DE2930355C2 - Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen - Google Patents
Elektrodenhalter für Elektoschlacke-UmschmelzanlagenInfo
- Publication number
- DE2930355C2 DE2930355C2 DE19792930355 DE2930355A DE2930355C2 DE 2930355 C2 DE2930355 C2 DE 2930355C2 DE 19792930355 DE19792930355 DE 19792930355 DE 2930355 A DE2930355 A DE 2930355A DE 2930355 C2 DE2930355 C2 DE 2930355C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- electrode
- rod
- wedge
- electrode holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/18—Electroslag remelting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/60—Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
m Elektrode 6 und der Außenfläche der Kontaktplatte 13
fg ein Winkel »ß» auftreten kann.
|f Beim Weitersinken dreht die Elektrode 6 (F i g. 2, 3)
}fi unter Einwirkung von ihrem Eigengewicht P die Konfg taktplatte 13 mit dem Kugelgelenk 9 hiasichtüch der
ψι Kugelfläche 8 der Stange 7 um einen Winkel »ßn, so daß
ei die Kontaktfläche 16 der Elektrode 6 im Ergebnis dicht
P an der Außenfläche der Kontaktplane 13 anliegt.
'I-* Gleichzeitig treten unter der Einwirkung vom Eigenfi gewicht fder Elektrode 6 (F ig. 2,3) Horizontalkräfte Q
|ä auf, die an der Stange 7 angreifen und sie auf den U-för-■ ! migen Keil 19 hin verschieben, so daß der Spalt »a«
fe| abnimmt
if: Daraufhin verschiebt man den U-förmigen Keil 19
fe (Fig. 1, 2, 3, 6), indem man die Einstellschrauben 20
f (F i g. 1,6) dreht, bis der Keil 19 die Keilfläche 18 (F i g. 1,
ι , 5} der Stange 7 vollständig berührt
;= Beim Weiterdrehen der Einstellschraube 20 (Fig. 1,
6) wird die Kraft von dem U-förmigen Keil 1? über die
i; Stange 7 (F i g. 2,3) und das Kugelgelenk 9 auf die Kon-
: taktplatte 13 übertragen, woraus sich ein zusätzlicher
Andruck der Fläche der Kontaktplatte 13 an die Kontaktfläche 16 der Elektrode 6 ergibt
Eine Verschiebung der Kontaktplatte 13 (Fig. 2, 3)
gegenüber der ortsfesten Stromzuführungsschiene 15 ist möglich, weil die Verbindung durch einen flexiblen
Kompensator 14 erfolgt
: Nach Beendigung dieser Arbeitsgänge ist der Elektrodenhalter betriebsbereit
Mit der erfindungsgemäßen Bauweise der Befesti- ; gung der Kontaktplatte 13 werden eine zuverlässige
- - Stromzuführung zur Elektrode 6 (F i g. 3) und Halterung
in den Kontaktplatten 13 sichergestellt
40
45
50
55
60
65
Claims (1)
1 2
trodeneinsetzvorganges sicherzustellen.
Patentanspruch: Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
Elektrodenhalter für Elektroschlacke-Um- erläutert In den Zeichnungen zeigt
schmelzanlagen, enthaltend ein Gehäuse mit Konso- 5 Fig. 1 einen Elektrodenhalter mit eingespannten
len, auf denen jeweils Stangen hin und her beweglich Elektroden in Draufsicht,
gelagert sind, welche die Elektroden aufnehmende F i g. 2 einen Elektrodenhalter zu Beginn des Elektro-Kontaktplatten
tragen, dadurch gekenn- deneinsetzvorganges in Seitenansicht teilweise gezeichnet,
daß die Stangen (7) jeweils mit ihrem schnitten,
einen Ende über ein Kugelgelenk (9) mit der Kon- 10 F i g.3 einen Elektrodenhalter mit einer eingespanntaktplatte
(13) in der Weise verbunden sind, daß sich ten Elektrode in Seitenansicht teilweise geschnitten,
die Kontaktplatte (13) an die Kontaktfläche (16) der F i g. 4 eine Stange mit diametral angeordneten AbElektrode (6) dicht anlegt und daß am anderen Ende flachungen,
die Kontaktplatte (13) an die Kontaktfläche (16) der F i g. 4 eine Stange mit diametral angeordneten AbElektrode (6) dicht anlegt und daß am anderen Ende flachungen,
der Stange (7) zwei diametral angeordnete Abfla- F i g. 5 die Ansicht in Pfeilrichtung A in F i g. 4 und
chungen (17) vorgesehen sind, die mit einem auf der 15 F t g. 6 den Einbau des U-förmigen Keiles im Schnitt
Konsole (2) gehalterten U-förmigen Keil (19) zur nach der Linie VI-Vl in F i g. 3.
hin- und hergehenden Einstellbewegung der Stange Der erfindungsgemäße Elektrodenhalter enthält ein
(7) zusammenwirken, wobei die Keile (19) r/rittels Gehäuse 1 (Fig. 1), an dem Konsolen 2 (Fig. 2,3) starr
einer an ihnen angreifenden, mit der Stange (7) in befestigt sind.
gleicher Höhe liegenden Einstellschraube (20) hin 20 Jede der Konsolen 2 besteht aus zwei senkrecht auf-
und her verschieblich abgestützt sind. gestellten Stützen 3, 4, die starr untereinander durch
eine Platte 5 verbunden sind. Dabei fällt die Anzahl der
Konsolenpaare 2 mit der Anzahl der Elektroden 6
(F i g. 1,2,3) zusammen.
25 In den Stützen 3,4(Fi g. 2, 3) sind koaxiale Bohrun-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrodenhalter gen ausgeführt, die eine Stange 7 (F i g. 2, 3,4) aufneh-
für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen, enthaltend ein men. Die Stange 7 ist an einem Ende mit einer Kugelflä-
Gehäuse mit Konsolen, auf denen jeweils Stangen hin ehe 8 (F i g. 2,3) versehen, an der ein aus zwei Platten 10,
und her beweglich gelagert sind, welche die Elektroden 11 bestehendes Kugelgelenk 9 montiert ist. Die Platten
aufnehmende Kontaktplatten tragen. 30 10,11 umgeben die Kugelfläche 8 der Stange 7 und sind
Aus der OE-PS 3 33 451 ist ein Elektrodenhalter die- aneinander befestigt. An der Platte 10 des Kugelgelen-
ser Gattung bekannt, bei dem die Stangen zum Andruck kes 9 ist über eine elektrische Isolierung 12 eine Kon-
der Kontaktplatten die Kolbenstangen eines Hydraulik- taktplatte 13 angebracht, die durch einen flexiblen
Zylinders sind, wobei die Kontaktplatten schlittenge- Kompensator 14 an eine Stromzuführungsschiene 15
führt sind. 35 angeschlossen ist Auf den Kontaktplatten 13 (F i g. 1,3)
Wenn infolge von Fertigungstoleranzen der Keilwin- liegt die Elektrode 6 mit ihren Kontaktflächen 16
kel am Kopf der Elektroden nicht genau mit dem Keil- (F i g. 2,3) auf.
winkel der Schuhe übereinstimmt, ist kein zuverlässiger Am anderen Ende der Stange 7 (Fig.4) sind zwei
elektrischer Kontakt zwischen der Elektrode und der diametral angeordnete Abflachungen 17 (Fig.4, 5) mit
Kontaktplatte gewährleistet und es kann auch aufgrund 40 Keilflächen 18 ausgeführt
der dann nur linienförmigen Berührung zu einer Schief- Längs der Abflachungen 17 ist die Stange 7 von einem
stellung einer Pendelbewegung kommen. U-förmigen Keil 19 (F i g. 2,3,6) umfaßt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Der U-förmige Keil 19 (F i g. 6) ist an dem der Stange
Elektrodenhalter der eingangs erwähnten Gattung für 7 gegenüberliegenden Ende mit einer Einstellschraube
Elektroschlacke-Umschmelzanlagen anzugeben, der bei 45 20 verbunden, die in eine am Gehäuse 1 starr befestigte
einfachem Aufbau eine zuverlässige Stromzuführung zu Stütze 21 eingesetzt ist.
den Elektroden und Halterung der Elektrode in den Der Elektrodenhalter arbeitet folgendermaßen.
Kontaktplatten gewährleistet. Vor Einsetzen der Elektrode 6 (F i &. 2) verschiebt Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die man mit Hilfe der Einstellschrauben 20 (F i g. 1,6), indem Stangen jeweils mit ihrem einen Ende über ein Kugelge- 50 man sie in der Stütze 21 (F i g. 6) dreht, den U-förmigen lenk mit der Kontaktplatte in der Weise verbunden sind, Keil 19 zur Stütze 21 hin, dabei wird zwischen dem daß sich die Kontaktplatte an die Kontaktfläche der U-förmigen Keil 19 (F i g. 2) und der Keilfläche 18 Elektrode dicht anlegt und daß am anderen Ende der (F i g. 2, 5) der Stange 7 ein Spalt »a« (F i g. 2) gebildet Stange zwei diametral angeordnete Abflachungen vor- Diesen Arbeitsgang führt man mit allen EinstelIschraugesehen sind, die mit einem auf der Konsole gehalterten 55 ben 20 (Fig. 1, 6) abwechselnd in jeder Konsole 2 U-förmigen Keil zur hin- und hergehenden Einstellbe- (F i g. 2,3) durch.
Kontaktplatten gewährleistet. Vor Einsetzen der Elektrode 6 (F i &. 2) verschiebt Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die man mit Hilfe der Einstellschrauben 20 (F i g. 1,6), indem Stangen jeweils mit ihrem einen Ende über ein Kugelge- 50 man sie in der Stütze 21 (F i g. 6) dreht, den U-förmigen lenk mit der Kontaktplatte in der Weise verbunden sind, Keil 19 zur Stütze 21 hin, dabei wird zwischen dem daß sich die Kontaktplatte an die Kontaktfläche der U-förmigen Keil 19 (F i g. 2) und der Keilfläche 18 Elektrode dicht anlegt und daß am anderen Ende der (F i g. 2, 5) der Stange 7 ein Spalt »a« (F i g. 2) gebildet Stange zwei diametral angeordnete Abflachungen vor- Diesen Arbeitsgang führt man mit allen EinstelIschraugesehen sind, die mit einem auf der Konsole gehalterten 55 ben 20 (Fig. 1, 6) abwechselnd in jeder Konsole 2 U-förmigen Keil zur hin- und hergehenden Einstellbe- (F i g. 2,3) durch.
wegung der Stange zusammenwirken, wobei die Keile Dann wird die Elektrode 6 (Fig. 2) mit Hilfe von
mittels einer an ihnen angreifenden, mit der Stange in einer in der Zeichnung nicht gezeigten Hebe- und
gleicher Höhe liegenden Einstellschraube hin und her Transportvorrichtung in die öffnung zwischen den
verschieblich abgestützt sind. 60 Kontaktplatten 13 eingeführt und gesenkt, bis ihre Kon-Das
hat den Vorteil, daß beim Einspannen der Elek- taktfläche 16 die Oberfläche der Kontaktplatte 13 betrode
im Elektrodenhalter jede Kontaktplatte die Mög- rührt.
lichkeit einer unabhängigen Einstellung hinsichtlich der Der die Kontaktplatte 13 berührende Kopfteil der
Elektroden hat, wodurch ein zuverlässiger elektrischer Elektrode 6 mit der Kontaktfläche 16 wird bekanntlich
Kontakt zwischen der Kontaktplatte und der Elektrode 65 trapezförmig ausgebildet und der Neigungswinkel »d«
erreicht wird und mit der Einstellschraube ist es über die der Kontaktfläche 16 unterliegt Schwankungen, auf-
Keilanordnungen möglich, einen zusätzlichen Andruck grund dessen beim Einsetzen der Elektroden 6 in die
der Kontaktplatte an die Elektrode während des Elek- Kontaktplatten 13 zwischen der Kontaktfläche 16 der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930355 DE2930355C2 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930355 DE2930355C2 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930355A1 DE2930355A1 (de) | 1981-02-05 |
DE2930355C2 true DE2930355C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6076852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930355 Expired DE2930355C2 (de) | 1979-07-26 | 1979-07-26 | Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2930355C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU426525A1 (ru) * | 1973-04-28 | 1977-10-25 | Институт электросварки им. Е.О. Патона | Печь дл электрошлакового переплава |
-
1979
- 1979-07-26 DE DE19792930355 patent/DE2930355C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2930355A1 (de) | 1981-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721689T2 (de) | Verfahren zum Einpressen eines elektrischen Kontaktstifts mit elastischer Einpresszone in eine Bohrung einer Leiterplatte | |
EP0060498B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE3314126A1 (de) | Werkzeughalter mit verstelleinrichtung | |
DE2208275A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Ab nutzung einer Flache eines Maschinen elements | |
AT374691B (de) | Verstellvorrichtung | |
DE2506836C3 (de) | Auflagerelement zur körperschall- und erschütterungsisolierten Lagerung | |
DE2930355C2 (de) | Elektrodenhalter für Elektoschlacke-Umschmelzanlagen | |
CH646354A5 (de) | Geraet zum bewegen eines spritzzylinders einer gussmaschine. | |
DE2155418B2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenförmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte | |
EP0271880A2 (de) | Stativ mit einer Säule und einem über ein Gelenk damit verbundenen Ausleger | |
DE644174C (de) | Liegende Metallstrangpresse | |
DE2438268A1 (de) | Baugeruest | |
DE2327601A1 (de) | Kabelschuh | |
DE2158160A1 (de) | Kappenkonstruktion für ein Grubenausbauelement | |
DE2601341A1 (de) | Ausbaueinheit fuer untertaegige strebbetriebe | |
DE2507263A1 (de) | Schildausbau mit kappenlenkvorrichtung | |
DE2758661C2 (de) | Rückvorrichtung für einen Strebförderer und ein diesem nachgeordnetes Ausbaugestell | |
DE2539669A1 (de) | Mantel fuer eine sinterelektrode | |
DE3889771T2 (de) | Schwebende Krone für einen Kopf zum Bestücken und Herausziehen. | |
DE2026902C3 (de) | Vorpfändkappe für Ausbaugestelle | |
DE1683936B2 (de) | Einrichtung zum Brikettieren von Metallspänen, insbesondere Spanlocken | |
DE3403906A1 (de) | Schreitwerk fuer hydraulische ausbaugestelle in bergbau-untertagebetrieben | |
DE1477009A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Sinusfedern oder aehnlich gewellt verlaufenden Drahtstuecken | |
DE2306802B2 (de) | Selbstschreitendes Ausba ugespann zum Ausbau des Streb-Strecken-Überganges | |
AT210036B (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Befestigungsdrähte od. dgl. aufweisenden Bauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |