DE2932942C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2932942C2 DE2932942C2 DE2932942A DE2932942A DE2932942C2 DE 2932942 C2 DE2932942 C2 DE 2932942C2 DE 2932942 A DE2932942 A DE 2932942A DE 2932942 A DE2932942 A DE 2932942A DE 2932942 C2 DE2932942 C2 DE 2932942C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat panel
- membrane
- frame
- loudspeaker according
- panel loudspeaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 35
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/04—Plane diaphragms
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/26—Damping by means acting directly on free portion of diaphragm or cone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/06—Loudspeakers
- H04R9/063—Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/025—Magnetic circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachplatten-Laut
sprecher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Flachplatten-Lautsprecher dieser Art ist aus der
DE-OS 27 57 707 zu entnehmen. Bei dieser bekannten
Bauart wird das unterteilte Schwingungsband zur Frequenz
zone höherer Frequenz hin verschoben, und damit wird
die mechanische Hin- und Herbewegung in der Frequenzzone
höherer Frequenz gleichmäßig bewirkt, wodurch der Frequenz
gang wesentlich verbessert ist.
Wenn die Membran des Lautsprechers elektromagnetisch
angesteuert wird, ist es jedoch nicht möglich, einen
langen Schwingspulenträger zu verwenden, und zwar unter
dem Gesichtspunkt der Festigkeit des Spulenkörpers.
Deshalb ist ein kleiner Abstand zwischen der Membran
und einem Dämpfer, der den Schwingspulenkörper trägt,
vorgegeben. Aus diesem Grunde dämpft bei einer gattungsge
mäßen Ausgestaltung der Dämpfer nicht vollständig die
Drehschwingung der Membran, und die Membran führt eine
Rollbewegung aus, wenn der Lautsprecher angesteuert
wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Umlaufschwin
gung aus der Verteilung der Ansteuerung auf eine Mehrzahl
von Magnet-Ansteuerungen sowie auf die Verteilung der
Festigkeit oder Komplianz der Aufhängeeinheit, beispiels
weise bei Dämpfern für die Schwingspulenträger und
deren Befestigungen des Gewichtsausgleichs der Membran
infolge einer gleichmäßigen Verteilung einer Klebstoffmenge
zur Verbindung ihrer Kante bzw. Randes, des Schwingspulen
trägers sowie der Dämpfer und der Strahlungsimpedanz
für die von einem Boden oder von Wänden reflektierten
Schallwellen resultiert.
Bei der gattungsgemäßen Bauart nehmen außerdem die
Magnet-Ansteuerungen einen verhältnismäßig großen Bereich
auf der Rückseite der Membran in Anspruch, und der
Zwischenraum zwischen der Membran und den Ansteuerungen
ist kürzer als bei einem kegelförmig ausgebildeten
Lautsprecher. Deshalb sollten die Öffnungen in der
Trageinrichtung, die die Ansteuerungen aufnehmen und
auch die Öffnungen in der Halterung zwischen den Ansteue
rungen möglichst klein sein. Dabei ist bei der gattungsge
mäßen Ausgestaltung das Öffnungsverhältnis geringer
als bei einem kegelförmigen Lautsprecher bzw. Konuslaut
sprecher.
Wenn das Öffnungsverhältnis auf der Rückseite der Membran
kleiner ist als 60%, dann ist der Frequenzgang des
Lautsprechers verschlechtert. Dies bedeutet, daß der
Frequenzgang des Lautsprechers umso besser ist, je
größer das betreffende Öffnungsverhältnis ist. Es ist
jedoch sehr schwierig, das Öffnungsverhältnis zu ver
größern. Wenn große Öffnungen zur Vergrößerung des
Öffnungsverhältnisses verwirklicht werden, wird die
Festigkeit bzw. Steifigkeit der Trageinrichtung bzw.
des Rahmens vermindert. Infolgedessen gelangt die die
relativ schweren Magnet-Ansteuereinheiten tragende
Halterung bzw. der diese tragende Rahmen in Resonanz,
wodurch sich der Frequenzgang verschlechtert und wodurch
sich eine schlechte Auswirkung auf den Wiedergabeklang
ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Flachplatten-Lautsprecher der eingangs angegebenen
Art die akustische Eigenschaften und den Frequenzgang
zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt zu einer zusätz
lichen Stützung und Dämpfung der Membran, wobei die
aus dieser Stützung und Dämpfung resultierenden Widerlager
kräfte über die Ansteueranordnung geleitet werden. Hierdurch
wird bei Gewährleistung einer geringen Bautiefe ermöglicht,
Drehschwingungen der Membran zu vermeiden oder wenigstens
so weit zu verringern, daß die Wiedergabequalität des
Lautsprechers verbessert wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die unter
anderem dazu beitragen, bei Gewährleistung einer einfachen
und preiswert herstellbaren Ausgestaltung das Resonanzver
halten der Trageinrichtung und/oder des Rahmens zu
verbessern, sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung dargestellten Aus
führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flach-Lautsprecher in der Vorderansicht;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des
Lautsprechers von der Rückseite her betrachtet;
Fig. 3 den Lautsprecher in der Rückansicht;
Fig. 4 den Schnitt
IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 den Schnitt
V-V in Fig. 3;
Fig. 6 ein erfindungsgemäßer Lautsprecher in
Perspektivansicht
von der
Rückseite her betrachtet als zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Lautsprecher in der Rückan
sicht als drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 den Schnitt
VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 einen erfindungsgemäßen Lautsprecher in Perspektivansicht
von der
Rückseite her betrachtet als viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 eine Schnittansicht des in Fig. 9 dargestellten
Lautsprechers;
Fig. 11 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Lautsprechers
als fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Lautsprecher 20
weist eine Schwingungs- bzw. Vibrationseinheit auf. Diese
Vibrationseinheit umfaßt eine beispielsweise viereckige
Membran 21, einen am Randbereich der Membran 21 ange
brachten Halterand 22, vier Schwingspulenträger 23, die an der
Rückseite der Membran 21 angebracht sind, vier Schwingspu
len 24, die um den Umfang der Schwingspulenträger 23 gewickelt
sind, und vier Dämpfer 25, die mit dem Umfang der Schwingspu
lenträger 23 verbunden sind. Die
Schwingspulenträger 23 sind an Stellen mit der Membran 21 verbunden, die den
Knotenpunkten der geteilten Schwingungsmoden der Membran
entsprechen. Die Membran 21 ist somit an der Ausführung einer Teilschwingung
gehindert, da sie in den spezifizierten Knotenpunkt
bereichen der Teilschwingung angesteuert wird. Dies
ist das Merkmal eines Lautsprechers mit einer Mehrfachbe
reichs-Ansteuerung.
Der Lautsprecher 20 weist ferner vier Ansteuereinheiten
26 auf. Jede Ansteuereinheit 26 umfaßt
beispielsweise ein topfförmiges Joch 27, einen am Boden des
Joches 27 angebrachten Magneten 28, einen an dem Magneten 28
angebrachten Kern 29 und eine an dem Joch 27 angebrachte
Platte 30. Zwischen dem Kern 29 und der Platte 30 ist
ein Magnetspalt 31 gebildet. An der
Rückseite 32 b des beispielsweise viereckigen Rahmens
32 sind jeweils durch eine Platte 30 mit Hilfe von Schrauben
vier magnetische Ansteuereinheiten 26 angebracht. Vier Schwingspulen 24
sind in den Magnetspalten 31 angeordnet.
Der Randbereich des jeweiligen Dämpfers 25 ist mit einem
Dämpferring 33 verbunden, der an der Vorderseite 32 a des
Rahmens 32 mit Hilfe von Schrauben angebracht ist.
Der Halterand 22 ist durch ein Halteteil 34 an der
Vorderseite 32 a des Rahmens
festgeklemmt.
Demgemäß wird die Membran 21 in Abhängigkeit von der
Schwingspule 24 zugeführten elektrischen Signalen angetrieben.
Der Rahmen 32 kann aus Aluminium oder Zink
bestehen und durch einen Gieß- oder Preßvorgang hergestellt
sein. Der Rahmen 32 ist mit vier ringförmigen Tragteilen 35
zusammenhängend gebildet, die die Ansteuereinheiten 26 aufnehmen.
Durch mehrere Rippen
36 sind die Tragteile 35 und der Randbereich des
Rahmens 32 miteinander verbunden. Eine ringförmig verlaufende
Rippe 37 verbindet die Tragteile 35 mit
einander, und durch vier Tragrippen 38 sind auch die
Tragteile 35 untereinander verbunden. Demgemäß
sind viele Öffnungen 39 zwischen den
vorgenannten Teilen 36, 37 und 38 gebildet. Damit ist das
Öffnungsverhältnis des auf der Rückseite der Membran 21
angeordneten Rahmens 32 bzw. des
Lautsprechers sehr groß; es beträgt beispielsweise
mehr als 60%.
Die Festigkeit bzw. Steifigkeit des Rahmens 32 wird
dann gering, wenn das Öffnungsverhältnis groß ist. In einem solchen Fall ge
rät der Rahmen 32 bei relativ starken Ansteuerungen
in Resonanz, wodurch die Ansteuerung der Membran 21 gestört
wird. Dies verursacht eine Verschlechterung des Frequenz
gangs des Lautsprechers und führt zu einer schlechten Schall
wiedergabe des Lautsprechers. Im Gegensatz dazu ist es
schwierig, den Schwingspulenträger 23 des ebenen Lautsprechers
20 unter dem Gesichtspunkt der Stärke der Ansteuerung des Schwingspulen
trägers 23 zu verlängern. Tatsächlich ist der Abstand l 1 ge
mäß Fig. 4 zwischen der Membran 21 und dem Dämpfer 25, der
den Schwingspulenträger 23 trägt, sehr klein. Demgemäß ruft der
Dämpfer 25 eine geringe Kraft entgegen der Drehung der
Membran 21 hervor. Die Membran 21 eignet sich dabei für die
Ausführung einer Drehschwingung in der in Fig. 4 durch die
Pfeile a und b angedeuteten Richtung, wenn der Lautsprecher
betrieben wird.
Der Lautsprecher 20 ist mit einem stangenför
migen Körper 40 versehen, der eine Poleinrichtung
darstellt und an der Rückseite der Membran 21 beispielsweise koaxial zu deren
Mittelachse P 1 mit der Membran
verbunden ist, um die Drehschwingung der Membran 21
zu vermeiden. Der Körper 40
besteht aus einem zylindrischen Rohr 41,
dessen Länge wesentlich größer ist als die der Schwingspu
lenträger 23. Der Körper 40 erstreckt sich durch die
ringförmige Rippe 37 des Rahmens 32, und das freie Ende 40 a
des Körpers 40 wird von einer Dämpfungsein
richtung 42 getragen, die einen
gewellten Dämpfer 43 aufweist. Der innere Rand des Dämpfers 43 ist
am Umfang des Rohres 41 befestigt und der äußere
Rand des Dämpfers 43 ist an einem Ring 44 befestigt,
der an einem Tragrahmen 45
angebracht ist, der jeweils am
Joch 27 der magnetischen Ansteuerungen 26 oder am Rahmen 32
verschraubt ist.
Der Tragrahmen 45 besteht aus Aluminium oder Zink, und er ist
durch Gießen, Pressen- oder spanabhebende Bearbeitung hergestellt.
Der Tragrahmen 45 weist ein ringförmiges Tragteil
45 a und vier sich von diesem radial erstreckende Tragarme 45 b auf.
Der Tragrahmen 45 a ist mittig zur Achse P 1 der
Membran 21 ausgerichtet (Fig. 4), und die vier Tragarme 45 b
können vorteilhaft mit vier Tragrippen 38 des Rahmens 32 durch
Schrauben verbunden sein. Alternativ dazu
kann der Tragrahmen 45 mit dem Rahmen 32 zusammenhängend bzw. einstückig ge
bildet sein. Der Abstand 12 gemäß Fig. 4 zwischen dem freien
Ende 40 a des Körpers 40 und der Membran 21 ist
dabei hinreichend länger als der Abstand l 1 zwischen den die
Schwingspulenkörper 23 tragenden Dämpfer 25 und der Membran
21.
Bei dem entsprechend den obigen Ausführungen konstruierten
Lautsprecher wird die Drehschwingung bzw. Rotations-Vibration
der Membran 21 in Richtung der in Fig. 4 dargestellten Pfeile a
und b in eine Schwingung des Körpers 40
umgewandelt. Diese Schwingung erfolgt in
Richtung des in Fig. 4 eingetragenen Pfeiles c. Diese
Schwingung des Körpers 40 wird durch den Dämpfer 43
der Dämpfungseinrichtung 42 gedämpft. Damit ist
die Membran 21 sicher an der Ausführung einer Drehschwingung
gehindert. Je länger die Strecke l 2 ist, umso wirksamer wird
die Drehschwingung gedämpft.
Der Tragrahmen 45 dient überdies dazu, den Rahmen 32 zu ver
stärken. Dies bedeutet, daß der Rahmen 32 eine Schwingung
ausführt, wie dies in Fig. 5 durch die Pfeile d und e veran
schaulicht ist, wobei der Randbereich des Rahmens 32 das fest
liegende Ende bildet und die Amplitude des Rahmens 32 in
der Mitte P 1 des Lautsprechers 20 das Maximum besitzt. Die
durch die Pfeile d und e des Rahmens 32 angedeutete
Schwingung wird in Ausdehnungen und Zusammenziehungen des
Tragteiles 45 a des Tragrahmens 45 umgewandelt. Demgemäß ist
die Schwingung oder Resonanz des Rahmens 32 sicher vermieden.
Die ringförmig verlaufende Rippe 37 dient ebenfalls dazu, eine schädliche
Resonanz des Rahmens 32 zu vermeiden.
In Fig. 6 ist der Lautsprecher 20 gemäß des zweiten Aus
führungsbeispiels gezeigt. Der Lautsprecher 20 ist
mit einem Tragrahmen 50 versehen, der ein kreuzarmförmiges
Tragteil 51 und vier Tragsäulen 52 aufweist, mit denen er
am Rahmen 32 angebracht oder mit diesem zu
sammenhängend bzw. einstückig gebildet sein kann. Der Dämpferring 43 ist in diesem Fall am
Tragteil 51 fest vorgesehen bzw. angebracht.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 ist
ein Tragrahmen 55 zum
Haltern der Dämpfungseinrichtung 42
an den Ansteuereinheiten 26 vorgesehen
der ein ringförmiges Tragteil 56 und vier
Tragarme 57 umfaßt, die radial vom ringförmigen Tragteil 56
abstehen. Der Ring 44 ist am Tragteil 56 gehalten, und
die Tragarme 57 sind mit den Ansteuereinheiten 26 verschraubt.
Durch diese Anordnung wird
die Resonanz des Rahmens 32 wirksamer verhindert. Dies be
deutet, daß die Joche 27 der Ansteuereinheiten 26 in Rich
tung der in Fig. 8 angedeuteten Pfeile g und h schwingen, wenn
der Rahmen 32 in Richtung der Pfeile d und e
schwingt. Die Schwingungsamplitude des Joches 27 ist dabei
größer als die des Rahmens 32. Diejenigen Bereiche, die die
stärkste Schwingungsamplitude besitzen, sind durch den Trag
rahmen 55 miteinander verbunden. Die durch die Pfeile g und h
angedeuteten Schwingungen werden in Ausdehnungen und Zusammen
ziehungen des Tragrahmens 55 umgesetzt. Demgemäß ist eine schädliche
Schwingung oder Resonanz des Rahmens 32 wirksam unter
bunden.
Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Rohr
41 mit schallabsorbierenden Materialien 58 ausgefüllt.
Durch die absorbierenden Materialien bzw. Stoffe 58 ist ver
hindert, daß die Luftsäule innerhalb des
Rohres 41 in Resonanz gelangt, wodurch außerdem
eine sogenannte Lautsprecherstörung
verhindert ist. Damit ist der Tonfrequenzgang bzw. die Ton
charakteristik des Lautsprechers 20 wesentlich verbessert.
In Fig. 9 und 10 ist ein Lautsprecher 20 gemäß einem vierten Aus
führungsbeispiel gezeigt. Der Lautsprecher 20 weist
einen Tragrahmen 60 mit einem ringförmigen Trag
teil 61 und mit einem viereckigen Verbindungsrahmen 62 auf.
Die vier Eckenteile des Ver
bindungsrahmens 62 sind mit den entsprechenden Mitten der
Rückseite der Joche 27 der Ansteuereinheiten 26 verbunden.
Beim fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11
umfaßt die Dämpfungseinrichtung
42 dieses Lautsprechers 20 ein Paar magnetischer Ringe
65, 66, die koaxial zueinander angeordnet sind. Diese Ringe
65, 66 wirken derart miteinander zusammen, daß das
freie Ende des Körpers 40 in der Mittelachse P 1 der
Membran 21 festgehalten wird. Dies bedeutet, daß der innere
Ring 65 am freien Ende des Körpers 40
und der äußere Ring 66 am Tragrahmen 67
angebracht ist, der mit den Jochen 27 der Ansteuereinheiten
oder mit dem Rahmen 32 verbunden sein kann.
Im Rahmen der Erfindung kann der Körper 40 mit einem anderen Teil bzw.
Bereich als der Mitte der Membran 21 verbunden sein.
Ferner können mehrere stangenartige Körper 40 und Dämpfungseinrich
tungen 42 so angeordnet sein, daß mehrere Bereiche der
Membran 21 abgestützt werden.
Claims (15)
1. Flachplatten-Lautsprecher, mit
- - einem Rahmen (32),
- - einer Membran (21),
- - einer Einrichtung (22, 34) zum nachgiebigen Befestigen der Membran im Rahmen und
- - einer am Rahmen befestigten Ansteueranordnung aus mehreren Magnet-Ansteuerungen (26), mit jeweils einem Magnetspalt (31), einem Schwingspulenträger (23) und einer auf den Schwingspulenträger aufge wickelten Schwingspule (24) in dem Magnetspalt (31), wobei jeder Schwingspulenträger (23) mit einer jeweiligen von mehreren Stellen der Membran (21) verbunden ist, um die Membran (21) an diesen Stellen anzusteuern, wobei diese Stellen den Knoten punkten der geteilten Schwingungsmoden der Membran (21) entsprechen,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß wenigstens ein stangenartiger Körper (40) mit der Membran (21) verbunden ist, der länger (l 2) als der Schwingspulenträger (23) ist,
- - daß eine Dämpfungseinrichtung (42) zur Dämpfung der Bewegungen des Körpers (40) vorgesehen ist und
- - daß eine Trageinrichtung (40, 50, 55, 67) zum Tragen der Dämpfungseinrichtung (42) mit dem Rahmen (32) und/oder der Ansteueranordnung verbunden ist.
2. Flachplatten-Lautsprecher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (40) durch ein zylindrisches Rohr
(41) gebildet ist.
3. Flachplatten-Lautsprecher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des zylindrischen Rohres (41) schallabsor
bierende Mittel (58) angeordnet sind.
4. Flachplatten-Lautsprecher nach einem der An
sprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämpfungseinrichtung (42) nahe des der Membran
(21) abgewandten Endes des Körpers (40) angeordnet
und mit diesem verbunden ist.
5. Flachplatten-Lautsprecher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämpfungseinrichtung (42) einen gewellten
Dämpferring (43) aufweist, dessen Innenkante mit
dem Körper (40) und dessen Außenkante mit der Tragein
richtung (45) verbunden ist.
6. Flachplatten-Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämpfungseinrichtung (42) durch magnetisch
gekoppelte Teile (65, 66), insbesondere Ringe gebildet
ist, wobei das eine magnetische Teil (65) am Körper
(40) und das andere magnetische Teil (66) an der
Trageinrichtung (67) gehalten ist.
7. Flachplatten-Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trageinrichtung (45) einen Tragteil (45 a)
sowie einen oder mehrere Anbringungsteile (45 b)
umfaßt, wobei der Tragteil (45 a) die Dämpfungseinrich
tung (42) trägt und der oder die Anbringungsteile
(45 b) mit der Ansteueranordnung (36) oder dem Rahmen
(32) verbunden sind.
8. Flachplatten-Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1
bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trageinrichtung (45) mit dem Rahmen (32)
zusammenhängend gebildet ist.
9. Flachplatten-Lautsprecher nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragteil (45 a) ringförmig ausgebildet ist.
10. Flachplatten-Lautsprecher nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragteil (51) kreuzarmförmig ausgebildet
ist.
11. Flachplatten-Lautsprecher nach einem der Ansprüche 7
bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anbringungsteile sich quer zum Rahmen (32)
erstreckende und damit verbundene Stangen (52)
sind.
12. Flachplatten-Lautsprecher nach einem der Ansprüche 7
bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anbringungsteile (57) vom Tragteil (56)
im wesentlichen parallel zur Membran (21) abstehen
und mit der Ansteueranordnung (26) verbunden sind.
13. Flachplatten-Lautsprecher nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anbringungsteil (62) durch einen Tragrahmen
(62) mit einer Vielzahl von Ecken gebildet ist,
die mit der Ansteueranordnung (26) verbunden sind.
14. Flachplatten-Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1
bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (40) mittig zur Membran (21) angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9881878A JPS5525285A (en) | 1978-08-14 | 1978-08-14 | Speaker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2932942A1 DE2932942A1 (de) | 1980-02-28 |
DE2932942C2 true DE2932942C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=14229887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792932942 Granted DE2932942A1 (de) | 1978-08-14 | 1979-08-14 | Lautsprecher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252211A (de) |
JP (1) | JPS5525285A (de) |
CA (1) | CA1130911A (de) |
DE (1) | DE2932942A1 (de) |
FR (1) | FR2433881A1 (de) |
GB (1) | GB2028057B (de) |
NL (1) | NL7906098A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821855A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Nokia Deutschland Gmbh | Plattenlautsprecher |
DE19825866A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Nokia Deutschland Gmbh | Plattenlautsprecher |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426556A (en) * | 1980-07-08 | 1984-01-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrodynamic loudspeaker |
JPS5799099A (en) * | 1980-12-11 | 1982-06-19 | Sony Corp | Speaker |
US5025474A (en) * | 1987-09-29 | 1991-06-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Speaker system with image projection screen |
DE3940615C1 (en) * | 1989-12-08 | 1991-02-21 | Leo Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig De Kirchner | Double diaphragm moving coil loudspeaker - dynamically dampens resonant frequency by cross-coupling second coils of moving coils in opposite phase |
AU756783B2 (en) | 1998-06-22 | 2003-01-23 | Slab Technology Limited | Loudspeakers |
GB2347818A (en) * | 1999-03-10 | 2000-09-13 | Steff Lin | Flat type loud speaker |
JP3512087B2 (ja) * | 1999-06-15 | 2004-03-29 | 日本電気株式会社 | パネルスピーカ |
FR2818487B1 (fr) * | 2000-12-14 | 2006-08-18 | Albert Jakoubovitch | Haut-parleurs a moteurs multiples |
US6862361B2 (en) | 2001-04-05 | 2005-03-01 | Floyd John James | Audio speaker |
US6708797B2 (en) * | 2001-04-23 | 2004-03-23 | Gilbarco Inc. | Display enclosure having thin speaker |
FI20011303A (fi) * | 2001-06-19 | 2002-12-20 | Nokia Corp | Kaiutin |
US7548854B2 (en) | 2002-01-31 | 2009-06-16 | Awi Licensing Company | Architectural sound enhancement with pre-filtered masking sound |
US20030142833A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-31 | Roy Kenneth P. | Architectural sound enhancement with test tone diagnostics |
US20030142814A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-31 | Roy Kenneth P. | Architectural sound enhancement with DTMF control |
US20030144847A1 (en) * | 2002-01-31 | 2003-07-31 | Roy Kenneth P. | Architectural sound enhancement with radiator response matching EQ |
US6983819B2 (en) * | 2002-04-02 | 2006-01-10 | Awi Licensing Company | Entertainment sound panels |
US20030198339A1 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-23 | Roy Kenneth P. | Enhanced sound processing system for use with sound radiators |
US6929091B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-08-16 | Sound Advance Systems, Inc. | Planar diaphragm loudspeaker and related methods |
GB2403091B (en) * | 2003-06-18 | 2006-08-09 | B & W Loudspeakers | Diaphragms for loudspeaker drive units |
US20050175209A1 (en) * | 2004-02-09 | 2005-08-11 | Madison Fielding, Inc. | Integrated Speaker Device |
US20080080734A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Forth Robert A | Sports audio player and two-way voice/data communication device |
US20100172537A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Jack Blaine Campbell | Loudspeaker with rear surround support |
KR101802723B1 (ko) * | 2013-05-08 | 2017-11-29 | 고어텍 인크 | 평판형 저음 스피커 및 이를 적용한 전자장치 |
US9648424B2 (en) * | 2013-05-08 | 2017-05-09 | Goertek Inc. | Tablet woofer |
KR101707083B1 (ko) * | 2013-05-08 | 2017-02-15 | 고어텍 인크 | 평판형 저음 스피커 |
USD751155S1 (en) * | 2014-10-01 | 2016-03-08 | Traxxas Lp | Transducer mount |
USD834111S1 (en) | 2014-10-01 | 2018-11-20 | Traxxas Lp | Transducer mount |
CN204425612U (zh) * | 2015-02-02 | 2015-06-24 | 瑞声光电科技(常州)有限公司 | 扬声器箱 |
RU2612535C2 (ru) * | 2015-05-14 | 2017-03-09 | БОГУСЛАВСКИЙ Евгений | Громкоговоритель |
USD832239S1 (en) * | 2017-02-17 | 2018-10-30 | Bose Corporation | Speaker |
US11477572B2 (en) | 2018-10-01 | 2022-10-18 | Sony Corporation | Speaker drive unit, speaker apparatus, and speaker driving method |
CN209767821U (zh) * | 2019-06-20 | 2019-12-10 | 苏州上声电子股份有限公司 | 一种多路输入驱动的扬声器 |
CN110248297B (zh) * | 2019-07-15 | 2024-11-05 | 苏州茹声电子有限公司 | 一种多路输入驱动的小型扬声器及中高音扬声器 |
USD924846S1 (en) * | 2019-09-09 | 2021-07-13 | Harman International Industries, Incorporated | Loudspeaker |
CN111988711B (zh) * | 2020-08-31 | 2021-11-30 | 歌尔股份有限公司 | 扬声器单体和电子终端 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB312756A (en) * | 1928-04-13 | 1929-06-06 | Cyril John Nesbitt Dufort | Improvements in and relating to electrically operated loud speakers |
US2956538A (en) * | 1957-12-10 | 1960-10-18 | Gen Ultrasonics Company | Diaphragm vibration control |
DE1092061B (de) * | 1959-02-16 | 1960-11-03 | Inst Rundfunktechnik G M B H | Anordnung zur Bedaempfung von Membranen |
AT294942B (de) * | 1970-01-09 | 1971-12-10 | Akg Akustische Kino Geraete | Lautsprecher mit Konusmembran |
AR192576A1 (es) * | 1971-06-16 | 1973-02-28 | Bertagni J | Un diafragma para altoparlantes planos para acentuar las bajas frecuencias y cambiar el timbre y el color de sonido |
JPS5432904Y2 (de) * | 1973-11-19 | 1979-10-12 | ||
JPS50130421A (de) * | 1974-02-28 | 1975-10-15 | ||
JPS5379525A (en) * | 1976-12-23 | 1978-07-14 | Sony Corp | Compound diaphtagm for speakers |
JPS5474417A (en) * | 1977-11-26 | 1979-06-14 | Sony Corp | Multi-point driving type speaker |
-
1978
- 1978-08-14 JP JP9881878A patent/JPS5525285A/ja active Granted
-
1979
- 1979-08-09 NL NL7906098A patent/NL7906098A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-10 US US06/065,626 patent/US4252211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-13 CA CA333,645A patent/CA1130911A/en not_active Expired
- 1979-08-13 GB GB7928053A patent/GB2028057B/en not_active Expired
- 1979-08-14 FR FR7920712A patent/FR2433881A1/fr active Granted
- 1979-08-14 DE DE19792932942 patent/DE2932942A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821855A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Nokia Deutschland Gmbh | Plattenlautsprecher |
US7236601B1 (en) | 1998-05-15 | 2007-06-26 | Wolfgang Bachmann | Panel loudspeaker |
DE19825866A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Nokia Deutschland Gmbh | Plattenlautsprecher |
US6836552B1 (en) | 1998-06-10 | 2004-12-28 | Harman Audio Electronic Systems Gmbh | Panel loudspeakers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2433881B1 (de) | 1984-08-24 |
US4252211A (en) | 1981-02-24 |
JPS5525285A (en) | 1980-02-22 |
FR2433881A1 (fr) | 1980-03-14 |
NL7906098A (nl) | 1980-02-18 |
CA1130911A (en) | 1982-08-31 |
GB2028057B (en) | 1982-12-22 |
JPS6326598B2 (de) | 1988-05-30 |
DE2932942A1 (de) | 1980-02-28 |
GB2028057A (en) | 1980-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932942C2 (de) | ||
EP1016317B1 (de) | Breitbandlautsprecher | |
DE19850664B4 (de) | Domlautsprecher und Verfahren zum Herstellen eines Domlautsprechers | |
EP1077014B1 (de) | FLACHES KLANGPANEEL mit Treiber | |
DE19857024B4 (de) | Lautsprecher | |
DE60009692T2 (de) | Elektromagnetischer wandler und tragbares kommunikationsgerät | |
DE1512729A1 (de) | Piezoelektrischer UEbertrager | |
EP0062600A1 (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen | |
DE19913558A1 (de) | Lautsprechervorrichtung | |
DE3508102C2 (de) | ||
DE19757097B4 (de) | Schallwiedergabeanordnung | |
DE2913957B2 (de) | Piezoelektrischer Lautsprecher | |
EP0615398B1 (de) | Elektroakustischer Wandler mit einer Maske | |
DE3126993C2 (de) | ||
DE69203460T2 (de) | Lautsprecher. | |
DE3507708A1 (de) | Kalottenlautsprecher | |
DE3138566A1 (de) | Lautsprecher, insbesondere hochtonlautsprecher | |
DE2503863C2 (de) | Kalottenlautsprecher | |
DE3643556A1 (de) | Hydraulisch daempfendes motorlager | |
DE2709374B2 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE69216522T2 (de) | Abstandsstück für koaxiale Lautsprecher | |
DE2461322C3 (de) | Lautsprecheranordnung | |
DE2658372A1 (de) | Dynamischer lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2943054A1 (de) | Dynamischer lautsprecher | |
DE19747955C2 (de) | Lautsprecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |