aufgebracht. Eine Aluminiumblattpulver
enthaltende Strahlungsblockierungsschicht mit einer Sicke nach dem Trocknen von 20Am wurde darauf in ähnlicher Weise
wie bei der Probe B in Beispiel 1 aufgebracht. Ferner wurde ein Membranfilter in ähnlicher Weise zu der in Beispiel
B vom Beispiel 1, das mit einem gefärbten Reagenz aus einer farbstoffkombinierten Amylopectinlösung
(Reaction Red 2B Amylopectin, vertrieben von General Diagonostics Co., USA) imprägniert worden war,
als ein Substrat für Amylaseenzym auflaminie* und unter
Erhalt eines mehrschichtigen integralen Materials für die chemische Analyse des Bluts zur Bestimmung des Amylasewerts
im Blut getrocknet. Dieses Material besaß eine Struktur, in der die Reagenzschicht und die Ausbreitungsschicht integriert waren.
030009/0855
Dieses Material blockierte vollständig die Parte des gefärbten Reagenzes bei Beobachtung von der PET-FiImseitef
und wenn es unter Verwendung einer Standardamylaselösung getestet wurde, wurde der Farbstoff nur aufgrund
der ITachweisschicht erhalten, wo die Standardlösung aufgetropft
wurde, so daß erfolgreich, eine quantitative Analyse durch Colorimetric von der PET-Filmseite ermöglicht
war.
Wie oben beschrieben besitzen die wasserpermeablen
Strahlungsblockierungsschibhten, die Metallpulver gemäß der Erfindung enthalten, einen zufriedenstellenden Strahlungsblockierungseffekt
bei einer Dicke von etwa einem Zehntel derjenigen üblicher Strahlungsblockierungsschichten,
und folglich konnte die Gesamtdicke des mehrschichtigen integralen Materials für die chemische Analyse des Bluts
herabgesetzt werden, wodurch sich eine erhebliche Verbesserung bei der Herstellung der Materialien und der Leistung
der chemischen Analyse ergibt.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter
Ausführungsformen beschrieben, ohne darauf begrenzt zu sein.
030009/0855
Leerseite
Claims (16)
- PatentansprücheIntegrales mehrschichtiges Material für die chemische Analyse des Blut-3, gekennzeichnet durch eine Kombination einer porösen Austoeitungsschicht, einer Reagenzschicht und einer Strahlungshlockierungsschicht, wohei die Strahlungshlockierungsschidt wasserpermeahel ist und ein Metall enthält.
- 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungshiockierungsschicht aus einem porösen Metallfilm "besteht.
- 3. Material nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stcahlungshlockierungsschicht aus einer Schicht eines Metallpulver dispergiert in einem Binder "besteht.
- 4. Material nach Anspruch 1 his 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus der Gruppe von Platin, Gold, Sillier, !Tickel, Chrom, Aluminium, Zink, Zinn und/oder Kupfer und deren Legierungen und Mischungen "besteht.
- 5. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallfilm eine Dicke von etwa 50 "bis etwa 1000 A aufweist.
- 6. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver eine Teilchengröße von etwa 1 "bis aufweist.030009/0855
- 7. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß das Metallpulver aus Aluminiumplättchen mit einer2
Fläche von etwa 1 bis 50/^m und einer Dicke von etwa oder weniger besteht. - 8. Material nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Binders etwa 100 : 1 bis 1 : 100 beträgt.
- 9. Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine poröse Ausbreitungsschicht, eine Strahlungsblockierungsschicht und eine Reagenzschioht in dieser Reihenfolge laminiert umfaßt.
- 10. Material naoh Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einen Träger mit darauf in der angegebenen Reihenfolge laminierter Reagenzschioht, Strohlungsblockierungsschicht und poröser Ausbreitungsschicht aufweist.
- 11. Material nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Fachweissohicht, eine Strahlungsblockierungsschicht, eine Reagenzschicht und eine poröse Ausbreitungsschicht in dieser Reihenfolge aufweist.
- 12. Material nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einen Träger mit darauf auflaminierter Nachweisschicht, Strahlungsblocklerungsschicht, Reagenzschicht und poröser Ausbreitungsschicht in der angegebenen Reihenfolge aufweist.030009/0855
- 13· Material nach Anspruch 1 his 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsblockierungsschicht auf einer Oberflache der porösen Ausbreitungsschieht angeordnet ist.
- 14· Material nach Anspruch 1 his 13, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine abziehbar auf der Oberfläche der porösen Ausbreitungsschieht angeordnete Abdeckung zur Blockierung der Wasserverdampfung enthalten ist, die der am nächsten zur Reagenzschicht liegenden Oberfläche entgegengesetzt ist.
- 15· Material nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine wasserfeste Schicht in Kontakt mit der Oberfläche der porösen Ausbreitungsschicht entgegengesetzt zur Oberfläche, die der Reagenzschicht amnächsten liegt, enthalten ist.
- 16. Material nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine zwischen der wasserfesten Schicht und der porösen Ausbreitungsschicht angeordnete Filterschicht enthalten ist.030009/G855
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9890078A JPS5526428A (en) | 1978-08-14 | 1978-08-14 | Multi-layer incorporating type blood chemical analysis material |
JP9890278A JPS5526429A (en) | 1978-08-14 | 1978-08-14 | Multi-layer incorporating type blood chemical analysis material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2932973A1 true DE2932973A1 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=26439991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792932973 Withdrawn DE2932973A1 (de) | 1978-08-14 | 1979-08-14 | Integrales mehrschichtiges material fuer die chemische analyse des blutes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4255384A (de) |
DE (1) | DE2932973A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202667A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-19 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Analyseneinheit |
EP0584721A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-03-02 | Roche Diagnostics GmbH | Analyseelement zur Analyse einer flüssigen Probe |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5670460A (en) * | 1979-11-13 | 1981-06-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multilayer chemical analysis material for analysis of water liquid |
JPS57208997A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Liquid analyzing material for oxidase enzyme reaction system |
US4363874A (en) * | 1981-08-07 | 1982-12-14 | Miles Laboratories, Inc. | Multilayer analytical element having an impermeable radiation nondiffusing reflecting layer |
JPS58131565A (ja) * | 1982-01-14 | 1983-08-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 分析素子 |
US4450232A (en) * | 1982-02-04 | 1984-05-22 | Eastman Kodak Company | Incorporation of pyridoxal phosphate in dry analytical elements for the determination of enzymes |
JPS5920853A (ja) * | 1982-07-28 | 1984-02-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 多層分析材料 |
JPS5934154A (ja) * | 1982-08-19 | 1984-02-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 免疫分析素子測定法 |
US4478944A (en) * | 1982-11-24 | 1984-10-23 | Eastman Kodak Company | Analytical element containing a barrier zone and process employing same |
JPS60108753A (ja) * | 1983-11-18 | 1985-06-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 多層化学分析要素 |
US4857271A (en) | 1985-02-07 | 1989-08-15 | Eastman Kodak Company | Reducible compounds and analytical compositions, elements and methods utilizing same |
JPH0672883B2 (ja) * | 1985-06-19 | 1994-09-14 | コニカ株式会社 | 分析素子 |
CA1272941C (en) | 1985-07-02 | 1990-08-21 | Multilayer ion test means | |
US4935346A (en) | 1986-08-13 | 1990-06-19 | Lifescan, Inc. | Minimum procedure system for the determination of analytes |
DE3725766A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger zur bestimmung eines analyten aus blut und verfahren zu seiner herstellung |
US4994238A (en) * | 1988-06-09 | 1991-02-19 | Daffern George M | Constant volume chemical analysis test device |
US5246664A (en) * | 1989-08-10 | 1993-09-21 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Water-disintegrable material and device for assaying a body fluid |
US6168956B1 (en) | 1991-05-29 | 2001-01-02 | Beckman Coulter, Inc. | Multiple component chromatographic assay device |
US5998220A (en) | 1991-05-29 | 1999-12-07 | Beckman Coulter, Inc. | Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them |
US5877028A (en) | 1991-05-29 | 1999-03-02 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Immunochromatographic assay device |
WO1993008674A1 (en) * | 1991-10-23 | 1993-04-29 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Electromagnetic interference shielding filter |
US5515170A (en) * | 1994-09-08 | 1996-05-07 | Lifescan, Inc. | Analyte detection device having a serpentine passageway for indicator strips |
US5526120A (en) * | 1994-09-08 | 1996-06-11 | Lifescan, Inc. | Test strip with an asymmetrical end insuring correct insertion for measuring |
US5563031A (en) * | 1994-09-08 | 1996-10-08 | Lifescan, Inc. | Highly stable oxidative coupling dye for spectrophotometric determination of analytes |
US6335203B1 (en) | 1994-09-08 | 2002-01-01 | Lifescan, Inc. | Optically readable strip for analyte detection having on-strip orientation index |
DE69524108T2 (de) * | 1994-09-08 | 2002-06-06 | Lifescan, Inc. | Analyt-nachweisstreifen mit einem standard auf dem streifen |
CN1155827C (zh) * | 1995-05-09 | 2004-06-30 | 贝克曼考尔特公司 | 将血液的液体部分与血液的细胞成分分离的装置和方法 |
US5879951A (en) * | 1997-01-29 | 1999-03-09 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Opposable-element assay device employing unidirectional flow |
US5939252A (en) * | 1997-05-09 | 1999-08-17 | Lennon; Donald J. | Detachable-element assay device |
US6312888B1 (en) | 1998-06-10 | 2001-11-06 | Abbott Laboratories | Diagnostic assay for a sample of biological fluid |
US6812035B1 (en) | 1998-07-10 | 2004-11-02 | Chemmotif, Inc. | Dye desortion molecular indicator |
US6207110B1 (en) | 1998-08-21 | 2001-03-27 | Bayer Corporation | Metallic overcoating as a light attenuating layer for optical sensors |
US6458326B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-10-01 | Home Diagnostics, Inc. | Protective test strip platform |
US6562625B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-05-13 | Home Diagnostics, Inc. | Distinguishing test types through spectral analysis |
US6525330B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-02-25 | Home Diagnostics, Inc. | Method of strip insertion detection |
US6541266B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-04-01 | Home Diagnostics, Inc. | Method for determining concentration of an analyte in a test strip |
DE10350880A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten mittels einer Extraktionsschicht |
US20060029516A1 (en) * | 2004-08-09 | 2006-02-09 | General Electric Company | Sensor films and systems and methods of detection using sensor films |
JP5417180B2 (ja) * | 2006-12-08 | 2014-02-12 | オプティ メディカル システムズ | センサ性能向上のための拡散層及び湿度コントロール層 |
JP6701338B2 (ja) | 2015-08-10 | 2020-05-27 | エッセンリックス コーポレーション | ステップが簡略化され、試料が少なく、スピードアップし、使いやすい、生化学的/化学的なアッセイ装置及び方法 |
RU2728427C2 (ru) | 2015-09-14 | 2020-07-29 | Эссенликс Корпорейшн | Устройство и система для сбора и анализа конденсата пара, в частности конденсата выдыхаемого воздуха, а также способ их применения |
KR20190057445A (ko) | 2015-09-14 | 2019-05-28 | 에센릭스 코프. | 샘플 특히 혈액샘플을 분석하기 위한 장치와 시스템 및 그 사용 방법 |
WO2018119318A1 (en) | 2016-12-21 | 2018-06-28 | Essenlix Corporation | Devices and methods for authenticating a sample and use of the same |
JP7003158B2 (ja) | 2017-02-07 | 2022-01-20 | エッセンリックス コーポレーション | 圧縮開放流アッセイおよび使用 |
WO2018148609A2 (en) | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Essenlix Corporation | Colorimetric assays |
CA3052809A1 (en) | 2017-02-08 | 2018-08-23 | Essenlix Corporation | Qmax assays and applications |
US10823645B2 (en) | 2017-02-08 | 2020-11-03 | Essenlix Corporation | Sample collection and handling for delayed analysis |
US11927560B2 (en) | 2017-02-08 | 2024-03-12 | Essenlix Corporation | Bio/chemical material extraction and assay |
US12151246B2 (en) | 2017-02-08 | 2024-11-26 | Essenlix Corporation | Molecular manipulation and assay with controlled temperature |
EP3580565B1 (de) | 2017-02-09 | 2024-05-29 | Essenlix Corporation | Assay mit verschiedenen abstandshöhen |
US11940382B2 (en) | 2017-02-09 | 2024-03-26 | Essenlix Corporation | Assay with amplification |
US10966634B2 (en) | 2017-02-16 | 2021-04-06 | Essenlix Corporation | Assay with textured surface |
US12181472B2 (en) | 2017-06-12 | 2024-12-31 | Essenlix Corporation | Homogeneous assay |
US11243201B2 (en) | 2017-08-01 | 2022-02-08 | Essenlix Corporation | Sample collection, holding and assaying |
US11725227B2 (en) | 2017-08-01 | 2023-08-15 | Essenlix Corporation | Devices and methods for examining drug effects on microorganisms |
US11280706B2 (en) | 2017-08-01 | 2022-03-22 | Essenlix Corporation | Dilution calibration |
US11393561B2 (en) | 2017-10-13 | 2022-07-19 | Essenlix Corporation | Devices and methods for authenticating a medical test and use of the same |
US11237113B2 (en) | 2017-10-26 | 2022-02-01 | Essenlix Corporation | Rapid pH measurement |
US11609224B2 (en) | 2017-10-26 | 2023-03-21 | Essenlix Corporation | Devices and methods for white blood cell analyses |
US10807095B2 (en) | 2017-10-26 | 2020-10-20 | Essenlix Corporation | Making and tracking assay card |
US11648551B2 (en) | 2017-12-12 | 2023-05-16 | Essenlix Corporation | Sample manipulation and assay with rapid temperature change |
US11510608B2 (en) | 2017-12-14 | 2022-11-29 | Essenlix Corporation | Devices, systems, and methods for monitoring hair |
US11156606B2 (en) | 2018-01-11 | 2021-10-26 | Essenlix Corporation | Homogeneous assay (II) |
US11885952B2 (en) | 2018-07-30 | 2024-01-30 | Essenlix Corporation | Optics, device, and system for assaying and imaging |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3526480A (en) * | 1966-12-15 | 1970-09-01 | Xerox Corp | Automated chemical analyzer |
US3511608A (en) * | 1967-12-14 | 1970-05-12 | Harold P Anderson | Multiple layer paper test strip |
US3663374A (en) * | 1970-08-14 | 1972-05-16 | Geomet | Method and apparatus for quantitating enzyme activity |
US3874995A (en) * | 1971-03-30 | 1975-04-01 | Us Army | Method of making aluminized paper |
US3992158A (en) * | 1973-08-16 | 1976-11-16 | Eastman Kodak Company | Integral analytical element |
CA1054034A (en) * | 1975-06-20 | 1979-05-08 | Barbara J. Bruschi | Multilayer analytical element |
US4042335A (en) * | 1975-07-23 | 1977-08-16 | Eastman Kodak Company | Integral element for analysis of liquids |
US4050898A (en) * | 1976-04-26 | 1977-09-27 | Eastman Kodak Company | Integral analytical element |
-
1979
- 1979-08-14 DE DE19792932973 patent/DE2932973A1/de not_active Withdrawn
- 1979-08-14 US US06/066,363 patent/US4255384A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202667A1 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-19 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Analyseneinheit |
EP0584721A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-03-02 | Roche Diagnostics GmbH | Analyseelement zur Analyse einer flüssigen Probe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4255384A (en) | 1981-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932973A1 (de) | Integrales mehrschichtiges material fuer die chemische analyse des blutes | |
DE2332760C3 (de) | Material für die quantitative spektrophotometrische Analyse einer Flüssigkeit | |
EP0175990B1 (de) | Membran für Reagenzträgerschichten, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung in analytischen Mitteln und Analysenverfahren | |
DE2801455C2 (de) | Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten | |
DE2934760C2 (de) | ||
EP0262445B1 (de) | Mehrschichtiger Testträger | |
DE2717817C2 (de) | Analytisches Element | |
DE3100156C2 (de) | ||
DE3140239C2 (de) | ||
DE3485856T2 (de) | Mehrschichtiges chemisches analytisches element. | |
DE69124453T2 (de) | Integrales analytisches Vielschichtelement zur Bestimmung von Ammoniak oder ammoniakproduzierenden Substanzen | |
DE2949747A1 (de) | Integriertes material fuer die chemische analyse einer fluessigen probe | |
DE2922958A1 (de) | Mehrschichtiges integrales element zur chemischen analyse von blut | |
DE2532918C3 (de) | Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten | |
DE3021166A1 (de) | Analyseblatt zum analysieren von fluessigkeitsproben | |
DE2436598A1 (de) | Stabiler teststreifen zum nachweis von inhaltsstoffen in fluessigkeiten | |
DE2729333A1 (de) | Pruefmittel zum nachweis des vorhandenseins eines bestandteils in einer probe | |
DE2801476A1 (de) | Kolorimetrisches verfahren fuer die bestimmung von bilirubin | |
DE3042857A1 (de) | Mehrschichtiges chemisches analysenmaterial zur analyse waessriger fluessigkeiten | |
DE2900136A1 (de) | Analytisches element zur analyse von fluessigkeiten bei hohem ph, darin enthaltenes alkalisierungsmittel (biuret-reagens) und verfahren zur bestimmung eines analyts | |
EP0064710A1 (de) | Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe | |
DE3687959T2 (de) | Integrierendes mehrschichtiges analytisches element. | |
DE2702434A1 (de) | Chemische untersuchungssysteme | |
DE3202667A1 (de) | Analyseneinheit | |
EP0575364B1 (de) | Testträger zur bestimmung eines analyten aus vollblut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/52 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.- |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |