DE2930107C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2930107C2 DE2930107C2 DE2930107A DE2930107A DE2930107C2 DE 2930107 C2 DE2930107 C2 DE 2930107C2 DE 2930107 A DE2930107 A DE 2930107A DE 2930107 A DE2930107 A DE 2930107A DE 2930107 C2 DE2930107 C2 DE 2930107C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- control
- consumer
- consumers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/10—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/225—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckmittelversorgungseinrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Einrichtung
umfaßt eine Hochdruckpumpe, wie sie beispielsweise aus der
DE-OS 24 25 022 bekannt ist. Diese Pumpe enthält einen Regler,
durch dessen Kolben der Querschnitt der Ansaugleitung der
Pumpe veränderbar ist. Für die Steuerung des Verbrauchers
wird zusätzlich ein Steuerventil benötigt. Eine solche Druck
mittelversorgungseinrichtung ist nicht fernregelbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine über ihren
gesamten Arbeitsbereich fernregelbare Druckmittelversorgungseinrich
tung für mehrere Verbraucher zu schaffen, die einfach im Aufbau
ist und die nur einen sehr geringen Energieverbrauch aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind im
Anspruch 2 angegeben.
Mit der Druckmittelversorgungseinrichtung gemäß Anspruch 1
wurde eine Einrichtung geschaffen, die aus wenig Teilen besteht
und deshalb preisgünstig herstellbar ist und die während des ge
samten Betriebes ohne nennenswerte Energieverluste arbeitet.
Die Druckmittelversorgungseinrichtung fördert dabei immer nur die
von der Gesamtheit der Verbraucher jeweils benötigte Ölmenge.
Jeder Verbraucher, wie beispielsweise die Fahrzeugbremse, eine
Niveauregulierung oder eine hydraulische Zentralverriegelung, ist
über einen gesonderten Regler mit Vorsteuerventil ansteuerbar.
Wird über die Zentralhydraulik gleichzeitig eine Hilfskraftlenkung
versorgt, so ist für jede Lenkeinrichtung ein Regler mit Vorsteuer
ventil erforderlich. Durch die Erfindung ist ein sehr schnelles
Ansprechen der Hydraulik bei sehr geringem Energieverbrauch gesi
chert.
Die Erfindung ist nach
stehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigt
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt einer fern
regelbaren Pumpe mit einem Verbraucher,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Anlage für
eine Druckmittelversorgungseinrichtung für zwei Verbraucher,
Fig. 3 eine Schemazeichnung einer anderen
Druckmittelversorgungseinrichtung.
Nach Fig. 1 ist in eine Ansaugleitung 1, welche eine
Pumpe 2 mit einem Tank 3 verbindet, ein als Druckwaage aus
gebildeter Druckregler 4 eingesetzt. Eine Druckleitung 5
der Pumpe 2 führt zu einem Verbraucher 6. Der Druckregler 4
besteht aus einem Kolben 7 mit Steuerkanten 8 und 9. Eine
Stirnseite 10 des Kolbens 7 ist durch eine Feder 11 belastet.
Die andere Stirnseite 12 ist über eine Leitung 13 an die
Druckleitung 5 angeschlossen. Die beiden Stirnseiten 10
und 12 sind durch eine Drosselbohrung 14 miteinander verbunden.
Eine Axialbohrung 15 zur Aufnahme der Feder 11 steht über eine
Steuerleitung 16 mit einem Vorsteuerventil 17 in Verbindung.
Ein Steuerbund 18 am Kolben 7 ist breiter ausgeführt als eine
zugehörige Saugnut 19.
In der gezeichneten Ausgangsstellung des Kolbens 7 steht
die Ansaugleitung 1 über die weit geöffnete Steuerkante 8
mit dem Tank 3 in Verbindung. Dabei arbeitet die Pumpe 2
in üblicher Weise. Sobald der Verbraucher 6 dem von der
Pumpe 2 geförderten Strom einen Widerstand entgegensetzt, steigt
der Druck an der Stirnseite 12 des Kolbens 7 an. Hierbei wird
ein Teil des Pumpenstromes über die Leitung 13, die Drossel 14,
den Raum 15 und die Steuerleitung 16 dem Vorsteuerventil 17
zugeführt. Der Druckregler 4 arbeitet nunmehr als Druckwaage
im Sinne eines Strombegrenzungsventils derart, daß der in der
Steuerleitung 16 fließende Strom dem Differenzdruck an der
Druckwaage und dem Querschnitt der Drosselbohrung 14 exakt
zugeordnet ist. Es fließt ein eingeprägter Steuerstrom, der
beim Stromfluß in Richtung zum Verbraucher 6 an der Steuer
kante 8 und beim Stromfluß in Richtung zur Pumpe 2 an der
Steuerkante 9 geregelt wird. Die Druckleitung 5 ist also bei
einem Rückstrom des Drucköls über die Steuerkante 9 unmittel
bar an den Tank 3 anschließbar. Dies bedeutet, daß der Ver
braucher 6 keinen selbständigen Tankanschluß benötigt. Der
Druck im Verbraucher 6 ist dabei stets gleich dem am Vorsteuer
ventil 17 eingestellten Druck, vermehrt um den Differenz
druck des Druckreglers 4. Dadurch, daß der mit der Saugnut 19
zusammenwirkende Steuerbund 18 des Kolbens 7 breiter ausge
führt ist, kann eine Entlastung der Druckleitung 5 bzw. 13
über die Steuerkante 9 erst dann stattfinden, wenn die den
Ansaugstrom steuernde Steuerkante 8 geschlossen ist.
Durch unterschiedliche Bemessung der beiden Stirnseiten
10 und 12 des Kolbens 7 ist eine Druckübersetzung möglich.
Ist die der Feder 11 zugewandte Stirnseite 10 größer als die
an die Druckleitung 5 angeschlossene Stirnseite 12, so ist
der Druck im Vorsteuerventil 17 entsprechend kleiner.
Fig. 2 zeigt eine aus Pumpe 22 und mehreren Druckreg
lern 24, 25 bestehende Druckmittelversorgungseinrichtung für
mehrere gleichberechtigte Verbraucher. Hier ist eine Druck
leitung 21 über an Zulaufnuten 26 bzw. 27 angeschlossene,
fluchtende Querkanäle 28 bzw. 28′ mit jedem Druckregler 24
bzw. 25 verbunden. Der Druckölzulauf von der Zulaufnut 26
bzw. 27 wird durch eine weitere Steuerkante 30 bzw. 31 gesteuert.
Das Drucköl gelangt sodann über eine im Kolben 29 bzw. 39
vorgesehene Querbohrung 32 bzw. 33 und eine Längsbohrung 34
bzw. 35 zu der einer Feder 54 bzw. 55 abgewandten Stirnseite
des Kolbens 29 bzw. 39 und zum Verbraucher 36 bzw. 37. Eine
Ansaugleitung 20 der Pumpe 22 ist über Querkanäle 38 bzw. 38′
an durch den Kolben 29 bzw. 39 gebildete Saugnuten 56 bzw. 57
angeschlossen. Diese Saugnuten 56 bzw. 57 sind wiederum über
Tanknuten 40 bzw. 41, welche ihrerseits über einen Querkanal 42
miteinander verbunden sind, an einen Tank 43 angeschlossen.
Eine zugehörige Steuerkante 52 bzw. 53 steuert den Ansaugquer
schnitt aus dem Tank. Durch eine Steuerkante 44 bzw. 45
kann der zugehörige Verbraucher 36 bzw. 37 unmittelbar an den
Tank 43 angeschlossen werden. Die Längsbohrung 34 bzw. 35 ist
über eine Drosselbohrung 46 bzw. 47 mit einem Raum 48 bzw. 49
verbunden. Dieser Raum 48 bzw. 49 ist wiederum über eine
Steuerleitung an ein Vorsteuerventil 50 bzw. 51 angeschlossen.
Die Steuerkanten der Kolben 29 und 39 sind dabei so festge
legt, daß die weitere Steuerkante 30 bzw. 31 für den Druckölzulauf
bereits geschlossen ist, wenn die Steuerkante 44 bzw. 45
für den Druckölrücklauf öffnet.
In der erfindungsgemäßen Anlage fördert die Pumpe 22
immer nur die jeweils benötigte Ölmenge. Sobald sich ein
geringerer Verbrauch in einem der Verbraucher 36 oder 37
einstellt, wird der Ansaugquerschnitt des Querkanals durch
die Steuerkante 52 oder 53 entsprechend verkleinert. Der
höchste Förderstrom wird dabei von dem Verbraucher mit dem
höchsten Arbeitsstrom bestimmt.
In ähnlicher Weise wird der höchste Systemdruck vom Ver
braucher mit dem höchsten Arbeitsdruck bestimmt, und zwar
dadurch, daß der zugehörige Steuerkolben als letzter den
Ansaugquerschnitt der Pumpe und damit auch den Förderdruck
bestimmt. Der Arbeitsdruck der übrigen Verbraucher wird durch
die weitere Steuerkante 30 oder 31 bestimmt, deren steuerbarer Quer
schnitt von der Kraft der Feder 54 bzw. 55 und dem jeweiligen
Vorsteuerdruck abhängig ist.
Wie aus Fig. 3 näher ersichtlich, ist die vorbeschriebene
Anlage beliebig erweiterbar. Diese Druckmittelversorgungseinrichtung, z. B. für
eine Baumaschine, besteht aus einer Pumpe 220 mit mehreren
Druckreglern 60, 61, 62 und 63, die in sogenannter Sandwich-
Bauweise miteinander verschraubt sind. Vorsteuerventile 64,
65 und 66 dienen zur Betätigung beispielsweise von zwei Hub
zylindern 67 bzw. 68 sowie eines doppelt beaufschlagten Lenk
motors 69 der Hilfskraftlenkung.
Claims (2)
1. Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Ein
richtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit einer Hoch
druckpumpe und wenigstens einem in der
Ansaugleitung der Hochdruckpumpe angeordneten Regler mit einem
Kolben, dessen eine Stirnseite vom Arbeitsdruck und dessen andere
Stirnseite durch eine Feder beaufschlagt ist, wobei durch eine Steuerkante des
Kolbens der Querschnitt der Ansaugleitung der Hochdruckpumpe ver
änderbar ist und eine eine Tanknut
zwischen dem Verbraucher und dem Tank steuernde
Steuerkante des Kolbens erst öffnet, wenn die den Ansaug
kanal steuernde Steuerkante geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die beiden Stirnseiten des Kolbens (29, 39) durch eine Drosselbohrung (46, 47) miteinander verbunden sind,
- - daß ein an die durch die Feder (54, 55) beaufschlagte Stirnseite angrenzender Raum (48, 49) an ein einstellbares Vor steuerventil (50, 51) angeschlossen ist,
- - daß bei mehreren Verbrauchern (36, 37) für jeden Verbraucher ein Regler (24, 25) und ein Vor steuerventil (50, 51) vorgesehen sind und
- - daß die Regler (24, 25) derart parallel geschaltet sind, daß Saugnuten (56, 57), steuerbare Tanknuten (40, 41) und steuer bare Zulaufnuten (26, 27) jeweils über Querkanäle (38′, 42, 28′) mit einander verbunden sind und die Druckleitung (28, 28′) über weitere Steuerkanten (30, 31) und über in den Kolben (29, 39) vorhandene Axialbohrungen (34, 35) an die der Feder (54, 55) abgewandte Stirnseite und an die Verbraucher (36, 37) anschließbar ist, wobei die weiteren Steuerkanten (30, 31) erst nach erfolgtem Schließen der den Ansaugkanal (38, 38′) steuernden Steuerkanten (52, 53) schließen.
2. Druckmittelversorgungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Regler (24, 25)
für alle Verbraucher (36, 37) baugleich sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930107 DE2930107A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Hochdruckpumpe mit druckregler |
AR281637A AR221426A1 (es) | 1979-07-25 | 1980-07-03 | Una bomba de alta presion |
IT49224/80A IT1128129B (it) | 1979-07-25 | 1980-07-11 | Pompa ad alta pressione con reolatore di pressione |
GB8023997A GB2054757B (en) | 1979-07-25 | 1980-07-22 | High-pressure pump with pressure regulator |
JP10042980A JPS5620804A (en) | 1979-07-25 | 1980-07-22 | Highhpressure pump with pressure regulator |
SE8005349A SE449392B (sv) | 1979-07-25 | 1980-07-23 | Tryckmedelsforsorjningsanordning for hydrauliska anordningar |
US06/172,032 US4413472A (en) | 1979-07-25 | 1980-07-24 | High-pressure pump with pressure regulator |
FR8016363A FR2462591A1 (fr) | 1979-07-25 | 1980-07-24 | Pompe haute pression a regulateur de pression |
ES493694A ES8104508A1 (es) | 1979-07-25 | 1980-07-24 | Perfeccionamientos en bombas de alta presion con regulador de presion |
BR8004659A BR8004659A (pt) | 1979-07-25 | 1980-07-25 | Bomba de alta pressao com um regulador de pressao |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930107 DE2930107A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Hochdruckpumpe mit druckregler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930107A1 DE2930107A1 (de) | 1981-02-05 |
DE2930107C2 true DE2930107C2 (de) | 1987-11-26 |
Family
ID=6076713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930107 Granted DE2930107A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Hochdruckpumpe mit druckregler |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4413472A (de) |
JP (1) | JPS5620804A (de) |
AR (1) | AR221426A1 (de) |
BR (1) | BR8004659A (de) |
DE (1) | DE2930107A1 (de) |
ES (1) | ES8104508A1 (de) |
FR (1) | FR2462591A1 (de) |
GB (1) | GB2054757B (de) |
IT (1) | IT1128129B (de) |
SE (1) | SE449392B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54117911A (en) * | 1978-03-04 | 1979-09-13 | Nippon Kontorooru Kougiyou Kk | Automatic pressure governing system electromagnetic pump |
DE3231878C1 (de) * | 1982-08-27 | 1983-11-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Pumpe fuer hydraulische Anlagen |
DE3318052A1 (de) * | 1982-12-30 | 1984-07-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische steuereinrichtung |
FR2539462B1 (fr) * | 1983-01-13 | 1987-06-05 | Renault | Generateur de pression d'asservissement a controle de debit |
DE3509856A1 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydraulikanlage fuer fahrzeuge |
DE3420674C2 (de) * | 1984-06-02 | 1986-10-02 | Danfoss A/S, Nordborg | Druckversorgungseinrichtung für ein Hydrauliksystem |
DE3603148A1 (de) * | 1986-02-01 | 1987-08-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydropumpe, insbesondere lenkhilfepumpe |
US4731999A (en) * | 1987-04-24 | 1988-03-22 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
DE3935325C1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JP2689664B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1997-12-10 | 日産自動車株式会社 | 可変容量容積ポンプの流量制御装置 |
JP2684804B2 (ja) * | 1990-01-19 | 1997-12-03 | 日産自動車株式会社 | 容積ポンプの制御装置 |
JP2768033B2 (ja) * | 1991-03-26 | 1998-06-25 | 日産自動車株式会社 | 容積ポンプの制御装置 |
FR2697606B1 (fr) * | 1992-11-02 | 1995-01-13 | Giat Ind Sa | Soupape pour commander l'écoulement d'un fluide sous pression au travers de la section de passage entre deux conduits d'entrée et de sortie. |
DE19747341A1 (de) | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen |
JP2001304067A (ja) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Bosch Automotive Systems Corp | 高圧燃料供給ポンプ |
US6755625B2 (en) * | 2002-10-07 | 2004-06-29 | Robert H. Breeden | Inlet throttle valve |
CN104003306B (zh) * | 2014-06-04 | 2017-04-12 | 徐工集团工程机械股份有限公司 | 液压启动系统、方法及起重机 |
EP3988787B1 (de) * | 2020-10-26 | 2025-01-01 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Druckabschaltventil für einen hochdruckreiniger und hochdruckreiniger mit einem druckabschaltventil |
CN115853751B (zh) * | 2022-12-02 | 2023-10-03 | 成器智造(北京)科技有限公司 | 隔膜泵控制方法、装置、设备及存储介质 |
CN117536839B (zh) * | 2024-01-09 | 2024-04-02 | 上海隐冠半导体技术有限公司 | 一种压电泵、控制方法、控制装置及存储介质 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2388820A (en) * | 1942-04-25 | 1945-11-13 | Vickers Inc | Relief valve for power transmission |
US2447441A (en) * | 1944-12-26 | 1948-08-17 | Vickers Inc | Hydraulic power transmission with flow control by-pass valve |
FR1295419A (fr) * | 1961-04-21 | 1962-06-08 | Richier Sa | Refroidisseur autorégulateur |
US3491701A (en) * | 1968-09-13 | 1970-01-27 | Bendix Corp | Pump construction |
DE1952034A1 (de) * | 1969-10-15 | 1971-04-22 | Linde Ag | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu |
US3613717A (en) * | 1970-05-20 | 1971-10-19 | Sperry Rand Corp | Remote electrically modulated relief valve |
DE2155789A1 (de) * | 1971-11-10 | 1973-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe fuer hydraulische anlagen |
DE2242435C3 (de) * | 1972-08-29 | 1981-09-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenpumpe |
US3906839A (en) * | 1974-03-07 | 1975-09-23 | Caterpillar Tractor Co | Relief valve dampening device |
DE2425022A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
FR2345603A1 (fr) * | 1976-03-24 | 1977-10-21 | Citroen Sa | Pompe a pression de refoulement regulee par etranglement a l'aspiration |
DE2723074A1 (de) * | 1977-05-21 | 1978-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Verdraengermaschine mit einem druckregler |
DE2742621A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung |
DE2903627A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-10-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Servoventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkeinrichtungen |
-
1979
- 1979-07-25 DE DE19792930107 patent/DE2930107A1/de active Granted
-
1980
- 1980-07-03 AR AR281637A patent/AR221426A1/es active
- 1980-07-11 IT IT49224/80A patent/IT1128129B/it active
- 1980-07-22 GB GB8023997A patent/GB2054757B/en not_active Expired
- 1980-07-22 JP JP10042980A patent/JPS5620804A/ja active Pending
- 1980-07-23 SE SE8005349A patent/SE449392B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-07-24 ES ES493694A patent/ES8104508A1/es not_active Expired
- 1980-07-24 FR FR8016363A patent/FR2462591A1/fr active Granted
- 1980-07-24 US US06/172,032 patent/US4413472A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-25 BR BR8004659A patent/BR8004659A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2930107A1 (de) | 1981-02-05 |
FR2462591A1 (fr) | 1981-02-13 |
GB2054757A (en) | 1981-02-18 |
JPS5620804A (en) | 1981-02-26 |
SE449392B (sv) | 1987-04-27 |
US4413472A (en) | 1983-11-08 |
AR221426A1 (es) | 1981-01-30 |
ES493694A0 (es) | 1981-04-16 |
SE8005349L (sv) | 1981-01-26 |
GB2054757B (en) | 1983-04-20 |
ES8104508A1 (es) | 1981-04-16 |
BR8004659A (pt) | 1981-02-24 |
FR2462591B1 (de) | 1983-11-18 |
IT8049224A0 (it) | 1980-07-11 |
IT1128129B (it) | 1986-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2930107C2 (de) | ||
DE2938743C2 (de) | ||
DE19627974C2 (de) | Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit | |
DE3702000A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher | |
DE3422165C2 (de) | ||
DE3247420C2 (de) | ||
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE2858210C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe | |
DE2949922C2 (de) | Vorgesteuertes Druckminderventil | |
EP0935713A1 (de) | Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung | |
DE10019254A1 (de) | Drucksteuerventil | |
DE69206170T2 (de) | Proportionales Wegeventil und Steuersystem für mehrere hydraulische Verbrauchen, wobei jeder solch ein Ventil beinhaltet. | |
EP0190431B1 (de) | Hydraulikanlage | |
EP0074423A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3436246C2 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher | |
DE2523937A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE2931240C2 (de) | Hilfskraftlenkung | |
DE2423595A1 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung | |
EP0198119A2 (de) | Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung | |
DE3625058A1 (de) | Ventil | |
DE3607138C2 (de) | Hydraulikanlage mit einer Steuereinrichtung | |
DE2903560C2 (de) | Vorgesteuertes 3-Wege-Druckminderventil | |
DE3880586T2 (de) | Hydraulisches steuersystem. | |
DE19923345A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
DE4026849C2 (de) | Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 11/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |