DE2931562A1 - Sicherheitsvorrichtung an bullaugen o.dgl. von schiffen - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung an bullaugen o.dgl. von schiffenInfo
- Publication number
- DE2931562A1 DE2931562A1 DE19792931562 DE2931562A DE2931562A1 DE 2931562 A1 DE2931562 A1 DE 2931562A1 DE 19792931562 DE19792931562 DE 19792931562 DE 2931562 A DE2931562 A DE 2931562A DE 2931562 A1 DE2931562 A1 DE 2931562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ships
- frame
- emergency escape
- hole
- fixed ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B19/00—Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Sicherheitsvorrichtung an Bullaugen
- o. dgl. von Schiffen.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für Bullaugen, Backbordlichter und dergleichen von Schiffen.
- Backbordöffnungen, wie Backbordlichterw Seitenlichter oder die sogenannten Bullaugen umfassen zwei unterschiedliche Typen. Nämlich einmal einen Typ, bei dem das Glas von der Innenseite zur Belüftung geöffnet werden kann und einen Typ mit einem dauernd fest fixierten Glas.
- In beiden Fällen weist die Lichtöffnung aus Gründen der Sicherheit einen derartig kleinen Durchmesser auf, daß ein Ausstieg von Personen im Falle eines Feuers oder in anderen Notsituationen nicht möglich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Umstand Abhilfe zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Bullauge doppelt verglast ist, wobei eine äußere Glasscheibe in einem Außenrahmen und eine innere Glasscheibe in einem Innenrahmen fixiert ist, die Rahmen lösbar miteinander durch Bolzen befestigt sind und die Rahmen zwischen sich einen Flansch einklemmen, welcher von der Innenseite einer Außenhülse nach innen ragt, wobei die Außenhülse derart ausgebildet ist, daß sie in eine entsprechende Öffnung der Seitenwand des Schiffs einschweißbar ist, einen für einen Durchstieg einer Person genügend weiten Innendurchmesser aufweist.
- Mit der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, einerseits den Sicherheitsanforderungen im Sinne von Backbordöffnungen mit möglichst kleinem Durchmesser gerecht zu werden und andererseits dennoch in Notfällen mit äußerst einfachen Maßnahmen den Ausstieg von Personen zu ermöglichen. Die Lichtöffnungen der Bullaugen können somit durchmessermäßig unverändert gehalten werden.
- Figur 1 eine Draufsicht auf ein Bullauge, betrachtet von der Schiffsinnenseite, Figur 2 einen Querschnitt entlang Linie x - x in Figur 1, Figur 3 einen Querschnitt entsprechend demjenigen von Figur 2.
- Figur 1 zeigt ein Bullauge, gesehen von der Schiffsinnenseite. Der Terminus Bullauge" ist hierbei weit zu verstehen und umfaßt die üblichen an den Schiffswänden vorgesehenen Öffnungen, also auch Backbordlichter und dergleichen. In dem in Figur 1 dargestellten Bullauge sind die Scheiben fest im Rahmen befestigt, die ihrerseits an einer Außenhülse befestigt sind. Im einzelnen weist das als Notausgang ausgebildete Bullauge einen Innenrahmen CA) mit einer Glasscheibe (B) und einen Außenrahmen (C) mit einer Glasscheibe (D) auf. In vorteilhafter Weise können jedoch auch Scheiben aus Kunststoff verwendet werden.
- Der Innenrahmen (A) ist über Bolzen (E) mit dem Außenrahmen (C) verbunden.
- Gleichzeitig stellen diese Bolzen (E) die lösbare Befestigung zwischen den Rahmen (A,C) und der Außenhülse (-F) dar, welche mit der Schiffswand verschweißt ist. Von der Innenseite der Hülse (F) ragt ein Flansch (H) ab, gegen den die Rahmen (A,C) von beiden Seiten anliegen, wobei Dichtelemente (G), wie sich aus Figur 2 klar ergibt, zwischengeschaltet sind. Die Handgriffe (E) dienen dazu, den Innenrahmen (A) in das Schiff zu ziehen.
- Nach dem Lösen der Bolzen (E) kann der Innenrahmen (A) mittels der Handgriffe (E) abgenommen und der Außenrahmen (C) nach außen weggedrückt werden, so daß in Notfällen ein Verlassen des Schiffs durch die Bullaugen möglich ist.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Sicherheitsfaktor bezüglich der Größe der Lichtöffnung nicht geändert. Der Gesamtdurchmesser der Öffnung ist aber durch die Beibehaltung der Abmessungen der Lichtöffnung derart vergrößert, daß ohne weiteres in Notfällen ein Ausstieg durch die Öffnung möglich ist. Die Öffnung wird nicht zu Belüftungszwekken verwendet, sie dient lediglich für Notfälle.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sicherheitsvorrichtung an Bullaugen oder dergleichem von Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bullauge doppelt verglast ist, wobei eine äußere Glasscheibe (D) in einem Außenrahmen (C) und eine innere Glasscheibe (B) in einem Innenrahmen (A) fixiert ist, die Rahmen (A,C) lösbar miteinander durch Bolzen (E) befestigt sind und die Rahmen zwischen sich einen Flansch (H) einklemmen, welcher von der Innenseite einer Außenhülse (F) nach innen ragt, wobei die Außenhülse (F) derart ausgebildet ist, daß sie in eine entsprechende Öffnung der Seitenwand des Schiffs einschweißbar ist und einen für einen Durchstieg einer Person genügend weiten Innendurchmesser aufweist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen ragende Flansch (H) der Außenhülse (F) zur Abdichtung der Vorrichtung eine Anschlagfläche für die Dichtelemente (G) am Außen- (C) und Innenrahmen (A) bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO782830A NO141743C (no) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Kombinert lysventil/noedutgang for skipssider |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931562A1 true DE2931562A1 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=19884376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931562 Withdrawn DE2931562A1 (de) | 1978-08-21 | 1979-08-03 | Sicherheitsvorrichtung an bullaugen o.dgl. von schiffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2931562A1 (de) |
DK (1) | DK346879A (de) |
NO (1) | NO141743C (de) |
SE (1) | SE7905694L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD790867S1 (en) * | 2015-05-08 | 2017-07-04 | Angelina Garcia | Picture frame |
-
1978
- 1978-08-21 NO NO782830A patent/NO141743C/no unknown
-
1979
- 1979-06-28 SE SE7905694A patent/SE7905694L/xx unknown
- 1979-08-03 DE DE19792931562 patent/DE2931562A1/de not_active Withdrawn
- 1979-08-20 DK DK346879A patent/DK346879A/da unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD790867S1 (en) * | 2015-05-08 | 2017-07-04 | Angelina Garcia | Picture frame |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7905694L (sv) | 1980-02-22 |
NO782830L (no) | 1980-01-28 |
NO141743C (no) | 1980-05-07 |
NO141743B (no) | 1980-01-28 |
DK346879A (da) | 1980-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617169A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines gegenstandes in einer in einem anderen gegenstand befindlichen oeffnung sowie nach diesem verfahren zu befestigenden gegenstand | |
DE3001217C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten | |
DE2931562A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung an bullaugen o.dgl. von schiffen | |
DE2806104A1 (de) | Verbundfenster oder -tuer | |
DE2810392A1 (de) | Fliegen-fenster | |
DE2537017C3 (de) | Abstandshalterrahmen für Isolierglaseinheiten | |
DE2843959C2 (de) | Rahmenprofil | |
CH636401A5 (en) | Sash and frame profile for window | |
DE1913949B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge | |
DE890127C (de) | Fenster mit Doppelverglasung | |
EP0243855A2 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung während der Bauarbeit | |
DE202017103278U1 (de) | Fenster | |
CH640300A5 (de) | Fenster mit einem innen- und einem aussenfluegel, die loesbar miteinander verbunden sind. | |
DE616835C (de) | Einrichtung an Scheibengasbehältern, die das Betreten der Abschlußscheibe erleichtern soll | |
DE3049588A1 (de) | Fenster | |
CH347336A (de) | Im Querschnitt Z-förmiger Rahmenteil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen | |
DE3708966A1 (de) | Kippfenster | |
DE4223535A1 (de) | Isolierglasscheibe für ein Notausstiegsfenster | |
DE2264388A1 (de) | Rahmen fuer ein mit einem rolladen ausgeruestetes fenster mit als hohlkoerper ausgebildeten holmen | |
DE1708157C3 (de) | Anordnung zur Führung und Abdichtung von in Blendrahmen eines Vertikal-Schiebefensters verschiebbaren Rahmenteilen | |
DE7010765U (de) | Rinnenartiges bauelement mit abnehmbare teil zur befestigung von verkleidungsplatten, glaswaenden und dgl. in bauwesen und innenarchitektur. | |
DE8102540U1 (de) | Blende zum abdecken der aussenseite eines hoelzernen fensterrahmens | |
DE1040768B (de) | Verbindung einer profilierten, im Querschnitt einseitig offenen Leiste, insbesondereGlasfalzleiste, mit einer zweiten, aehnlichen Leiste oder einem im Querschnitt aehnlichen Rahmen | |
DE7321741U (de) | Vorrichtung zum Anschluß einer Sprosse an einen Profilstab | |
DE20104035U1 (de) | Universalfenster, Vorrichtung zum Verschließen von Bauöffnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |