[go: up one dir, main page]

DE2928153A1 - Bremsentestvorrichtung - Google Patents

Bremsentestvorrichtung

Info

Publication number
DE2928153A1
DE2928153A1 DE19792928153 DE2928153A DE2928153A1 DE 2928153 A1 DE2928153 A1 DE 2928153A1 DE 19792928153 DE19792928153 DE 19792928153 DE 2928153 A DE2928153 A DE 2928153A DE 2928153 A1 DE2928153 A1 DE 2928153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force application
pedal
application part
test device
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928153
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928153C2 (de
Inventor
Erich Paul Domitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dominion Tool and Die Co Inc
Original Assignee
Dominion Tool and Die Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dominion Tool and Die Co Inc filed Critical Dominion Tool and Die Co Inc
Publication of DE2928153A1 publication Critical patent/DE2928153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928153C2 publication Critical patent/DE2928153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • B60T17/223Devices for pressurising brake systems acting on pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Testvorrichtung, insbesondere eine Bremsentestvorrichtung. Bei Automobilfertigungsstraßen ist es wünschenswert, eine Vorrichtung zum Testen des Eremsen-Hydraulikkreises vorzusehen, bevor das Fahrzeug gefahren wird. Obwohl Bremsentesten von Hand durch einen Aufseher durchgeführt werden kann, ergeben solche Methoden keinen hohen Grad an Genauigkeit und sind insbesondere nicht in der Lage, die Anwesenheit von kleinen Lecks in dem Hydraulikkreis zu entdecken.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, ein verbessertes und kompaktes Gerät zum Testen von Bremsen eines Motorfahrzeugs zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Bremsentestvorrichtung zu schaffen, die eine hohe Genauigkeit gewährleistet und kleine Lecks entdecken kann.
Die Erfindung ist dazu bestimmt, in einer Testvorrichtung
030012/0602
A 18 0-1.1 . - 5 -
für ein pedalbetätigtes System Anwendung zu finden. Die Testvorrichtung enthält ein Halterungsteil, das dazu bestimmt ist, fest gegen eine Bewegung relativ gegenüber dem Pedal angeordnet zu werden, sowie ein Kraftanlegeteil, das von dem Halterungsteil zur Bewegung bis zum Eingriff mit dem Pedal gehaltert wird. Es ist eine Kraftquelle zur Bewegung des KraftanlegeteiIs relativ gegenüber dem Halterungsteil vorgesehen, um eine Kraft an das Pedal anzulegen. Abfühleinrichtungen werden von dem Kraftanlegetei1 getragen, um den Zustand des Pedales und des zugehörigen Systems abzufühlen» ν
Die Erfindung schlägt zwei Ausfuhrungsformen eines Testgeräts zum Testen des Brems- Hydrauliksystems eines Motorfahrzeugs vor. Jede Ausführungsform enthält ein Halterungsteil, das dazu bestimmt ist, fest gegenüber einer Komponente des Fahrzeugs in der Nähe des Bremspedals angeordnet zu werden, z.B. einer Steuersäule, sowie ein Kraftanlegeteil, das dazu ausgelegt ist, Druck auf das Bremspedal zu geben. Abfühleinrichtungen sind vorgesehen, die sowohl den an das Bremspedal angelegten Druck,als auch den Grad der Bewegung des Bremspedals während einer gegebenen Zeitdauer abführen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier bevor- : zugter Ausführungsformen, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: '■".
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines
Motorfahrzeuges mit einer ersten Ausfuhrüngsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in Fig.1 dargestellten Aus führ ungs form, "und" den Teil der :
Q300 12/0602
A 18 011 ■ - 6 -
Testvorrichtung, der in der Nähe des Pedals angeordnet ist;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt etwa längs Linie III-III in Fig.1;
Fig. 4 einen der Fig.3 ähnlichen Schnitt durch eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Stirnstückes und des Ausgangsstellungssensors der Ausführungsform nach Fig.4;
Fig. 6 eine vergrößerte,abgebrochene perspektivische Ansicht der Abstandsfühleinrichtung der Ausführungsform nach den Fig.4 und 5.
In Fig.1 ist eine erfindungsgemäße Bremsentestvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform allgemein mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Die Bremsentestvorrichtung 11 ist besonders zum Testen des Bremssystems in einem Motorfahrzeug geeignet, besonders bei einer Fertigungsstraße. Zu diesem Zweck ist die Testvorrichtung 11.mit einer Anbringungsklammer 12 versehen, mit deren Hilfe sie an der Steuersäule 13 des zu testenden Fahrzeugs in der Nähe des Bremspedals 14 befestigt werden kann.
Wie aus den Fig.2 und 3 hervorgeht, enthält die Bremsentestvorrichtung 11 ein Halterungsgehäuse, das insgesamt mit den Bezugszeichen 15 versehen ist, sowie ein Kraftanlegeteil 16. Das Kraftanlegeteil 16 ist derart gehaltert, daß es sich gleitend gegenüber dem Halterungsteil 15 be-
030012/0602
A 18 011 - 7 -
wegen kann, in einer Art, die weiter unten beschrieben wird, und trägt ein Stirnstück 17, das das Bremspedal 14 beaufschlagen soll.
Das Halterungsteil 15 ist mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrung 18 versehen, in der ein Kolben 19 ' gleitend gehaltert ist. Das Kraftanlegeteil 16 enthält ebenfalls ein rohrförmiges Element 21, das sich in die Bohrung 18 erstreckt, um das Kraftanlegeteil 16 gleitend gegenüber dem Halterungsteil 15 zu haltern. Der Kolben 19 ist an einer Kolbenstange 22 befestigt, die sich durch den rohrförmigen Abschnitt 21 erstreckt und eine Endplatte 23 aufweist, die gegen eine Druckfeder 24 anschlägt. Die Druckfeder 24 liegt ihrerseits einer Rückfläche 25 des Kraftanlegeteils 16 an. Eine Fassung 26 ist in Verbindung mit einem Durchgang 27 vorgesehen, der in die Bohrung 18 eindringt, um entweder Flüssigkeitsdruck auf die rechte Seite des Kolbens 19 in Fig.3 anzulegen, oder um die&en Druck zurückzuziehen, um dadurch die Bewegung des Kraftanlegeteiles 16 gegenüber dem Halterungsteil 15 umzukehren. Diese Druckänderung kann in jeder bekannten Art durchgeführt werden, vorzugsweise unter der Steuerung eines Über-
wachungscomputers, mit dem die Bremsentestvorrichtung 11 verwendet wird.
Ein rohrförmiges Element 28 ist an dem Kraftanlegeteil 16 befestigt und erstreckt sich in eine Bohrung 29 des Halterungsteils 15. Die Bohrung 29 verläuft parallel zu der Bohrung 18, und diese Bauweise dient ebenso dazu, den Kraftanlegeteil 16 gleitend zu haltern. Ein linsenförmiger elektrischer Meßwandler 31 ist innerhalb des rohrförmigen Elementes 28 angeordnet und hat einen seiner Kontakte an dem Halterungsteil 15 bei 32 befestigt. Der lineare Meßwandler 31, der ein Gleitwiderstand sein kann, stellt ein Ausgangssignal zur Verfugung, das die Stellung des Kraftanlegeteils 16 gegenüber dem Halterungsteil 15_ anzeigt.
030012/0802
A 18 011 - 8 -
Die elektrischen Leitungen 33 von dem Meßwandler 31 verlaufen durch den Kraftanlegeteil 16 und gelangen über einen Leiter 34 hinaus, der durch ein rohrförmiges Element 35 verläuft, das ebenfalls an dem Kraftanlegeteil 16 befestigt ist. Das rohrförmige Element 35 ist innerhalb einer Bohrung des Halterungsteils 15 gehaltert. Eine engere Bohrung 37 befindet sich auf dem Boden der Bohrung 36 und wird durch einen querverlaufenden Durchgang 38 geschnitten, so daß der Leiter 34 mit einem geeigneten Anschlußblack 39 verbunden werden kann. Der Anschlußblock 39 stellt eine elektrische Verbindung mit dem nicht dargestellten Computer zur Verfügung, mit dem die Testvorrichtung 11 Verwendung findet.
Das Stirnstück 17 wird für eine begrenzte Längs- oder Gleitbewegung gegenüber dem Kraftanlegeteil 16 gehaltert, und ein Druckmesser 41 o.dgl. ist zwischen dem Stirnstück 17 und dem Kraftanlegeteil 16 angeordnet, so daß er ein Signal zur Verfügung stellt, das die auf das Pedal 14 einwirkende Kraft anzeigt. Ein entsprechender Leiter 42 erstreckt sich von dem Druckmesser 41 durch das rohrförmige Element 35 und die Bohrung 37 und endet an entsprechenden Stiften des Anschlußblockes 39.
Die Bremsentestvorrichtung 11 wirkt mit dem Computer beim Testen des Bremssystems des Fahrzeuges in der nun zu beschreibenden Art zusammen. Sobald die Testvorrichtung 11 in geeigneter Stellung an der Steuersäule 13 befestigt ist, wird das Testsignal initiiert. Hydraulikdruck wird in die Bohrung 18 in einer vorbestimmten Größe angelegt, um den Kolben 19 nach links anzutreiben. Dies treibt den Kraftanlegeteil 16 über die expandierte Feder 2 4 nach links, bis das Stirnstück 17 am Pedal 14 anschlägt. Wenn dies erfolgt, wird eine nicht dargestellte Feder in dem Stirnstück 17 zusammengedrückt und der Druckmesser 41 gibt ein Signal an den verbundenen Computer ab, das anzeigt, daß der Kontakt mit dem Bremspedal hergestellt wurde.
030012/0602
A 18 011 - 9 - ""■:■
Wenn dies gewünscht wird, kann zu diesem Zeitpunkt der lineare Meßwandler 31 ein Signal abgeben, das den Punkt anzeigt/ an dem der Weg des Pedales 14 beginnt. In der Bohrung 18 wird weiterhin Druck angelegt, um zu verursachen, daß das Bremspedal 14 niedergedrückt wird und das Hydrauliksystem der zugehörigen Bremsen betätigt. Wenn alle Bremsen des Fahrzeugs betätigt sind, wird ein beachtlicher Druckanstieg von dem Druckmesser 41 gefühlt. Gleichzeitig wird durch den linearen Meßwandler 41 die Bewegung des Pedales 14 angezeigt, der mit Hilfe des zugehörigen Computers die ursprüngliche Bewegung mit dem Punkt vergleicht, an dem die Bremsen voll greifen.
Nach einem vorbestimmten Maß wird anschließend Druck in der Bohrung 18 aufrecht erhalten, um die Fahrzeugbremsen für eine vorbestimmte Zeitdauer festzuhalten. Wenn der lineare Meßwandler 31 eine weitere Bewegung des Pedales 14 anzeigt, die groß genug ist, um ein Leck in dem Hydraulikkreis anzuzeigen, erzeugt der Computer ein entsprechendes Warnsignal.
Selbstverständlich ist die vorgeschlagene Testsequenz nur eine von vielen, die in Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung verwendet werden kann, und sind verschiedene andere Testfolgen den Fachleuten geläufig.
Nach Vollendung des Testzyklus wird der Druck in der Bohrung 18 verringert, um den Kolben 19 nach recht in Fig.3 zu ziehen. Anschließend wird die Testvorrichtung 11 von der Steuersäule 13 abgebaut zur Installation in das als nächstes zu testende Fahrzeug.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den "Fig.4-bis 6 beschrieben und allgemein mit dem Bezugszeichen versehen. Die Testvorrichtung 71 ist dazu gedacht, im wesentlichen in der gleichen Art wie die in den Fig.1 bis 3
030012/0602
A 18 011 - 10 -
beschriebene Vorrichtung verwendet zu werden, aus diesem Grund ist eine der Fig.1 entsprechende Ansicht ausgelassen worden. Selbstverständlich wird jedoch die Testvorrichtung?1 in einer ähnlichen Art befestigt, d.h., die Vorrichtung wird an der Steuersäule in der Nähe eines Bremspedales 72 befestigt.
Die Testvorrichtung 71 enthält einen Halterungsteil 73 und einen Kraftanlegeteil 74. Der Halterungsteil 73 ist mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrung 75 versehen, in der ein Kolben 76 zur hin- und hergehenden Bewegung gehaltert wird. Die Bohrung 75 wird von einem Flüssigkeitsdurchgang 77 geschnitten, der in einer Fassung 78 endet, so daß Flüssigkeit unter der Steuerung eines nicht dargestellten Computers in der Bohrung 75 unter Druck gesetzt oder aus dieser Bohrung entfernt werden kann. Das Kraftanlegeteil 74 hat an seiner Oberfläche ein rohrförmiges Element 79 befestigt, das gleitend in der Bohrung 75 gehaltert wird. Der Kolben 76 ist mit einer Kolbenstange 81 verbunden, die sich in das rohrförmige Element 79 erstreckt und eine Druckfeder 82 beaufschlagt, die zwischen einem Kopf 83 der Kolbenstange und einer Rückfläche 84 des Kraftanletjeteils 74 angeordnet ist. Wenn der Druck in der Bohrung 75 erhöht wird, verursacht dies, daß das Kraftanlegeteil 74 bis zum Eingriff mit dem Bremspedal 72 wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel bewegt wird.
Parallel zu der Bohrung 75 verläuft eine zweite Bohrung 85, die gleitend einen Schaft 86 haltert, der an der Rückfläche des Kraftanlegeteils 74 befestigt ist. Der Schaft steht in Eingriff mit einem konischen Reibungselement 87, das mit einem Schaft 88 eines Dreh-Kodierers oder Impulsgenerators 89 verbunden ist. Das Hin- und Hergehen des Schaftes 86 treibt den Dreh-Kodierer 89 über das Reibungselement 87 an und stellt ein Ausgangssignal zur Verfügung, das den Weg des Kraftanlegeteils 74 anzeigt. Der Dreh-Kodierer89
030012/0602
Q'NW- inspects)
A 18 011 - 11 --
mit seinem zugehörigen Antrieb ersetzt daher den linearen Meßwandler 31 der obigen Ausführungsform»
Das Kraftanlegeteil 74 weist ein Stirnstück 91 auf, das gegenüber dem restlichen Teil des Kraftanlegeteils 74 bewegbar ist. Wie bei der obigen Ausfuhrungsform ist ein Druckmesser 92 o.dgl. derart angeordnet, daß er die begrenzte Relativbewegung des Stirnstückes 91 abfühlt, um eine Druckanzeige zur Verfügung zu stellen. Leitungen 93 und 94 erstrecken sich von dem Druckmesser 92 durch ein rohrförmigen Element 95/ das an der Rückfläche 84 des Kraftanlegeteils 74 befestigt ist. Das rohrförmige Element 95 wird gleitend in einer Bohrung 96 des Halterungsteils 73 gehaltert, wobei diese Bohrung 96 parallel zu den Bohrungen und 85 verläuft. Die Leitungen 93 und 94 verlaufen durch die Bohrung 96 und durch einen engeren Durchgang 97 und enden an einem Anschlußblock 98, der eine Verbindung mit dem zugehörigen, nicht dargestellten Computer ermöglicht.
Die Halterung für den Dreh-Kodierer 89 wird am besten unter Bezugnahme auf die perspektivische Ansicht in Fig.6 verständlich. Um die richtige Funktion des von dem Element 87 gebildeten Reibungsantrieb zuzulassen, ist der Dreh-Ködierer 89 auf einer Platte 99 gehaltert, die auf einem Zapfen 1o1 gelagert ist. Eine Einstellschraube To2 ist in eine komplementäre Öffnung in dem inneren Ende der Platte 99 eingeschraubt und durch die äußere Oberfläche des Halterungsteils 73 zugänglich, siehe Fig.4.
Um die Anzeige einer Ausgangsstellung vorzusehen, ist eine Sensoreinrichtung 103 in dem Halterungsteil 73 zwischen den Bohrungen 75 und 85 angeordnet. Die Sensoreinrichtung enthält einen Fotozellen-Empfänger 104 und eine lichtemittierende Diode 105. Die lichtemittierende Diode 105 und der Fotozellen-Empfänger 104 sind von einer Luftlücke 106 getrennt. Eine etwa U-förmige Klammer 107 ist an der Rückfläche 84 des
030012/0602
A 18 011 - 12 -
Kraftanlegeteils 74 angebracht, und eine Signalmarke 108 ist anpassbar an dem Element 107 befestigt. Wenn das Kraftanlegeteil 74 entsprechend zurückgezogen wird, gelangt die Marke 108 in die Luftlücke 106 und unterbricht den Lichtdurchgang von der licht emittierenden Diode 105 zu dem Fotozellen-Empfänger 104. Daher kann ein Signal an den verbundenen Computer übertragen werden, das anzeigt, daß das Gerät in seiner Ausgangsstellung angelangt ist.
Die Ausführungsform nach den Fig.4 bis 6 arbeitet genauso wie die oben beschriebene Ausfuhrungsform und ist ebenso wie diese Ausführungsform einer Vielzahl von Benutzungsarten zugänglich, abhängig von dem Programm des zugehörigen Computers . Aus diesem Grund wird eine Beschreibung einer typischen Testfolge nicht wiederholt.
Die vorgehende Beschreibung ist die Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und verschiedene Änderungen können an ihnen durchgeführt werden, ohne daß der Bereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen beschrieben ist, verlassen wird.
Q30012/0602
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. An s " ρ - r " ü c he
    .1 Testvorrichtung für ein pedalbetätigtes System:, gekennzeichnet durch ein gegenüber einer Bewegung relativ zu dem Pedal (14,72) fest anbringbares Halterungsteil (15,73), ein von dem Halterungsteil (15,73) zur Bewegung bis zum Eingriff mit dem Pedal (14,72) gehaltertes Kraftanlegeteil (16,74), eine Krafteinrichtung zur Bewegung des Kraftanlegeteils (16,74) gegenüber den Halterungsteilen (1S,73) zum Anlegen einer Kraft an das Pedal (14,72) sowie durch eine von dem Kraftanlegeteil (16,74) getragene Abfühleinrichtung zum Abfühlen des Zustandes des Pedals (14,72) und des zugehörigen Systems.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieAbfühleinrichtung den von dem Kraftanlegeteil (16>74) an das Pedal (14,72) angelegten Druck abfühlt.
    030012/0602
    Poetscheckkonto Stuttgart CBLZ 60010O70} 4293Ο-7ΟΘ ■ Dresdner Bank Stuttgart CBLZ 6OO8OODO} Konto 9 011341
    A 18 011 - 2 -
  3. 3. Testvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung den Abstand der Bewegung des Kraftanlegeteils (16,74) relativ gegenüber dem Halterungsteil (15,73) abfühlt.
  4. 4. Testvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung zusätzlich die von dem Kraftanlegeteil (16,74) auf das Pedal (14,72) angelegte Kraft abfühlt.
  5. 5. Testvorr. nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftanlegeteil (16,74) ein zur Beaufschlagung des Pedals (14,72) bestimmtes Stirnstück (17,91) sowie ein weiteres, das Stirnstück (17,91) tragendes Element enthält, und daß die Kraftabfühleinrichtung einen zwischen diesen Teilen angeordneten Druckmesser, Dehnungsmesser, Belastungsmesser o.dgl. enthält.
  6. 6. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsabfühleinrichtung einen elektrischen Widerstand enthält.
  7. 7. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinrichtung einen Flüssigkeitsmotor enthält.
  8. 8. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (15,73) mit einer ersten, sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrung (18,75) versehen ist, daß die Krafteinrichtung einen gleitend in der ersten Bohrung (18,75) gehalterten Kolben (19,76) enthält, der dazu dient, eine Kraft auf das Kraftanlegeteil (16,74) anzulegen, wobei das Kraftanlegeteil (16,74) ein daran befestigtes rohrförmiges Teil (21,79) aufweist, das gleitend in der ersten Bohrung (18,75) gehaltert wird, und daß in dem Halterungsteil (15,73) eine zu der ersten
    030012/0602
    A 18 Oil - 3 -
    Bohrung (18,75) parallel verlaufende zweite Bohrung (29, 85) enthalten ist, wobei das Kraftanlegeteil (16,74) ein zweites rohrförmiges Teil. (28,8.6) aufweist, das gleitend in der zweiten Bohrung (2 9,85) gehaltert wird.
  9. 9. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands fülleinrichtung einen Dreh-Kodierer (89) enthält.
    TO. Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsabfühleinrichtung auf die Bewegung des zweiten rohrförmigen Teiles (28,86) relativ gegenüber dem Halterungsgehäuse anspricht.
    030012/0602
DE2928153A 1978-09-08 1979-07-12 Bremsentestvorrichtung Expired DE2928153C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/940,822 US4186595A (en) 1978-09-08 1978-09-08 Brake testing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928153A1 true DE2928153A1 (de) 1980-03-20
DE2928153C2 DE2928153C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=25475481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928153A Expired DE2928153C2 (de) 1978-09-08 1979-07-12 Bremsentestvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4186595A (de)
JP (1) JPS5537990A (de)
CA (1) CA1118613A (de)
DE (1) DE2928153C2 (de)
FR (1) FR2435746A1 (de)
GB (1) GB2029534B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047038A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-27 Dominion Tool and Die Co., 48066 Roseville, Mich. Testgeraet fuer hydraulikanlagen
DE3828932A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung des betriebs einer hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder elektrischen vorrichtung
DE4210673A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Sihi Gmbh & Co Kg Bremssystem-Prüfgerät

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525864C1 (de) * 1985-07-19 1986-11-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Tragbare Bremsdruckprüfvorrichtung
US4771387A (en) * 1986-07-18 1988-09-13 Dominion Tool & Die Co. Brake testing system for motor vehicles
DE3742454C1 (de) * 1987-12-15 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Tragbares Pruefgeraet fuer Fusspedal-Betaetigungen,insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeug-Bremsen
DE3911656A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Ekuma Werkzeug & Maschbau Pruefgeraet fuer die bremsanlage eines kraftfahrzeugs
GB2236366A (en) * 1989-09-15 1991-04-03 Nigel Peter Bailey Automotive tool
US5012689A (en) * 1989-10-04 1991-05-07 Smith Steven R Vehicle foot pedal actuator apparatus and method
DE19603863B4 (de) * 1996-02-03 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US6126246A (en) * 1996-09-13 2000-10-03 Decker, Sr.; Dan Towed vehicle braking system
US6634466B1 (en) 2001-12-12 2003-10-21 Master Concepts, Inc. Brake pedal fastener
US20040160117A1 (en) * 2002-11-15 2004-08-19 Brock Alec D Towed vehicle auxiliary braking apparatus including improved pressure vessel and method of making same
US7021131B2 (en) * 2003-10-06 2006-04-04 Daimlerchrysler Corporation Fixture for supporting a brake pedal tester
US6845851B1 (en) 2004-01-21 2005-01-25 Automatic Equipment Manufacturing Co. Braking control system for a vehicle being towed by another vehicle
USD551139S1 (en) 2005-11-23 2007-09-18 Hopkins Manufacturing Corp. Supplemental braking unit
US8430458B2 (en) * 2005-11-23 2013-04-30 Hopkins Manufacturing Corp. Towed vehicle braking apparatus
CA2639227A1 (en) * 2007-08-30 2009-02-28 Joseph Steininger Remotely operated brake tester and method of testing
DE102011079881A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalstütze zum Spannen eines Bremspedals und Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer oder mehrerer Komponenten eines hydraulischen Bremssystems
US8944224B2 (en) * 2012-05-08 2015-02-03 Bao-Ching Hsieh Maintenance auxiliary tool of brake system
US9103737B2 (en) * 2013-03-08 2015-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake system testing device and method
GB2526788B (en) * 2014-06-02 2018-02-28 Jaguar Land Rover Ltd Pedal feel test apparatus and method
CN107605861B (zh) * 2017-08-30 2019-08-09 武汉船用机械有限责任公司 一种缸筒壳体泵压工装
US20190061725A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Nissan North America, Inc. Parking Brake Cable Stretch Assist Tool
US11745718B2 (en) 2020-04-10 2023-09-05 Moc Products Company, Inc. Vehicle pedal actuator with control unit
USD1000189S1 (en) * 2022-09-09 2023-10-03 Huizhou Haorui Hardware Technology Co., Ltd Barbecue toolset

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370552A (en) * 1931-02-06 1932-04-14 Abraham Isaac Logette Improvements in and relating to brake testing apparatus for motor and other vehicles
GB1275626A (en) * 1968-06-18 1972-05-24 Projektovy Ustav Dopravnich A Method of registering and recording deformations of samples of material
US3662593A (en) * 1970-11-23 1972-05-16 Gen Motors Corp Test apparatus for depressing vehicle brake and accelerator pedals
US3771359A (en) * 1972-05-17 1973-11-13 Gse Inc Load cell
US3995475A (en) * 1973-07-25 1976-12-07 Clayton Manufacturing Company Computer type brake analyzer with automatically controlled brake actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047038A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-27 Dominion Tool and Die Co., 48066 Roseville, Mich. Testgeraet fuer hydraulikanlagen
DE3828932A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung des betriebs einer hydraulischen, pneumatischen, mechanischen und/oder elektrischen vorrichtung
DE4210673A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Sihi Gmbh & Co Kg Bremssystem-Prüfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5537990A (en) 1980-03-17
DE2928153C2 (de) 1983-07-07
US4186595A (en) 1980-02-05
FR2435746B1 (de) 1983-11-10
JPS6134613B2 (de) 1986-08-08
CA1118613A (en) 1982-02-23
GB2029534A (en) 1980-03-19
FR2435746A1 (fr) 1980-04-04
GB2029534B (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
DE3316788C2 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Riemenspannung
DE69002143T2 (de) Stanzmaschine.
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE3047038C2 (de) Testgerät für Hydraulikanlagen
DE3627279C2 (de)
DE10039670A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung
EP0642853B1 (de) Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019120586A1 (de) Sensorhalter, Sensoranordnung, Messanordnung und Verfahren zum Messen eines Druckstückspiels in einem Zahnstangenlenkgetriebe
DE3232093A1 (de) Automatische nietmaschine
DE102008002304B4 (de) Messvorrichtung zur Messung einer Riemenspannung in einem Riementrum
EP0106182A1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE69515875T2 (de) Bremspedal für Betätigung eines Kraftfahzeugbremszylinders und eine Betätigungseinheit für eine elektronische Kraftfahzeugbremsanlage unter Verwendung des Bremspedals
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE3635390A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19622390A1 (de) Crimppresse mit Kraftsensor
DE3115450A1 (de) "vorrichtung zur feststellung der abnutzung der reibungskupplungen von servoreibungskupplungen von kraftfahrzeugen"
EP0438543B1 (de) Verfahren für den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftübertragungselement
DE1911665A1 (de) Pulvermetallpresse
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE10034604B4 (de) Automatische Steuerung des Kupplungsmomentes bei einer mechanischen Presse
DE102020105280A1 (de) Messanordnung zum Messen einer Bewegung eines Druckstücks in einem Zahnstangenlenkgetriebe, Verfahren zum Messen einer Bewegung einer Druckstückbewegung in einem Zahnstangenlenkgetriebe und Verfahren zum Ermitteln eines eine Eigenschaft eines Gleit- und Führungselements in einem Zahnstangenlenkgetriebe charakterisierenden Kennwerts
DE102004035246B3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Pressen
DE3417447A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der endlagen eines hydraulikzylinders
DE102012015311A1 (de) Spritzgießmaschine mit einer Messvorrichtung für die Zuhaltekraft der Spritzgussform

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee