DE2930026A1 - Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine abdichtflaeche eines trichterfoermigen kolbenteils einer kathodenstrahlroehre - Google Patents
Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine abdichtflaeche eines trichterfoermigen kolbenteils einer kathodenstrahlroehreInfo
- Publication number
- DE2930026A1 DE2930026A1 DE19792930026 DE2930026A DE2930026A1 DE 2930026 A1 DE2930026 A1 DE 2930026A1 DE 19792930026 DE19792930026 DE 19792930026 DE 2930026 A DE2930026 A DE 2930026A DE 2930026 A1 DE2930026 A1 DE 2930026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- shaped piston
- piston part
- shaped
- sealing material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/24—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
- H01J9/26—Sealing together parts of vessels
- H01J9/263—Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
RCA 72436 Dr.v.B/Schä
U.S.Ser.No. 927,611
AT: 24. Juli 1978
RCA Corporation New York, N.Y., V.St.A.
Einrichtung zum Aufbringen von Abdichtmaterial auf eine Abdichtfläche eines trichterförmigen Kolbenteils einer Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Doppelpositions-Fritteapplikator zum Aufbringen von Fritte auf Abdichtflächen
von Farbfernsehbildröhren.
909886/0847
Bei der Herstellung bestimmter Kathodenstrahlröhren wird auf
eine Abdichtfläche eines konus- oder trichterförmigen Kolbenteils
ein Bett aus Abdichtmaterial oder Fritte aufgebracht, auf die Fritte ein wannenfönniges Kolbenvorderteil (Frontplattenpanel)
aufgesetzt und die so gebildete Anordnung zum Schmelzen der Fritte und vakuumdichten Verbinden des Kolbenvorderteils mit dem
trichterförmigen Kolbenteil erhitzt. Eine typische Einrichtung zum Aufbringen von Fritte ist aus der US-PS 3701 674 bekannt.
Diese bekannte Einrichtung arbeitet im Prinzip zwar zufriedenstellend,
es ist jedoch wünschenswert, die Produktionsgeschwindigkeit (Anzahl der pro Stunde verarbeiteten trichterförmigen
Kolbenteile ) zu erhöhen und die Fritte wechselweise auf trichterförmige Kolbenteile verschiedener Abmessungen aufbringen zu
können. Bei der bekannten Einrichtung wird der Durchsatz wohl dadurch am stärksten beschränkt, daß die Einrichtung beim Einsetzen
und Entfernen der RöhrenkolbenteiIe außer Betrieb bleiben muß.
Außerdem müssen verschiedene Teile der Einrichtung ausgewechselt werden, wenn trichterförmige Kolbenteile unterschiedlicher Abmessungen
verarbeitet werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde,
eine Einrichtung zum Aufbringen von Abdichtmaterial, wie Glasfritte
und dergleichen anzugeben, die den oben erwähnten Einschränkungen nicht unterliegt und höhere Produktionsgeschwindigkeiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Einrichtung gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung
gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Aufbringen eines Bettes von Abdichtmaterial auf ein trichterförmiges Kolbenteil einer
Kathodenstrahlröhre enthält also zwei Stationen. Jedes Station
ist in der Lage, trichterförmige Kolbenteile verschiedener
Größen aufzunehmen und enthält eine Vorrichtung zum Anheben und
909886/0847
Absenken des betreffenden trichterförmigen Röhrenkolbenteil es.
Ferner ist ein Support, Schlitten oder Wagen vorgesehen, der zwischen den beiden Stationen beweglich ist. Der Support
weist eine Vorrichtung zum Verteilen von Abdichtmaterial und eine Vorrichtung zum Einstellen der Position eines trichterförmigen
Röhrenkolbenteiles in der Vertikalrichtung auf.
Durch die Einrichtung gemäß der Erfindung wird der Vorteil erreicht,
daß mehr Kolbenteile pro Zeiteinheit als bisher verarbeitet werden können und daß wahlweise Kolbenteile unterschiedlicher
Abmessungen mit Fritte versehen werden können.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel derfcrfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Et, zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung und
Figur 2 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Figur 1 in einer Schnittebene 2-2 der Figur 1.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Einrichtung zum Aufbringen von Abdichtmaterial auf ein trichterförmiges Kolbenteil 12 einer Kathodenstrahlröhre dargestellt.
Solche Einrichtungen werden häufig auch als "Fritteapplikatoren"
bezeichnet. Grundkomponenten der Einrichtung 10 sind zwei getrennte Spindelstationen 14 und 16, die trichterförmige
Kathodenstrahlröhren-Kolbenteile aufzunehmen vermögen,
und eine Supporteinheit 18 (Wagen oder Schlitteneinheit),die
Abdichtmaterial-Abgabevorrichtungen enthält und zwischen den beiden Stationen 14 und 16 beweglich ist.
Jede der Stationen 14 und 16 enthält eine feste Säule 20, die senkrecht auf einem festen Fundament 22 steht. Auf jede Säule
20 ist eine Muffe 24 so aufgepaßt, daß sich die Muffe um die vertikale Achse der Säule 20 frei drehen kann. Zwischen der Säule
909886/0847
und der Muffe 24 sind vorzugsweise Kugellager (nicht dargestellt) vorgesehen, um die Reibung zwischen diesen beiden Bauteilen möglichst
gering zu halten. Am oberen Ende der Muffe 24 ist eine horizontal angeordnete, scheibenförmige Plattform 26 angebracht.
Diese Plattform 26 dient als Basis für andere Komponenten der Station sowie als Antriebsrad für die Station. An der Oberseite
der Plattform 26 sind an entgegengesetzten Stellen in der Nähe ihres Umfanges zwei Halterungsglieder 28 fest angebracht.
Jedes dieser Halterungsglieder 28 hat zwei einander gegenüberstehende
Vorsprünge 30, die Schwenklagerpunkte 32 für zwei Halterungskissenarme 34 dienen, die um die Dreh- oder Schwenkpunkte
32 frei drehbar sind. Die beiden Arme 34 sind miteinandern über zwei Verbindungs- oder Gestängeglieder 36 verbunden, die
jeweils an einem der Arme 34 angelenkt und miteinander durch einen Verbinder 38 verbunden sind. Die Verbinder 38 können durch
Prieumatikzylinder 40 vertikal bewegt werden, welche an den
Halterungsgliedern 28 an gebracht und mit ihren Kolbenstangen
42 mit dem Verbinder 38 verbunden sind. Beim Ausfahren der
Kolbenstangen 42 wird der Verbinder 38 angehoben, wodurch die Gestängeglieder 36 nach oben bewegt und die Arme 34 zusammengezogen
werden. Diese Gestä'ngeanordnung ist so ausgelegt, daS sie eine gleichmäi3ige Bewegung ergibt und eine genaue Zentrierung
gewährleistet. Am oberen Stab oder Ende jedes Armes 34 sind Vakuum-Halterungskissen 44 angebracht, um einen trichterförmigen
Röhrenkolbentei1 halten und horizontal positionieren zu können.
Auf der Plattform 26 ist ferner eine Vorrichtung 46 zum Anheben und Absenken eines trichterförmigen Röhrenkolbenteils vorgesehen.
Diese Vorrichtung 46 enthält einen ringförmigen Vakuumhalter für ein trichterförmiges Kolbenteil, welcher bezüglich der Plattform
26 zentriert und so geformt ist, daß eine sichere Halterung der trichterförmigen Kolbenteile gewährleistet ist. Am Vakuumhalter
48 ist ein Verbindungsglied 50 angebracht, das auf einer vertikalen
Welle oder Stange 52 gleitfähig oder verschiebbar montiert ist. Mit dem Verbindungsglied 50 ist eine Kolbenstange 54 eines zum Anheben
und Absenken dienenden Pneumatikzylinders 56 angebracht, so da(3 das Verbindungsglied 50 und der mit ihm verbundene Halter
48 vertikal bewegt werden können. Am Verbindungsglied 50 ist
909886/0847
ferner eine Verriegelungsvorrichtung 58 angebracht, so daß der Vakuumhalter 48 in seiner angehobenen Stellung
für das Aufbringen des Abdicht- oder Frittematerials verriegelt
werden kann. Jede Plattform 26 und alle an ihr angebrachten Bauteile werden durch periphere Antriebseinheiten 60 gedreht,
die an den Rändern der Plattformen angreifen. Ein anderes bevorzugtes Antriebssystem ist in der US-PS 3 701 674 beschrieben
und dargestellt.
Zur Steuerung des Betriebes jeder Station sind mehrere Schalter vorgesehen, die an bestimmten Stellen um die Stationen
angeordnet sind, um die verschiedenen Betriebszustände der Stationen abzufühlen. Ein erster Schalter 62 ist so angeordnet
und orientiert, daß er die Position des Halters 48 feststellt, wenn sich kein trichterförmiges Kolbenteil in der Stattion befindet.
Dieser Schalter 62 wird durch eine Stange 64 betätigt, welche von der Kolbenstange 54 vorspringt. Ein anderer Schalter
66, der oberhalb des Schalters 62 angeordnet ist, dient zur Feststellung, daß sich der Halter in seiner oberen Stellung
befindet, bei der die Kolbenstange 64 aus dem Zylinder 56 ausgefahren ist. Wieder zwei andere Schalter 68 und 70 sind so angeordnet,
daß sie die Drehung bzw. Winkellage der Plattform 26 feststellen. Die Schalter 68 und 70 werden durch einen Hebel 72
an der Plattform 26 betätigt und haben einen Winkelabstand von 185°, so daß sich beim Aufbringen der Fritte eine gewisse
Überlappung ergibt. Zwei weitere Schalter 74 und 76 sind bei jeder Station so angeordnet, daß sie die Ecken des im Querschnitt
näherungsweise rechteckigen, trichterförmigen Kolbenteiles wahrnehmen,
so daß die Drehzahl der Antriebseinheit 60 automatisch so eingestellt werden kann, daß eine gleichmäßige Verteilung
der Fritte an den Ecken gewährleistet ist.
Die Supporteinheit 18 enthält eine Führungsstange oder-schiene 78, die neben den beiden Stationen 14 und 16 verläuft,
einen auf der Schiene 78 verschiebbaren Support 80 und einen Pneumatikzylinder 82 zum Bewegen des Supports zwischen den
beiden Stationen. Am Support 80 sind zwei Frittebehältertragarme 84 und 86 drehbar angebracht. Jeder dieser Arme 84
909886/0847
und 86 ist am einen Ende mit einem Fritteabgabebehälter
88 bzw. 90 versehen. Die beiden Arme 84 und 86 sind durch zwei Gestängeglieder 92, die an einem drehbaren Hebel 94
angebracht sind, miteinander verbunden. Beim Drehen des Hebels 94 werden die beiden Arme 84 und 86 horizontal entweder aufeinander
zu oder voneinander weg bewegt. Die Fritteabgabebehälter
und 90 sind jeweils mit zwei elektrischen Antriebsmotoren 96 und 98 versehen, wie Fig. 2 zeigt, und zwar einem Gleichstrommotor
96, der die Leistung liefert, um die Fritte dem Behälterauslaß
zuzuführen, so daß eine gleichförmige Verteilung gewährleistet ist,und einen Wechselstrommotor 96, der die Leistung zum
Umrühren der Fritte in dem jeweiligen Behälter liefert.
Zwischen den beiden Armen 84 und 86 ist ein Positionierer 100 für die trichterförmigen Kolbenteile schwenkbar montiert.
Dieser Positbnierer 100 wird durch einen Pneumatikzylinder 102, der ebenfalls am Support 80 angebracht ist, angehoben und gesenkt.
Der Zweck des Positionierers 100 besteht darin, die vertikale
Lage des Abdichtrandes oder der Abdichtfläche des trichterförmigen Kolbenteils beim Anheben positiv oder zwangsläufig festzulegen
und zu gewährleisten, daß der Abdichtrand oder die Abdichtfläche des trichterförmigen Kolbenteils horizontal verläuft,
bevor die Fritte aufgebracht wird. Eine solche Positionierung ist
wichtig, wenn ein gleichmäßiges Aufbringen der Fritte und eine Austauschbarkeit von trichterförmigen Kolbenteilen unterschiedlichen
Abmessungen in der Einrichtung gewährleistet sein sollen. Bei den bekannten Fritteapplikatoren wurde die Position des
Abdichtrandes durch Haltern des trichterförmigen Kolbenteils an der für die spätere Befestigung der Ablenkeinheit vorgesehenen
Stelle bestimmt. Da die Lage des Abdichtrandes bezüglich der für die Befestigung der Ablenkeinheit vorgesehenen Stelle von
Röhre zu Röhre etwas verschieden sein kann, wurde die Fritte bei den bekannten Applikatoren oft nicht richtig auf den Abdichtrand
aufgebracht. Durch die Vertikalpositionierungs-, Vertikalindexierungs-
oder Vertikalanschlagsfunktion der vorliegenden Einrichtung wird dieser Nachteil vermieden und ein Aufbringen
von Fritte auf trichterförmige Kolbenteile unterschiedlicher
Abmessungen ohne wesentliche Änderungen der Einrichtung ermöglicht.
909886/0847
2930028
Für den Betrieb der Supporteinheit 18 sind ebenfalls
mehrere Schalter erforderlich. Zwei Schalter 104 und 106 dienen zur Feststellung, ob sich der Support 80 an der ersten bzw.
zweiten Station befindet. Ein weiterer Schalter 108, der zwischen den beiden Schaltern angeordnet ist, stellt fest, ob sich der
Support 80 zwischen den beiden Stationen bewegt. Zwei Schalter und 112 sind so angeordnet, daß sie durch die Drehung des Hebels
94 betätigt werden und dadurch feststellen, ob sich die Arme und 86 in ihrer Stellung über einem trichterförmigen Kolbenteil
oder in ihrer geöffneten oder gespreizten Stellung befinden. Wieder ein anderer Schalter 114 spricht an, wenn sich der
Positionierer 100 in seiner oberen Stellung befindet.
Die Einrichtung 10 arbeitet kontinuierlich in dem Sinne, daß
während aus der einen Station ein trichterförmiges Kolbenteil entnommen und in diese Station ein anderes trichterförmiges Kolbenteil
eingesetzt wird, in der anderen Station Fritte auf ein drittes trichterförmiges Kolbenteil aufgebracht wird.
Für ein spezielles trichterförmiges Kolbenteil beginnt die Bearbeitung mit dem Einsetzen in den Vakuumhalter 48 und der Betätigung
zweier Startschalter durch die Bedienungsperson, wodurch der automatische Zyklus eingeleitet wird. Zu Beginn des
automatischen Zyklus werden die Arme 34 momentan betätigt, so daß die Positionierungs- oder Halterungskissen 44 in Berührung
mit dem trichterförmigen Kolbenteil kommen und dieses horizontal einrichten. Nachdem das trichterförmige Kolbenteil horizontal
angeordnet worden ist, werden die Halterungskissen 44 wieder von ihm zurückgezogen. Der Support 80 wird durch Betätigung
des Pneumatikzylinders 82 nun zu der Station verschoben, die
das neue trichterförmige Kolbenteil haltert. Der Vertikalpositionierer
100 wird nun durch Betätigung des Pneumatikzylinders
abgesenkt, und das trichterförmige Kolbenteil wird durch Betätigung des Pneumatikzylinders 56 angehoben, bis der Abdichtrand
am weiteren Ende des trichterförmigen Kolbenteils fest am Positionierer 10 anliegt. Zur gleichen Zeit werden die Halterungskissen
44 wieder an das trichterförmige Kolbenteil angelegt. Während der Vertikalpositionierung wird das im Vakuumhalter
herrschende Vakuum kurzzeitig aufgehoben, so daß sich das trichter-
909886/0847
£930020
fürmige Kolbenteil verschieben und die durch den Positionierer 100 bestimmte Lage einnehmen kann. Nachdem das trichterförmige
Kolbenteil einmal vertikal eingestellt oder einjustiert und durch die Halterungskissen 44 gehaltert ist, wird der Positionierer
100 vom trichterförmigen Kolbenteil abgehoben und die Frittebehälter
88 und 90 werden durch Drehen des Hebels 94 in ihre Stellungen über dem Abdichtrand oder Abdichtfläche des trichterförmigen
Kolbenteils geschwenkt. Die Antriebseinheit 60 und die Frittefördermotoren 96 werden nun gleichzeitig in Betrieb gesetzt,
so daß sich das trichterförmige Kolbenteil dreht und Fritte auf zwei Stellen des Abdichtrandes des trichterförmigen Kolbenteils
aufgebracht wird. Die Drehung des trichterförmigen Kolbenteils setzt sich fortwährend von jedem Behälter Fritte auf eine
Hälfte des Abdichtrandes aufgebracht wird, bis der Schalter 70 festgestellt, dab sich das trichterförmige Kolbenteil um 185°
gedreht hat. Die zusätzlichen 5" Drehung bewirken eine kleine Überlappung, die gewährleistet, daß beim Aufbringen der Fritte
keine Lücke entsteht. Die zusätzliche Fritte kann, falls erforderlich, durch die Bedienungsperson entfernt oder vergleichmä'ßigt
werden. Nachdem das trichterförmige Kolbenteil die Drehung um 180° vollendet hat, werden die Antriebseinheit 60 und die Frittefördermotoren
96 angehalten und die Frittebehälter 88 und 90
werden vom trichterförmigen Kolbenteil weggeschwenkt. Die Halterungskissen
44 werden nun zurückgezogen und das trichterförmige Kolbenteil wird abgesenkt, während die Plattform 26 in ihre
Ausgangsstellung zurückgedreht wird. Der Support 80 kann nun wieder zur anderen Station bewegt werden, wo sich der oben beschriebene
Prozeß für ein neues trichterförmiges Kolbenteil wiederholt, wenn diese Station mit einem solchen beschickt worden ist.
Wegen der Vertikalpositionierungs- und Horizontalausrichtungsfähigkeit
der Einrichtung 10 können trichterförmige Kolbenteile unterschiedlicher Größen austauschbar von der Einrichtung verarbeitet
werden. Wenn trichterförmige Kolbenteile unterschiedlicher
Größen zu Verarbeiten sind, muß die Bedienungsperson lediglich von Hand die richtige, vorgegebene Drehzahl für die Antriebseinheit
60 einstellen, da die Abgabe der Fritteabgabebehälter konstant
gehalten wird.
909886/0847
Claims (3)
1. Einrichtung zum Aufbringen von Abdichtmaterial auf eine Abdichtfläche
eines trichterförmigen Kolbenteils einer Kathodenstrahlröhre,
gekennzeichnet durch zwei Stationen (14,16), die jeweils ein trichterförmiges Kolbenteil, das verschiedene Größen haben kann, aufzunehmen
vermögen und eine Vorrichtung (56) zum Anheben und Absenken des trichterförmigen Kolbenteils enthalten;und einen zwischen den beiden
Stationen (14,16) beweglichen Support (18) mit einer Vorrichtung (88,90) zum Verteilen des Abdichtmaterials sowie einer Vorrichtung
909886/0847
zum Festlegen der vertikalen Position eines trichterförmigen Kolbenteils (12).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Station mehrere Halterungskissen (44) zum Halten und horizontalen Positionieren eines
trichterförmigen Kolbenteils (12) enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß die Vorrichtung zum
Festlegen der vertikalen Position eines trichterförmigen Kolbenteils (12) einen Positionierer (100) für das
trichterförmige Kolbenteil (12) enthält, der derart schwenkbar
auf dem Support (80) gelagert ist, daß er in positiven Kontakt mit der Abdichtfläche des trichterförmigen Kolbenteils kommt,
wenn dieses gegen ihn angehoben wird.
909886/0847
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/927,611 US4194463A (en) | 1978-07-24 | 1978-07-24 | Apparatus for applying sealing material to a cathode-ray tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930026A1 true DE2930026A1 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=25454984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930026 Withdrawn DE2930026A1 (de) | 1978-07-24 | 1979-07-24 | Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine abdichtflaeche eines trichterfoermigen kolbenteils einer kathodenstrahlroehre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4194463A (de) |
JP (1) | JPS5832888B2 (de) |
DD (1) | DD144984A5 (de) |
DE (1) | DE2930026A1 (de) |
FR (1) | FR2432214A1 (de) |
IT (1) | IT1121938B (de) |
PL (1) | PL216593A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4592303A (en) * | 1984-09-26 | 1986-06-03 | Rca Corporation | Paste material dispensing device |
JP2509902B2 (ja) * | 1984-12-12 | 1996-06-26 | 株式会社日立製作所 | フリット塗布装置 |
FR2600057B1 (fr) * | 1986-06-13 | 1988-08-19 | Thomson Csf | Machine de depot de produit sur une surface plane et horizontale, en particulier machine de depot de verre fritte sur cones de tubes cathodiques |
US4773354A (en) * | 1987-07-13 | 1988-09-27 | Rca Licensing Corporation | Apparatus for uniformly dispensing a paste material |
JP2008069759A (ja) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Hokuetsu Kogyo Co Ltd | エンジン駆動型作業機 |
JP4881224B2 (ja) * | 2007-06-04 | 2012-02-22 | デンヨー株式会社 | エンジン駆動作業機 |
US8662008B2 (en) * | 2008-02-07 | 2014-03-04 | Sunpower Corporation | Edge coating apparatus for solar cell substrates |
US8322300B2 (en) * | 2008-02-07 | 2012-12-04 | Sunpower Corporation | Edge coating apparatus with movable roller applicator for solar cell substrates |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066334B (de) * | 1959-10-01 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL103282C (de) * | 1955-08-24 | |||
FR1192693A (fr) * | 1958-03-05 | 1959-10-28 | Heraeus Gmbh W C | Procédé de décoration du bord d'objets en matières céramiques ou vitreuses |
US3331354A (en) * | 1963-05-21 | 1967-07-18 | Ohio Crankshaft Co | Brazing material applicator |
DE1212204B (de) * | 1964-08-21 | 1966-03-10 | Elektrotechnik M B H Ges | Verfahren zum Impraegnieren von Ein- und Mehrphasen-Statorwicklungen sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens |
DE1260714B (de) * | 1964-12-04 | 1968-02-08 | Telefunken Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer glasverbindenden Masse auf die Anschlussflaeche eines nichtkreisfoermigen Bildroehrenteils |
US3339522A (en) * | 1964-12-28 | 1967-09-05 | Sylvania Electric Prod | Frit dispensing device |
US3575131A (en) * | 1968-05-08 | 1971-04-13 | Owens Illinois Inc | Apparatus for applying bonding material to annular sealing surfaces |
US3701674A (en) * | 1970-08-12 | 1972-10-31 | Rca Corp | Apparatus and method for applying a bead of sealing material to a sealing surface of a cathode-ray tube |
US3759735A (en) * | 1970-09-11 | 1973-09-18 | Zenith Radio Corp | Panel method for cleaning the sealing land of a cathode ray tube faceplate |
JPS51144440A (en) * | 1975-06-06 | 1976-12-11 | Sony Corp | A method for applying viscous substance |
US4069354A (en) * | 1975-12-15 | 1978-01-17 | Zenith Radio Corporation | Method for dispensing cement onto the seal land of a color crt funnel |
-
1978
- 1978-07-24 US US05/927,611 patent/US4194463A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-06-25 PL PL21659379A patent/PL216593A1/xx unknown
- 1979-06-26 IT IT23870/79A patent/IT1121938B/it active
- 1979-07-10 FR FR7917812A patent/FR2432214A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-07-19 JP JP54092487A patent/JPS5832888B2/ja not_active Expired
- 1979-07-20 DD DD79214506A patent/DD144984A5/de unknown
- 1979-07-24 DE DE19792930026 patent/DE2930026A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066334B (de) * | 1959-10-01 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2432214A1 (fr) | 1980-02-22 |
US4194463A (en) | 1980-03-25 |
IT1121938B (it) | 1986-04-23 |
IT7923870A0 (it) | 1979-06-26 |
DD144984A5 (de) | 1980-11-12 |
JPS5517997A (en) | 1980-02-07 |
JPS5832888B2 (ja) | 1983-07-15 |
PL216593A1 (de) | 1980-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60316892T2 (de) | Automatische Reifendemontiervorrichtung, und Reifendemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung | |
DE3348034C2 (de) | ||
EP0719615A1 (de) | Programmierbare Werkzeugmaschine | |
DE3703475C2 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsel | |
DE2512613A1 (de) | Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers | |
DE3206364A1 (de) | Steuereinrichtung fuer hubtischbeschickung an einer plattensaege | |
DE2930026A1 (de) | Einrichtung zum aufbringen von abdichtmaterial auf eine abdichtflaeche eines trichterfoermigen kolbenteils einer kathodenstrahlroehre | |
DE2812637C3 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Einziehen einer Diskette in ein Diskettenlaufwerk | |
DE68912993T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln zweipoliger Ständer von elektrischen Motoren. | |
DE1558352B1 (de) | Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen | |
DE2322064B2 (de) | Spulenwickelmaschine | |
DE19724635A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung | |
EP0144912A2 (de) | Werkzeugwechsler für Fräs- und Bohrmaschinen | |
DE3629188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zustellen der rakel einer siebdruckmaschine | |
DE2031219A1 (de) | Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen | |
DE3337243A1 (de) | Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende | |
CH679774A5 (de) | ||
DE3306849C2 (de) | Galvanisieranlage zum selektiren Beschichten einer Folge von Werkstücken | |
CH665159A5 (de) | Schleifmaschine. | |
CH683783A5 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Wechseln der Faserbandkannen eines Spinnautomaten. | |
DE2525465A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen abnehmen mehrerer kernbleche von einem stapel | |
DE69609124T2 (de) | Maschine zum Wenden von Strümpfen mit richtiger Seite nach aussen, mit hoher Betriebszuverlässigkeit | |
DE2330528A1 (de) | Vorrichtung zum reifenwechsel an fahrzeugraedern | |
EP0308822B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3854919T2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer graphitlage auf den hals des konus einer kathodenstrahlröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |