DE2928055A1 - Verfahren zur verbesserung der widerstandsfaehigkeit von polyesterformkoerpern gegenueber einem abbau durch u.v.- licht - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der widerstandsfaehigkeit von polyesterformkoerpern gegenueber einem abbau durch u.v.- lichtInfo
- Publication number
- DE2928055A1 DE2928055A1 DE19792928055 DE2928055A DE2928055A1 DE 2928055 A1 DE2928055 A1 DE 2928055A1 DE 19792928055 DE19792928055 DE 19792928055 DE 2928055 A DE2928055 A DE 2928055A DE 2928055 A1 DE2928055 A1 DE 2928055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- stabilizer
- stabilizers
- poly
- stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 47
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 claims description 13
- ARVUDIQYNJVQIW-UHFFFAOYSA-N (4-dodecoxy-2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ARVUDIQYNJVQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 aliphatic glycols Chemical class 0.000 description 31
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JMFYZMAVUHNCPW-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-[(4-methoxyphenyl)methylidene]propanedioate Chemical compound COC(=O)C(C(=O)OC)=CC1=CC=C(OC)C=C1 JMFYZMAVUHNCPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical class OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDKYKNMQHISKPE-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzoxazol-2-yl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2O1 XDKYKNMQHISKPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxystyrene Chemical class OC1=CC=C(C=C)C=C1 FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- WWMFRKPUQJRNBY-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethoxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound COC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1OC WWMFRKPUQJRNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQXGHZNSUOHCLO-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol Chemical compound CC1(C)C(O)C(C)(C)C1O FQXGHZNSUOHCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGJPXIVRXZWYFH-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3,4-oxadiazol-2-yl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=NN=CO1 AGJPXIVRXZWYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHCGGLXPGFJNCO-UHFFFAOYSA-N 2-(2H-benzotriazol-4-yl)phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC2=C1N=NN2 YHCGGLXPGFJNCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMWRRFHBXARRRT-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)CC)=CC(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1O ZMWRRFHBXARRRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIZOUPODLWTZJF-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(2-carboxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-yl]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=NN=C(C=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)O1 RIZOUPODLWTZJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOISGGIEHSMSFC-UHFFFAOYSA-N 4-(benzotriazol-2-yl)phenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1N1N=C2C=CC=CC2=N1 GOISGGIEHSMSFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000255969 Pieris brassicae Species 0.000 description 1
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Natural products OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWTJDMIKDWPHID-UHFFFAOYSA-N [2-(benzotriazol-2-yl)-4-methylphenyl] benzoate Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C)=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1 WWTJDMIKDWPHID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USJZFNZYTCSSCD-UHFFFAOYSA-N [2-[[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)-2-hydroxyphenyl]methoxy]phenyl]-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)=CC=C1COC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 USJZFNZYTCSSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEGCEGOFIRSYGS-UHFFFAOYSA-N [4-(benzotriazol-2-yl)phenyl] benzoate Chemical class C=1C=C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)C=CC=1OC(=O)C1=CC=CC=C1 GEGCEGOFIRSYGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N hexane-2,5-diol Chemical compound CC(O)CCC(C)O OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- GTCCGKPBSJZVRZ-UHFFFAOYSA-N pentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)O GTCCGKPBSJZVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/07—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von, einen U.V.-Stabilisator enthaltenden, Polyesterformkörpern gegenüber einem Abbau durch U.V.Licht.
Es ist allgemein bekannt, daß Polyester, die durch Umsetzung von polybasischen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen erhalten
werden, einem Abbau unterliegen, wenn sie der Einwirkung von Sonnenlicht ausgesetzt werden, sofern die Polyester nicht
gegenüber den abbauenden Effekten des ultravioletten Lichtes geschützt werden. Es ist daher allgemein bekannt, Polyester
mit U.V.-Stabilisatoren zu vermischen, bevor die Polyester zu Fäden oder Folien oder anderen Formkörpern extrudiert oder
verformt werden. Durch Zusatz der U.V.-Stabilisatoren wird die Stabilität oder Wetterfestigkeit der Formkörper erhöht.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich durch den Zusatz von U.V.-Stabilisatoren kein ausreichender Schutz der Formkörper
über längere Zeiträume hinweg erzielen läßt.
Aus der US-PS 3 943 105 ist ein Verfahren zur Behandlung von Polyestern in Form von Folien, Garnen und textlien Produkten
zur Überwindung oder Inhibierung der destruktiven Effekte des ultravioletten Lichtes bekannt, bei den die Polyester in Form
von Folien, Garnen oder anderen textlien Produkten in ein Bad eines flüssigen mehrwertigen Alkohols mit einem Gehalt an
einem U.V.-Absorber oder U.V.-Stabilisator, der in dem Alkohol löslich und der mit dem Polyester verträglich ist, gebracht werden. Die Polyester werden dann zum Zwecke der Entfernung von überschüssiger Lösung gewaschen und durch Erhitzen
getrocknet. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß es auf die Verwendung von U.V.-Stabilisatoren beschränkt ist, die in
dem mehrwertigen Alkohol löslich sind und die ohne Schwierigkeiten in die Polyester zu diffundieren vermögen. U.V.-Stabilisatoren von begrenzter Löslichkeit oder Unlöslichkeit in dem
mehrwertigen Alkohol lassen sich nicht verwenden. Überdies ist das Eintauchen der Polyester in eine alkoholische Lösung, das
Waschen der Polyester und Trocknen derselben sehr zeitaufwen-
90988S/07B1
dig, wodurch sich auch die Kosten der hergestellten Produkte
erhöhen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, das frei von den Nachteilen des bekannten Verfahrens
ist, und mit dem sich beliebige U.V.-Stabilisatoren verwenden lassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit nicht beschränkt
auf die Verwendung von U.V.-Stabilisatoren, die in verwendbaren Lösungsmitteln löslich sind. Des weiteren ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, daß die Stabilisatoren leicht in die Polyester diffundieren. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich des weiteren rasch durchführen
ohne daß die Polyester in ein alkoholisches Bad eingetaucht, gewaschen und getrocknet werden.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Polyester mit einem U.V.-Stabilisator vermischt, worauf die
Mischung zu einem Formkörper verformt wird, beispielsweise einer Folie oder Fäden, beispielsweise durch Extrudieren,
worauf die Formkörper orientiert werden, durch Verstrecken bei erhöhter Temperatur und Hitzefixieren oder Abkühlen, so
daß die Formkörper ihre durch Verstrecken angenommenen Dimensionen beibehalten. Beim Verfahren der Erfindung erfolgt
somit eine Orientierung der zum Beispiel durch Extrudieren hergestellten Formkörper durch Verstrecken oder Dehnen und
Hitzefixieren (heat-setting).
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind sowohl
Horaopolyester als auch Copolyester geeignet, die nach üblichen bekannten Verfahren durch Umsetzung von dibasischen Säuren
oder Estern oder Mischungen hiervon mit aliphatischen Glykolen oder Glykolmischungen hergestellt werden können. Typische ge-
909885/0751
eignete dibasische Säuren, die den Polyestern zugrundeliegen sind beispielsweise: Terephthalsäure; Adipinsäure; Sebacinsäure;
p,p-Sulfonyldibenzoesäure; 1,2- oder 1,3- oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure; 1,4- oder 1,5- oder 2,7- oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure;
4,4'-Diphensäure oder 4,4·-Ββηζο-phenondicarbonsäure.
Typische Glykole, die den Polyestern zugrundeliegen, sind beispielsweise Polymethylenglykole mit 2 bis 10 C-Atomen,
beispielsweise Äthylenglykol; 1,2- oder 1,3-Propandiol;
1.2- oder 1,3- oder 1,4-Cyclohexandimethanol; Neopentylglykol;
1,5- oder 2,4-Pentandiol; 1,6- oder 2,5-Hexandiol;
1.3- oder 2,3- oder 1,4-Butandiol sowie 2,2,4,4-Tetramethylcyclobutan-1,3-diol.
Zur Herstellung der Polyester können in üblicher bekannter Weise modifizierende Mengen an anderen Säuren oder Glykolen
verwendet werden, beispielsweise von p-Hydroxybenzoesäure oder Ätherglykolen, z.B. Diäthylenglykol, Poly(äthylenglykol),
Poly(propylenglykol) und PolyCbutylenglykol).
Bei den Polyestern kann es sich um amorphe oder kristalline Polyester handeln, die sich zu Folien, blattförmigen Materialien,
Fäden oder anderen Formkörpern verarbeiten lassen und die vorzugsweise eine Wärme-AusSchlagstemperatur (heat
deflection temperature) von > 600C, gemessen nach der ASTM-Methode
D648-56 bei 18,48 kg/cm2 (264 psi.) aufweisen. Typische geeignete, verformbare Polyester sind beispielsweise
Poly(äthylenterephthalat), Poly(tetramethylenterephthalat)
und dergleichen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Polyestern erwiesen, die eine Inherent-Viskosität von mindestens
0,4, vorzugsweise 0,4 bis 1,6 gemessen bei 250C unter Verwendung
von 0,50 g Polymer auf 100 ml eines Lösungsmittelgemisches aus 60 Volumen-* Phenol und 40 Volumen-I Tetrachloräthan
aufweisen.
Θθ9885/Ο7δ1
2828055
Die U.V.-Stabilisatoren werden vorzugsweise in einer Konzentration
von 0,01 bis 10 Gew.-I, beagen auf das Gewicht des Polyesters, verwendet. Bei Verwendung von U.V.-Stabilisatoren
in einer Konzentration von weniger als 0,01 \ kann der Stabilisierungsgrad
zu gering sein. Bei Verwendung von Stabilisatorkonzentrationen von über 10 Gew.-i, können die mechanischen
Eigenschaften der Polyester nachteilig beeinträchtigt werden, ganz abgesehen davon, daß die vergleichsweise hohen Kosten
der U.V.-Stabilisatoren die Verwendung von über 10 Gew.-I
Stabilisator nicht empfehlenswert machen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Stabilisatoren in Mengen
von 0,1 bis 3 Gew.-% zu verwenden. Beispielsweise werden bei einer Stabilisatorkonzentration von 0,5 Gev.-i in vorteilhafter
Weise stabilisierte plastische Poly (tetramethylenterephthalat)-Produkte erhalten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können beliebige
organische Verbindungen verwendet werden, die Polyester zu stabilisieren vermögen. Die Stabilisatoren können
dabei sogenannte monochromophore Stabilisatoren sein, beispielsweise 2-Hydroxybenzophenonstabilisatoren, vorzugsweise
4-(Dodecyloxy)-2-hydroxybenzophenon, das beispielsweise aus der U.S.-PS 2 861 053 bekannt ist.
Ein weiteres Beispiel für vorteilhafte monochromophore Stabilisatoren,
die sich erfindungsgemäß verwenden lassen, sind die aromatischen Stabilisatoren vom substituierten Äthylentyp,
vorzugsweise Dimethyl-p-methoxybenzylidenmalonat, wie
sie beispielsweise aus der US-PS 3 706 701 bekannt sind.
Ein weiteres Beispiel für vorteilhafte, erfindungsgemäß verwendbare
monochromophore Stabilisatoren sind die 2-Hydroxyphenylbenzotriazol-Verbindungen,
vorzugsweise 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-p-Kresol, wie sie beispielsweise aus der US-PS
3 004 896 bekannt sind.
909885/0761
2323055
In vorteilhafter Weise lassen sich jedoch auch sogenannte multichromophore Stabilisatoren verwenden. Unter "multichromophoren" Stabilisatoren sind solche zu verstehen, die
zwei oder mehr identifizierbare Segmente aufweisen, von denen ein jedes allein Strahlung im ultravioletten Bereich des
Spektrums (290 bis 400 nm) absorbiert oder die ein ultraviolettes Licht absorbierendes Segment aufweisen und ein Segment, das ein zweites ultraviolette Strahlung absorbierendes
Segment bei Absorption von ultravioletter Strahlung zu bilden vermag. Derartige multichromophore U.V.-Stabilisatoren sind
beispielsweise Ester der Benzoxazolylbenzoesäure mit 2,4-Dihydroxybenzophenonen, z.B. 4-Benzoyl-3-hydroxyphenyl-4-(2-benzoxazolyl)benzoat; Äther von Benzoxazolylbenzylhalogeniden mit 2,4-Dihydroxybenzophenonen, z.B. 2-Hydroxy-4-(2-benzoxazolyl)benzyloxybenzophenon; Phenylester der Benzoxazolylbenzoesäure, z.B. 3-Methyl-phenyl-4-(2-benzoxazolyl)-benzoat; Phenylester der 1,3,4-Oxadiazol-2,5-dibenzoesäure,
z.B. Di-(3-methylphenyl)-2,5-diphenyl-1,3,4-oxadiazolr4·4"-dibenzoat; Arylester von 2-(4-Hydroxyphenyl)benzotriazolen,
z.B. 4-(2-Benzotriazolyl)-phenyl-4-tert.-octylbenzoat und J)i-/~4-(2-benzotriazolyl)phenylterephthalat; Benzotriazolylphenyl-substituierte Äther von 2,4-Dihydroxybenzophenonen,
z.B. 4-^~4-(2-Benzotriazolyl)phenoxy-äthoxy_7-2-hydroxybenzophenon; Resorcinester der Benzoxazolyl-benzoesäure, z.B.
Resorcin-di^~4-(2-benzoxazolyl)benzoat_7; Phenylester der 1,3,4-Oxadiazol-2-benzoesäuref z.B. 3-Methylphenyl-4-(5-phenyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)benzoat; Benzotriazolylphenyl-substituierte Äther von 4-Hydroxystyrolen, z.B. Dimethyl-4-^~4-(2-benzotriazotriazolyl)phenoxy-äthoxy_7benzylidenmalonat sowie
Benzoxazolylpehnyl-substituierte Äther von 4-Hydroxystyrolen, z.B. Dimethyl-4-^ 4-(2-benzoxazolyl)benzoyloxyäthoxy_7benzylidenmalonat.
Typische spezielle Stabilisatoren des mult!chromophoren Typs
sind beispielsweise: 3-Hydroxy-4-benzoylphenyl-4-(2-benzoxazolyl)benzoat; 2-Hydroxy-4-^"(2-benzoxazolyl)-benzyloxy_7-benzophenon; 4-Methoxyphenyl-4-(2-benzoxazolyl)-benzoat;
909885/07B1
292*055
Dimethyl-4-^~4-(2-benzoxazolyl)benzoyloxy_7-benzylidenMalonat;
2,4-Di-tert.-butylphenyl-4-/~5-(4-»ethoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-yl_7-benzoat; 2-(2-Benzoyloxy-5-methylphenyl)-benzotriazol sowie 2-(4-Benzoyloxyphenyl)benzotriazole Derartige
Stabilisatoren sind Verbindungen der ie folgenden angegebenen
Formeln I bis XXIX:
eCK^
II
CH2OCCH2
III
IV
909885/076«
2329055
VI
XN
VIII COCHx
fl "J
OH
IX
1CO0CH,
XI
90988S/07B1
-N,
GCM^
XII
XIII
/ 0 V-O-C-
C-O—( 0 )
XIV
3CV
CH,0—/ 0
/—\ | CH_- | CH, ι J |
CH, ι J |
|
(° / | ο 3 | C-CH, | -C-CH | |
N N Ιί Ii |
VLy | ^C-O-/ | 3 | CH, |
ο V | ||||
XVI
CH,
Λ0-
0 C-
XVII
909865/0751
2920055
CNn
C'
C'
O V-O-C—( O
CH3°2
CH3O-^)-I0
-C-
O V-CH=C
.CN
CO2CH3
XVIII
'CO2CH3
XIX
N N
D -C-
O ) CH«C
CN
CN
CH.
It
O V-OCCH
XXII
XXIII
909885/07St
■Ν.
C—( O XXIV
OCH,
XXV
■Ν
O >—OCH2CH2O-/ 0 \C1
XXVI
.CN
XXVII
CH2CH2
o/W-c-/ö~Vo
XXVIII
XXIX
909885/07S1
Bei den verwendbaren Stabilisatoren kann es sich des weiteren beispielsweise um "Poly(hydroxybenzotriazole)" sowie "PoIy-(hydroxybenzophenone)"
handeln. Unter "Poly(hydroxybenzophenonen)" sowie "Poly(hydroxybenzotriazolen)" sind Stabilisatoren
zu verstehen, die zwei oder mehrere Hydroxybenzophenon- oder Hydroxybenzotriazolsegmente aufweisen. Zu derartigen
U.V.-Stabilisatoren gehören beispielsweise Verbindungen der im folgenden angegebenen Formeln I bis VI. Bei den
Verbindungen der Formeln I bis IV handelt es sich dabei um
Poly(hydroxybenzophenon)-Stabilisatoren.
OH
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder -OH;
R2 ein C2 bis Cj2 verzweigtkettiger oder geradkettiger
oder zyklischer, gegebenenfalls substituierter, gesättigter oder ungesättigter Alkylenrest, beispielsweise
ein Äthylen-, Propylen-, Butylen-, 2,2-Dimethylbutylen-,
2,2-Dimethylhexylen-, Pentylen-, Hexylen-, 2-Äthylhexylen-,
Octylen-, 2,2-Dimethyloctylen-, Nonylen-, Decylen-,
Dodecylen-, 2,2-Dimethyldecylen- oder t.-Octylrest;
909885/07 51
2529055
R, ein Cj-C18 verzweigtkettiger, geradkettiger oder zyklischer,
gegebenenfalls substituierter, gesättigter oder ungesättigter Alkylenrest oder ein C^-C,~ substituierter
oder nicht substituierter aromatischer Rest, d.h. R,
kann beispielsweise ein Rest wie für R2 angegeben sein wie auch beispielsweise ein Methylen-, Stearylen-,
Phenylen- oder Naphthylenrest;
R4 ein Wasserstoffatom oder einen Rest wie für R^ angegeben,
mit der Ausnahme, daß der Rest R^ einen endständigen
Hydroxyl-, Carboxyl- oder Alkoxylrest mit 1 bis 10 C-Atomen aufweist,
n* * 2, 3 oder 4 und
n2 eine Zahl von größer als 1, jedoch kleiner als 50.
(III)
R--V-OC R. 0
4 \ ο
4 \ ο
(IV)
worin bedeuten;
R5 ein Wasserstoffatom oder den Rest -OH;
R5 ein Wasserstoffatom oder den Rest -OH;
R6 ein Rest wie für R2 angegeben;
90988S/0751
n.. und
ηj Zahlenwerte, wie oben angegeben.
Stabilisatoren vom Poly(hydroxybenzotriazol)-Typ sind beispielsweise die folgenden Verbindungen V und VI:
worin bedeuten:
Rg ein Wasserstoffatom oder einen C.-Cj2 verzweigtkettigen,
geradkettigen oder zyklischen, gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, z.B.
einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, t.-Butyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 2,2-Diemthylhexyl-, n-Pentyl-,
n-Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Octyl-, 2,2-Dimethyloctyl-,
n-Nonyl-, n-Decyl-, Jodecyl-, 2,2-Dimethyldecyl-,
t.-Pentyl oder einen t.-Octylrest;
R2, Rj und n. Reste oder Zahlenwerte der bereits angegebenen
Bedeutung und
η-,
(VI) ]
909885/0761
29299$$
worin R5, IU, Rg und Rg die bereits angegebene Bedeutung haben.
Beispiele für derartige, besonders vorteilhafte Stabilisatoren sind:
OH 0
It
OCH2CH2O
Il
2 OH
0
OCH2CH2O-CCH-C
CO2CH3
6
OH
ti s UH
909885/0751
ORIGINAL INSPECTED
OH ^t.-Butyl
t.-Butyl
*OH
CH2CH2OCCH*CHCOCH2CH2O
5
0 OH
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Polyester können gegebenenfalls übliche bekannte
Additive, z.B. Pigmente oder Farbstoffe enthalten. Beispielsweise können die Polyester weiße oder farbige Pigmente und/
oder Farbstoffe, Antioxidationsmittel, beispielsweise Phosphite, Plastifizierungsmittel, Fließhilfsmittel, Verarbeitungshilfsmittel, polymere Modifizierungsmittel und dergleichen
enthalten.
Die U.V.-Stabilisatoren lassen sich in die Polyester durch Vermischen in der Schmelze einarbeiten oder durch Auftragen
auf die Oberfläche des Polyesters, bevor dieser verformt,
909885/0751
2923055
beispielsweise extrudiert wird.
Die Stabilisatoren, werden, wie bereits dargelegt, in vorteilhafter Weise in Konzentrationen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, verwendet. In besonders
vorteilhafter Weise werden Stabilisatorkonzentrationen von 0,1 bis 3 Gew.-% angewandt. Im Falle von Poly(äthylenterephthalat) beispielsweise hat sich eine Stabilisatorkonzentration
von 1 Gew.-\ als vorteilhaft erwiesen.
Die Polyester mit einem Stabilisatorgehalt werden zu einem Formkörper verformt, der dann verstreckt oder orientiert wird.
Beispielsweise werden die Polyester zu Folien oder blattförmigen Materialien oder Fäden extrudiert, worauf diese bei
erhöhter Temperatur verstreckt oder orientiert werden. Das Verstrecken kann dabei in vorteilhafter Weise bei einer Temperatur von 850C bis 1020C erfolgen. Der oder die Formkörper
können dabei entweder uniaxial oder aber biaxial verstreckt werden. Werden blattförmige Materialien verstreckt, so können
diese beispielsweise eine Dicke von bis zu 3,81 mm, vorzugsweise eine Dicke von 0,0254 mm bis 0,381 mm aufweisen. Die
Formkörper können dabei beispielsweise um 100 bis 300 oder um 300 bis 500 i ihrer ursprünglichen Dimensionen verstreckt
werden. Beispielsweise lassen sich blattförmige Materialien in vorteilhafter Weise um 100 bis 300 % ihrer ursprünglichen
Dimensionen verstrecken, jedoch können in vorteilhafter Weise auch geringere oder größere Verstreckungen erfolgen. Das verstreckte Material wird dann hitzefixiert durch Abkühlen unter
Spannung oder Beanspruchung (restraint) um die durch Verstrekken herbeigeführten Dimensionen zu erhalten.
Dies Bespiel veranschaulicht die geringe Stabilität von Polyethylenterephthalat) gegenüber der Einwirkung von ultraviolettem Licht und die unzureichende Stabilitätsverbesserung
die erzielt wird, wenn dem Polyester bekannte U.V.-Stabilisatoren zugesetzt werden.
909885/07S1
Poly(alkylenterephthalat) (I) mit einer Inherent-Viskosität
von 0,56 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 40 000 g/Mol spricht nicht gut auf eine U.V.-Stabilisierung
an, wenn übliche Methoden der Polymerstabilisierung angewandt werden, d.h. wenn der Stabilisator in der Polymerschmelze
dispergiert wird und die Schmelze dann zu einem blattförmigen Material extrudiert wird.
Beispielsweise wurden Pellets des Polyesters I mit U.V.-Statilisatoren beschichtet, worauf die erhaltenen Mischungen
zu 0,381 mm bis 0,762 mm dicken Folien extrudiert wurden.
Die erhaltenen Folien wurden dann in einer Bewetterungsanlage bestrahlt, worauf die Zeitspanne ermittelt wurde, die bis zur
Versprödung der Folien erforderlich war (Tabelle 1). Die Versprödung wurde bestimmt durch Umbiegen der Folien um einen
3,175 mm Dorn. Die Verbesserung der Folienlebensdauer lag im Falle einer Folie, die mit 4-(üodecyloxy)-2-hydroxybenzophenon (II) stabilisiert worden war bei 1,7. Die Verbesserung
der Lebensdauer betrug im Falle einer Folie, die mit 2,2l-Dihydroxy-4,4'-diraethoxybenzophenon (III) stabilisiert worden
war, 2,8.
Tabelle 1
Stabilität von Poly(äthylenterephthalat)-Folien
sprödung
ohne 288
4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzo-
phenon (II) 480
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-
benzophenon (III) 816
Die Bestrahlung der Prüflinge erfolgte in einer üblichen Bewetterungsanlage. Die Konzentration der Additive lag bei 0,6 %,
909885/0751
Stabilisierte Poly(äthylenterephthalat)-Folien wurden hergestellt durch Einextrudieren von Stabilisatoren in den Polyester
bei 265 bis 275°C. Die extrudierten Folien einer Schicht-
2 stärke von 0,381 bis 0,762 nun wurden dann in 10,16 cm große
Quadrate zerschnitten, die bei einer Temperatur von 850C bis
1020C verstreckt oder orientiert wurden, wobei eine übliche
Folien-Streckvorrichtung verwendet wurde.
Streifen (1,27 χ 7,62 cm) der Folien wurden dann auf 10,16 χ
15,2 cm große weiße Karten aufgesteckt und in einer Bewetterungsanlage
bis zur Versprödung bestrahlt.
Es zeigte sich, daß durch die Verstreckung oder Orientierung (entweder uniaxial oder biaxial) der Folien bei Temperaturen
zwischen 85°C und 1020C die Wetterbeständigkeit der Folien
stark verbessert wurde. Die Zeitspannen bis zur Versprödung dieser Folien lagen, unabhängig von dem im Einzelfalle verwendeten
Stabilisator, bei über 3 700 Stunden, was einer Verbesserung der Folienlebensdauer von
> 13 (Tabelle 2) entspricht.
Stabilität von orientierten Poly(äthylenterephthalat)-Folien
mit einem Gehalt an Stabilisatoren J
Additiv
4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon (II)
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon
(III)
i-Orientierung
100 200 300
100 200
100 200 300
Stunden
Typ der bis zur Orien- Versprötierung dung
U
U
U
U
U
B
B
B
U
U
U
U
U
>37OO >37OO
>37OO
>37OO >37OO
>37OO >37OO
>37OO
909885/07S1
100 200 |
B B |
>3700 >37OO |
|
2-(2H-Benzotriazol-2-yl)- p-Kresol (IV) |
100 200 |
B B |
>37OO >37OO |
Dimethyl(p-methoxybenzyliden)- malonat (VI) |
200 300 |
U B |
>37OO >37OO |
Die Prüflinge wurden in einem Bewetterungsgerät belichtet.
Die Additiv-Konzentration
betrug 0,6 %.
U bedeutet uniaxial orientiert B bedeutet biaxial orientiert.
Der Prozentsatz der Verstreckung oder Orientierung beeinflußt
die Stabilisierung eines Polyesterfilmes, der beispielsweise aus Poly(äthylenterephthalat) (I) hergestellt worden ist.
Auch wird die Stabilisierung dadurch beeinflußt, ob die Polyesterfolie uniaxial oder biaxial verstreckt oder orientiert
wurde. Verwiesen wird auf die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Daten.
Stabilität von orientierten Poly(äthylenterephthalat)-Folien
mit einem Gehalt an Stabilisatoren
Additiv
2,2'-Dihydroxy-4,4·-dimethoxybenzophenon
(III)
!-Orientierung
100 200 300
Stunden
Typ der bis zur Orien- Versprötierung dung
U
U
U
U
U
1800
2700
>37OO
909885/07S1
4-Dodecyloxy-2-hydroxy-
benzophenon (II) |
100
200 300 |
CCC |
800
>37OO >37OO |
100
200 |
B B |
1000
2900 |
|
2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-
4,6-di-tert.-pentylphenol (V) |
100
200 300 |
CCC |
>36OO
>36OO >36OO |
100
300 |
B
B |
>36OO
>36OO |
Die Prüflinge wurden in einem
Bewetterungsgerät belichtet.
Die Dichte der Polyesterfilrae
lag bei 1,36 bis 1,39.
Die Konzentration der Additive
betrug 0,6 i.
U bedeutet, daß uniaxial orientiert wurde, B bedeutet, daß biaxial orientiert wurde.
Werden die Stabilisatoren I bis XXIV und 1 bis 7, deren Strukturformeln angegeben wurden, mit Poly(äthylenterephthalat)
vermischt und werden die Mischungen extrudiert und die extrudierten Formkörper wie in Beispiel 2 beschrieben verstreckt,
so wird durch die Verstreckung oder Orientierung der Folien die Stabilität derselben um das mindestens Fünffache verbessert.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem aus der US-PS
3 943 105 bekannten Verfahren den wesentlichen Vorteil, daß Additive oder Stabilisatoren verwendet werden können, die normalerweise nur schwierig in die Folien eingeführt werden können,
und zwar aufgrund ihrer unzureichenden Löslichkeit in dem angewandten Bade und/oder weil die Stabilisatoren nur mit einer
909885/0751
sehr geringen Geschwindigkeit in das Polymer zu diffundieren vermögen. Erfindungsgemäß lassen sich des weiteren hoch molekulare,
nicht-fluchtige und nicht-extrahierbare Additive oder
Stabilisatoren verwenden. Schließlich ist es weniger kostspielig Stabilisatoren durch Extrudieren z.B. in Folien einzuarbeiten,
als die Stabilisatoren aus Lösungen auf die Polymeren aufzubringen, zu waschen und zu trocknen.
909885/0751
Claims (9)
1. Verfahren zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von,
einen U.V.-Stabilisator enthaltenden,Polyesterformkörpern gegenüber einem Abbau durch U.V.-Licht, dadurch gekennzeichnet,
daß man den mit einem U.V.-Stabilisator versetzten Polyester zu einem verstreckbaren Formkörper verformt,
daß man den Formkörper bei erhöhter Temperatur verstreckt und unter Beibehaltung der durch die Verstreckung
angenommenen Dimensionen abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formkörper entweder uniaxial oder biaxial um 300 bis
500 % verstreckt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Formkörper bei einer Temperatur von 850C bis 1020C verstreckt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyester verwendet, der als Stabilisator 4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyester verwendet, der als Stabilisator 2,2'-üihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyester verwendet, der als Stabilisator 2-(2H-Benzotriazol-2-yl-p-kresol) enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyester verwendet, der als Stabilisator einen
mult!chromophoren Stabilisator enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyester verwendet, der als Stabilisator ein PoIy-(hydroxybenzophenon) oder ein Poly(hydroxybenzotriazol)
enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyester zu Fäden oder Folien verformt und diese in der angegebenen Weise verstreckt und
abkühlt.
309865/0751
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92402078A | 1978-07-12 | 1978-07-12 | |
US110579A | 1979-01-05 | 1979-01-05 | |
US06/001,112 US4265804A (en) | 1979-01-05 | 1979-01-05 | Oriented polyester articles having improved ultraviolet stability (III) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928055A1 true DE2928055A1 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=27356824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928055 Withdrawn DE2928055A1 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-11 | Verfahren zur verbesserung der widerstandsfaehigkeit von polyesterformkoerpern gegenueber einem abbau durch u.v.- licht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2928055A1 (de) |
FR (1) | FR2430959A1 (de) |
GB (1) | GB2025842B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4399265A (en) * | 1983-01-19 | 1983-08-16 | Garware Plastics & Polyester Ltd. | Process of products UV-stabilized polyester materials |
DE19528336A1 (de) * | 1995-08-02 | 1997-02-06 | Hoechst Ag | Amorphe, transparente Platte aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit hoher Standardviskosität |
WO1997044378A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-27 | Rhodia Filtec Ag | Verfahren zur herstellung eines polyestergranulats (compounds) mit verbesserter photochemischer und thermischer stabilität und dessen verwendung |
JP2002539314A (ja) * | 1999-03-18 | 2002-11-19 | 帝人株式会社 | エチレン−2,6−ナフタレンジカルボキシレートポリマーを素材とする中空成形体およびその製造法 |
KR100763779B1 (ko) * | 2000-01-17 | 2007-10-05 | 데이진 가부시키가이샤 | 벤즈이미다졸 유도체 |
-
1979
- 1979-07-11 DE DE19792928055 patent/DE2928055A1/de not_active Withdrawn
- 1979-07-12 GB GB7924350A patent/GB2025842B/en not_active Expired
- 1979-07-12 FR FR7918076A patent/FR2430959A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2430959B1 (de) | 1983-10-28 |
FR2430959A1 (fr) | 1980-02-08 |
GB2025842B (en) | 1982-11-24 |
GB2025842A (en) | 1980-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2346787A1 (de) | Schwer entflammbare lineare polyester, sowie geformte gebilde daraus | |
DE2557007A1 (de) | Polyesterfolien | |
EP1935930B1 (de) | Ein-oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie | |
DE2362267A1 (de) | Verfahren zur verbindung von polyesterfolien durch hitzeeinwirkung | |
DE2242002B2 (de) | Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie deren verwendung | |
CH432842A (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern | |
DE2928055A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der widerstandsfaehigkeit von polyesterformkoerpern gegenueber einem abbau durch u.v.- licht | |
DE3401765A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gegen uv-strahlen stabilisierten polyester-materialien | |
DE2360287A1 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare elastomere mischpolyester | |
DE2543858A1 (de) | Uv-licht stabilisiertes polymer | |
DE2532066A1 (de) | Fuellstoffhaltige polyesterzusammensetzung und verfahren zur schmelzviskositaetsstabilisierung bei solchen zusammensetzungen | |
DE2350637A1 (de) | Polyesterfilme mit ueberlegener witterungsbestaendigkeit und waermebestaendigkeit sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2416712B2 (de) | Biaxial gereckte polyester-folie | |
DE1694736A1 (de) | Antistatische Zusammensetzungen | |
DE1545024C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
US4265804A (en) | Oriented polyester articles having improved ultraviolet stability (III) | |
DE2328343C3 (de) | Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester | |
DE69419366T2 (de) | Photographisches Material mit Copolyesterträger | |
EP0447964B1 (de) | Geformte Gebilde aus aromatischen Polyetherketonen, die gegen UV-Strahlung stabilisiert sind, und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1469427A1 (de) | Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an Faeden aus einem polymeren Polyester | |
DE2438379B2 (de) | In wasser leicht loesliche oder dispergierbare polyester, ihre herstellung und verwendung | |
DE2124129C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit verbesserter Anfärbbarkeit | |
DE1694790A1 (de) | Polyesterharze | |
DE2049722A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungs material | |
DE102006059888A1 (de) | Ein- oder mehrschichtige, stabilisierte Polyesterfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |