[go: up one dir, main page]

DE2931974A1 - Hydraulische fluessigkeiten - Google Patents

Hydraulische fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2931974A1
DE2931974A1 DE19792931974 DE2931974A DE2931974A1 DE 2931974 A1 DE2931974 A1 DE 2931974A1 DE 19792931974 DE19792931974 DE 19792931974 DE 2931974 A DE2931974 A DE 2931974A DE 2931974 A1 DE2931974 A1 DE 2931974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
alkyl group
weight
ethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931974
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Knoblauch
Konrad Von Dipl Chem Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792931974 priority Critical patent/DE2931974A1/de
Priority to EP80104490A priority patent/EP0023700B1/de
Priority to AT80104490T priority patent/ATE619T1/de
Priority to DE8080104490T priority patent/DE3060159D1/de
Publication of DE2931974A1 publication Critical patent/DE2931974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/025Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/24Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/24Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • C10M2227/062Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

HOECHST AKTLENGHSKI,1,SCHAIT HOE 7 <)/!·" Ή 7 Dr.GL/ei
Work Gendorf 0 3.08.79
Hydraulische Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Flüssigkeit auf der Basis von stickstoffhaltigen Borsäureestern, Alkylenglykolalkylethern und/oder Bis-(alkylenglykolmonoalkylether)-Formalen.
5
Aus der deutschen Auslegeschrift 17 68 933 sind hydraulische Flüssigkeiten bekannt, die aus stickstoffhaltigen Borsäureestern und Alkylenglykolalkylethern zusammengesetzt sind (vgl. Beispiele 39 und 40 der deutschen Auslegeschrift). Ferner werden in der deutschen Offenlegungsschrift 21 41 441 hydraulische Flüssigkeiten beschrieben, die im wesentlichen aus Borsäureestern von Alkylenglykolmonoalkylethern und aus Bis-(alkylenglykolmonoalkylether)-Formalen bestehen.
An hydraulische Flüssigkeiten, insbesondere an Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge, werden hohe Anforderungen gestellt hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften. Entsprechend den derzeit geltenden Standard-Vorschriften, die durch U.S. Federal Motor Vehicle Safety Standard 116 und durch SAE Standard J 1703 gesetzt sind sollen Bremsflüssigkeiten insbesondere einen hohen Trocken-Siedpunkt (Rückflußsiedepunkt-trocken) und Naß-Siedepunkt (Rückflußsiedepunkt-feucht) besitzen und eine Viskosität aufweisen, die sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches nur wenig ändert.
130009/0192
- y-
Die bekannten hydraulischen Flüssigkeiten lassen jedoch bezüglich der obengenannten Eigenschaften noch zu wünschen übrig.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Flüssigkeit zu schaffen, die eine innerhalb eines weiten Temperaturbereiches sich nur wenig ändernde Viskosität besitzt und einen hohen Trocken-Siedepunkt und Naß-Siedpunkt aufweist. Sie soll darüberhinaus auch die weiteren Anforderungen der genanntem Spezifikationen, beispielsweise hinsichtlich thermischer Stabilität, chemischer Stabilität, Korrosionsverhalten gegenüber Metallen und Quellungsverhalten gegenüber polymeren Stoffen, beispielsweise gegenüber Kautschuk, erfüllen.
Die erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit besteht im wesentlichen aus
a) 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, von mindestens einem Borsäureester der Formel I
JOCH2CH2) .
R(OCH2CH2) O-Bv Λί-R1 I,
NoCH2CH2) '
worin bedeuten: R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, und χ und y eine ganze Zahl von 1 bis 4;
b) 35 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, von mindestens einer Verbindung aus
der Gruppe von
bi) Ethylenglykolmonoalkylether der Formel II
R2(OCH2CH2) -OH II,
worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-
130009/0192
Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6, b2) Ethylenglykoldialkylether der Formel III
R3 (OCH2CH2)n0R4 III,
worin bedeuten: R3 und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6; und/oder von
bj) Bis- (ethylenglykolnionoalkylether) -Formalen der Formel IV
R5(OCH2CH2) 0-CH2-O(CH2CH2O) R6 IV, η η
worin bedeuten: R5 und R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6; und
c) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, von mindestens einem Inhibitor.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Aminborsäureestern der Formel I (Komponente a) können R, R1, χ und y gleich oder verschieden sein. Die Alkylgruppe R und R1 kann geradkettig oder verzweigt sein, vorzugsweise ist sie geradkettig.
Bevorzugte Borsäureester der Formel I sind solche, bei denen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R1 eine Alkylgruppe mit 3 bis 9 C-Atomen, und χ und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Besonders bevorzugt sind Borsäureester der Formel I, worin R Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, R1 Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl (Capryl), und χ 2 oder 3 und y 1 oder 2 ist.
130009/0192
Die Herstellung der Aminborsäureester der Formel I - ein Reaktionsprodukt aus Orthoborsäure, einem gemäß Formel I geeigneten mehrfach-othoxyHorten, primären Alkylamin und einem gemäß Formel I geeigneten Ethylenglykolmonoalkylether im Molverhältnis von etwa 1:1:1-erfolgt nach an sich bekannten Arbeitsweisen. Die genannten Reaktionskomponenten werden in einem mit Rührer und gegebenenfalls mit Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 150 0C, vorzugsweise etwa 90 bis 130 0C, unter Rühren umgesetzt, wobei das entstehende Reaktionswasser kontinuierlich abgeführt wird. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Anwesenheit eines inerten, mit Wasser ein Azeotrop bildendes Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol oder dergleichen, durchgeführt. Das Entfernen des Reaktionswassers kann auch dadurch vorgenommen werden, daß man die Umsetzung unter vermindertem Druck, beispielsweise im Wasserstrahlvakuum (7 bis 20 mbar) durchführt. Zur Erzielung einer sehr hohen Ausbeute ist es vorteilhaft, den Ethylenglykolmonoalkylether im Überschuß zu nehmen, die genannten drei Reaktionskomponenten also vorzugsweise in den molaren Gewichtsmengen von etwa 1 : 1 : 1,2 bis 1:1: 2,5 einzusetzen.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise ir. zwei Stufen. In der ersten Stufe werden unter kontinuierlicher Wasseraustragung etwa 1 Mol Borsäure mit etwa 1 Mol eines di-ethoxylierten, primären Alkylamins umgesetzt. Das Reaktionsprodukt (etwa 1 Mol) aus der ersten Stufe wird mit mindestens 1 Mol eines Ethylenglykolmonodlkylethers, wiederum unter kontinuierlicher Wasserentfernung umgesetzt.
Nach Beendigung der Umsetzung wird das gegebenenfalls verwendete Lösungsmittel durch übliche Destillation vom Reaktionsprodukt entfernt und dieses - sofern noch eine weitere Reinigung erforderlich sein sollte - zweckmäßiger
130009/0192
weise bei einer Temperatur von 90 bis 150 0C vakuumgestrippt (Druck etwa 10 bis 20 mbar).
Bevorzugte Ethylenglykolmonoalkylet.her der Formel II (Komponente bi), Ethylenglykoldialkylether der Formel III (Komponente b2) und Bis-(ethylenglykolmonoalkylether)-Formale der Formel IV (Komponente b3) sind solche, bei denen R2, R3, R4, R5 und R6 eine (geradkettige oder verzweigte, vorzugsweise geradkettig^) Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 ist.
Die Komponente L) der erfindungsgemäßen hydraulischen Flüssigkeit ist vorzugsweise ein Ethylenglykolmonoalkylether gemäß Formel II und/oder ein Bis-(ethylenglykolmonoalkylether) -Formal der Formel III.
Ein besonders bevorziujter Ethylemjlykoliuonoalkylether gemäß Formel II ist der Triethylenglykolmonomethylether (Methyltriethylenglykol):
CH3(OC2H4)3OH.
Ein besonders bevorzugtes Bis-(ethylenglykolmonoalkylether)-Formal gemäß Formel IV ist das Bis-(diethylenglykolmonome thylether) -Formal:
CH3(OC2H4J2O-CH2-O(C2H4O)2CH3.
Die erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit enthält vorzugsweise von der Komponente
a) 35 bis 55 Gew.-%, von der Komponente
b) 40 bis 65 Gew.-%, und von der Komponente
c) 0,5 bis 5 Gew.-%
(die Gewichtsprozente sind jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, wobei die Summe der Gewichtsprozente 100 ist).
130009/0192
Als Inhibitoren zur Verhütung der Korrosion (Korrosionsinhibitoren), der Oxidation (Antioxidantien) und zur Regelung des pH-Wertes (pH-Wert-Stabilisatoren) können die für hydraulische Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen und/oder Glykolderivaten empfohlenen Verbindungen eingesetzt werden.
Geeignete pH-Wert-Stabilisatoren sind beispielsweise solche aus der Gruppe der
anorganischen Alkalisalze, vorzugsweise die Natriumsalze der Kohlensäure, der phosphorigen Säure oder der Phosphorsäure;
Alkalisalze von Fettsäuren, vorzugsweise das Natriumsalz der Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder ölsäure;
Mono- und Dialkylamine - gegebenenfalls alkoxyliert und deren Salze mit Mineral- oder Fettsäure, vorzugsweise Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Isononylamin, Oleylamin, Di-propylamin oder Di-butylamin; Alkanolamine - gegebenenfalls alkoxyliert - und deren Salze mit Mineral- oder Fettsäure, vorzugsweise Monoethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin; und Alkyldiethanolamine der Formel
C2H4-OH
R'-n/
C2H4-OH
worin R1 ein Alkylrest (geradkettig oder verzweigt, vorzugsweise geradkettig) mit 1 bis 9 C-Atomen ist. Die pH-Wert-Stabilisatoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, eingesetzt.
Von den zahlreichen möglichen Korrosionsinhibitoren werden bevorzugt eingesetzt:
Ester der phosphorigen Säure oder der Phosphorsäure mit
130009/0192
aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Ethylphosphat, Dimethylphosphat, Isopropylphosphat, Diisopropylphosphat, Butylphosphit und Dimethylphosphit; und/oder
Triazole, vorzugsweise Benztriazol.
Aus der großen Zahl der brauchbaren Antioxidantien sind die folgenden Verbindungen einzeln oder in Mischung miteinander bevorzugt:
Aromatische Amine, vorzugsweise Phenyl-a-naphthylamin, Diphenylamin oder Derivate hiervon; substituierte Phenole, vorzugsweise Dibutylkresol, 2,6-Di-butyl-p-kresol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und 2,4-Dimethyl-6-tert.-butylphenol;
Brenzkatechin und Hydrochinon, die gegebenenfalls kernsubstituiert sind;
Chinone, vorzugsweise Anthrachinon; und Phenothiazin.
Die Korrosionsinhibitoren werden vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 2 Gew.-% und die Antioxidantien vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, eingesetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen hydraulischen Flüssigkeit erfolgt durch Zusammenmischen der Komponenten, beispielsweise in einem Behälter mit Rührorgan, wodurch in einfacher Weise ein homogenes Gemisch erhalten wird. In der Regel wird das Zusammenmischen bei Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur vorgenommen, es kann gegebenenfalls auch bei höherer Temperatur (30 bis 50 0C) durchgeführt werden, wobei zweckmäßigerweise Feuchtigkeit abgehalten wird.
Die Erfindung wird nun durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert:
130009/0192
-Jt-
Herstellung der erfindunysyemäß zu verwendenden Amin-
Beispiel 1
1 Mol (219 g) di-ethoxyliertes n-Caprylamin der Formel
CH2CH2O-H
CH2CH2O-H
1 Mol (120 g) Di-ethylenglykolmonomethylether und 200 g Toluol werden in einem mit Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß vorgelegt. Es wird unter Rühren und bei etwa 60 0C 1 Mol (62 g) Orthoborsäure eingebracht. Anschließend wird wiederum unter Rühren auf 90 bis 130 0C erhitzt und das entstehende Reaktionswasser (3 Mol = 54 g) ausgetragen. Hierauf wird das Toluol abdestilliert. Der erhaltene Borsäureester der Formel
OCH2CH2.
CH3(OCH2CH2)20-B N-C8H17
OCH2CH2
ist eine klare, hellgelb gefärbte Flüssigkeit und besitzt eine Viskosität bei 25 °C von 263 mm2/s. Der Gehalt an N beträgt 3,96 Gew.-% (Theorie: 4,03 Gew.-%) und an B 3,2 Gew.-% (Theorie: 3,2 Gew.-%).
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, wobei anstelle des di-ethoxylierten Caprylamins 1 Mol (189 g") di-ethoxyliertes n-Hexylamin eingesetzt wird. Der erhaltene Borsäureester
OCH2CH2.
CH3(OCH2CH2)20-B. J^N-C6H13 OCH2CH2
130009/0192
ist eine klare, hellgelb gefärbte Flüssigkeit.
Beispiel 3
1 Mol (161 g) di-ethoxyliertes n-Butylamin der Formel 5
^CH2CH2O-H
^CH2CH2O-H
1 Mol (62 g) Orthoborsäure und 200 g Toluol werden in einem mit Rührer und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß vorgelegt und unter Rühren auf 90 bis 130 0C erhitzt, wobei das entstehende Reaktionswasser (2 Mol = 36 g) ausgetragen wird.
Zum Reaktionsprodukt der Formel
HO-B. J^N-C4H9
^* OCH2 CH2/
wird hierauf (zweite Stufe) 1 Mol Triethylenglykolmonomethylether (164 g) unter Rühren dazugegeben und bei einer Temperatur von 90 bis 130 0C und einem Vakuum von etwa 12 mbar umgesetzt, wobei das entstehende Reaktionswasser (1 Mol = 18 g) und das Toluol ausgetragen werden.
Der erhaltene Borsäureester
CH3 (OCH2CH2) 3~b' "^N-C4H9
^OCH2CH2 '
ist eine klare, gelbe Flüssigkeit und besitzt eine Viskosität bei 20 0C von 143 mm2/s. Der Gehalt an B beträgt 3,2 Gew.-% (Theorie: 3,2 Gew.-%).
130009/0192
Erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeiten
Beispiel 4
Es wird eine hydraulische Flüssigkeit durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:
Gew.-%
Komponente a): Amin-Borsüureester von Beispiel 1 56,0 Komponente b): Bis-(di-ethylenglykolmonomethylether)-Formal 4 4,0
Diese Bremsflüssigkeit besitzt die folgenden Eigenschaften, gemessen nach FMVSS Nr. 116:
Trocken-Siedepunkt 302 0C
Naß-Siedepunkt 200 0C
Viskosität bei -40 0C 1780 mn»2/s.
Beispiel 5
Es wird eine hydraulische Flüssigkeit durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:
Gew.-%
Komponente a): Amin-Borsäureester von Beispiel 2
Komponente b): Triethylenglykolmonomethylether Komponente c): Diphenylanin
Diese Bremsflüssigkeit besitzt die folgenden Eigenschaften, gemessen nach FMVSS Nr. 116:
Trocken-Siedepunkt 263 0C
Naß-Siedepunkt 193 °c
Viskosität bei -40 0C 1756 iwna/s
Gummiquellung (SBR, 70 Stunden, 120 0C)
Bodendurchmesser +0,7 nun.
130009/0192
44 r0
55 ,0
1 ,0
-Λ-
Beispiel 6
Es wird eine hydraulische Flüssigkeit durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:
Gew.-%
Komponente a): Amin-Borsäureester von Beispiel 3 37,0 Komponente h^) : Triethylenglykolmonomethyl-
ether 31,0
Komponente b3): Bis-(di-ethylcnglykolmonomethyl-
ether)-Formal 31,0
Komponente c): Diphenylamin 1,0
Diese Bremsflüssigkeit besitzt die folgenden Eigenschaften, gemessen nach FMVSS Nr. 116:
Trocken-Siedepunkt 269 0C
Naß-Siedepunkt 181 0C
Viskosität bei -40 0C 860 mm2/s
Gummiquellung (SBR, 70 Stunden, 120 0C)
Bodendurchmesser +1,2 mm.
130009/0192

Claims (4)

Patentansprüche HOE 79/F917
1. Hydraulische Flüssigkeit, bestehend im wesentlichen aus
a) 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, von mindestens einem Borsäureester der Formel I
(OCH,CH2) .
R(OCH2CHa)xO-B^ J/N-R1 I,
^(OCH2CH2) ^
worin bedeuten: R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, und χ und y eine ganze Zahl von 1 bis 4;
b) 35 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, von mindestens einer Verbindung aus der Gruppe von
bi) Ethylenglykolmonoalkylether der Formel II
R2(OCH2CH2) -OH II,
worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6, b2) Ethylenglykoldialkylether der Formel III
R3(OCH2CH2JnOR4 III,
worin bedeuten: R3 und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6; und/oder von
b3) Bis-(ethylenglykolmonoalkylether)-Formalen der Formel IV
R5(OCH2CH2JnO-CH2-O(CH2CH2O)nR6 IV, worin bedeuten: R5 und R6 eine Alkylgruppe mit
130009/0192
1 bis 6 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6; und
c) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, von mindestens einem Inhibitor.
2. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
a) ein Borsäureester der Formel I ist, worin bedeuten: R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R1 eine Alkylgruppe mit 3 bis 9 C-Atomen, und χ und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ;
die Komponente
b) ein Ethylenglykolmonoalkylether der Formel II,
ein Ethylenglykoldialkylether der Formel III und/ oder ein Bis-(ethylenylykolmonoalkylether)-Formal der Formel IV ist, worin bedeuten: R2, R3, R*, R5 und R6 eine Alkylgruppe mit 1 bin 4 C-Atomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 4.
3. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) ein Ethylenglykolmonoalkylether der Formel II und/oder ein Bis-(ethylenglykolmonoalkylether)-Formal der Formel IV ist.
4. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie von der Komponente
a) 35 bis 55 Gew.-%, von der Komponente b) 40 bis 65 Gew.-%, und von der Komponente
c) 0,5 bis 5 Gew.-%
enthält, wobei die Gewichtsprozente jeweils auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit bezogen sind.
130009/0192
DE19792931974 1979-08-07 1979-08-07 Hydraulische fluessigkeiten Withdrawn DE2931974A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931974 DE2931974A1 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Hydraulische fluessigkeiten
EP80104490A EP0023700B1 (de) 1979-08-07 1980-07-30 Hydraulische Flüssigkeiten
AT80104490T ATE619T1 (de) 1979-08-07 1980-07-30 Hydraulische fluessigkeiten.
DE8080104490T DE3060159D1 (en) 1979-08-07 1980-07-30 Hydraulic fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931974 DE2931974A1 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Hydraulische fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931974A1 true DE2931974A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6077839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931974 Withdrawn DE2931974A1 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Hydraulische fluessigkeiten
DE8080104490T Expired DE3060159D1 (en) 1979-08-07 1980-07-30 Hydraulic fluids

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104490T Expired DE3060159D1 (en) 1979-08-07 1980-07-30 Hydraulic fluids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0023700B1 (de)
AT (1) ATE619T1 (de)
DE (2) DE2931974A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637794A (en) * 1967-04-13 1972-01-25 Olin Mathieson Borate esters prepared by successive reactions of boric acid with glycol monoethers and polyols
US4088590A (en) * 1973-10-09 1978-05-09 Hoechst Aktiengesellschaft Hydraulic fluid containing tertiary butyl ethers
DE2804535C2 (de) * 1978-02-03 1984-04-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE619T1 (de) 1982-02-15
EP0023700B1 (de) 1982-01-27
DE3060159D1 (en) 1982-03-11
EP0023700A1 (de) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804535C2 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
EP0028789B1 (de) Hydraulische Flüssigkeit mit verbesserten Eigenschaften
DE1768933C3 (de) Wasserunempfindliche hydraulische Flüssigkeiten
DE1271873B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen
DE2257708A1 (de) Schmieroelzubereitungen
EP0454110B1 (de) Gegen Metallkorrosion inhibierte Bremsflüssigkeiten auf der Basis von Glykolverbindungen
DE1124935B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Gemischen aus Mischestern mit Dicarbonsaeureestern
DE2531086C2 (de)
DE2532228C3 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
EP0013925B1 (de) Bremsflüssigkeit für Motorfahrzeuge
EP0023700B1 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE69118879T2 (de) Ester und diese enthaltende flüssigkeiten
EP0438709A1 (de) Motorenöl mit einem Gehalt an Phenolalkoxylaten
DE3233347A1 (de) Schmieroel und seine verwendung
DE2221646A1 (de) Schmieroelzubereitungen
EP0452988A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten von 1,2-Butylenoxid an Alkohole
DE2445552A1 (de) Glykol-substituierte alkylsilane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende hydraulische fluessigkeiten
DE2948849C2 (de)
DE1265330B (de) Schmieroel
DE2437936A1 (de) Ortho-borsaeureester und deren verwendung als bestandteil von bremsfluessigkeiten
DE2202732C3 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE102019008920A1 (de) AW-Additive
DE2926942A1 (de) Hydraulische fluessigkeiten
DE2139892A1 (de) Nicht entzündbare Hydraulik-Flüssigkeiten
DE3037236A1 (de) Hydraulische fluessigkeit mit borsaeureestern von aromatischen dihydroxyverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal