DE2930561A1 - Verfahren und einrichtung zur hubeinstellung, insbesondere bei spindeln von faltenbalgarmaturen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur hubeinstellung, insbesondere bei spindeln von faltenbalgarmaturenInfo
- Publication number
- DE2930561A1 DE2930561A1 DE19792930561 DE2930561A DE2930561A1 DE 2930561 A1 DE2930561 A1 DE 2930561A1 DE 19792930561 DE19792930561 DE 19792930561 DE 2930561 A DE2930561 A DE 2930561A DE 2930561 A1 DE2930561 A1 DE 2930561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- thread
- adjusting ring
- stroke
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/10—Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/50—Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
SIGMA, Koncern
Olomouc,
CSSR
Olomouc,
CSSR
Verfahren und Einrichtung zur Hubeinstellung, insbesondere bei Spindeln von Faltenbalgarma-
turen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Hubeinstellung, insbesondere bei Spindeln von FaItenbalgarmaturen.
Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des als Dichtungselement in FaItenbalgarmaturen verwendeten Faltenbalgs
ist eine verhältnismäßig genaue Einstellung des Arbeitshubs der Spindel einer solchen Armatur. Eine solche
Einstellung geschieht gegenwärtig durch einen festen Anschlag der Spindel auf die Spindelmutter bzw. auf einen
anderen Teil der Armatur. Dieses Verfahren ist produktionsmäßig anspruchsvoll, da es bei der Herstellung der
betreffenden Armaturenteile sehr kleine Toleranzen
9583)-Sd/Nu
030067/0398
voraussetzt.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Einstellung des Spindelhubs
von Faltenbalgarmaturen ist das Abschleifen der Spindelführung der Armatur. Bei diesem Einstellungsverfahren
wird die Spindelführung auf das Spindelgewinde gebracht
und es wird eine grobe Führungseinstellung nach dem Spindelgewinde vorgenommen. Die Führung muß dann
einige Male versuchsweise abgeschliffen werden, so daß die Montage der Führung auf die Armaturspindel mehrmals
wiederholt werden muß. Außerdem kann eine solche Führung nur für diejenige Armatur verwendet werden, für die sie
angepaßt wurde, und es muß darauf geachtet werden, daß es bei der Montage zu keinen Verwechslungen kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Einstellung des Spindelhubs einer Faltenbalgarmatur
zu schaffen, welches die bisherigen Nachteile der bekannten Lösungen beseitigt, d. h. das bei gleicher
oder verbesserter Einstellgenauigkeit den Herstellungsund Montageaufwand verringert.
Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmale gelöst:
a) auf das Gewinde der Armaturspindel wird ein Stellring in eine Lage zur groben Einstellung des Spindelhubs
gebracht, der höchstens 1/2 Steigung des Spindelgewindes betragen darf,
b) danach wird auf das Außengewinde des Stellrings mit entgegengesetzter Steigung eine zweiteilige Führung
so angebracht, damit sich mindestens ein
030067/0398
Längsschlitz des Stellrings im Raum zwischen den beiden Hälften der zweiteiligen Führung befindet,
c) durch Verdrehen des Stellrings wird die Hublage der Spindel in der erforderlichen Toleranz eingestellt
und diese durch Anziehen der Sicherheitsmuttern der Verbindungsschrauben der zweiteiligen Führung gesichert.
Erfindungsgemäß ist die Einrichtung zur Durchführung des
Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außengewinde der Spindel ein mindestens einen Längsschlitz und
ein Außengewinde mit entgegengesetzter Steigung zum Spindelgewinde aufweisender Stellring gelagert ist, der mit
dem Innengewinde einer zweiteiligen, auf den Schenkeln eines Armaturenbügels gleitend gelagerten Führung in Eingriff
steht.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht auf der universalen Verwendung bei sämtlichen Armaturen der gleichen
Herstellungsserie und in ihrer unkomplizierten Einstellung des Spindelhubs der Armatur mit der geforderten
Präzision.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren und eine Einrichtung zur Hubeinstellung einer Faltenbalgarmatur
mit dem Ziel einer universalen Verwendung für alle Armaturen der gleichen Herstellungsserie und einer unkomplizierten
Einstellung des Spindelhubs der Armatur und der Toleranz der geforderten Präzision. Das Wesen der Erfindung
besteht darin, daß auf das Gewinde der Armatur-
030067/0398
spindel ein Stellring in eine grobe Voreinstellage gebracht wird, die höchstens im Bereich einer halben Steigung
des Spindelgewindes variieren darf, daß danach auf das Außengewinde des Stellrings mit entgegengesetzter
Steigung eine zweiteilige Führung so angebracht wird, daß sich mindestens ein Längsschlitz des Stellrings im Raum
z\i±Bchen den beiden Hälften der zweiteiligen Führung befindet
und daß anschließend durch Verdrehen des Stellrings die Hublage der Spindel in der erforderlichen Genauigkeit
eingestellt und diese Lage durch Anziehen der Sicherheitsmuttern der Verbindungsschrauben der zweiteiligen
Führung gesichert wird.
Der Gegenstand der Erfindung kann vorteilhaft in der Kern- und petrolchemischen Industrie verwendet werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Achsschnitt durch den oberen Teil der PaI-t
enb al garm at ur,
Fig. 2 einen Querschnitt A-A der Armatur nach Fig. 1.
Bei der dargestellten Faltenbalgarmatur ist eine Spindel Λ_ einerseits durch einen Faltenbalg _2, dessen oberes Ende
unlösbar mit einem Dichtung3körper _£. verbunden ist, und
andererseits durch eine Stoffbuchse 4 im Dichtungskörper
3. abgedichtet. Ein Deckel J? drückt die Dichtungspackung
durch Anziehen einer am Armaturgehäuse 2. drehgelagerten
Schraube 6 zusammen.
030067/0398
Am Armaturgehäuse £ ist ferner ein Bügel £5 vorgesehen, in
dessen oberem Teil der Steuermechanismus der Spindel 1_ gelagert ist. Der obere Teil der Spindel 1_ trägt ein
Außengewinde ^, auf dem ein Stellring ^K) aufgeschraubt
ist. Der Stellring _1() v/eist ein Außengewinde 101 mit
einen? dem Gewinde 9. der Spindel 1_ entgegengesetzten Steigung
und einen LängsncMitz 102 auf. Das Außengewinde 101
des Stellrings ^K) kämmt mit einer zweiteiligen Führung
II, deren beide Hälften 111, 112 durch Verbindungsschrauben
1_2 mit Sicherheitsmuttern 1j5 miteinander verbunden
sind.
Zur Einstellung der Armatur wird der Stellring IjD auf dem
Gewinde j) der Spindel 1_ in eine der groben Einstellung
des Hubs der Spindel 1_ entsprechende Lage eingestellt, und zwar maximal um eine halbe Ganghöhe des Spindelgewindes
9.. An das Außengewinde 101 des Stellrings IC) werden
beide Hälften 111, 112 der zweiteiligen Führung ΛΛ_ so angebracht,
daß der Längsschlitz 102 des Stellrings jiO etwa
in die Mitte des Raumes 14 zwischen den beiden Hälften
III, 112 der zweiteiligen Führung ΛΛ_ kommt (vgl. Fig. 2).
Beide Hälften 111, 112 äer zweiteiligen Führung 11_ werden
durch die mit Sicherheitsmuttern 1j5 versehenen Verbindungsschrauben
Λ2_ verbunden. Mittels eines nicht dargestellten,
in den Längsschnitt 102 eingelegten Werkzeugs wird der Stellring jK) etwas verdreht, so daß er sich in
Achsrichtung entlang der Spindel Λ_ um einen geringen Betrag
bewegt. Aufgrund der entgegengesetzten Steigung des Spindelgewindes <? und des Außengewindes 101 des Stellrings
10 verschiebt sich die zweiteilige Führung ΛΛ_ in der dem
Vorschub des Stellrings I-O entgegengesetzten Richtung.
Durch diesen resultierenden Axialvorschub wird ein
030067/0398
Vorschuh der zweiteiligen Führung ΛΛ_ um einen Wert erzielt,
der für eine genaue Einstellung des tolerierten Hubs der Spindel 1_ der Armatur notwendig ist. Die beiden
Führungshälften 111, 112 weisen an jedem Ende Schultern
auf, welche als Führungsflächen die beiden Streben des Bügels 8 zur Verdrehsicherung teilweise umgreifen. Die
Spinde] 1_ ist über ein Zwischenstück mit einem Handrad
drehfest verbunden und in einem Kopf des Bügels £3 drehbar
gelagert.
So wird bei Verwendung einer Spindel _1_ mit einem trapezförmigen
Gewinde 9. mdt einem Anstieg von 2 mm und eines Stell rings I1O, dessen metrisches Außengewinde 101 einen
Anstieg von 2,5 mm aufweist, durch ein Verdrehen des Stellrings ^O um _+ 35 °» was der Breite des Raumes 14-zwischen
beiden Hälften 111, 112 der zweiteiligen Führung
11 entspricht, ein resultierender axialer Vorschub in einer Höhe von 1 mm erreicht, was für eine genaue Einstellung
des tolerierten Hubs der Spindel _1_ genügt. Nach
dieser genauen Einstellung werden die Verbindungsschrauben Λ2_ mit den Sdcherheitsmuttem Λ^_ nachgezogen, was ein
Arretieren der eingestellten Lage des Stellrings ΛΟ^ auf
der Spindel Λ. "^1^ somit auch der erforderlichen Hubhöhe
der Spindel 1_ zur Folge hat. Der Längsschlitz 102 des Stellrings 1_0_ ermöglicht nicht nur sein Verdrehen, sondern
auch eine elastische Deformation, wodurch hohe Reibungskräfte an den Seiten des Gewindes f? ^er Spindel 1_
entstehen, die ein Verschieben des Stellrings _1O mit der
Führung ΛΛ_ entlang der Spindel Λ_ beim öffnen und Schließen
der Armatur verhindern. Einer spontanen Lockerung der Verbindungsschrauben 1_2 bei Vibrationen der Armatur wirken
die verwendeten Sicherheitsunterlagen _1_5_ unter den
030067/0398
Sicherheitsmuttern 1J5. der Verbindungsschrauben J_i
gen.
Das aufgezeichnete Verfahren sowie die Einrichtung zur Hubeinstellung kann auch in anderen Bereichen überall
dort verwendet werden, wo aus betrieblichen Gründen ein bestimmter tolerierter Hub eingehalten werden soll, um
den Herstellungsaufwand von Bauteilen für eine genaue Hubeinstellung zu verringern.
030067/0398
-/ir-
e e r s e
Claims (2)
1./Verfahren zur Hubeinstellung, insbesondere der Spindel
einer Faltenbalgarmatur,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) auf das Gewinde der Armaturspindel wird ein
Stellring in eine Lage zur groben Einstellung
des Spindelhubes gebracht, der höchstens 1/2
Steigung des Spindelgewindes betragen darf,
Stellring in eine Lage zur groben Einstellung
des Spindelhubes gebracht, der höchstens 1/2
Steigung des Spindelgewindes betragen darf,
b) danach wird auf das Außengewinde des Stellrings mit entgegengesetzter Steigung eine zweiteilige
Führung so angebracht, damit sich mindestens ein Längsschlitz des Stellrings im Raum zwischen den
beiden Hälften der zweiteiligen Führung befindet,
c) durch Verdrehen des Stellrings wird die Hublage der Spindel in der erforderlichen Toleranz eingestellt
und diese durch Anziehen der Sicherheitsmuttern der Verbindungsschrauben der zweiteiligen
Führung gesichert.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer mit einem Gewinde
-(S 9583)-Sd/ETu
030067/0398
versehenen Spindel und aus einer zweiteiligen Führung, deren beide Hälften mittels Schrauben mit gesicherten
Muttern miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außengewinde (9) der Spindel (1) ein mindestens einen Längsschlitz
(102) und ein Außengewinde (101) mit entgegengesetzter Steigung zum Spindelgewinde (9) aufweisender
Stellring (10) gelagert ist, der mit dem Innengewinde einer zweiteiligen, auf den Schenkeln eines Armaturenbügels
(8) gleitend gelagerten Führung (11) in Eingriff steht.
Ü30067/0398
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930561 DE2930561C2 (de) | 1979-07-27 | 1979-07-27 | Verfahren und Einrichtung zur Hubeinstellung einer Armaturenspindel |
FR7919642A FR2462637A1 (fr) | 1979-07-27 | 1979-07-31 | Procede et dispositif de reglage de course, en particulier d'axes de robinet a soufflet |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930561 DE2930561C2 (de) | 1979-07-27 | 1979-07-27 | Verfahren und Einrichtung zur Hubeinstellung einer Armaturenspindel |
FR7919642A FR2462637A1 (fr) | 1979-07-27 | 1979-07-31 | Procede et dispositif de reglage de course, en particulier d'axes de robinet a soufflet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930561A1 true DE2930561A1 (de) | 1981-02-12 |
DE2930561C2 DE2930561C2 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=25780228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930561 Expired DE2930561C2 (de) | 1979-07-27 | 1979-07-27 | Verfahren und Einrichtung zur Hubeinstellung einer Armaturenspindel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2930561C2 (de) |
FR (1) | FR2462637A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406765A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Dana Corp., Toledo, Ohio | Vorrichtung zur begrenzung des weges einer ventilspindel |
DE8900639U1 (de) * | 1989-01-21 | 1989-03-16 | KSB Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal | Bewegungseinheit für eine Armaturenspindel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6905108B2 (en) | 2001-11-15 | 2005-06-14 | Fisher Controls International Llc. | Control valve flow adjustment device |
-
1979
- 1979-07-27 DE DE19792930561 patent/DE2930561C2/de not_active Expired
- 1979-07-31 FR FR7919642A patent/FR2462637A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406765A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Dana Corp., Toledo, Ohio | Vorrichtung zur begrenzung des weges einer ventilspindel |
DE8900639U1 (de) * | 1989-01-21 | 1989-03-16 | KSB Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal | Bewegungseinheit für eine Armaturenspindel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2462637B3 (de) | 1983-07-08 |
DE2930561C2 (de) | 1984-05-03 |
FR2462637A1 (fr) | 1981-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929505A1 (de) | Spindelmutteranordnung | |
CH615821A5 (de) | ||
DE2649208B2 (de) | Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen | |
DE3031216A1 (de) | Spannfutter fuer gewindebohrer. | |
DE1477175A1 (de) | Automatisch verstellbare Bohrspindelhuelse | |
DE69514982T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlängern und zum Entspannen eines Zapfens oder dergleichen | |
DE3530745A1 (de) | Messerkopf | |
DE2930561A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur hubeinstellung, insbesondere bei spindeln von faltenbalgarmaturen | |
DE2625997A1 (de) | Sicherheitsgewinde | |
DE69532340T3 (de) | Druckmittel betätigtes Werkzeug zur Änderung der Länge einer Schraubverbindung | |
DE2854121C2 (de) | An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen | |
DE3335196C1 (de) | Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke | |
DE3204919C1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE2940762C2 (de) | Vorspannbare Doppelmutter für Kugelgewindespindeln | |
DE3811776C2 (de) | ||
DE69213692T2 (de) | Verbindungstange für die Steuerung eines beweglichen Elementes, insbesondere für eine Schwenkklappe | |
DE3843030C1 (de) | ||
DE29604036U1 (de) | Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen | |
DE2546109A1 (de) | Anordnung zur einstellung des spiels bei einem spindeltrieb | |
EP3750668B1 (de) | Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes | |
DE2457778B1 (de) | Motorischer Antrieb,insbesondere fuer Stellventile | |
DE1205406B (de) | Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Aussenrueckblickspiegel | |
DE2103868A1 (de) | Werkzeug zum Setzen von Befestigungs elementen | |
DE1502783C (de) | Vorrichtung zum Kanten oder Ab graten < on Metallstreifen1 | |
DE20208594U1 (de) | Spannfutter für Werkzeugköpfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |