[go: up one dir, main page]

DE2929101A1 - Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung - Google Patents

Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2929101A1
DE2929101A1 DE19792929101 DE2929101A DE2929101A1 DE 2929101 A1 DE2929101 A1 DE 2929101A1 DE 19792929101 DE19792929101 DE 19792929101 DE 2929101 A DE2929101 A DE 2929101A DE 2929101 A1 DE2929101 A1 DE 2929101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
methoxybenzophenone
sun protection
polyethylene
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792929101
Other languages
English (en)
Inventor
George E Deckner
Harvey S Koenig
Bernard Riskin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charles of the Ritz Group Ltd
Original Assignee
Charles of the Ritz Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles of the Ritz Group Ltd filed Critical Charles of the Ritz Group Ltd
Publication of DE2929101A1 publication Critical patent/DE2929101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Von der menschlichen Haut absorbierte UV-Energie kann ein Erythem (Hautrötung) verursachen. Die Intensität dieses Vorgangs ist abhängig von der absorbierten Energiemenge. Die UV-Strahlung sowohl von Sonnenlicht, als auch von künstlichen UV-Quellen wird in drei Banden unterteilt (UV-A, UV-B und UV-C), die jeweils unterschiedliche Mengen an Energie emittieren, wodurch das Auftreten eines Erythems zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten nach erfolgter Bestrahlung eintritt. Die Energiemenge jeglicher UV-Quelle, bei der eine gerade noch erkennbare Hautrötung festzustellen ist, wird als die "minimale Erythem-Dosis" oder MED bezeichnet.
Die UV-A Strahlung ist im Sonnenlicht, das die Erdoberfläche erreicht, enthalten und weist eine Wellenlänge von 320 bis 400 Nanometer (nm) auf. Diese Strahlung ist zur Bräunung der Haut geeignet und verursacht nur eine geringe Hautrötung. Etwa 20 bis 50 Joule (J)/cm2 an UV-A Energie sind notwendig, um ein MED zu erzeugen. Die Erythem-Reaktion hat 72 Stunden nach der Bestrahlung ihre maximale Intensität.
30 UV-B Strahlung ist ebenfalls im Sonnenlichtspektrum, das
die Erdoberfläche erreicht, enthalten. Es hat eine Wellenlänge von 290 bis 320 nm. Die Strahlung verursacht Sonnenbrand, der auch die Pigmentierung (Bräunung) der Haut bewirkt. Etwa 20 bis 50 mJ/cm2 an UV-B Energie sind notwendig, um ein MED zu erzielen (das heißt, etwa 1000-fach geringere Dosen als bei der UV-A Strählung). Etwa 6 bis 20 Stun-
909885/0857
den nach Bestrahlung erreicht die Erythem-Reaktion ihre maximale Intensität.
UV-C Strahlung weist eine Wellenlänge von 200 bis 290 nm
auf. Die Strahlung ist nicht im Sonnenlichtspektrum enthalten, das die Erdoberfläche erreicht. Sie wird jedoch durch
künstliche UV-Quellen emittiert. Die Strahlung ist zur Anregung der Pigmentierung nicht wirksam, jedoch verursacht
sie ein Erythem. Etwa 5 bis 20 mJ/cm2 sind erforderlich, um ein MED zu erzielen.
Die Brännungsfähigkeit eines einzelnen ist genetisch vorbestimmt und ist abhängig von der Fähigkeit des einzelnen,
nach Anregung durch UV-B und UV-A Strahlen Melaminpigmente
innerhalb der Pigmentzellen zu bilden. Das Ausmaß jeglicher Erythemreaktionen ist abhängig von der Hautfarbe, so daß
bei Menschen mit heller Haut geringere Zeit notwendig ist,
um ein MED zu erzielen, während diese Zeit bei Menschen mit dunklerer Haut langer ist.
Der schnellste Weg zum Erzielen einer Bräunung besteht darin, ein Hauterythem durch Sonneneinwirkung zu erzeugen. Zum Erzielen eines Erythems, das zur Einleitung einer Bräunung ausreicht, jedoch nicht so ernsthaft ist, daß es Schmerzen verursacht, erfordert lediglich halb soviel Zeit, als notwendig ist, um einen schmerzhaften Sonnenbrand hervorzurufen.
Die Sonnenbräunung kann mit UV-A Wellenlängen erzielt werden, jedoch erfolgt die Bräunung unter natürlichen Bedingungen nur langsam. Die Bräunung wird zumeist durch Bestrahlung mit den "Sonnenbrand" (UV-B) Strahlen erzielt.
Es sind Sonnenschutzzubereitungen im Handel erhältlich, die die Zeitdauer verlängern, die zum Erzielen eines Sonnenbrands erforderlich ist. Diese Zubereitungen enthalten chemische Substanzen, die befähigt sind, UV-Strahlen verschiedener Wellenlängen zu absorbieren. Beispiele für diese Sub-
L 909885/0857
- ίο - 2329101
stanzen sind 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon/ das die UV-A Strahlung absorbiert oder opaque Substanzen, die auf physikalischem Wege aus UV-Strahlen reflektieren oder streuen, z.B. Talk.
Beispielsweise sind in den nachstehenden Patentschriften UV-absorbierende Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Sonnenschutz Zubereitungen beschrieben: US-Patente 3 004 896; 3 189 615; 3 403 207; 3 479 428; 3 644 614; 3 670 074; 3 751 563; 3 821 363; 3 892 844; GB-PS 1 291 917.
Da SonnenschutzZubereitungen des öfteren von Personen benutzt werden, die eine körperliche Anstrengung zu leisten
J5 haben, insbesondere in warmen Klimazonen, oder von Personen, die häufig mit Wasser in Berührung kommen, besteht ein Bedarf an f euchtigkeits festen Sonnenschutzbereitungen. Versuche zur Herstellung solcher Produkte führten zur Entwicklung von polymeren Substanzen, die UV-Strahlen absorbieren und zu diese Verbindungen enthaltenden Mitteln(vgl. beispielsweise US-Patente 3 666 732; 3 795 733; 3 864 473; 3 895 104; 3 980 617; 4 004 047; etc.).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, feuchtigkeitsbe— ständige Sonnenblocker oder Sonnenschutzzubereitungen mit gesteigerter UV-Absorptionswirkung sowohl für die "Sonnenbrand" (UV-B) Strahlung als auch die bräunende (UV-A) Strahlenbereiche zu schaffen.
30 Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäßen Sonnenschutz Zubereitungen enthalten mindestens einen bekannten UV-Absorber und 2 bis 15 Gewichtsprozent Polyäthylen. Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzzubereitungen können auch verschiedene weitere Bestandteile enthalten, beispielsweise Weichmacher, Emulgatoren, Konservie-
L 909885/0857
" 11 " 2829101
* rungsstoffe, Antioxidationsmittel, Geruchsstoffe, Farbstoffe oder Feuchthaitemittel.
Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Sonnenschutzzubereitungen als Wasser- in-Öl-Emulsionen (W/O Emulsionen) vor, da hierdurch eine zusätzliche Feuchtigkeitsbeständigkeit erzielt wird. Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzzubereitungen können jedoch auch als Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W Emulsionen) vorliegen, oder in Form von Cranes oder ölen. Je nach der Wahl der Bestandteile können die erfindungsgemäßen Zubereitungen in halbfester, cremeartiger Form vorliegen und damit in Kunststoff-Quetschtuben abgefüllt werden. Die erfindungsgemäßen Sonnenschutz Zubereitungen können jedoch auch in Form einer Lotion vorliegen und in einen Quetschbehälter aus Kunststoff abgefüllt werden. Der Behälter kann einen Verschluß mit Strömungsöffnung oder einen Spender mit Pumpeinrichtung aufweisen.
Die erfindungsgemäßen SonnenschutzZubereitungen enthalten mindestens einen bekannten UV-Absorber, vorzugsweise mindestens eine Verbindung, die im UV-B Bereich absorbiert und mindestens eine Verbindung, die im UV-A Bereich absorbiert. Die Gesamtmenge der in den SonnenschutzZubereitungen enthaltenen UV-Absorber beträgt 3 bis 15 Gewichtsprozent. 25
Beispiele für bevorzugt verwendbare UV-A Absorber sind: 2-(2·-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol (Warenzeichen Tinuvin P) j 2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-octylphenyl)-benzotriazol ( WZ: Spectra-Sorb UV 5411); 2,4-Dihydroxybenzophenon (WZ: Uvinul 400); 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon, WZ: Spectra-Sorb UV9 , Uvinul M-40); 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (WZ: Uvinul D50); 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (WZ: Uvinul D49); 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Dioxybenzon, WZ: Spectra-Sorb UV24); 2-Äthylhexyl-4-phenyl-benzophenon-carbonat (WZ: Eusolex 3573); 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon (Mexenon,
909885/0857
Γ - 12 -
2029101
WZ: üvistat 2211); 2-Hydroxy-4-(n-octyloxy)-benzophenon (Octabenzon, WZ: Spectra-Sorb UV531); 4-Phenylbenzophenon (WZ Eusolex 3490) und 2-Äthylhexyl-2-cyan-3,3'-diphenylacrylat (WZ: Uvinul N539). Der oder die UV-Absorber sind in den erfindungsgemäßen SonnenschutzZubereitungen in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zubereitungen, enthalten. Die Zugabemenge hängt von der Art der eingesetzten UV-Absorber ab sowie davon, ob die erfindungsgemäßen SonnenschutzZubereitungen zur Verhinderung oder zur Erzielung von Bräunung eingesetzt werden sollen. Die Verbindung 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon stellt alleine oder in Kombination mit 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon einen besonders bevorzugten UV-Absorber dar.
Spezielle Beispiele für bevorzugte UV-B Absorber sind:
4-(Dimethylamine)-benzoesäure-äthylester; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-äthylhexylester (WZ: Escalol 507); 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-penty!ester (WZ: Escalol 506); Glycerylp-aminobenzoat (WZ: Escalol 106) ; isobutyl-p-aminobenzoat (Cycloform) und Isopropyl-p-aminobenzoat. Der oder die UV-B Absorber sind in den erfindungsgemäßen Sonnenschutzzubereitungen in Zugabemengen von 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Endprodukt, enthalten. Die Zugabemenge hängt von der Art der eingesetzten UV-Absorber sowie von der erwünschten Stärke der Schutzwirkung im Endprodukt ab. Ein besonders bevorzugter UV-B Absorber ist der 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-äthylhexylester .
Als erfindungswesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Sonnenblocker oder SonnenschutzZubereitungen ist das Polyäthylen in einer Zugabemenge von 2 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2,5 bis 6 Gewichtsprozent. Es wurde festgestellt, daß sich bei Zugabe von mindestens 2,0 Gewichtsprozent Polyäthylen in SonnenschutzZubereitungen eine gesteigerte UV-Absorptionswirkung erzielen läßt, und zwar sowohl hinsichtlich des UV-A, als auch des UV-B Bereiches. Durch Zugabe von
909885/0857
•j mehr Polyäthylen erreicht man eine entsprechend gesteigerte UV-Absorption bis zu einem Wert von etwa 5,5 Gewichtsprozent Polyäthylengehalt. Eine Erhöhung des Polyäthylengehalts über 5,5 Gewichtsprozent hinaus führt nicht zu einer wesentliehen Erhöhung der UV-Absorption gegenüber den Werten, die mit 5,5 Gewichtsprozent erzielt werden. Die obere Grenze von 15 Gewichtsprozent Polyäthylen beruht darauf, daß ein höherer Polyäthylenanteil zu Produkten von unerwünschter Konsistenz und Viskosität führt.
Geeignete Formen des in der Erfindung eingesetzten Polyäthylens sind niedermolekulare Homopolymerisate niedriger Dichte mit einem Molekulargewicht von 1 100 bis 2 000 und einer Dichte von 0,88 bis 0,92 g/ml. Weiterhin können Copolymerisate von Polyäthylen und Vinylacetat mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 3500 und einer Dichte von 0,91 bis 0,93 g/ml eingesetzt werden. Vorzugsweise wird ein niedermolekulares Polyäthylen-Homopolymerisat mit einer niedrigen Dichte eingesetzt.
20
Das in den erfindungsgemäßen Sonnenschutzzubereitungen eingesetzte Polyäthylen bewirkt auch eine Erhöhung der Feuchtigkeitsbeständigkeit und der Abwaschfestigkeit der erfindungsgemäßen Sonnenschutzzubereitungen. Weiterhin dient das Polyäthylen zur Stabilisierung der W/0 Emulsion und verbessert die Konsistenz und die Verteilbarkeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen SonnenschutzZubereitungen enthalten auch 40 bis 65 Gewichtsprozent Wasser, 15 bis 30 Gewichtsprozent Weichmacher, höchstens 1 Gewichtsprozent Konservierungsstoffe und Antioxidationsmittel und höchstens 1 Gewichtsprozent Geruchs- und Farbstoffe.
Spezielle Beispiele für geeignete Weichmacher sind Mineralöl, Squalan, Octylpalmitat, Kakaobutter, Sesamöl und Pristan. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vor-
L 909885/0857 J
Γ - u - 2329101 "!
zugsweise ein Gemisch der vorstehend erwähnten Weichmacher oder andere für den kosmetischen Gebrauch geeignete Weichmacher.
Spezielle Beispiele für bevorzugt verwendbare Emulgatoren sind Polyoxyäthylen— (3)-oleyläther (Oleth 3), Polyglyceryl-4-oleat, Polyoxyäthylen-(2O)-Sorbitan-monooleat (ein Gemisch aus Oleatestern von Sorbit und Sorbitanhydrid, bestehend hauptsächlich aus dem Monoester, das mit etwa 20 Mol Äthylenoxid kondensiert ist; andere Bezeichnung: Polysorbate 80 oder Tween 80, Warenzeichen der ICI, USA.
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten vorzugsweise ein Gemisch von mindestens zwei der vorstehend erwähnten Emulgatoren oder andere Emulgatoren, die sich für den kosmetischen Gebrauch eignen.
Spezielle Beispiele für geeignete Konservierungsstoffe sind Methylparaben (WS: Tegosept M), Quaternium-15 (N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid) oder Chlorallyl-methinaminchlorid oder Propylparaben (WZ:Tegosept P). Bevorzugte Antioxidationsmittel sind Gemische von butyliertem Hydroxyanisol, Propylenglykol, Propylgallat und Citronensäure (Warenzeichen Tenox 2 der Firma Eastman Chemical Products Inc., USA).
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten vorzugsweise ein Gemisch der Antioxidationsmittel sowie mindestens einen der genannten Konservierungsstoffe oder andere für den kosmetischen Gebrauch verwendbare Konservierungsstoffe und Anti-
30 oxidationsmittel.
Wie vorstehend erwähnt, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen durch Variation des Prozentanteils der Bestandsteile entweder in Form einer Lotion oder in halbfester Form vorliegen. Beispielsweise enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen im Falle des Vorliegens einer Lotion etwa 60
L 909885/0857
- is - 2329101
bis 65 Gewichtsprozent, bezogen auf das Endprodukt, Wasser sowie mindestens ein Feuchthaltemittel, wie Propylenglykol, Glycerin, 1,3-Butylenglykol, Sorbit oder Natriumpyroglutamat (Natrium-PCA) in einer Zugabemenge von höchstens etwa 7,5 Ge-
5 wichtsprozent, bezogen auf das Endprodukt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sonnenschutzzubereitungen hängt teilweise von der Art der eingesetzten Bestandteile ab. Im allgemeinen wird die Mehrzahl der eingesetzten Weichmacher, Emulgatoren, UV-Absorber, Konservierungsstoffe und Antioxidationsmittel durch vorsichtiges Mischen miteinander vermengt und anschließend auf Temperaturen oberhalb 9O°C, vorzugsweise auf etwa 92 bis 95°C, erhitzt. Anschließend wird das Gemisch langsam mit dem Polyäthylen versetzt und gerührt, wobei auf Temperaturen von mindestens 9O°C erhitzt wird. Vorzugsweise kann das zuzusetzende Polyäthylen zunächst langsam einem der im Hauptgemisch noch nicht enthaltenen Weichmacher zugesetzt werden, wobei mit hoher Geschwindigkeit gerührt wird, um das Polyäthylen vollständig zu dispergieren. Das entstandene zweite Gemisch kann dann anschließend langsam dem Hauptgemisch zugesetzt werden, wobei gerührt und erhitzt wird. Das Mischen wird solange fortgesetzt, bis keine ungelösten Polyäthylenteilchen sichtbar sind, und die ölphase wird auf über 90°C gehalten.
Gleichzeitig wird Wasser, vorzugsweise entionisiertes Wasser, auf mindestens 9O°C erhitzt, wiederum vorzugsweise auf etwa 92 bis 95°C. Dem Wasser können jegliche wasserlöslichen Bestandteile zugesetzt werden.
Die entstandene wäßrige Phase wird sodann bei mäßiger Rührgeschwindigkeit langsam in die ölige Phase eingebracht. Nach beendeter Zugabe wird die Rührgeschwindigkeit erhöht und das Gemisch wird auf Temperaturen von mindestens 90°C gehalten, bis das Gemisch einheitlich ist. Das entstandene Gemisch wird stufenweise auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ständig gerührt wird. Anschließend wird das Gemisch homogenisiert und
L 909885/0857 J
-16- 2329101
1 entweder gelagert oder der Verpackung zugeführt.
Eine bevorzugte Sonnenschutzzubereitung gemäß der Erfindung ist beispielsweise ein Sonnenblocker mit maximaler Schutz-Wirkung, der die nachstehende Zusammensetzung hat:
50 bis 60 Gewichtsprozent Wasser, 4,5 bis 6 Gewichtsprozent eines niedermolekularen Polyäthylen-Homopolymerisats niedriger Dichte, 2,5 bis 3,5 Gewichtsprozent eines UV-A Absorbers aus der Gruppe 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon) und 2,2 '-Dihydroxy-4-inethoxybenzophenon (Dioxybenzon) , 5 bis 10 Gewichtsprozent 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-2-äthylhexylester ( WZ: Escalol 507) als UV-B Absorber, 20 bis 27 Gewichtsprozent Weichmacher, 4 bis 7 Gewichtsprozent Emulgatoren und höchstens 1 Gewichtsprozent einer Kombinats tion von Konservierungsstoffen, Antioxidationsmitteln und Geruchsstoffen.
Ein besonders bevorzugter Sonnenblocker mit maximalem Sonnenschutz weist die nachstehende Zusammensetzung auf:
55 Gewichtsprozent entionisiertes Wasser, 5,5 Gewichtsprozent eines Polyäthylen-Homopolymerisats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000 und einer Dichte von etwa 0,92 g/ml, 2,0 bis 2,5 Gewichtsprozent 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, höchstens 1 Gewichtsprozent 2,2·-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 7 Gewichtsprozent 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-2-äthylhexylester, 23 bis 25 Gewichtsprozent Weichmacher, 5 Gewichtsprozent Emulgatoren und höchstens 1 Gewichtsprozent einer Kombination aus Konservierungsstoffen, Antioxidationsmitteln und Geruchsstoffen.
Bevorzugte Sonnenschutzzubereitungen gemäß der Erfindung, die einerseits Schutz gewähren, jedoch andererseits eine graduelle Bräunung zulassen, weisen beispielsweise die nachstehende Zusammensetzung auf: 55 bis 65 Gewichtsprozent Wasser, 2,5 bis 4,5 Gewichtsprozent eines niedermolekularen Polyäthylen-Homopolymerisats niedriger Dichte, höchstens 1 Gewichtspro-
909885/0857
- 17 - 2S29101
zent 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon) 3 bis 5 Gewichtsprozent 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-2-äthylhexylester (WZ: Escalol 507), höchstens 7,5 Gewichtsprozent Feuchthai temittel, 20 bis 25 Gewichtsprozent Weichmacher, 4 bis 7 Gewichtsprozent Emulgatoren und höchstens 1 Gewichtsprozent einer Kombination aus Konservierungsstoffen, Antioxidationsmitteln und Geruchsstoffen.
Eine besonders bevorzugte Sonnenschutzzubereitung, die eine Bräunung zuläßt, ist eine Lotion der nachstehenden Zusammensetzung: 60 bis 61 Gewichtsprozent entionisiertes Wasser, etwa 3,5 Gewichtsprozent eines Polyäthylen-Homopolymerisats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1500 und einer Dichte von etwa 0,91 g/ml, etwa 0,6 Gewichtsprozent •J5 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, etwa 3,5 Gewichtsprozent 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-äthylhexylester, etwa 5 Gewichtsprozent Glycerin oder Propylenglykol, 20 bis 22 Gewichtsprozent Weichmacher, 5 bis 6 Gewichtsprozent Emulgatoren und höchstens 1 Gewichtsprozent einer Kombination aus Konservierungsstoffen, Antioxidationsmitteln und Geruchsstoffen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
25 Beispiele 1 bis 4
Es werden Sonnenblocker mit einem Sonnenschutzfaktor (SSF) von höher als 15 hergestellt. Der SSF-Faktor wird wie folgt bestimmt: Die minimale Erythemdosis (MED-Dosis) für eine durch Auftragen von 2 mg/cm2 der Sonnenschutzzubereitung geschützte Haut wird durch den Wert der MED-Dosis für ungeschützte Haut geteilt.
Bei den nachstehenden Beispielen sind die Angaben für die Bestandteile auf Gewichtsprozentbasis. In den Beispielen sind chemische Bezeichnungen, CTFA (Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Inc.)-Bezeichnungen und/oder Warenzeichen enthai-
L 909885/0857
Γ - ie -'
ten. Bei allen vier Sonnenschutzzubereitungen gemäß den Beispielen handelt es sich um W/0 Emulsionen in einer eingedickten Lotionform.
909885/0857
ω cn
ω ο
ins οι
cn
cn
ο oo cn
Entionisiertes Wasser Polyäthylen (Homopolymerisat)
(Allied Chemical A-C 6A, durchschnitt liches Molekulargewicht 2000, Dichte 0,92 g/ml)
LTV-A Absorber
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon, Uvinul *^
2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Dioxybenzon, Spectra-Sorb UV 24)
UV-B Absorber
4-(Dimethylamino)-benzoesäure 2-äthylhexylester (Escalol© 507)
Weichmacher
Mineralöl (Blandol^) Squalan (Robane ®) Octylpalmitat (Ceraphyl Sesamöl Kakaobutter
368)
Beispiele:
J. 2
55,00 55,00
5,5
2,5
7,0
55,00
5,5
2,5
0,5
7,0
55,00
13,48 13,98 13,48 13,48
8,00 8,00 - 8,00
- - 8,00 -
2,00 2,00 2,00 2,00
0,50 0,50 0,50 0,50
Γ ω co ro to -» -» *~ι
cn ο cn ο cn o cn-*'
Emulgatoren
Polyoxyäthylen-(1) -ο leylather (Oleth-3, Volpo © 3) Polyglyceryl-4-oleat (Witconol © 14)
Konservierungsstoffe Methylparaben (Tegosept ^ M) ο Propylparaben (Tegosept ^ P) ro Quaternium-15 (N-(3-Chlorallyl)-oo hexaminiumchlorid, .Dowicil ©200) cn
"*- Antioxidationsmxttel
σ
co Propylenglykol und butyliertes 0,02 0,02 0,02 0,02
οι Hydroxyanisol und ^.
*** Propylgallat und Citronensäure (Tenox ^ 2)
Beispiele: 3 4
1 2 3,50 3,50
3,50 3,50 1,50 1 ,50
1 ,50 1,50 0,20 0,20
0,20 o,:>o 0,10 0,10
0,10 0,10 0,20 0,20
0,20 0,20
Γ "1
" 21 - 29291Q1
j Die Herstellung der Zubereitungen gemäß den Beispielen 1 bis 4 erfolgt praktisch in der gleichen Weise. Nachstehend ist die genaue Anleitung zur Herstellung der Zubereitung gemäß Beispiel 3 angegeben:
3,5 kg Polyoxyäthylen-(3)—oleyläther, 1,5 kg Polyglyceryl-4-oleat, 7 kg 4- (Dimethylamine·) -benzoesäure-2-äthylhexylester, 2,5 g 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 0,5 kg 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2 kg Sesamöl, 13,48 kg Mineralöl, 0,5 kg Kakaobutter, 0,02 kg des vorstehend erwähnten Äntioxidationsmittelgemisches (Tenox ^ 2) und 0,1 kg Propylparaben werden unter langsamem Mischen und Erhitzen auf 92 bis 950C miteinander vermengt. Das Mischen wird solange fortgeführt, bis das Gemenge bei 92 bis 950C einheitlich und klar ist.
Gleichzeitig werden während etwa 15 Minuten 8 kg Octylpalmitat mit 5,5 kg Polyäthylen langsam versetzt, während mit einer hohen Geschwindigkeit gerührt wird, bis das Polyäthylen vollständig dispergiert ist.
Anschließend wird das Polyäthylengemenge dem zuvor hergestellten Hauptgemenge langsam zugesetzt, wobei bei einer Temperatur von 92 bis 950C gerührt wird. Das Mischen wird fortgesetzt, bis das ölartige Gemenge völlig flüssig und klar ist und keine ungelösten Polyäthylenteilchen sichtbar sind.
Anschließend werden 54,5 kg entionisiertes Wasser auf 92 bis 950C erwärmt und bei der gleichen Temperatur mit 0,2 kg Methylparaben versetzt und langsam gerührt. Das Rühren (Misehen) wird fortgesetzt, bis das Methylparaben vollständig gelöst ist.
Die entstandene wäßrige Lösung wird sodann langsam in das zuvor hergestellte ölartige Gemenge eingebracht, wobei langsam gemischt wird. Nach beendeter Zugabe wird die Mischgeschwindigkeit erhöht, bis das entstandene Gemisch einheitlich ist.
909885/0857
Γ - 22 - 292S101
Der Ansatz wird bei 90 bis 950C gehalten. Anschließend wird der Ansatz schnell auf 60°C abgekühlt und bei dieser Temperatur etwa 30 Minuten gemischt. Daraufhin wird das Gemisch auf 50°C abgekühlt, wobei kontinuierlich gemischt wird. Gleichzeitig werden 0,2 kg Chlorallyl-methenaminchlorid
(Quaternium-15) in 0,5 kg entionisiertem Wasser gelöst. Die entstandene wäßrige Lösung wird sodann langsam in das ölartige Gemisch eingebracht, wobei gerührt wird, bis der \nsitz einheitlich ist, wozu etwa 15 Minuten notwendig sind. Das IQ entstandene Gemisch wird anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ständig gerührt wird, und sodann homogenisiert. Man erhält 100 kg Endprodukt.
Beispiele 5 und 6
In diesem Beispiel werden Sonnenschutzzubereitungen mit einem Sonnenschutzfaktor von 7 bzw. 8 hergestellt- Die angegebenen Bestandteile beziehen sich auf das Gewicht, und es sind sowohl die CTFA-Bezeichnungen als auch Warenzeichen angegeben. Die in den Beispielen hergestellten Zubereitungen sind W/0-Emulsionen in Lotionform.
Beispiele:
Entionisiertes Wasser 60,05 60,55
Polyäthylen (Homopolymerisat) 3,50 3,50
25 (Allied Chemical A-C 617A, mittleres Molekulargewicht: 1500, Dichte 0,91 g/ml)
UV-A Absorber 0,50 0,60
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon, Uvinul ^ M-40)
UV-B Absorber 3,0 3,50
4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-äthylhexylester (Escalol * 507) 35 Feuchthaltemittel
Propylenglykol 5,OO —
Glycerin — 5,00
L 909885/0857 J
- 23 - ' 292S101
1 Beispiele
5 6
Weichmacher
Mineralöl (Blandol^ ) 11,48
Mineralöl (Klearol® ) — 20,88
Pristan 10,00 —
Emulgatoren
Polyoxyäthylen —(3 )-oley lather 3,50 3,50
(Oleth-3, Volpo® 3)
Polyglyceryl-4~oleat (Witconol ^14) 1,50 1,50 Poly sorbate 80 (Tween®80, 0,50 0,50
s. Anspruch 16)
Konservierungsstoffe
Methylparaben (Tegosept ^* M) 0,2 0,2
Propylparaben (Tegosept ^ P) 0,1 0,1
Quaternium-15 (N-(3-Chlorallyl)-
hexaminiumchlorid; Dowicil^ 200) 0,15 0,15
Antioxidationsmittel
Propylenglykol, butyliertes 0,02 0,02
Hydroxyanisol, Propylgallat
(S) und Citronensäure (Tenox w 2)
Geruchs s tof fe 0,50
Die Herstellung der SonnenschutzZubereitungen nach den Beispielen 5 und 6 erfolgt gemäß der in den vorstehenden Beispielen angegebenen Verfahrensweise. Die Endprodukte stellen Lotions dar, die im Vergleich zu den Zubereitungen aus den Beispielen 1 bis 4 flüssiger sind.
Beispiele 7 und 8
Die nachstehenden Sonnenblocker bzw. Sonnenschutzzubereitungen können ebenfalls gemäß Beispiel 3 hergestellt werden. Die Angaben der Bestandsteile sind auf GewichtsproζentbasiSj und es sind sowohl die CTFA-Bezeichnungen als auch Warenzeichen angegeben. Bei den gemäß den Beispielen 7 und
909885/0857
8 hergestellten Sonnenschutzzubereitungen handelt es sich um W/O-Emulsionen. Die Zubereitung gemäß Beispiel 7 stellt eine eingedickte Lotion oder Creme dar, wogegen die Zubereitung aus Beispiel 8 flüssiger ist.
Beispiele
7 8
Entionisiertes Wasser 55,00 60,55
Polyäthylen (Vinylacetat- 5,5 3,5
Copolymerisat)
10
(Allied Chemical A-C 400,
mittleres Molekulargewicht 3500,
Dichte 0,92 g/ml)
UV-A Absorber
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 2,5 0,6
(Oxybenzon, Uvinul ^ M-40)
2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzo- 0,5 --
phenon (Dioxybenzon, Spectra-Sorb® UV24)
UV-B Absorber
4-(Dimethylamine)-benzoesäure- 7,0 3,5
2-äthylhexylester (Escalol ® 507)
Weichmacher
Mineralöl (Blandol ® ) 13,48
Mineralöl (Klearol ^) — 20,88
Octylpalmitat (Ceraphyl {&/ 368) 8,00
Sesamöl 2,OO
Kakaobutter 0,50 Feuchthaltemittel
Glycerin — 5,0
Emulgatoren
Polyoxyäthylen-(3)-oleyläther 3,50 3,50 (Oleth-3, Volpo ® 3)
Polyglyceryl-4-oleat 1,50 1,50
(Witconol ® 14)
Polysorbate 80 (Tween ® 80) — 0,50
(vgl. Anspruch 16)
L 909885/0857
- 25 -
Konservierungsstoffe Methylparaben (Tegosept ^ M) Propylparaben (Tegosept ^ P) Quaternium-15 (N-(3-Chlorallyl) -hexaminiuinchlorid; Dowicil ® 200) Antioxidationsmittel Propylenglykol, butyliertes Hydroxyanisol, Propylgallat und Citronensäure (Tenox 2) 2S2S101
Beispiele 8 ,20
7 0 ,1O
0 ,20 0 ,15
0 ,10 0
0 ,20
0,02
O,02
Beispiel
Die UV-Absorptionen zweier ähnlicher Zubereitungen, wobei die eine Polyäthylen enthält (P) und die andere Polyäthylen nicht enthält (NP) werden verglichen. Die Bestandteile beziehen sich auf das Gewicht.
Bestandteile in Gew.-%
Entionisiertes Wasser
Polyäthylen (Allied Chemical A-C 6A)
UV-A Absorber 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon, Uvinul ^ M-40) 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Dioxybenzon, Spectra-Sorb ® UV24)
UV-B Absorber 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-
2-äthylhexylester (Escalol ® 507) P
55,00
5,50
2,50 0,5
7,00
NP 55,00
2,5O
0,5
7,00
909885/0857
Bestandteile
in Gew.-%
NP 98
P 18, 00
13,48 8, 00
8,OO 2, 50
2,00 0, 50
O,5O 3, 50
3,5O 1/ 20
1,5O 0, 10
O,2O O, 20
O,1O ö,
0,20
Weichmacher Mineralöl (Blandol ^) Squalan (Robane ^ )
Weichmacher (fortgesetzt) Sesamöl
Kakaobutter
Emulgatoren
Polyoxyäthylen-(3)- oleyläther
(Oleth-3, Volpo ® 3)
Polyglyceryl-4-oleat (Witconol ^ 14)
Konservierungsstoffe Methylparaben (Tegosept ^ M) Propylparaben (Tegosept P) Quaternium-15 (N-(3-Chlorallyl)-hexaminiumchlorid; Dowicil V£y 200)
Antioxidationsmittel
Propylenglykol und butyl wertes 0,02 0,02
Hydroxyanisol, Propylgallat und Citronensäure
(Tenox® 2)
Die Herstellung der beiden Vergleichszubereitungen erfolgt wie vorstehend beschrieben. Die Auswertung erfolgt in vitro gemäß den Angaben bei Cumpelik, "Analytical Procedures and Evaluation of Sunscreens", J. Soc. Cosmet. Chem., 23, S. 333 - 345 (1972).
Es werden dünne Filme jeder der vorstehenden Zubereitungen mit heißer Luft getrocknet. Die UV-Absorption wird bei Wellenlängen von 240-400 nm gemessen. Aus diesem Bereich wird der Prozentanteil an UV-Strahlen, die in dem Erythem-Bereich (Bereich des Sonnenbrands) von 292,5 bis 342,5 nm
909885/0857
j durchgelassen werden, sowie der Anteil der Strahlen, die in dem sonnenbräunenden Bereich von 322,5 bis 372,5 nm durchgelassen werden, festgestellt. Je größer der Prozentanteil an durchgelassener UV-Strahlung durch die Vergleichszuberei— tungen ist, desto geringer ist die Schutzwirkung, die durch die jeweilige Zubereitung gewährt wird.
Jede der untersuchten Zubereitungen wird dreimal getestet.
IQ Für die erfindungsgemäße Polyäthylen enthaltende Zubereitung (P) beträgt der relative durchschnittliche Prozentanteil an durchgelassener Erytham-Strahlung 5,105 und der relative durchschnittliche Prozentanteil an durchgelassener bräunender Strahlung 19,569. Bei der anderen Zubereitung, die kein Polyäthylen enthält (NP), beträgt der relative durchschnittliche Prozentanteil an durchgelassener Erythem-Strahlung 6,58 und der relative durchschnittliche Prozentanteil an durchgelassener bräunender Strahlung 55,23. Daraus ergibt sich, daß die Zubereitung ohne Polyäthylen (NP) 1,28 mal soviel UV-Strahlung in dem Erythem-Bereich und 2,82 mal soviel Strahlung im Bräunungsbereich durchläßt als die Zubereitung mit Polyäthylen (P).
909885/0857

Claims (18)

Patentansprüche
1. Sonnenschutzzubereitung, enthaltend 3 bis 15 Gew.-$£ eines Ultraviolett-Absorptionsmittels (UV-Absorbers), 2 bis I5 Gew.-^ Polyäthylen , 4o bis 65 Gew.-^ Wasser, I5 bis 30 Gew.-^ Weichmacher, 3 bis 10 Gew.-^ Emulgatoren, höchstens 1 Gew.-% kombinierter Konservierungsstoffe und Antioxidationsmittel und höchstens 1 Gew.-% kombinierter Geruchs- und Farbstoffe.
2. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als UV-Absorber mindestens ein UV-A Absorber und mindestens ein UV-B Absorber enthalten sind.
3. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die UV-A Absorber in einer Zugabemenge von 0,5 bis 10 Gew.-% und der oder die UV-B Absorber in einer Zugabemenge von 3 bis 10 Gew.-# enthalten sind.
909885/0857
4. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als UV-A Absorber mindestens eine Verbindung aus der nachstehenden Gruppe enthalten ist: 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol; 2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-octylphenyl)-benzotriazol; 2,4-Dihydroxybenzophenon; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon; 2,2', 4,4'-Tetrahydroxybenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon; 2,2!-Dihydroxy-4-Methoxybenzophenon; 2-Äthylhexyl-4-phenylbenzophenoncarbonatj 2-Hyaroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2-Hydroxy-4-(n-octyloxy)-benzophenon; 4-Phenylbenzophenon; 2-A"thylhexyl-2-cyan-3,3'-diphenylacrylat, und daß als UV-B Absorber mindestens eine Verbindung aus der nachstehenden Gruppe enthalten ist: 4-(Dimethylamino)-benzoe~ säure-äthylesterj 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-äthylhexylester; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-pentylester; Glyceryl-paminobenzoat; isobutyl-p-aminobenzoat; Isopropyl-p-aminobenzoat.
5- Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyäthylen ein niedermolekulares Homopolymerisat niedriger Dichte enthalten ist, das ein Molekulargewicht von 1100 bis 2000 und eine Dichte von 0,88 bis 0,92 g/ml aufweist, oder daß ein Copolymerisat von Polyäthylen und Vinylacetat enthalten ist, das ein Molekulargewicht von 2000 bis
3500 und eine Dichte von 0,91 bis 0,93 g/ml aufweist. 25
6. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als UV-A Absorber 2-Hyaroxy-4-methoxybenzophenon alleine oder in Kombination mit 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon ,und als UV-B Absorber '4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-
30 äthylhexylester eingesetzt wird.
7. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wasser-in-öl-Emulsion (W/0-Eraulsion) vorliegt, und daß das enthaltene Polyäthylen ein niedermolekulares Homopolymerisat niedriger Dichte mit einem Molekulargewicht von
909885/0857
1100 bis 2000 und einer Dichte von 0,88 bis 0,92 g/ml ist und in einer Menge von 2,5 bis 6 Gew.-% enthalten ist.
8. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 7, enthaltend 5-50 bis 6o Gew.-% Wasser,
4,5 bis 6 Gew.—$ eines Polyäthylen-Homopolymerisats, 2,5 bis 3,5 Gew.-^ 2-Hydroxy-4-fnethoxybenzophenon alleine oder in Kombination mit 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon,
- 5 bis 10 Gew.—% 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-2-äthylhexylester,
20 bis 27 Gew.-% Weichmacher, 4 bis 7 Gew.—% Emulgatoren sowie
- höchstens 1 Gew.-^ einer Kombination aus Konservierungsstoffen, Antioxidationsmitteln und Geruchsstoffen.
9. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 8, enthaltend 55 Gew.-^ entionisiertes Wasser,
5*5 Gew.-% eines Polyäthylen-Homopolymerisats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000 und einer Dichte von etwa 0,92 g/ml,
2,0 bis 2,5 Gew.—# 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, höchstens 1 Gew.-% 2,2' -Dihydroxy-4-*methoxybenzophenon, 7 Gew.~% 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-2-äthylhexylester,
- 23 bis 25 Gew.-^ Weichmacher,
25 - etwa 5 Gew.-# Emulgatoren sowie
- höchstens 1 Gew.-^ einer Kombination aus Konservierungsstoffen, Antioxidationsmitteln und Geruchsstoffen.
10. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung auf Gew.-$ - Basis:
Entionisiertes Wasser 55jO %
Polyäthylen 5,5 %
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 2, 5 %
2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon o;5 % 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-äthyl-
hexylester 7/° %
909885/0857
Mineralöl 2929101 - 4 - Squalan 13,48 % Sesamöl 8,0 % Kakaobutter 2,0 % Polyoxyäthylen-(3)-oleyläther 0,5 % Polyglyceryl-4-oleat 3,5 £ Methylparaben 1,5 % Propylparaben 0,2 % Chlorail'yl-methenaminchlorid 0,1 % Propylenglykol, butyliertes Hydroxyanisol, 0,2 % Propylgallat und Citronensäure 0,02 %
11. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 9, gekennzeichnet
durch folgende Zusammensetzung auf Gew.-# - Basis: 15
Entionisiertes Wasser 55,0 %
Polyäthylen 5,5 %
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 2,5 % 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-äthyl-
hexylester 7,0 %
Mineralöl 13,98 £
Squalan 8,0 #
Sesamöl 2,0 %
Kakaobutter 0,5 %
Polyoxyäthylen-(3)-oleyläther 3,5 %
Polyglyceryl-4-oleat 1,5 %
Methylparaben 0,2 %
Propylparaben 0,1 %
Chlorallyl-methenaminchlorid· - 0,2 %
Propylenglykol, butyliertes Hydroxyanisol,
Propylgallat und Citronensäure 0,02
12. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 9, gekennzeichnet
durch folgende Zusammensetzung auf Gew.-% - Basis: 35
909885/0857
Entionisiertes Wasser 55,0 % Polyäthylen 5,5 %
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 2,5 %
2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon 0,5 %
5 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-2-äthyl-
hexylester 7,0 %
Mineralöl 13,48 fo Octylpalmitat 8,0 %
Sesamöl 2,0 %
Kakaobutter 0,5 %
Polyoxyäthylen-(3)-oleyläther 3,5 % Polyclyceryl-4-oleat 1,5 %
Methylparaben 0,2 %
Propylparaben 0,1 %
Chloral IyI-methenaminchlorid 0,2 #
Propylenglykol, butyliertes Hydroxyanisol,
Propylgallat und Citronensäure 0,02 %
13· Sonnenschutzzubereitung naoh Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung auf Gew.—% - Basis:
Entionisiertes Wasser 55,0 % Polyäthylen 5,5 %
2~Hydroxy-4-methoxybenzophenon 2,0 %
2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenon 1,0 %
4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-äthylhexylester 1,0%
Mineralöl 13,48 % Squalan . . 8,0 %
Sesamöl 2,0 %
Kakaobutter 0,5 1^
Polyoxyäthylen-(3)-oleylätr.er 3,5 %
Polyglyceryl-4-oleat 1,5 %
Methylparaben Q,2 %
Propylparaben 0,1 $
Chlorallyl-methenarninchlorid 0,2 ^ Propylenglykol, butyliertes Hydroxyanisol,
Propylgallat und Citronensäure 0,02 %
909885/0857
14. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 7, enthaltend 55 bis 65 Gew.-^ Wasser,
2,5 bis 4,5 Gew.-^ eines Polyäthylen-Homopolymerisats,
höchstens 1 Gew.-% 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 5 - 3 bis 5 Gew.-% 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-2-äthyl-
hexylester,
höchstens 7» 5 Gew.-$ Feuchthaltemittel, 20 bis 25 Gew.-^ Weichmacher,
4 bis 7 Gew.-# Emulgatoren sowie
10 - höchstens 1 Gew.-^ einer Kombination aus Konservierungsstoffen, Antioxidationsmitteln und Geruchsstoffen.
15. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch 14, enthaltend 60 bis 6l Gew.-^ entionisiertes Wasser,
15 _ etwa 3*5 Gew.-^ eines Polyäthylen-Homopolymerisats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa I500 und einer Dichte von etwa 0,91 g/ml, etwa 0,6 Gew.-% 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, etwa 3*5 Gew.-# 4-(Dimethylamine)-benzoesäure-2-äthyl-
hexylester,
etwa 5 Gew.-# Glycerin oder Propylenglykol, 20 bis 22 Gew.-% Weichmacher,
5 bis 6 Gew.-% Emulgatoren sowie
höchstens 1 Gew.-% einer Kombination aus Konservierungs-25 stoffen, Antioxidationsmitteln und Geruchsstoffen.
16. Sonnenschutzzubereitung nach Anspruch I5, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung auf Gew.-$ - Basis:
Entionisiertes Wasser 60,55 %
Polyäthylen 3,5 %
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon 0,6 $
4-(Dimethylamine)-benzoesäure 3*5 /^
2~Sthylhexylester 3,5 ^
Glycerin 5,0 %
Mineralöl 20,88 %
909885/0857
- 7- 2329101
Polyoxyäthylen-(3)-oleylather 3,5 %
Polyglycerol-4-oleat 1,5 %
Polyoxyäthylen(20)Sorbitan-monooleat (ein Gemisch aus Oleatestern von Sorbit und Sorbit-
anhydrid, bestehend hauptsächlich aus dem Monoester, das mit etwa 20 Mol Äthylenoxid kondensiert ist. Andere Bezeichnung: Polysorbate 80) 0,5 % Methylparaben 0,2 %
Propylparaben 0,1 %
Chlorallyl-methenaminchlorid 0,15 %
Propylenglykol, butyliertes Hydroxyanisol,
Propylgallat und Citronensäure 0,02 %
17. Verwendung von SonnenschutzZubereitungen, die mindestens einen UV-Absorber enthalten, zum Erzielen einer
gesteigerten üV-übsor ptionswxrkung und zum Erreichen einer graduellen Bräunung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnen« schutzpräparate mindestens 2 Gew.-% Polyäthylen enthalten.
18. Verwendung der SonnenschutzZubereitungen nach Anspruch 1 bis 16 zum Erzielen einer gesteigerten UV-Absorptions wirkung und Erreichen einer graduellen Bräunung.
909885/0857
DE19792929101 1978-07-19 1979-07-18 Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung Ceased DE2929101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92591578A 1978-07-19 1978-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929101A1 true DE2929101A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=25452421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929101 Ceased DE2929101A1 (de) 1978-07-19 1979-07-18 Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung

Country Status (12)

Country Link
JP (2) JPS5516100A (de)
AR (1) AR220401A1 (de)
AU (1) AU528642B2 (de)
BR (1) BR7904539A (de)
CA (1) CA1128864A (de)
CH (1) CH644756A5 (de)
DE (1) DE2929101A1 (de)
ES (1) ES482130A1 (de)
FR (1) FR2431290A1 (de)
GB (1) GB2028131B (de)
IT (1) IT1117187B (de)
MX (1) MX151328A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85304A1 (fr) * 1984-04-13 1985-11-27 Oreal Composition solaire filtrante contenant du polyisobutylene et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les radiations ultraviolettes
JPS6178715A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Shiseido Co Ltd 化粧料
US4597963A (en) * 1984-10-05 1986-07-01 Charles Of The Ritz Group Ltd. Moisture-resistant skin treatment compositions
LU85746A1 (fr) * 1985-01-28 1986-08-04 Oreal Composition cosmetique filtrante contenant un filtre uv associe a un polymere obtenu par polymerisation sequentielle en emulsion et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les radiations ultraviolettes
US4663157A (en) * 1985-02-28 1987-05-05 The Proctor & Gamble Company Sunscreen compositions
JP2584965B2 (ja) * 1985-12-11 1997-02-26 花王株式会社 長波長紫外線吸収剤
US4710371A (en) * 1986-02-19 1987-12-01 Victor Palinczar Waterproof sunscreen compositions
US5138089A (en) * 1986-06-27 1992-08-11 The Procter & Gamble Company Chromophores, sunscreen compositions and methods for preventing sunburn
US5229106A (en) * 1986-06-27 1993-07-20 The Procter & Gamble Company Sunscreen agents, sunscreen compositions and method for preventing sunburn
US5230874A (en) * 1986-06-27 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Sunscreen agents, sunscreen compositions and methods for preventing sunburn
US4999186A (en) * 1986-06-27 1991-03-12 The Procter & Gamble Company Novel sunscreen agents, sunscreen compositions and methods for preventing sunburn
US5243064A (en) * 1986-06-27 1993-09-07 The Procter & Gamble Company Chromophores, sunscreen compositions and methods for preventing sunburn
US4937370A (en) * 1987-06-02 1990-06-26 The Procter & Gamble Company Novel chromophores, sunscreen compositions and methods for preventing sunburn
US5229107A (en) * 1986-06-27 1993-07-20 The Procter & Gamble Company Sunscreen agents, sunscreen compositions and methods for preventing sunburn
HU199281B (en) * 1986-10-17 1990-02-28 Biogal Gyogyszergyar Synergetic unsenziting face- and body-cosmetics
JPS6429303A (en) * 1987-07-24 1989-01-31 Shiseido Co Ltd Skin external preparation
US5008100A (en) * 1989-08-11 1991-04-16 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Oil-in-water emulsions containing polyethylene
US5087445A (en) * 1989-09-08 1992-02-11 Richardson-Vicks, Inc. Photoprotection compositions having reduced dermal irritation
JPH0697689A (ja) * 1991-02-25 1994-04-08 Takao Uchiyama 電子機器等によるバイオエフェクト防御シート
FR2715294B1 (fr) 1994-01-26 1996-03-22 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique anhydre contenant l'association d'une huile de silicone et d'une cire d'un homo- ou copolymère d'éthylène .
JP2002308729A (ja) * 2001-04-04 2002-10-23 Kansai Koso Kk 乳化組成物、それを含む乳化化粧料及び薬剤、並びに抗アレルギー剤
US12161740B2 (en) 2018-08-10 2024-12-10 Shiseido Company, Ltd. Cosmetic product
US12083199B2 (en) 2019-09-10 2024-09-10 LCS Advanced Solutions, LLC Mineral, anhydrous, broad-spectrum sunscreen
EP4353328A3 (de) 2022-10-15 2024-05-22 LCS Advanced Solutions, LLC Strukturell diverse, stabile und strahlenschützende partikelmatrix-sonnenschutz- und kosmetische zusammensetzungen und zugehörige verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU47604A1 (de) * 1964-12-17 1966-06-17
US3821363A (en) * 1966-10-20 1974-06-28 A Black Sunscreen preparation employing ethylene-maleic anhydride copolymers
GB1351903A (en) * 1971-06-11 1974-05-01 Fmc Corp Cosmetic and pharmaceutical compositions
LU78001A1 (fr) * 1977-08-22 1979-05-23 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques sous forme d'emulsions eau-dans-l'huile ou huile-dans-l'eau

Also Published As

Publication number Publication date
CA1128864A (en) 1982-08-03
JPH01246216A (ja) 1989-10-02
FR2431290A1 (fr) 1980-02-15
AU4812179A (en) 1980-02-07
CH644756A5 (de) 1984-08-31
AU528642B2 (en) 1983-05-05
ES482130A1 (es) 1980-08-16
AR220401A1 (es) 1980-10-31
GB2028131A (en) 1980-03-05
JPH0129763B2 (de) 1989-06-14
BR7904539A (pt) 1980-06-17
JPH0314806B2 (de) 1991-02-27
IT7949753A0 (it) 1979-07-13
MX151328A (es) 1984-11-12
JPS5516100A (en) 1980-02-04
GB2028131B (en) 1983-03-30
FR2431290B1 (de) 1983-01-21
IT1117187B (it) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929101A1 (de) Sonnenschutzzubereitungen und ihre verwendung
DE69500040T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen
DE69917811T2 (de) Photostabile sonnenschutzmittel
AT400399B (de) Lichtstabiles kosmetisches mittel zum schutz der humanepidermis vor uv-strahlen sowie verfahren zur stabilisierung von 4-(1,1 dimethylethyl)-4'-methoxydibenzoylmethan vor uv-bestrahlung
DE3441636C2 (de) Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate
DE3889287T2 (de) Tocopherolsorbat und entzündungshemmende Wirkstoffe enthaltende Lichtschutzmittel.
DE2544180C2 (de) Lichtschutzmittel für kosmetische Zwecke
DE69428432T2 (de) Haferextrakte enthaltende sonnenschutzmittel
DE69800245T2 (de) Auf zwei spezifisische Emulgatoren basierende Wasser-in-Öl Emulsion, sowie kosmetische Verwendung dieser
DE69500026T2 (de) Anti-UV kosmetische Mittel und Verwendungen
DE3831920B4 (de) Photostabiles kosmetisches Mittel
DE2719533A1 (de) Mittel zum toenen der haut auf der grundlage von pyridin-derivaten
DE69511621T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend spezifische Öle und Verwendungen
DE1492438A1 (de) Eine duenne Schutzschicht bildendes kosmetisches Material
DE69700045T3 (de) Zusammensetzungen enthaltend einen 4-ter-Butyl-4'-Methoxydibenzoylmethan, einen 1,3,5-Triazinderivat und einen (Alpha-cyano)-beta, beta'-Diphenylacrylsäure-Alkylester sowie ihre Verwendung
EP0898955A2 (de) Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
DE3513212A1 (de) Sonnenschutzmittel, die polyisobutylen enthalten und deren verwendung zum schutz der menschlichen haut gegen uv-strahlen
DE69627464T2 (de) Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mittel
DE4307983A1 (de) Wirkstoffe und kosmetische und dermatologische Zubereitungen
DE60126303T2 (de) Sonnenschutzmilch
EP1030649B1 (de) Lichtstabile kosmetische formulierung enthaltend butylmethoxydibenzoylmethan
DE69510501T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend eine synergistische Mischung von Filtern und Verwendungen
EP1063959A1 (de) Sonnenschutzformulierungen mit wirkung gegen herpes simplex viren
DE1492274C (de)
DE69703676T2 (de) SUBSTITUIERTE o-AMINOCARBONYLBENZOESÄURESALZE UND IHRE VERWENDUNG ALS LICHTSCHUTZMITTEL

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection