DE2932746A1 - Stromabnehmersystem fuer eine sich bewegende einheit - Google Patents
Stromabnehmersystem fuer eine sich bewegende einheitInfo
- Publication number
- DE2932746A1 DE2932746A1 DE19792932746 DE2932746A DE2932746A1 DE 2932746 A1 DE2932746 A1 DE 2932746A1 DE 19792932746 DE19792932746 DE 19792932746 DE 2932746 A DE2932746 A DE 2932746A DE 2932746 A1 DE2932746 A1 DE 2932746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pantograph
- contact
- current collector
- main
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/30—Power rails
- B60M1/305—Joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/38—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
2S32746
Patentanwälte:
Dipl.-Ing. H. Tiedfke Dipl.-Chem. G. Bühlihg
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
13. August 1979
B 9849/case F.6109
Japan Air Line Co., Ltd. Tokyo, Japan
Stromabnehmersystem für eine sich bewegende Einheit
Die Erfindung betrifft ein Stromabnehmersystem zur Versorgung einer sich bewegenden Einheit mit elektrischer
Energie, insbesondere einer sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Einheit, wie z.B. ein durch einen Linearmotor
angetriebenes Fahrzeug oder ähnliches.
Für die Verwendung bei sich bewegenden Einheiten, insbesondere bei solchen, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen,
sind Stromabnehmersysteme mit starren Stromabnehmerschienen bekannt, die in Form eines Stranges hintereinanderliegen
und von einem Paar von stromabnehmenden Kontakten eines an der sich bewegenden Einheit befestigten Stromabnehmers
umklammert werden.
030011/0636
Im Hinblick auf das Ausdehnen und Zusammenziehen der Stromabnehmerschiene in Längsrichtung des Stranges
als Folge von Temperaturschwankungen ist es jedoch unbedingt notwendig,einen bestimmten Abstand zwischen
den einzelnen hintereinänderliegenden Stromabnehmerschienen zu gewährleisten. Deshalb erfordert ein
Stromabnehmersystem der vorliegenden Art eine eingehende Untersuchung des Problems,das auftritt,
wenn die sich bewegende Einheit einen solchen Abstand passiert. Das heißt, die sich bewegende Einheit
passiert häufig einen solchen Abstand, wenn sie sich mit hoher Geschwindigkeit
bewegt. Dabei ist es sehr wichtig, eine ununterbrochene Fortsetzung der Stromabnahme sicherzustellen und die
Kontakte vor Beschädigungen zu schützen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Lösung dieses Problems.
per Gegenstand der Erfindung ist ein Stromabnehmersystem
für eine sich bewegende Einheit und ist gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von
Hauptstromabnehmerschienen, die kontinuierlich hintereinander in der Bahnrichtung der sich fortbewegenden Einheit
liegen, mit einer starren Hilfsstromabnehmerschiener
die über und zwischen den sich gegenüberliegenden Enden von zwei einander folgenden starren Hauptstromabnehmerschienen
liegt, wobei das eine Ende der Hilfsstromabnehmerschiene fest mit der einen und das
andere Ende beweglich mit der anderen Hauptstromabnehmerschiene verbunden ist^und einem Paar von Kontaktträgerplatten, die vorzugsweise gelenkig an der sich bewegenden
Einheit in einer Weise befestigt sind, daß sich die
starren Haupt- und Hilfsstromabnehmerschienen
zwischen ihnen befinden, wobei zwei Paar sich gegenüber-
030011/0636
-5- 233274B B 9849 liegender Kontakte an den Innenseiten der Kontaktträgerplatten so befestigt sind, daß eine beidseitige Kontaktgabe
entweder mit den Haupt- oder den Hilfsstromabnehmerschienen
erfolgt, so daß zumindest eines dieser zwei Paare von Kontakten eine Kontaktgabe mit ihrer entsprechenden
Stromabnehmerschiene herstellt, wenn sich
die sich bewegende Einheit bewegt.
Ferner soll mit der Erfindung ein Stromabnehmersystem geschaffen werden, bei dem zum Zwecke eines
glatten Übergangs der Kontaktgabe der Kontakte mit der Hauptstromschiene zur Kontaktgabe mit der Hilfsstromschiene
und umgekehrt zumindest ein Ende der Hilfsstromabnehmerschiene geschrägte Flächen besitzt, wodurch
ihre Breite allmählich abnimmt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert.
20
20
Fig. 1 zeigt den Grundriß einer Verbindung
zwischen zwei Hauptstromabnehmerschienen.
Fig. 2 ist die Vorderansicht derselben Verbindung. 25
Fig. 3 ist eine Schnittbild des Schnittes A-A- bzw. A1-A1 der Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Schnittbild des Schnittes B-B bzw. B'-B1 der Fig. 2.
030011/0636
Fig. 5 ist ein Schnittbild des Schnittes C-C bzw. C'-C der Fig. 2.
In den Figuren bezeichnen die Bezugszahlen 1.. und
1„ Hauptstromabnehmerschienen, die in Strangrichtung hintereinander angeordnet sind. Zwischen den sich gegenüberliegenden
Enden dieser Hauptstromabnehmerschienen 11 und 1- ist ein Abstand 2 vorgesehen, über jedem
Abstand 2 ist eine Hilfsstromabnehmerschiene 3 so angebracht,
daß sie über den beiden benachbarten Hauptstromabnehmerschienen 11 und 12 und parallel dazu liegt.
Während das eine Ende der Hilfsstromabnehmerschiene 3 mit der Hauptstromabnehmerschiene 1 - fest verbunden
ist, wird das andere Ende von der anderen Hauptstrom-
'** abnehmerschiene !-gleitend getragen, so daß ein Gleiten
in Strangrichtung möglich ist. Eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes 2 infolge der Ausdehnung
oder des Zusammenziehens der Hauptstromabnehmerschienen 11 und 1 0 kann auf diese Weise durch die Gleitbewegung
der Hilfsstromabnehmerschiene über eine der Hauptstromabnehmerschienen
aufgefangen werden.
Eine Bezugszahl 4 bezeichnet eine sich bewegende
Einheit, die sich entlang dem Schienenstrang bewegt.
Die sich bewegende Einheit kann z. B. durch eine elektromagnetische
Kraft in Gang gesetzt werden, die sie über eine auf dem Bahnkörper liegende Schiene erhält und die
mit Hilfe eines Linearmotors in eine Antriebskraft umgesetzt wird. Die sich bewegende Einheit 4 ist mit
einem Stromabnehmer ausgestattet. Der Stromabnehmer besteht aus einem Paar von Kontaktträgerplatten 5, die
von der sich bewegenden Einheit nach unten ragen und so angebracht sind, daß sich die erwähnten Haupt- und Hilfsstromabnehmerschienen
I1, "I9 und 3 zwischen ihnen be-
* *■ .
finden. Weiter gehören zum erwähnten Stromabnehmer zwei Paare von Kontakten 6 und 7, die voneinander getrennt
030011/0636
' übereinander an den Kontaktträgerplatten 5 befestigt
sind und zum Zwecke der Rontaktgabe unabhängig voneinander an die Haupt- und Hilfsstromabnehmerschienen 1^, 1~ und
3 angepreßt werden.
Darüber hinaus beinhaltet der Stromabnehmer eine zwischen den Kontaktträgerplatten 5 angebrachte Zugfeder 8. Jede
dieser Kontaktträgerplatten 5 ist über ein Gelen!" nit der sich bewegenden Einheit 4 verbunden, so daß das
'0 Paar der Kontaktträgerplatten an seinem unteren Ende
auseinandergespreizt werden kann. Die Hilfsstromabnehmerschiene ist in ihrem Grundriß so geformt, daß
ihre Breite zu ihren beiden Enden hin in Form von abgeschrägten Flächen 10 allmählich abnimmt. Das wie
'5 beschrieben aufgebaute Stromabnehmersystem arbeitet
wie folgt:
Wenn sich der Stromabnehmer der sich bewegenden Einheit in einer Stellung befindet, wie sie durch den
zu Schnitt A-A der Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt wird, befindet
sich das untere Paar der Kontakte 6 der beiden Kontaktpaare im zur beidseitigen Kontaktgabe an die
Hauptstromabnehmerschiene 1- angedrückten Zustand während das obere Kontaktpaar 7 im geöffneten, nicht
kontaktgebenden Zustand verharrt. Kommt nun die sich bewegende Einheit 4 in eine Stellung vie sie durch
den Schnitt B-B oder die Fig. 4 gezeigt wird,und in eine weitere Stellung, die aus dem Schnitt C-C oder der
Fig. 5 hervorgeht, so wird entlang den abgeschrägten
Flächen 10 allmählich Kontaktgabe zwischen dem oberen Kontaktpaar 7 und der Hilfsstromabnehmerschiene 3 hergestellt.
Dadurch wird ein Auseinanderspreizen der unteren Enden des Paars der Kontaktträgerplatten 5 verursacht und das
untere Paar der Kontakte 6 wird von der Hauptstromabnehmerschiene abgehoben. Nähert sich die sich bewegende
Einheit dem anderen Ende der Hilfsstromabnehmerschiene
und damit der nächsten Hauptstromabnehmerschiene 11, so
030011/0636
wird gemäß den Schnitten C-C, B'-B1 und A'-A1 der umgekehrte
Vorgang eintreten und die unteren Kontakte 6 werden sich an die nächste Hauptstromabnehmerschiene
I1 anschmiegen. Die abwechselnde Kontaktgabe und Kontaktunterbrechung
mit den Haupt- und Hilfsstromabnehmerschienen wiederhalt sich ständig und bewirkt auf diese
Weise eine ununterbrochene Stromabnahme.
Weiterhin muß nicht ausdrücklich betont werden, daß ein glatter übergang in der Kontaktgabe der zwei
Kontaktpaare zwischen einer Kontaktgabe mit der Hauptstromabnehmerschiene und einer Kontaktgabe mit der
Hilfsstromabnehmerschiene nicht nur mit Hilfe der oben beschriebenen Anordnung erzielt werden kann/ die
sich der abgeschrägten Flächen der Hilfsstromabnehmerschiene
bedient, sondern auch durch andere geeignete Anordnungen.
Wie vorstehend beschrieben, ist das erfindungsgemäße
Stromabnehmersystem besonders vorteilhaft und mit außerordentlicher Wirkung bei sich mit hoher Geschwindigkeit
bewegenden Einheiten,die für Langstreckenbetrieb gebaut sind, geeignet. Ein großer Vorteil für die
praktische Anwendung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Abstand der zwei gegenüberliegenden Enden zweier
benachbarter Hauptstromabnehmerschienen in erheblichem Umfang vergrößert werden kann.
Die Erfindung ergibt demnach ein Strom-
abnehmersystem für eine sich bewegende Einheit, das sich zusammensetzt aus starren Stromabnehmer.schienen,
die in Bahnrichtung der sich bewegenden Einheit hintereinander angeordnet sind, einer Hilfsstromabnehmerschiene,
die zwischen und über den sich gegenüberstehenden Enden
zweier benachbarter Hauptstromabnehmerschienen angebracht ist, wobei ein Ende fest mit einer Stromabnehmerschiene
verbunden ist, während das andere Ende
030011/0636
beweglich abgestützt ist. Darüber hinaus gehört zum Stromabnehmersystem ein Paar von Kontaktträgerplatten,
die an der sich bewegenden Einheit befestigt sind und zwischen denen die erwähnte Haupt- und Hilfsstromabnehmerschienen
gehalten werden. Auf den Kontaktträgerplatten befinden sich zwei voneinander getrennt
angeordnete Kontaktpaare/ die an die Haupt- bzw. Hilfsstromabnehmerschienen beidseitig angedrückt v/erden.
Bewegt sich die sich bewegende Einheit, so stellen diese Kontaktpaare abwechselnd Kontaktgabe mit der Faupt-
und HilfsStromabnehmerschiene her. Dabei ist zumindest
ein Ende der Hilfsstromabnehmerschiene mit abgeschrägten Flächen ausgestattet, wodurch ihre Breite allmählich
abnimmt und ein glatter übergang der Kontaktgabe mit der Hauptstromabnehmerschiene auf die mit der Hilfsstromabnehmerschiene
und umgekehrt gewährleistet ist.
030011/0636
Claims (5)
- TiEDTKE - BüHLING " KlNNEGrupe - Pellmann . 293274S 2£ΐ£?r.LeDipl.-lng. R Grupe Dipl.-lng. B. PellmannBavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.: 089-5396Telex: 5-24845 tipatcable: Germaniapatent München13. August 1979 B 9849/case F.6109PatentansprücheStromabnehmersystem für eine sich fortbewegende Einheit, gekennzeichnet durch Hauptstromabnehmerschienen (1-, "U)' ^ie kontinuier~ lieh hintereinander in der Bahnrichtung der sich fortbewegenden Einheit (4)liegen, eine Hilfsstromabnehmerschiene (3>, die über und zwischen den sich gecrenüberliecrenden Enden von zwei einander folgenden starren Fauptstromabnehmerschienen liegt, wobei das eine Ende der Hilfsstromabnehmerschiene fest mit der einen und das andere Ende beweglich mit der anderen Hauptstromabnehmerschiene verbunden ist, und ein Paar von Kontaktträgerplatten (5), die an der sich bewegenden Einheit befestigt sind und nach unten ragen, wobei jede der Kontaktträgerplatten einen Hauptkontakt (6) für die Kontaktgabe mit der Hauptstromabnehmerschiene (I1, 12) und einen Hilfskontakt (7) für die Kontaktgabe mit der Hilfsstromabnehmerschiene trägt.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende der Hilfsstromabnehmerschiene (3) abgeschrägt ausläuft.VII/9Deutsche Bank (München) Kto 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804030011/06362 2932Ϊ«9]
- 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar der Kontaktträgerplatten (5) über eine zwischen ihnen angebrachte Feder (8) miteinander verbunden ist.
- 4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der über die Kontaktträgerplatte (5) herausragende Teil des Hauptkontaktes (6) kürzer ist als der des Hilfskontaktes (7).
- 5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Paar der Kontaktträgerplatten (5) an der sich bewegenden Einheit angelenkt ist.030011/0636
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53099242A JPS5827727B2 (ja) | 1978-08-15 | 1978-08-15 | 走行体の集電システム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2932746A1 true DE2932746A1 (de) | 1980-03-13 |
DE2932746C2 DE2932746C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=14242218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792932746 Granted DE2932746A1 (de) | 1978-08-15 | 1979-08-13 | Stromabnehmersystem fuer eine sich bewegende einheit |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246986A (de) |
JP (1) | JPS5827727B2 (de) |
AU (1) | AU528742B2 (de) |
BR (1) | BR7905214A (de) |
CA (1) | CA1134468A (de) |
DE (1) | DE2932746A1 (de) |
FR (1) | FR2433431A1 (de) |
GB (1) | GB2031827B (de) |
IT (1) | IT1122784B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4453051A (en) * | 1982-02-12 | 1984-06-05 | Westinghouse Electric Corp. | Track switch having power rails with interdigitated end members |
JPS6076233U (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-28 | 株式会社寺岡精工 | 重量検出装置 |
JPH0230025U (de) * | 1988-08-19 | 1990-02-26 | ||
US4846293A (en) * | 1988-10-12 | 1989-07-11 | Setra Systems, Inc. | Humidity control system for a scale |
JPH04193003A (ja) * | 1990-11-27 | 1992-07-13 | H S S T:Kk | 走行体用集電装置 |
CN106379176B (zh) * | 2016-10-09 | 2018-11-20 | 西南交通大学 | 一种列车集电装置 |
CN109484196B (zh) * | 2018-12-12 | 2023-12-22 | 西南交通大学 | 一种列车集电机构 |
CN111845359B (zh) * | 2019-04-30 | 2022-04-15 | 比亚迪股份有限公司 | 用于导电轨的过渡连接装置及具有其的导电轨 |
CN110254238B (zh) * | 2019-06-25 | 2024-04-19 | 西南交通大学 | 一种列车双极集电装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144960A1 (de) * | 1970-09-08 | 1972-04-06 | Tracked Hovercraft Ltd | Stromabnehmer Anordnung |
DE1515334B2 (de) * | 1966-02-04 | 1976-12-09 | The Rucker Co., Oakland, Calif. (V.St.A.) | Elektrisches leitersystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190911540A (en) * | 1909-05-15 | 1910-05-17 | George Laurie-Walker | Improvements in and in connection with Ploughs for Electric Tram-cars. |
US3790725A (en) * | 1970-11-30 | 1974-02-05 | Gerin M Sa | Linearly extending electrical distribution system having extruded shape conductor rails |
FR2137031B1 (de) * | 1971-05-11 | 1973-05-11 | Merlin Gerin | |
US4155434A (en) * | 1976-05-17 | 1979-05-22 | Howell Alleyne C Jr | Electric conductor system for rapid transit railways |
-
1978
- 1978-08-15 JP JP53099242A patent/JPS5827727B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-08-08 AU AU49702/79A patent/AU528742B2/en not_active Ceased
- 1979-08-10 US US06/065,745 patent/US4246986A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-13 DE DE19792932746 patent/DE2932746A1/de active Granted
- 1979-08-14 IT IT25142/79A patent/IT1122784B/it active
- 1979-08-14 FR FR7920732A patent/FR2433431A1/fr active Granted
- 1979-08-14 BR BR7905214A patent/BR7905214A/pt unknown
- 1979-08-15 CA CA000333852A patent/CA1134468A/en not_active Expired
- 1979-08-15 GB GB7928405A patent/GB2031827B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1515334B2 (de) * | 1966-02-04 | 1976-12-09 | The Rucker Co., Oakland, Calif. (V.St.A.) | Elektrisches leitersystem |
DE2144960A1 (de) * | 1970-09-08 | 1972-04-06 | Tracked Hovercraft Ltd | Stromabnehmer Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2031827A (en) | 1980-04-30 |
FR2433431B1 (de) | 1983-02-11 |
AU528742B2 (en) | 1983-05-12 |
IT1122784B (it) | 1986-04-23 |
CA1134468A (en) | 1982-10-26 |
IT7925142A0 (it) | 1979-08-14 |
GB2031827B (en) | 1982-09-29 |
US4246986A (en) | 1981-01-27 |
BR7905214A (pt) | 1981-02-17 |
FR2433431A1 (fr) | 1980-03-14 |
JPS5526079A (en) | 1980-02-25 |
DE2932746C2 (de) | 1989-08-24 |
AU4970279A (en) | 1980-03-27 |
JPS5827727B2 (ja) | 1983-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3905582C2 (de) | ||
DE1534130B2 (de) | Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden | |
EP1451033A1 (de) | Schienengebundenes transportsystem | |
DE2304958B2 (de) | Rad-schienen-system fuer fahrzeuge mit luftbereiften laufraedern | |
DE2932746A1 (de) | Stromabnehmersystem fuer eine sich bewegende einheit | |
DE2556076A1 (de) | Magnetschwebefahrzeug | |
EP0831417A2 (de) | Chipkarten-Kontaktiergerät | |
DE2659010B2 (de) | Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge | |
DE3689548T2 (de) | Schleifplattenstützstruktur für Stromabnehmer. | |
DE3009643A1 (de) | Elektrisch antreibbares spurgebundenes fahrzeug | |
DE2144943A1 (de) | Elektrische Leiterschiene | |
DE2438756C2 (de) | Gleisweiche, insbesondere Schnellfahrweiche | |
DE2951225C2 (de) | Federsatz eines Relais mit biegungsgeschwächten Kontaktfedern | |
DE4416820A1 (de) | Träger sowie Verfahren zum elastischen Biegen eines solchen | |
EP0148913B1 (de) | leiteinrichtung für ein schienengeführtes fahrzeug | |
EP1074764A2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Stützen einer Schleppkette | |
EP0737791A1 (de) | Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente | |
DE102005009038B4 (de) | Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen | |
DE2612559C3 (de) | Anordnung für ein Magnetschwebefahrzeug | |
DE7029010U (de) | Vorrichtung zum verbinden der enden zweier stromschienen. | |
DE2622116C2 (de) | ||
DE3235597C2 (de) | ||
DE2314119A1 (de) | Doppelweiche | |
DE2603001B2 (de) | Führungsschiene und Förderwagen mit oberhalb der Führungsschiene liegendem Schwerpunkt | |
DE130221C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |