DE2929093A1 - Verfahren zum kuehlen von glas - Google Patents
Verfahren zum kuehlen von glasInfo
- Publication number
- DE2929093A1 DE2929093A1 DE19792929093 DE2929093A DE2929093A1 DE 2929093 A1 DE2929093 A1 DE 2929093A1 DE 19792929093 DE19792929093 DE 19792929093 DE 2929093 A DE2929093 A DE 2929093A DE 2929093 A1 DE2929093 A1 DE 2929093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- particles
- fluidized
- bed
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 91
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 9
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 63
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 4
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000007507 annealing of glass Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 229910001680 bayerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N iron;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Fe].[Fe] YOBAEOGBNPPUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/02—Tempering or quenching glass products using liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/0413—Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/052—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Glas, welches in ein fluidisiertes Bett aus Teilchen unter derartigen
thermischen Bedingungen eingeführt wird, daß Wärme vom Glas auf das fluidisierte Material übertragen
wird.
Die Erfindung wurde bei Versuchen gemacht, Probleme zu
lösen, die bei der thermischen Temperung von Glasscheiben auftraten, und die Erfindung soll im folgenden in Bezug
hierauf beschrieben werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen thermischen Temperungsprozeß beschränkt.
Die thermische Temperung von Glas umfaßt die schnelle Abkühlung des Glases von einer Temperatur oberhalb der
Entspannungstemperatur, wobei es sich üblicherweise um eine Temperatur handelt, die nahe bei der Erweichungstemperatur
liegt. Die Oberflächenschichten des Glases werden schneller abgekühlt als die inneren Schichten, mit
der Folge, daß die jberflächenschichten Kompressionsspannungen
ausgesetzt werden, die durch Zugspannungen in den inneren Schichten ausgeglichen werden.
Bei einem bekannten Kühlverfahren werden Kühlluftströme
verwendet, die gegen die Fläche des Glases gerichtet werden. Bei der Verwendung dieses Verfahrens beim Tempern
von dünnen Gläsern, beispielsweise von Scheiben aus gewöhnlichem Natronglasgläsern mit einer Dicke von weniger als
3 mm, treten Probleme auf. Bei der Abführung von Wärme von den Oberflächenschichten des Glases mit einer Rate,
die ausreicht, um den erforderlichen Spannungsgradienten
909885/0854
innerhalb der Dicke der Glasscheibe zu erzeugen, muß die Kühlluft gegen die sehr heiße Glasscheibe mit Strömungsraten geführt werden, die unter diesen thermischen Bedingungen
dazu führen, daß die dünnen Glasscheiben verformt werden, oder daß die Oberflächen des Glases beschädigt
werden. Derartige Beschädigungen machen die Scheibe für
den gewünschten Zweck ungeeignet, und zv/ar insbesondere wenn hohe optische Qualitätseigenschaften und andere Eigenschaften
gefordert werden, wie beispielsweise bei der Herstellung von Fahrzeugfenstern, wie beispielsweise Kraftfahrzeugwindschutzscheiben.
In der Glasindustrie hat sich in den vergangenen Jahren ein Interesse gezeigt, fluidisierte Betten aus feinverteiltem
Material zu verwenden, um schnell Glasscheiben abzukühlen, wie es für Temperungszwecke erforderlich ist.
Die Bedeutung dieser Betten ergibt sich aus den großen Wärmeaustauschkoeffizienten, die derartige fluidisierte
Betten haben können.
Einer "er Faktoren, der die Wärmeaustauschrate zwischen
heißen Glasscheiben und Teilchen eines fluidisierten Bettes beeinflussen kann, in welches die Glasscheiben eingetaucht
werden, ist die Geschwindigkeit des fluidisierenden Gasstromes.
Die Wärmeaustauschrate steigt mit der Gasgeschwindigkeit wegen der höheren Mobilität der fluidisierten Teilchen an.
Je mehr jedoch die Geschv/indigkeit des fluidisier end en
Gases erhöht wird, umso größer ist die Gefahr, daß die Qualität des Glasgegenstandes beeinträchtigt wird. Es gibt
zahlreiche Faktoren, die diese Gefahr erhöhen können, und einer dieser Faktoren besteht in den Unterschieden in den
- 7 909885/0854
Bedingungen von einer Zone zur anderen in dem fluidisierten
Bett, beispielsweise infolge einer Blasenausbildung. Die nachteiligen Einwirkungen auf die Glasgegenstände
können in einer Verformung beruhen oder in einer Beschädigung der Oberfläche. Die Gefahr einer Verformung
ist insbesondere gegeben, wenn dünne Gläser behandelt werden. Wenn ein fluidisiertes Bett verwendet
wird, um Gas durch die Entspannungstemperatur ausreichend schnell abzukühlen, um eine thermische Temperung zu erzielen,
können üngleichförmigkeiten der Bedingungen innerhalb des fluidisierten Bettes dazu führen, daß eine ungleichförmige
Temperung des Glases erfolgt.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Kühlung sowohl schnell als auch gleichförmig
sehr leicht durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Kühlen von Glas
durch Einführung des Glases in ein fluidisiertes Bett aus Teilchen unter thermischen Bedingungen vorgesehen,
die derart nind, daß Wä^me vom Glas auf das fluidisierte»
Material übertragen wird, und die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das fluidisierte Material aus Teilchen
besteht oder Teilchen aufweist, die einer endothermischen Änderung oder Wandlung unterzogen werden können, und zwar
dadurch, daß sie auf eine Temperatur erhitzt werden, die kleiner ist als die Temperatur des Glases, wenn dieses
in das fluidisierte Bett eintritt.
Untersuchungen haben gezeigt, daß, wenn derartige fluidisierte Teilchen verwendet werden, die Geschwindigkeit
des Fluidisierungsgases kleiner sein kann als diejenige.
909885/0854 - 8 -
die sonst erforderlich wäre, um die gewünschte Abkühlungsrate zu erzielen. Es ist demzufolge leichter, eine gleichförmige
Abkühlung eines Glasgegenstandes bei einer gegebenen Kühlungsrate zu erzielen. Dies ist insbesondere von
Bedeutung, wenn das Glas einer thermischen Temperung unterzogen werden soll, und insbesondere wenn dünne Glasgegenstände
getempert werden sollen, beispielsweise Glasscheiben mit einer Dicke von 3 mm oder weniger. Wenn beispielsweise
Glasscheiben getempert werden sollen, die als Fahrzeugscheiben verwendet werden sollen, und insbesondere
als Kraftfahrzeugwindschutzscheiben, sollten die Brecheigenschaften
des Glases einem Standard genügen, der noch im einzelnen beschrieben werden soll. Ein derartiges Ziel
kann nicht erreicht werden, wenn nicht die Abkühlung des Glases mit einer hohen Gleichförmigkeit durchgeführt werden
kann.
Die Möglichkeit, mit geringeren Fluidisierungsgasgeschwindigkeiten
zu arbeiten, führt zu dem weiteren Vorteil, daß der Energieverbrauch vermindert werden kann. Die Verminderung
des Gasverbrauches ist von Bedeutung, wenn ein anderes Gas als Luft verwendet wird, um die Teilchen zu fluidisieren.
Vorzugsweise hinterlassen alle oder die meisten der fluidisierten
Teilchen im Bett, die einer endothermischen Wandlung, wie oben beschrieben, unterzogen werden, einen feinverteilten
Teilchenrest.
Bei bevorzugten Verfahren gemäß der Erfindung besteht zumindest ein Teil der Gesamtmasse der fluidisierten Teilchen
aus einem Material, welches Hydroxylgruppen und/oder
Wasser enthält, und welches wenigstens einige dieser Grup-
909 88 5/0854 _9_
pen und/oder Wasser endothermisch bei einer Temperatur
unterhalb der besagten Eintrittstemperatur des Glases
abgeben kann. Geeignete fluidisierte Materialien dieser Art stehen zur Verfügung, die in der Lage sind, endothermische
Wandlungen innerhalb des fluidisierten Bettes
selbst durchzumachen, ohne derartige Änderungen der fluidisierten Teilchen oder des fluidisierten Gases zu bewirken,
daß Probleme bei der überwachung oder Steuerung der thermischen Behandlung des Glases auftreten. Derartige
Materialien, die sowohl organische als auch anorganische Verbindungen umfassen, sind geeignet, um mit Luft
als Fluidisierungsgas verwendet zu werden.
Fluidisierte Teilchen, die Wasser bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur des Glases beim Eintritt in das
fluidisierte Bett abgeben können, umfassen Teilchen aus Substanzen, die gebundenes Wasser enthalten oder Teilchen,
die absorbiertes oder adsorbiertes Wasser enthalten.
Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung werden fluidisierte
Teilchen verwendet, di - durch eine anorganische
Verbindung gebildet werden, welche Hydrxylgruppen enthält und/oder Bindungswasser. Verbindungen der zuletzt genannten
Kategorie umfassen insbesondere hydratisierte Salze. Spezielle Beispiele derartiger Verbindungen, die sehr geeignet
sind, sindc*··- und ]f -Monohyirate von Eisen-Sesquioxid
Fe3O3 . H-O.
Eine insbesondere bevorzugte Verbindung zur Herstellung von Teilchen für fluidisierte Betten ist trihydratisiertes
Aluminiumoxid AI3O3 . 3H-0, und dies kann beispielsweise
in der Form von Hydrargillit verwendet werden, welches Wasser bei etwa 140°C bei Normaldruck abgibt,oder Bayerit,
welches einen großen Teil des Wassers zwischen 120 und
909885/0854 - 10 -
16O°C abgibt. Trihydratisiertes Aluminiumoxid kann
einer endothermischen Umformung mit einer beträchtlichen Wärmeaufnahme in einem vorzugsweise tiefen Temperaturbereich
unterzogen werden. Es wurde gefunden, daß ein derartiges Material insbesondere für das erfindungsgemäße
Verfahren geeignet ist, um thermisch sehr dünne Gläser mit einer Dicke von 3 mm oder weniger zu
tempern.
Eine derartige Temperung kann durchgeführt werden, indem man Luft als Fluidisierungsgas verwendet. Es ist nicht
erforderlich, ein Gas von einer speziellen Zusammensetzung zu verv/enden, welches eine höhere spezifische Wärme aufweist.
Beispiele von Teilchen, die adsorbiertes oder absorbiertes Wasser enthalten und die bei der Herstellung des fluidisierten
Bettes verwendet werden können, sind Teilchen von feuchtem Siliciumoxid oder aktiviertem Aluminiumoxid, die
bis zu 20 oder 30 Gewichtsprozent adsorbiertes oder absorbiertes Wasser enthalten können. Andere Baispiele von Teilchen
sind Siliciumoxidgel, welches absorbiertes Wasser enthält.
Wasser kann in das fluidisierte Bett bei Beginn des Verfahrens
und/oder kontinuierlich oder intermittierend während des Verfahrens eingeführt werden. Das Wasser kann verwendet
werden, um von den Teilchen adsorbiert oder absorbiert zu werden, um teilweise oder ganz den Wasserverlust
dieser Teilchen unter den Bedingungen zu kompensieren, die in dem fluidisierten Bett erzielt werden.
909885/0854
Die Granulometrie des fluidisierten Materials ist für
die Wärmeübertragung von Bedeutung. Weiterhin ist die gleichförmige Kühlung des Glases von Bedeutung, die
schneller erfolgt, wenn kleinere Teilchen verwendet werden. Wenn jedoch die Teilchen zu klein sind, so besteht
die Neigung, daß sie von dem Fluidisierungsgas abgeführt werden. Der geeignetste Größenbereich für die
Teilchen hängt zum Teil von der Materialzusammensetzung der Teilchen ab und zum Teil vom spezifischen Gewicht.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das fluidisierte Material ganz oder im wesentlichen ganz aus Teilchen
im Größenbereich von 20 bis zu 250 Mikron besteht. Wenn Teilchen in diesem Größenbereich verwendet werden,
kann eine Wärmeaustauschrate erzielt werden, die für das Tempern von dünnen Glasscheiben ausreichend oder zufriedenstellend
ist oder vorteilhaft ist, wobei fluidisierte Teilchen verschiedenster Zusammensetzungen verwendet werden
können, ohne daß Probleme auftreten, die sich dadurch ergeben, daß die Teilchen am Glas hängenbleiben, wenn dieses
aus dem fluidisierten Bett herausgezogen wird. Das Glas k-νπη in einfacher Weise dadurch gereinigt werden,
daß Luft über dessen Oberfläche geblasen wird.
Wenn trihydratisiertes Aluminiumoxid als fluidisiertes Material
verwendet wird, können die Teilchengrößen vorzugsweise zwischen 40-und 150 Mikron und insbesondere zwischen
40 und 120 Mikron liegen. Diese Teilchengröße hat den Vorteil, daß sie zu einer sehr schnellen Kühlung beiträgt und
eine hohe Oberflächenqualität des Glases sicherstellt, und zwar auch dann, wenn Glasscheiben mit einer Dicke von 3 mm
oder weniger behandelt werden.
909885/0854
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in vorteilhafter
Weise Luft als Fluidisierungsgas verwendet werden. Andere Gase können, falls gewünscht, auch verwendet
werden, wie beispielsweise Helium, Kohlendioxid oder
Die Vorteile einer gleichförmigen Behandlung, die durch
das erfindungsgemäße Verfahren erzielt werden, werden
insbesondere dann deutlich, wenn eine Fluidisierungsgasgeschwindigkeit
verwendet wird, die lediglich etwas über derjenigen Geschwindigkeit liegt, die der maximalen Expansionsspitze
des fluidisierten Bettes entspricht.
Es ist eine charakteristische Eigenschaft der Teilchenfluidisierung,
daß während des Aufbaues eines Gasdruckes unterhalb eines porösen Trägers des Teilchenbettes,um das
Bett in einen fluidisierten Zustand zu bringen, das Bett zuerst eine Ausdehnung durchmacht, wodurch fortschreitend
die Höhe der Bettoberfläche bis zu einem bestimmten Pegel vergrößert wird, wonach, wenn der Gasdruck weiter ansteigt,
der Oberflächenpegel der Bettoberfläche abfällt, ehe dar
Bett sich wieder ausdehnt. Danach geht das Bett in einen sehr turbulenten sogenannten freisiedenden Bettzustand
über, und wenn eine sehr hohe Gasgeschwindigkeit oder ein sehr hoher Gasdruck erzielt wird, führt dies zu einer erheblichen
Aufwärtsmitnahme von Teilchen aus dem Bett. Wenn man die Bettoberfläche grafisch als Funktion des aufsteigenden
Gasdruckes auftritt, so stellt man den übergang zwischen der anfänglichen Expansion des Bettes und dem
nachfolgenden teilweisenZusammenfall vor einer weiteren
Expansion als Expansionsspitze fest.
909885/0854 - 13 -
Bei einigen erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Geschwindigkeit
des Fluidisierungsgases oberhalb des Wertes, der der Expansionsspitze der Betthöhe-Gasgeschwindigkeitskurve
entspricht und ist nicht größer als das 1,2-fache dieses Wertes. Wenn man innerhalb dieses Gasströmungsgeschwindigkeitsbereiches
arbeitet, wird eine außerordentliche Gleichförmigkeit der Kühlung erzielt. Vorzugsweise
beträgt die Geschwindigkeit des Fluidisierungsgases wenigstens das 1,03-fache der Geschwindigkeit der Fluidisierungsbettexpansionsspitze.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren bei Gasgeschwindigkeiten
unterhalb der Expansionsspitze durchgeführt werden kann, sei bemerkt, daß der Widerstand des fluidisierten
Bettes gegen den Eintritt des Gasgegenstandes, der zu behandeln ist, größer ist. Dies ist ein Nachteil, wenn man
Glasgegenstände behandelt, die insbesondere im Behandlungstemperaturbereich beschädigt werden können. Dies gilt insbesondere
für Glasscheiben, die eine Dicke von 3 mm oder weniger haben und die gekrümmt sind und die va:f ormt v/erden
kennen, wenn sie in ein fluidisiertes Bett nbgesenkt werden,
welches einen erheblichen Widerstand gegen ihre Bewegung leistet.
Das fluidisierte Teilchenbett kann vorzugsweise Schwingungsbewegungen von geringer Amplitude ausgesetzt v/erden, die
eine Ansammlung oder Agglomerisierung der fluidisierten
Teilchen verhindern. Andererseits können feinere Teilchen in diesen Fällen verwendet werden. Wenn die Teilchen einer
Schwingungsbewegung ausgesetzt werden, kann eine gegebene Behandlung mit einer geringeren Fluidisierungsgasgeschwindigkeit
durchgeführt werden, und dies ist von Vorteil, wenn Glasgegenstände behandelt werden, die durch ihre sehr hohe
909885/0854 - 14 -
Temperatur oder aus anderen Gründen leicht beschädigt werden könnten. Vorzugsweise liegt die Schwingungsfrequenz
zwischen 50 und 8000 Hz. Die Schwingungsbewegung kann durch einen an sich bekannten Vibrator erzeugt werden,
der mit der Fluidisierungsstatxon oder mit dem Fluidisierungsgef
äß verbunden ist.
Das Verfahren kann in einer an sich bekannten Fluidisierungsvorrichtung
durchgeführt v/erden, die im wesentlichen ein Fluidisierungsgefäß aufweist, welches einen
porösen Boden hat, unter dem eine Druckkammer angeordnet ist, aus der Gas nach oben durch den Boden hindurchgedrückt
wird, welcher sicherstellt, daß eine im wesentlichen gleichförmig verteilte Strömung des Fluidisierungsgases
über die gesamte Fläche des Gefäßes hindurch erfolgt. Vorzugsweise wird der durchlässige Boden durch
eine poröse Wand gebildet.
Es wurde gefunden, daß die Vorteile des Verfahrens dadurch verbessert werden können, daß eine poröse Wand mit verteilten
kleinen Poren verwendet wird, um das Fluidisierungsgas
zu verwenden. Bei bevorzugten Ausführungsformen haben die Poren eine Größe von weniger als 60 Mikron. Dadurch
wird ein sehr stabiles fluidisiertes Bett bei geringeren Geschwindigkeiten des fluidisierenden Gases aufrechterhalten.
Die Stabilität nimmt mit der Verminderung der Porengröße zu. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die
Poren kleiner als 10 Mikron sind, und optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Poren kleiner als 5 Mikron sind.
Die Porengröße wird durch einen Kapillartest ermittelt.
Ein weiterer Faktor,der für die Stabilität des fluidisierten
Bettes bei irgendeiner gegebenen Geschwindigkeit des Fluidisierungsgases von Bedeutung ist, ist die Permeabi-
909885/0854
lität der porösen Wand. Vorzugsweise sollte der Permeabi-
-11 2
litätskoeffizient nicht 6 χ 10 m übersteigen. Die besten
Ergebnisse werden erzielt, wenn der Permeabilitätskoeffi-
-11 2 zient kleiner ist als 0,25 χ 10 πι , und optimal werden
Ergebnisse erzielt, wenn der Permeabilitätskoeffizient
kleiner ist als 0,05 χ 10~11m2. Der Permeabilitätskoeffizient
wird aus der Volumenströmungsrate des Gases durch
die poröse Wand pro Quadratmeter Wandflache für einen gegebenen
Druckabfall durch die Wandfläche gemäß der folgenden Gleichung ermittelt:
P P 2 2 — 1
Strömungsrate/m = ρ ,
° t. /u
wobei ρ der Perraeabilitätskoeffizient ist, P_ - P1 der
Druckabfall ist, t die Wandungsdicke und /u die Viskosität
des Gases.
Ausführungsbexspiele der Erfindung sollen in der folgenden
Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zum
Biegen und thermischen Tempern von Glasscheiben mit einer erfindungsgemäßen Fluidisierungsanlage
und
Fig. 2 eine grafische Darstellung, die eine charakteristische Veränderung der Höhe eines fluidisierten Bettes
mit Zunahme der Geschwindigkeit des Fluidisierungsgases zeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage weist drei übereinander angeordnete Abschnitte auf: eine Heizstation 1, eine Station
2, in der den Glasscheiben eine Krümmung erteilt wird und eine Kühlstation 3. Diese drei Stationen werden von
909885/0854
- 16 -
einer Trägeranordnung 4 getragen.
Die Heizstation 1 weist einen Ofen 5 von an sich bekannter Bauart auf. Dieser hat beispielsweise ein äusseres
Gehäuse 6 aus Eisenplatten und eine innere feuerfeste Auskleidung 7, die Aussparungen aufweist, in denen
Heizelemente 8 aufgenommen sind. Die Heizelemente sind elektrische Widerstandsheizer. Im Boden des Ofens
ist ein Schlitz 9 vorgesehen, durch den hindurch eine Glasscheibe aus dem Ofen in die Station 2 der Anlage
gelangen kann.
In der Station 2 sind an sich bekannte Vorrichtungen vorgesehen, mittels denen die Glasscheiben gewölbt oder
gebogen v/erden. Diese Vorrichtungen umfassen einen Stempel 10 und ein Gesenk 11. Relative Zu- und Auseinanderbewegungen
dieser Teile werden durch Motoren 12 und 13
gesteuert, die an den Trägern 4 befestigt sind.
Die Kühlstation 3 weist ein Fluidisationsgefäß 14 auf,
welche-, auf einer Tragplatts 15 montiert ist. Diese Tragplatte weist Rollen auf, die es ermöglichen, daß das Gefäß
längs einer Schienenbahn 17 bewegt werden kann. Dieses Gefäß oder diese Kammer 14 weist hohle Seitenwandungen
auf, die einen Mantel 18 bilden, in dem ein Kühlmittel umlaufen kann. Dieses Kühlmittel tritt in den Mantel ein
und verläßt diesen über Leitungen 19. Dieses Gefäß oder
diese Kammer weist eine nach außen sich verbreiternde Mündung 20 auf, mit der verhindert wird, daß fluidisierte
Partikel überströmen können. Am Boden dieses Gefäßes oder dieser Kammer ist eine poröse Wand 21 vorgesehen, unterhalb
welcher eine Druckkammer 22 angeordnet ist. Diese
909 8-8 5/0854
-17- 2329093
Druckkammer weist eine Einlaßleitung 23 für das Fluidisierungsgas
auf. Eine Masse 24 von fluidisierten Teilchen
ist in dieser Kammer oder in diesem Gefäß vorhanden.
Eine Glasscheibe 25, die gekrümmt oder gebogen und getempert
werden soll, wird in hängender Lage mittels Zangen 26 eines Scheibenträger- und -fördermechanismus gehalten,
der Ketten 27 aufweist, die an einem nicht dargestellten Antriebsmotor befestigt sind. Diese Ketten erstrecken
sich durch Öffnungen 28 im oberen Teil des Ofens in diesen hinein.
Diese Anlage wird in der im folgenden beschriebenen Weise benutzt. Eine Glasscheibe wird in diese Anlage in der Höhe
der Scheibenbiegestatxon 2 eingeführt und wird dann von den Zangen oder Greifern 26 erfaßt. Die Scheibe wird dann
in den Heizofen über die öffnung 9 eingeführt, und zwar in gesteuerter Weise durch den Antriebsmotot für die Ketten
27.
Die Scheibe wird dann auf eine hohe Temperatur durch die Widerstandsheizer 8 erhitzt. Wenn die erforderliche Glastemperatur
erreicht ist, wird die Scheibe 25 durch den Schlitz 9 in den Biegeabschnitt 2 abgesenkt. Wenn die
Formgebungsgesenke 10 und 11 auf die erhitzte Glasscheibe durch die Antriebe 12 und 13 geschlossen werden, wird
dadurch die Glasscheibe auf die erforderliche Biegung oder Krümmung geformt. Nach dem Öffnen der Gesenkteile wird
die nunmehr gekrümmte Scheibe in die Kühlstation abgesenkt, in welcher die Masse 24 aus Feststoffteilchen bereits
in einen fluidisierten Zustand gebracht wurde, und
zwar durch ein Fluxdisxerungsgas, welches in das Gefäß 14
- 18
909885/0854
aus der Druckkammer 22 durch die poröse Wand 21 hinauf aufsteigt. Die Glasscheibe 25 tritt in das fluidisierte
Bett ein und erleidet dann eine schnelle Abkühlung, die erforderlich ist, um das Glas zu tempern. Wärme wird
aus dem fluidisierten Bett dadurch entfernt, daß Kühlflüssigkeit im Mantel 18 umläuft.
In der grafischen Darstellung von Fig. 2 ist die Höhe H in Millimetern des fluidisierten Bettes als Funktion
gegen die Geschwindigkeit V in cm/sec des fluidisierenden
Gases aufgetragen. Die Betthöhe pro Gasgeschwindigkeitskurve zeigt Eigenschaften des fluidisierten Bettes mit
einem Ansteigen des fluidisierenden Gases, wobei das
anfangs kompakte Bett einer fortschreitenden Ausdehnung
unterworfen wird (Teil A der Kurve), bis die Geschwindigkeit des Fluidisierungsgases einen bestimmten Wert
erreicht. Wenn jedoch die Gasgeschwindigkeit über diesen Wert erreicht ist, fällt dieses Bett teilweise zusammen
(Teil B der Kurve). Dieses Aufsteigen und Zusammenfallen der Bettoberfläche erzeugt eine Spitze, die im folgenden
als Expansionsspitze in der Funktion Betthöhr als Funktion der Geschwindigkeitskurve bezeichnet werden soll. Die
Fluidisierungsgasgeschwindigkeit V , bei der diese Expansionsspitze
auftritt, hängt von den Eigenschaften der fluidisierten Teilchen ab. Während eines weiteren Ansteigens
der Geschwindigkeit des Fluidisierungsgases wird das
Abfallen der Bettoberfläche beendet, und die Betthöhe stabilisiert
sich. Das Fluidisierungsbett bleibt etwa über
einen bestimmten Gasgeschwindigkeitsbereich konstant, jedoch über diesem Bereich werden fluidisierte Teilchen aus
dem Bett herausgeführt.
909885/0854
Im folgenden werden Beispiele der Arbeitsweise eines
erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, bei dem eine
im Vorstehenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Anlage verwendet wird.
Die Teilchen der fluidisierten Schicht oder des Bettes 24
(Fig. 1) sind Teilchen aus trihydratisiertem Aluminiumoxid.
Die Teilchen hatten eine Größe zwischen 40 und 120 Mikron/ und die mittlere Abmessung betrug 52 Mikron. Die
poröse Wand 21 bestand aus gesinterter Bronze der Class O3 Poral, die eine Dicke von 4,7 mm hatte. Der Permeabili-
—11 2 tätskoeffizient dieser Wand betrug 0,4 χ 10 m , und die
Größe der Poren in dieser Wand waren"geringer als 2 Mikron.
2 Die Fläche des fluidisierten Bettes betrug 54 dm .
Die grafische Darstellung in Fig. 2 stellt die Höhenänderungen eines fluidisierten Bettes von Teilchen aus trihydratisiertem
Aluminiumoxid als Funktion der Gasgeschwindigkeit dar. Die sogenannte Exp?nsionsspitze stellte sich
in diesem Fall bei 0,48 cm/sec ein. Bei der Verwendung eines
derartigen fluidisierten Bettes zur Durchführung des Glaskühlungsverfahrens wird die Geschwindigkeit des Fluidisierungsgases
vorzugsweise oberhalb 0,48 cm/sec aufrechterhalten und insbesondere oberhalb 0,5 cm/sec. Diese Geschwindigkeit
sollte vorzugsweise nicht mehr als 1,2 χ 0,48 0,576 cm/sec betragen.
Die Druckkammer 22 wird mit Luft unter einem Druck in der Größenordnung von 8,338.5 Pascal gespeist. Die Luftströmung,
die verwendet wird, um die Schicht der Aluminiumoxidteilchen zu fluidisieren betrug 10m /h, was einer
909885/0854 -20-
Fluidisierungsgasgeschwindigkeit von etwas über 0,5 cm/sec
entspricht.
Glasscheiben mit Abmessungen von 50 χ 30 cm und einer
Dicke von 3 mm wurden nacheinander Biegungs- und Temperungsbehandlungen
unterworfen. Nachdem jede Glasscheibe an den Zangen 26 hing, wurde diese in den Ofen 5 eingeführt und
dort etwa 3 Minuten belassen. Dieser Ofen hatte eine mittlere Temperatur von etwa 720° C. Während einer Zeitdauer
erreichte die Scheibe eine Temperatur in der Größenordnung von 700° C bis 710° C. Die Scheibe wurde dann in die
Biegestation gebracht und wurde durch die Formgesenke 10 und 11 in dieser Station geformt. Die Scheibe wurde in den
geschlossenen Formgesenken etwa eine Sekunde gehalten. Die Scheibe wurde dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 m/min
in das fluidisierte Bett aus trihydratisierten Aluminiumoxidteilchen gebracht, wobei das Bett sich auf Umgebungstemperatur
befand. Die Glasscheibe wurde in dem fluidisierten Bett etwa sechs Sekunden gehalten. Während dieser
Zeit wurde die Glasscheibe schnell gekühlt und wurde thermisch getempert. Nach dem Herausziehen aus dem Bätt wurde
die Glasscheibe auf die Umgebungstemperatur abgekühlt.
Nachdem die getemperten Glasscheiben gebogen und getempert waren, wurden sie untersucht, um deren Formqualitäten und
optischen Qualitäten festzustellen und um deren Temperungsgrad und deren Bruchcharakteristiken zu untersuchen.
Es wurde gefunden, daß die Glasscheiben im wesentlichen frei von Deformationen waren. Die maximalen Abweichungen
von der idealen Form betrugen 0,9 mm, gemessen an der Mitte der längeren Scheibenkanten, und 1,3 mm, gemessen an der
Mitte der kürzeren Kanten. Die Scheiben hatten eine außer-
909885/0854 -21-
ordentlich gute optische Qualität und waren für Kraftfahrzeugwindschutzscheiben
gut geeignet.
Die Scheiben waren ebenfalls in sehr guter Xtfeise für die
Verwendung als Kraftfahrzeugwindschutzscheiben getempert. Die Zugspannung in Mittelteil der Scheibendicke, und zwar
gemessen durch ein Mikropolariscop betrug 68,67 N/min .
Die Scheiben wurden zerbrochen, um zu bestimmen, ob sie
einen bestimmten Standardtest durchlaufen können. Der Test
machte erforderlich, daß eine Scheibe dadurch gebrochen
wird, daß ein spitzer Hammer gegen den Mittelabschnitt der Scheibe stößt, wobei dann der Bruch der Scheibe untersucht
wird, wobei ferner ein kreisförmiger Bereich mit 150 mm Durchmesser ausgelassen wurde, der auf den Stoßpunkt
zentriert ist, und wobei ein 2 cm breiter Rand der Scheibe außer Beachtung gelassen wurde. Die Scheibe erfüllte
die Standardbedingungen, wenn wenigstens 40 Brüche
per 5 cm in den Zonen vorhanden waren, in denen die größten Brüche auftreten, und wenn nicht mehr als 350 Brüche
2
per 5 :vi in den Zonen auftraten, in denen die kleinsten Brüche vorhanden waren. Die gekrümmten Glasscheiben, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren getempert wurden, erfüllten vollständig diesen Standard. Die Minimalanzahl von Brüchen pro 50 χ 50 mm Zone im Bereich der größten Brüche der gebrochenen Scheibe betrug 67 und die maximale Anzahl von Brüchen pro 50 χ 50 mm Zone im schmälsten Bruchbereich betrug 156.
per 5 :vi in den Zonen auftraten, in denen die kleinsten Brüche vorhanden waren. Die gekrümmten Glasscheiben, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren getempert wurden, erfüllten vollständig diesen Standard. Die Minimalanzahl von Brüchen pro 50 χ 50 mm Zone im Bereich der größten Brüche der gebrochenen Scheibe betrug 67 und die maximale Anzahl von Brüchen pro 50 χ 50 mm Zone im schmälsten Bruchbereich betrug 156.
Glasscheiben mit Dicken von 2,3 mm und 2,1 mm wurden ebenfalls gemäß dem vorstehenden Beispiel getempert, jedoch
betrug die Heizzeit im Ofen 160 und 130 Sekunden. Diese
Scheiben hatten ähnlich hohe Qualitäten bezüglich der Form,
909885/0854 - 22 -
der optischen Qualität und der Brucheigenschaften. Beispiel 2
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage wurde verwendet, um thermisch flache Scheiben mit Abmessungen von 60 χ 60 cm
und 2,65 mm Dicke zu tempern, ohne daß jedoch die Biegestation 2 der Anlage verwendet wurde. Die anderen Verfahrensbedingungen
waren die gleichen wie im Beispiel 1. Nach dem Aufheizen der Scheiben im Ofen 5 wurden sie in
das fluidisierte Bett 24 aus Teilchen aus trihydratisiertem
Aluminiumoxid eingetaucht.
Es wurde gefunden, daß die getemperten Glasscheiben noch flach waren und sehr gute optische Eigenschaften hatten,
und daß ihre Brucheigenschaften zufriedenstellend waren
und den im Vorstehenden beschriebenen Standardtest erfüllten. Auch diese Glasscheiben sind für Fahrzeugwindschutzscheiben
geeignet.
Glasscheiben, die den im Beispiel 2 beschriebenen entsprechen, wurden getempert, wobei die gleichen Verfahrensbedingungen verwendet wurden wie in diesem Beispiel, mit
der Ausnahme, daß Wasser in das fluidisierte Bett eingeführt wurde, so daß dieses beim Eintauchen der verschiedenen
Scheiben im Bett anwesend war, wobei die Scheiben im Ofen 5 auf verschiedene Temperaturen vorerhitzt wurden.
Es wurde gefunden, daß, v/enn ein Kühlungseffekt mit Wasser
im fluidisierten Bett vorhanden ist, die Scheiben nicht
im Ofen 5 auf eine so hohe Temperatur erhitzt werden müssen, um die gleichen Temperierungsbedingungen zu erhalten,
909885/0854 - 23 -
wie sie im Beispiel 2 erhalten wurden. Beispiel 4
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage wurde verwendet, um
Flußglas zu tempern, welches 3 mm dick war und eine Abmessung von 400 χ 300 mm hatte.
Die Scheibe wurde auf eine Temperatur von 680 C im Ofen 5 gebracht. Wenn die Scheibe diese Temperatur erreicht
hatte, wurde sie direkt in das fluidisierte Bett 24 gebracht. Die Scheibenbiege- oder -verformungsstation 2
wurde nicht verwendet. Die Eintauchgeschwindigkeit der Scheibe in die fluidisierte Schicht betrug 20 cm/sec.
Die Dauer des Eintauchens betrug 15 Sekunden. Die Feststoffteilchen
bestanden aus trihydratisiertem Aluminiumoxid. Die Verteilung der Teilchengröße war die folgende
Größe der Teilchen Prozent an der Gesamtheit (Mikron)
40 bis 63 rZ
63 bis 100 32
100 12
Luft wurde als Nachlaufgas verwendet. Die Luft trat in
das fluidisierte Bett durch eine poröse Wand 21 aus gesinterter Bronze 03 Poral ein, die 4 mm dick war. Die
Größe der Poren der Wand waren geringer als 2 Mikron, und
-11 2 deren Permeabilität betrug 0,04 χ 10 m .
Die berechnete nach oben gerichtete Geschwindigkeit der Luft in dem fluidisierten Bett betrug 0,8 cm/sec.
909885/0854
- 24 -
Wenn die Scheiben derBruchuntersuchung unterzogen wurden,
die im Beispiel 1 erläutert wurden, wurde gefunden, daß
in der größten Bruchzone über 40 Brüche pro 5 cm auftraten
und in der kleinsten Bruchzone weniger als 350 Brüche pro 5 cm .
Ferner zeigte die Glasscheibe keine Spur von Verformungen oder Oberflächenbeschädigungen.
Verschiedene flache Glasscheiben mit einer Größe von 75 χ 15 mm wurden thermisch getempert, wobei eine Anlage
verwendet wurde, die der in Fig. 1 dargestellten entsprach, ohne jedoch eine Biegestation vorzusehen.
Der Ofen 5 war unmittelbar über dem Gefäß oder der Kammer 14 angeordnet, welche das fluidisierte Bett aus Feststoffteilchen
enthielt. Dieses Bett bestand aus Hydrargillit mit einem Teilchengrößenbereich von 40 bis 150 Mikron. Die
poröse Wand 21 bestand aus eine: Platte aus gesinterter
Bronze Poral 30, die 4 mm dick war. Die Permeabilität einer
-11 2
derartigen Platte liegt im Bereich 5 χ 10 m , und die Maximalgröße der Poren betrug 50 Mikron.
Die Temperatur der Glasproben zur Zeit ihrer Einführung in die fluidisierte Schicht betrug 685° C.
Proben mit einer Dicke von 2 mm wurden thermisch getempert, wobei Luft als ein Fluidisierungsgas verwendet
wurd e.
909885/0854
- 25 -
Bei einer berechneten Aufwartsgeschwindigkeit der Luft
durch die fluidisierte Schicht von 1,7 cra/sec betrug die maximale Zugspannung in den inneren Schichten des
Glases, gemessen mit einem Mikropolarisierungskop
56,9 N/mm . Für eine berechnete Luftgeschv/indigkeit
von 3,4 cm/sec betrug diese Zugspannung 59,8 N/mm
Zu Vergleichszwecken wurden Proben der gleichen Größe
in entsprechender Weise behandelt, wobei das Hydrargillit durch kalziniertes Aluminiumoxid ersetzt wurde, welches
eine Teilchengröße im Bereich von 100 bis 200 Mikron
hatte. Für eine Fluidisierungsluftgeschwindigkeit von 4,2 cm:see betrug die gemessene Zugspannung in den Innen-
schichten des Glases lediglich 45,1 N/mm . Um ausreichende zentrale Zugspannungen zu erhalten, ist es demzufolge
erforderlich, mit derart höheren Fluidisierungsgasgeschwindigkeiten
zu arbeiten, bei denen die Glasscheiben im plastischen Zustand leicht deformiert werden können, und
zwar infolge der größeren auftretenden Kräfte.
Bei einem weiterer. Vergleichsversuch waren die Faststoffteilchen
des fluidisierten Bettes Sandteilchen mit einer Größe von 100 bis 200 Mikron. Die berechnete Geschwindigkeit
des Fluidisierungsgases betrug 7,6 cm/sec, und dies
führte zu einer inneren Zugspannung in den Glasscheiben
2
von 39,2 N/mm . Unter diesen Betriebsbedingungen bestand
von 39,2 N/mm . Unter diesen Betriebsbedingungen bestand
eine erhebliche Gefahr einer Deformation der Scheiben. Beispiel 6
Fluidisierte Betten aus Hydrargillit aus kalziniertem Aluminiumoxid und aus Sand wurden im Beispiel 5 verwendet,
um thermisch Glasscheibenproben der gleichen Abmessungen
909885/0854 -26-
zu tempern, die jedoch eine Dicke von 3 mm hatten.
Bei einer Verwendung von Hydrargillit wurde eine innere
Zugespannung von 65,7 N/mm für eine Aufwärtsgeschwindigkeit
des Fluidisierungsgases von 1,6 cm/sec erreicht.
Eine Fluidisierungsgasgeschwindigkeit von 4,3 cm/sec zur
2 Erhaltung einer inneren Zugspannung von 54,9 N/mm wurde
eingestellt, wenn kalziniertes Aluminiumoxid verwendet wurde. Um bei einer Verwendung von Sand eine Zugspannung
2
von 52,9 N/mm zu erreichen, betrug die erforderliche
von 52,9 N/mm zu erreichen, betrug die erforderliche
Fluidisierungsgasgeschwindigkeit 7,6 cm/sec. Beispiel 7
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde verwendet, um Glas
mit größeren Dicken als bisher verwendet zu tempern.
Fluidisierte Betten aus Hydrargillit, kalziniertem Aluminium und Sand wurden, wie in Beispiel 4, verwendet, um
thermi sch Glasproben zu tempern, die 6 mm dick waren und
eine Abmessung von 75 χ 15 mm hatten.
Bei der Verwendung von Teilchen aus Hydrargillit wurde mit einer berechneten Aufwärtsgeschwindigkeit des Fluidisierungsgases
von 2,4 cm/sec eine innere Zugspannung durch
die Temperung erzielt, die 7 4,5 N/mm betrug. Wenn kalziniertes
Aluminiumoxid verwendet wurde, erhielt man eine
innere Zugspannung von 68,6 N/mm mit einer Gasgeschwindigkeit von 2,9 cn/sec. Wenn Sand verwendet wurde, wurde eine
Zugspannung von 59,8 N/mm erreicht, und zwar mit einer Fluidisierungsgasgeschwindigkeit von 4,3 cra/sec.
- 27 -
909885/0854
Dieses Beispiel zeigt, daß Unterschiede, die durch verschiedene Materialien als Partikel für das fluidisierte
Bett erhalten werden, von geringerer Bedeutung sind als für Gläser von geringerer Dicke.
Flache Glasprobenscheiben mit Abmessungen von 75 χ 15 mm und 2 mm Dicke wurden in einer Anlage behandelt, wie sie
in Fig. 1 dargestellt ist, jedoch ohne Biegestation. Der Ofen war direkt über dem fluidisierten Bett angeordnet.
Das fluidisierte Bett aus Feststoffteilchen bestand aus
Teilchen von Silicagel im Größenbereich von 100 bis 200 Mikron. Die Teilchen hatten ein Wassergehalt von etwa
19%. Die berechnete Fluidisreungsgasgeschwindigkeit (Luft)
lag in der Größenordnung von 1,4 cm/sec. Die Probenstücke wurden, nachdem sie im Ofen auf eine Temperatur von etwa
680° C gebracht wurden, in das fluidisierte Bett für eine Zeitdauer von weniger als 10 Sekunden eingetaucht.
Die Zugspannung, die sich in den inneren Glasschichten
2 der Proben ausgebildet hatte, betrug etwa 39,2 N/mm .
Flache Proben aus Glas mit Abmessungen von 75 χ 15 mm und 2 mm Dicke wurden thermisch getempert, und zwar in einer
Anlage, wie sie im Beispiel 5 verwendet wurde. Das fluidisierte Bett aus Feststoffteilchen wurde aus aktiviertem
Aluminiumoxid mit Teilchengrößen von 50 bis 160 Mikron gebildet.
Die poröse Wand 21 bestand aus einer Platte aus gesinterter Bronze Poral 30 mit einer Dicke von 4 mm.
909885/0854 -28-
Für eine berechnete Fluidisierungsluftgeschwindigkeit
von 2,4 cm/sec betrug die innere Zugspannung im Glas
LgJ 2
44,1 N/mm . Für eine berechnete Geschwindigkeit von 1,6 cm/sec betrug diese Spannung 42,1 N/mm
Es wurden Untersuchungen mit dem gleichen fluidisierten
Bett durchgeführt, wobei Proben von Glas mit 3 mm Dicke verwendet warden, und dies führte zu den folgenden Ergebnissen.
Für eine berechnete Fluidisierungsgasgeschwindigkeit von 2,2 cm/sec betrug die innere Zugspannung
54,9 N/mm . Für eine Geschwindigkeit von 1,4 cm/sec betrug
die Spannung 52,9 N/mm .
Bei einem abgeänderten Verfahren wurde Helium als Fluidisierungsgas
anstelle von Luft verwendet, um 2 ram dicke Glasscheiben zu behandeln. Innere Zugspannungen in der
2
Größenordnung von 41,2 N/mm konnten für eine berechnete Fluidisierungsgasgeschwindigkeit von 1,1 cm/sec erreicht werd en.
Größenordnung von 41,2 N/mm konnten für eine berechnete Fluidisierungsgasgeschwindigkeit von 1,1 cm/sec erreicht werd en.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens
ist es möglich, dem fluidisierten Bett Schwingungen geringerer Amplitude zu erteilen, und zwar bei Frequenzen
zwischen 50 und 8,000 Hz.
903B85/0854
-39-
Leerseite
Claims (1)
- MÜJLLE R-BORK · DEUFEL · SCHÖN · HliRTEL·ΡΑΪ E N TA N \VÄ LTEDR. WOLFGANG MÜLLER-BORS (PATENTANWALT VON 1927- 1973) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.- CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.Hl/Gei.-B 140418.MIW9BFG GLASSGROUP, 43, rue Caumartin, Paris / FrankreichVerfahren zum Kühlen von GlasPatentansprücheVerfahren zum Kühlen von Glas durch Einführung des Glases in ein fluidisiertes Bett aus Teilchen unter derartigen thermischen Bedingungen, daß Wärme vom Glas auf das fluidisierte Material übertragen wird, dadurch g e kennzeichn et, daß das fluidisierte Material aus Teilchen besteht oder Teilchen enthält, die einer endothermischen Wandlung dadurch unterzogen werden können, daß diese auf eine Temperatur erhitzt werden, die geringer ist als die Temperatur des Glases, wenn dieses in das fluidisiarte Bett eintritt.909885/0854 ~ 2 ~HtlHOUKÜ Si} - SIEHEItTSTH. * · POSTFACH heOT^U · KABEL: ΜΓΕΒϋΡΛΪ · ΪΕΙ,. (Ob!)) 471005 · TELES ii-S-taSS2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich,über den das Glas in diesem fluidisierten Bett abgekühlt wird und die Kühlungsrate derart ist, daß das Glas thermisch getempert wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 cd er 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen, wenn sie der endothermischen Wandlung unterzogen werden, einen feinverteilten Rest belassen.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der fIuidisierten Teilchen aus einem Material bestehen, welches Hydroxylgruppen enthält und/ oder Wasser und welches wenigstens einige derartiger Gruppen und/oder Wasser endothermisch bei einer Temperatur freigeben kann, die unterhalb der Eintrittstemperatur des Glases liegt.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der fluidisierten Teilchen ein anorganisches hydratisiertes Salz oder andere anorganische Verbindungen enthält, die Hydroxylgruppen und/oder Wass«·: enthalten.6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der fluidisierten Teilchen Teilchen aus trihydratisiertem Aluminiumoxid sind.7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der fluidisierten Teilchen Teilchen sind, die Siliciumoxid, aktiviertes Aluminiumoxid oder andere Substanzen mit adsorbiertem oder absorbiertem Wasser sind.909885/0854 " 3 "8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fluidisierte Material vollständig oder im wesentlichen vollständig aus Teilchen in der Größenordnung von 20 bis 250 Mikron besteht.9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus trihydratisiertem Aluminiumoxid eine Größenordnung zwischen 40 und 150 Mikron haben.10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fluidisierungsgases oberhalb des Wertes liegen, der der Expansionsspitze"der Betthöhe als Funktion der Gasgeschwindigkeit liegt, jedoch nicht mehr als das 1,2-fache dieses Wertes beträgt.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Fluidisierungsgases wenigstens das 1,03-fache des Wertes der Expansionsspitze beträgt.12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fluidisierte Bett der Teilchen Schwingungen geringer Amplitude ausgesetzt wird.13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidisierungsgas in das fluidisierte Bett durch eine poröse Wand eingeführt wird, deren Poren kleiner sind als 60 Mikron, vorzugsweise kleiner als 10 Mikron und insbesondere kleiner als 5 Mikron.14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidisierungsgas in das fluidisierte Bett durch eine poröse Wand eingeführt wird,909885/0854—11 2deren Permeabilitätskoeffizient die Größe von 6 χ 10 m nicht überschreitet, wobei dieser Koeffizient vorzugs--11 2
weise kleiner als 0,25 χ 10 m und insbesondere kleinerals 0,05 χ 10"11m2 ist.15. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Temperung einer Glasscheibe von nicht mehr als 3 mm Dicke.16. Glas gekühlt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.909 88 5/0854
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU80019A LU80019A1 (fr) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | Procede et dispositif de traitement thermique du verre et produit obtenu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2929093A1 true DE2929093A1 (de) | 1980-01-31 |
DE2929093C2 DE2929093C2 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=19728964
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792929093 Granted DE2929093A1 (de) | 1978-07-21 | 1979-07-18 | Verfahren zum kuehlen von glas |
DE19792929071 Granted DE2929071A1 (de) | 1978-07-21 | 1979-07-18 | Verfahren zur kuehlung von glas und fluidisierungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792929071 Granted DE2929071A1 (de) | 1978-07-21 | 1979-07-18 | Verfahren zur kuehlung von glas und fluidisierungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4300936A (de) |
JP (2) | JPS5515998A (de) |
BE (2) | BE877500A (de) |
CA (2) | CA1148743A (de) |
DE (2) | DE2929093A1 (de) |
ES (2) | ES482994A1 (de) |
FR (2) | FR2437380A1 (de) |
GB (2) | GB2028303B (de) |
IT (2) | IT1120997B (de) |
LU (1) | LU80019A1 (de) |
NL (2) | NL7905583A (de) |
SE (2) | SE439156B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7905983A (nl) * | 1978-08-17 | 1980-02-19 | Pilkington Brothers Ltd | Werkwijze en inrichting voor het thermisch behandelen van glas. |
US4372774A (en) * | 1978-08-17 | 1983-02-08 | Pilkington Brothers Limited | Thermal treatment of glass |
ZW15779A1 (en) * | 1978-08-17 | 1981-03-11 | Pilkington Brothers Ltd | Thermal toughening of glass |
US4717433A (en) * | 1983-03-07 | 1988-01-05 | Rockwell International Corporation | Method of cooling a heated workpiece utilizing a fluidized bed |
US5080729A (en) * | 1987-11-10 | 1992-01-14 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Process for rapid quenching in a collapsed bed |
WO2007052666A1 (ja) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | ガラス物品およびその製造方法 |
CN102603172B (zh) * | 2012-03-02 | 2014-04-16 | 陕西科技大学 | 一种超薄强化玻璃的制备方法 |
US11097974B2 (en) | 2014-07-31 | 2021-08-24 | Corning Incorporated | Thermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods |
US10611664B2 (en) | 2014-07-31 | 2020-04-07 | Corning Incorporated | Thermally strengthened architectural glass and related systems and methods |
BR112017002106A2 (pt) | 2014-07-31 | 2017-11-21 | Corning Inc | ?vidro termicamente temperado e métodos e aparelhos para têmpera térmica do vidro? |
KR101952085B1 (ko) | 2016-01-12 | 2019-05-21 | 코닝 인코포레이티드 | 얇은, 열적 및 화학적으로 강화된 유리-계 제품 |
US11795102B2 (en) | 2016-01-26 | 2023-10-24 | Corning Incorporated | Non-contact coated glass and related coating system and method |
CN111065609A (zh) | 2017-08-24 | 2020-04-24 | 康宁股份有限公司 | 具有改进的回火能力的玻璃 |
TWI785156B (zh) | 2017-11-30 | 2022-12-01 | 美商康寧公司 | 具有高熱膨脹係數及對於熱回火之優先破裂行為的非離子交換玻璃 |
CN113727954A (zh) | 2019-04-23 | 2021-11-30 | 康宁股份有限公司 | 具有确定的应力分布曲线的玻璃层叠物及其制作方法 |
US11697617B2 (en) | 2019-08-06 | 2023-07-11 | Corning Incorporated | Glass laminate with buried stress spikes to arrest cracks and methods of making the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638038A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-10 | Pilkington Brothers Ltd | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glas |
US4066430A (en) * | 1976-11-26 | 1978-01-03 | Ppg Industries, Inc. | Method of tempering in a fluidized quenching medium |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423198A (en) * | 1965-06-14 | 1969-01-21 | Permaglass | Method for tempering glass utilizing an organic polymer gaseous suspension |
GB1383495A (en) * | 1971-03-30 | 1974-02-12 | United Glass Ltd | Manufacture of glass articles |
BE791190A (fr) * | 1971-11-10 | 1973-05-10 | Ppg Industries Inc | Trempe |
JPS51123211A (en) * | 1975-04-21 | 1976-10-27 | Ikeuchi Kk | Method of strengthening glass |
GB1556051A (en) * | 1975-08-29 | 1979-11-21 | Pilkington Brothers Ltd | Thermal treatment of glass |
GB1556052A (en) * | 1976-06-10 | 1979-11-21 | Pilkington Brothers Ltd | Fluidised bed methods and apparatus for thermally treating glass |
GB1556053A (en) * | 1976-06-10 | 1979-11-21 | Pilkington Brothers Ltd | Thermal treatment of glass |
JPS5490876A (en) * | 1977-12-28 | 1979-07-18 | Toshiba Corp | Fluorescent lamp |
JPS5490875A (en) * | 1977-12-28 | 1979-07-18 | Toshiba Corp | Fluorescent lamp |
-
1978
- 1978-07-21 LU LU80019A patent/LU80019A1/fr unknown
-
1979
- 1979-06-15 GB GB7920905A patent/GB2028303B/en not_active Expired
- 1979-06-15 GB GB7920902A patent/GB2024802B/en not_active Expired
- 1979-06-20 CA CA000330224A patent/CA1148743A/en not_active Expired
- 1979-06-20 CA CA000330223A patent/CA1148742A/en not_active Expired
- 1979-06-27 US US06/052,393 patent/US4300936A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-05 BE BE1/9456A patent/BE877500A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-07-05 BE BE1/9455A patent/BE877499A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-07-06 FR FR7917807A patent/FR2437380A1/fr active Granted
- 1979-07-06 FR FR7917806A patent/FR2431463B1/fr not_active Expired
- 1979-07-12 IT IT68451/79A patent/IT1120997B/it active
- 1979-07-12 IT IT68450/79A patent/IT1120996B/it active
- 1979-07-17 JP JP9087679A patent/JPS5515998A/ja active Pending
- 1979-07-17 JP JP9087579A patent/JPS5515997A/ja active Pending
- 1979-07-18 DE DE19792929093 patent/DE2929093A1/de active Granted
- 1979-07-18 NL NL7905583A patent/NL7905583A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-18 NL NL7905582A patent/NL7905582A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-18 DE DE19792929071 patent/DE2929071A1/de active Granted
- 1979-07-19 ES ES482994A patent/ES482994A1/es not_active Expired
- 1979-07-19 ES ES482993A patent/ES482993A1/es not_active Expired
- 1979-07-19 SE SE7906225A patent/SE439156B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-07-19 SE SE7906224A patent/SE440073B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638038A1 (de) * | 1975-08-29 | 1977-03-10 | Pilkington Brothers Ltd | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glas |
US4066430A (en) * | 1976-11-26 | 1978-01-03 | Ppg Industries, Inc. | Method of tempering in a fluidized quenching medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7906225L (sv) | 1980-01-22 |
IT7968450A0 (it) | 1979-07-12 |
GB2024802A (en) | 1980-01-16 |
DE2929093C2 (de) | 1989-09-14 |
GB2028303A (en) | 1980-03-05 |
SE440073B (sv) | 1985-07-15 |
LU80019A1 (fr) | 1980-02-14 |
ES482994A1 (es) | 1980-04-16 |
CA1148743A (en) | 1983-06-28 |
DE2929071A1 (de) | 1980-01-31 |
JPS5515997A (en) | 1980-02-04 |
BE877499A (fr) | 1980-01-07 |
IT7968451A0 (it) | 1979-07-12 |
GB2024802B (en) | 1982-10-27 |
SE439156B (sv) | 1985-06-03 |
GB2028303B (en) | 1982-10-13 |
US4300936A (en) | 1981-11-17 |
IT1120996B (it) | 1986-03-26 |
FR2437380B1 (de) | 1984-11-16 |
FR2431463B1 (fr) | 1988-11-10 |
NL7905582A (nl) | 1980-01-23 |
IT1120997B (it) | 1986-03-26 |
FR2431463A1 (fr) | 1980-02-15 |
FR2437380A1 (fr) | 1980-04-25 |
BE877500A (fr) | 1980-01-07 |
DE2929071C2 (de) | 1989-11-09 |
CA1148742A (en) | 1983-06-28 |
JPS5515998A (en) | 1980-02-04 |
ES482993A1 (es) | 1980-07-01 |
SE7906224L (sv) | 1980-01-22 |
NL7905583A (nl) | 1980-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929093A1 (de) | Verfahren zum kuehlen von glas | |
DE2207727A1 (de) | Durch schnelles Nacherhitzen hergestellte glaskeramische Stoffe und Vorrichtung | |
DE69718296T2 (de) | Verfahren zur herstellung von flachglas | |
DE2337702A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tafelund floatglas | |
DE1421846B2 (de) | Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgeben den druckspannungsschicht an der oberflaeche des glases und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1596586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE3109149A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform" | |
US2670573A (en) | Thermal treatment of ceramic objects | |
DE1596712B2 (de) | Verfahren zum herstellen vorgespannter glaeser | |
DE1496095A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Bruchfestigkeit von Glasgegenstaenden | |
DE69102805T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht gesinterten Cristobalit-Teilchen. | |
DE2106018A1 (de) | Glas mit verbesserter thermischer Temperbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2855163A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glas | |
DE69620490T2 (de) | Wabenregenerator | |
EP2334612B1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern | |
DE2933400A1 (de) | Waermevorspannen von glas | |
CH649272A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen koerpern aus quarzglas. | |
DE2638038C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Vorspannen (Härten) von Glasscheiben | |
DE1285110B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe | |
DE3811664A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleitenden drahtes | |
DE1769848B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen, Schmelzen oder Erweichen von Stoffen in disperser Form zur Herstellung von dichtem oder porösem Quarzgut, Quarzglas oder Glas | |
DE2241564A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glaslaminaten, insbesondere zum abschrecken derselben | |
DE69005550T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen oder/und emaillierten Glasscheiben. | |
DE1596642C (de) | Verfahren zum Vorspannen von Glas scheiben | |
DE2523593C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Glas unter Verwendung von Strahlungsreflektoren in einer Glasformgebungskammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |