DE2927312C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2927312C2 DE2927312C2 DE2927312A DE2927312A DE2927312C2 DE 2927312 C2 DE2927312 C2 DE 2927312C2 DE 2927312 A DE2927312 A DE 2927312A DE 2927312 A DE2927312 A DE 2927312A DE 2927312 C2 DE2927312 C2 DE 2927312C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- wire bundles
- strands
- wire
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 14
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- QCEUXSAXTBNJGO-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Sn] Chemical compound [Ag].[Sn] QCEUXSAXTBNJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B12/00—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
- H01B12/02—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/884—Conductor
- Y10S505/887—Conductor structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/927—Metallurgically bonding superconductive members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/928—Metal deforming
- Y10S505/93—Metal deforming by drawing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49014—Superconductor
Landscapes
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein supraleitendes Kabel
gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit diesem Gattungsbegriff nimmt die Erfindung Bezug auf
einen Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus
der DE-AS 16 65 554 ergibt.
Supraleitende Kabel werden insbesondere zum Wickeln von
Spulen verwendet, die zum Erregen sehr starker elektroma
gnetischer Felder vorgesehen sind. Bei den bekannten Aus
führungsformen enthält das Kabel mehrere Stränge, die aus
Drahtbündeln gebildet sind. Zum Kühlen des Kabels auf die
für die Supraleitung erforderliche Temperatur sind zwei
Verfahren gebräuchlich, die Badkühlung, bei der die gesamte
Spule in ein Kühlmittelbad eingetaucht wird, und die Zwangs
kühlung, bei der ein Kühlmittel durch die Zwischenräume
zwischen den Drahtbündeln und den Strängen (Matrixkühlung)
und/oder durch im Kabel eingebaute Kühlmittelleiter (Hohl
leiterkühlung) gepreßt wird. Für die Matrixkühlung vorge
sehene Kabel sind notwendigerweise in eine gasdichte Hülle
eingeschlossen, während für die Badkühlung vorgesehene Ka
bel vorteilhafterweise keine Hülle aufweisen.
Beim Erregen von Magnetspulen wirken auf die Stromleiter
Kräfte, die dem vektoriellen Produkt aus dem Erregerstrom
und der magnetischen Induktion entsprechen. Diese Kräfte
sind gerichtet und können eine Verformung des Leiterquer
schnitts und des Windungsquerschnitts sowie eine Änderung
der gegenseitigen Lage benachbarter Leiter bewirken. Diese
Verformungen und Lageänderung können weiter eine Verminde
rung des Anpreßdrucks zwischen benachbarten Leitern und/
oder eine Verschiebung benachbarter Leiter gegeneinander
verursachen. Beide Erscheinungen sind insbesondere bei su
praleitenden Kabeln sehr nachteilig.
Beim Verschieben benachbarter Leiter gegeneinander kann
Reibungswärme erzeugt werden, die einen geringen, örtlich
begrenzten Temperaturanstieg bewirkt, der bei der Arbeits
temperatur supraleitender Kabel besonders nachteilig ist.
Bei Kabeln mit vielen Drahtbündeln und Strängen addieren
sich die Kräfte und die dadurch bewirkten Verformungen zu
einer auf die Innenwand der Hülle gerichteten Kraft, die zu
einer elastischen Verformung der Hülle führen kann. Bei
Wicklungen mit dicht aneinanderliegenden Kabelhüllen addie
ren sich die Verformungskräfte der Hülle in der Richtung
der Kraft, so daß auf die einzelnen Kabel nicht nur die
zugeordnete Lorentz-Kraft, sondern zusätzlich die durch die
mechanisch übertragene Verformung der Hülle erzeugte Kraft
einwirkt.
Aus der DE-AS 16 65 554 ist ein supraleitendes Kabel bekannt,
das eine Vielzahl von Drähten enthält, von denen jeder eine
Mehrzahl in einem Matrixmaterial eingebettete Filamente aus
Supraleiter-Material enthält. Die Drähte sind zu Drahtbündeln
verseilt oder verflochten. Die Drahtbündel ihrerseits sind
zu Kabelsträngen und diese wiederum zu einem Kabel verseilt.
Zwischen einzelnen Drahtbündeln und/oder Strängen sind Zwi
schenräume vorgesehen. Bei
einer anderen Ausführung nach der DE-AS 16 65 554 sind diese
Zwischenräume zur Verbesserung der Wärmeabfuhr aus dem Kabel
inneren mit einem gut elektrisch normalleitenden und gut wär
meleitenden Material, z. B. Indium, gefüllt.
Im einen Fall erfolgt demgemäß die Wärmeabfuhr im wesentli
chen nur über die Kontaktstellen der Drahtbündel untereinander,
wobei der Zusammenhalt der Bündel im Kabel im wesentlichen nur
über Verseilung und im geringen Maße durch die Isolierhülle
der Kabel erfolgt, während im anderen Fall ein fester Zusammen
halt durch das Indium erfolgt. Kanäle zur Führung eines Kühl
mittels im Kabel sind dann nicht mehr vorhanden.
Ausgehend vom Bekannten liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, ein supraleitendes Kabel zu schaffen, das ohne Ein
buße an mechanischer Festigkeit und elektrischer Leitfähig
keit eine wirksame Matrixkühlung ermöglicht und dabei ein
fach und wirtschaftlich zu fertigen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die
im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung ermöglicht somit den Aufbau eines optimal "He
lium-transparenten" Kabels, weil nur an den punkt- oder linien
förmigen Berührungsflächen stoffschlüssige Verbindungen ent
stehen, im übrigen aber Kanäle zur Führung des Kühlmittels
freibleiben. Mit dieser Art Verbindungen der einzelnen Leiter
wird verhindert, daß die gegenseitige Lage benachbarter
Leiter verändert wird und dabei störende Reibungswärme ent
steht. Auch der thermische Widerstand wird beim Erregen der
Spule nicht verändert, womit eine optimale Kühlung und der
rasche Ausgleich thermischer Instabilitäten gewährleistet
sind. Schließlich bilden die stoffschlüssigen Verbindungen
eine selbsttragende mechanische Konstruktion, die den größ
ten Teil der vom elektromagnetischen Feld erzeugten Kräfte
aufnimmt.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die stoff
schlüssige Verbindung als Weichlötung ausgebildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die
Drahtbündel in mehreren Schichten gitterförmig übereinander
angeordnet und in jeder Schicht parallel zueinander ausge
richtet, wobei die Drahtbündel benachbarter Schichten einen
Winkel miteinander einschließen, dessen Winkelhalbierende
in der Längsrichtung des Kabels liegt.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfin
dung mit Hilfe der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines supraleitenden
Drahts,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen supraleitenden Draht, der
mit einem hochohmigen Material umwickelt ist,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen supraleitenden Draht, der
mit einem hochohmigen Material ummantelt ist,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht eines Drahtbündels,
das eine Mehrzahl miteinander verseilter, supralei
tender Drähte und stabilisierender Drähte enthält,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht eines Strangs, der eine
Mehrzahl gitterförmig angeordneter, supraleitender
Drahtbündel enthält,
Fig. 6 den Querschnitt durch einen mit einem hochohmigen
Material ummantelten Strang, der mehrere verfloch
tene Drahtbündel enthält,
Fig. 7 den Querschnitt durch einen mit einem hochohmigen
Material ummantelten Strang, der mehrere mit einem
hochohmigen Material umwickelte und verseilte
Drahtbündel enthält,
Fig. 8 den Querschnitt durch einen Strang, der mehrere zu
koaxialen Schichten geseilte Drahtbündel enthält,
Fig. 9 den schematischen Querschnitt durch ein Kabel, das
mehrere verflochtene Stränge enthält, von denen
jedes aus mehreren Drahtbündeln besteht,
Fig. 10 den Querschnitt durch ein in eine gasdichte Hülle
eingeschlossenes und zur Zwangskühlung vorgesehe
nes Kabel,
Fig. 10a das Längsprofil eines Wärmeisolators, der in dem
Kabel gemäß Fig. 10 zwischen den Strangbündeln
und der Hülle eingelegt ist, gesehen längs der
Schnittlinie A-A in Fig. 10,
Fig. 11 den Teilquerschnitt durch eine zum Eintauchen in
ein Kühlbad vorgesehene Spulenwicklung und
Fig. 12 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum
Herstellen des neuen supraleitenden Kabels.
Die Fig. 1 zeigt einen supraleitenden Draht, der aus einer
Vielzahl supraleitender Filamente 10 besteht, die zur ther
mischen und elektrischen Stabilisierung lose verseilt und
in eine Matrix 11 aus einem elektrisch und thermisch gut
leitenden Metall eingebettet sind. Der Draht ist mit einer
dünnen Schicht 12 aus einem Weichlot überzogen, die das Er
stellen von Lötverbindungen mit anliegenden anderen Drähten
ermöglicht.
Die Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf einen supraleitenden
Draht 14, der mit einem Band 15 aus hochohmigen, wärmelei
tendem Material schraubenlinienförmig umwickelt ist. Wie
bereits einleitend erwähnt wurde, ist diese Umwicklung dazu
vorgesehen, unerwünschte Wirbelströme zwischen benachbarten
Drähten nach Möglichkeit zu verringern. Das Band 15 ist vor
teilhafterweise auf der gesamten Anlagefläche mit dem Draht
14 verlötet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Band
so gewickelt, daß benachbarte seitliche Ränder voneinander
beabstandet sind und zwischen den einzelnen Windungen eine
ebenfalls schraubenlinienförmige Nut 16 gebildet ist. Bei
Kabeln mit Matrixkühlung kann diese Nut als Kühlmittelkanal
verwendet werden.
Es ist auch möglich, das Band mit dicht aneinanderliegenden
seitlichen Rändern oder mit überlappenden Rändern auf den
supraleitenden Draht zu wickeln, wenn das einfacher oder
vorteilhafter ist.
Weiter ist es möglich, anstelle des angezeigten Bands 15 ei
nen Draht aus hochohmigem, wärmeleitendem Material auf den
supraleitenden Draht zu wickeln und mit diesem zu verlöten,
wobei die einzelnen Windungen des Drahts wahlweise vonein
ander beabstandet oder dicht aneinanderliegend oder sogar
mit veränderlichem Abstand voneinander aufgewickelt sein
können.
Ein geeignetes hochohmiges, wärmeleitendes Material ist ei
ne handelsübliche Kupfer-Nickel-Legierung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der supraleitende
Draht 18 mit einer aufgelöteten Hülse 19 aus einem hochoh
migen, wärmeleitenden Material ummantelt. Die Hülse weist
in regelmäßigen Abständen angeordnete und auf den gesamten
Umfang verteilte Öffnungen 20, 21 auf, die für den direk
ten Zustrom des Kühlmittels zum supraleitenden Draht vorge
sehen sind.
In Fig. 4 ist ein Drahtbündel gezeigt, das mehrere supralei
tende Drähte 50 enthält, die mit normalleitenden, zur Sta
bilisierung vorgesehenen Drähten 51, 52 mit unterschiedli
chem Durchmesser verseilt sind. Diese Stabilisierungsdrähte
bestehen beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium. Alle
Drähte sind auf ihrer Oberfläche mit einer dünnen Lötschicht
überzogen und im Bereich der Berührungslinien miteinander
verlötet.
Das verseilte Drahtbündel ist mit einer perforierten Hülse
54 aus einem hochohmigen, wärmeleitenden Material umman
telt, um unerwünschte Wirbelströme zu benachbarten Draht
bündeln nach Möglichkeit zu vermeiden.
In Fig. 5 ist ein Strang gezeigt, der als Raumgitter ausge
bildet ist. Dieser Strang enthält eine Mehrzahl von Draht
bündeln 23 bis 37. Die Drahtbündel bilden Gitterschichten,
wobei die einzelnen Schichten aus parallel zueinander ange
ordneten Drahtbündeln 23, 24, 25 bzw. 26, 27 bzw. 28, 29, 30
bzw. 31, 32 bzw. 33, 34, 35 und 36, 37 gebildet sind. Die
Drahtbündel der aufeinanderliegenden Schichten schließen
einen Winkel 39 miteinander ein, der symmetrisch zu der mit
dem Pfeil 40 angezeigten, dem vorgesehenen Stromfluß ent
sprechenden Längsrichtung des Kabels liegt. Die Drahtbündel
sind im Bereich aller Berührungsstellen miteinander verlö
tet, was mit den eingezeichneten Lötpunkten und beispiels
weise den Lötpunkten 42, 43, 44, 45, 46 gezeigt ist.
Der Strom durch den Strang ist praktisch gleichmäßig auf
die einzelnen Drahtbündel verteilt. Wird eines der Draht
bündel unterbrochen oder springt ein Teil eines Drahtbün
dels, beispielsweise wegen einer thermischen Instabilität,
vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand über,
dann übernehmen die benachbarten Drahtbündel die Stromlei
tung. Das ist in Fig. 5 am Beispiel des Drahtbündels 29 ge
zeigt, das einen nichtleitenden oder nicht supraleitenden
Bereich 48 aufweist. Der Strom im Drahtbündel 29 fließt
dann in die Drahtbündel 31 bzw. 26, von wo er mindestens in
die Drahtbündel 34 und 30 bzw. 24 und 30 weitergeleitet
wird. Dabei versteht sich, daß beim Unterbruch eines
Drahtbündels praktisch alle anderen Drahtbündel des Strangs
einen Teil der Stromleitung übernehmen, was hier im einzel
nen nicht beschrieben werden soll. Aus der Fig. 5 ist auch
deutlich zu erkennen, daß die Lötpunkte zwischen benach
barten Drahtbündeln die Freiräume im Raumgitter nicht ver
kleinern und damit den Durchfluß des Kühlmittels nicht be
hindern.
Es versteht sich, daß anstelle des in Fig. 5 gezeigten und
einfacherweise aus aufeinandergeschichteten Drahtbündeln
gebildeten Strangs vorzugsweise Stränge aus miteinander
verflochteten Drahtbündeln verwendet werden, die außerdem
einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisen, wie es in
der noch zu beschreibenden Fig. 8 gezeigt ist.
In Fig. 6 ist schematisch der Querschnitt durch einen Ka
belstrang gezeigt, der acht Drahtbündel enthält, von denen
nur das Bündel 55 mit einem Bezugszeichen identifiziert
ist. Jedes Drahtbündel besteht vorzugsweise aus miteinander
verseilten, supraleitenden und stabilisierenden Drähten,
wie es beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist, oder aus ver
flochtenen und transponierten Drähten, deren Lage in der
Mitte bzw. am Rand des Strangs periodisch vertauscht ist.
Diese letztere Anordnung ermöglicht eine bessere Unterdrüc
kung von unerwünschten induzierten Strömen. Der Strang
weist eine Umwicklung oder Ummantelung 56 aus einem hochoh
migen, wärmeleitenden Material auf. Die einzelnen Drahtbün
del sind an den Berührungspunkten oder -linien miteinander
und mit der Umwicklung oder Ummantelung verlötet. Es ver
steht sich, daß die Ummantelung eine Vielzahl von Öffnun
gen aufweist, damit das Kühlmittel möglichst unbehindert in
den Strang und an die Drahtbündel einströmen kann.
Fig. 7 zeigt schematisch den Schnitt durch eine andere Aus
führungsform eines Strangs. Dieser enthält sechs Drahtbün
del, von denen nur das Drahtbündel 57 mit einem Bezugszei
chen identifiziert ist. Jedes Drahtbündel enthält mehrere
miteinander verseilte Drähte, wie es in Fig. 4 gezeigt ist,
und ist mit einem Band 58 aus einem hochohmigen, wärmelei
tenden Material umwickelt, wie es in Fig. 2 für den Draht
14 gezeigt ist. Die Wicklung ist derart ausgeführt, daß
die Breite der Nut zwischen benachbarten Windungen größer
ist als die Breite des Bands und die Wicklungen benachbar
ter Drahtbündel "ineinandergeschraubt" werden können. Die
Drahtbündel sind um einen mittleren Stabilisierungsdraht 59
verseilt und von einer Ummantelung 60 eingeschlossen. Bei
diesem Strang sind die Berührungspunkte oder -linien zwi
schen den einzelnen Drahtbündeln bzw. den daraufgewickelten
Bändern und den Bändern und der Ummantelung miteinander
verlötet. Wie aus der Figur zu erkennen ist, weist der
Querschnitt dieses Strangs viele Freiräume auf, die zum
Durchströmen und Verteilen eines Kühlmittels gut geeignet
sind.
Fig. 8 zeigt den Schnitt durch noch eine andere Ausführungs
form eines Strangs. Der Strang enthält einen relativ dicken
Kerndraht 61 aus normalleitendem Kupfer oder Aluminium, um
den drei Schichten 62, 63, 64 Drahtbündel koaxial angeord
net sind. Jede Schicht ist aus mehreren Drahtbündeln, z. B.
den Drahtbündeln 65 bzw. 66 bzw. 67 geseilt. Die Schichten
sind mit alternierender Drehrichtung geseilt, was durch die
Pfeile 68, 69, 70 angedeutet ist. Auf diese Weise entstehen
eine Vielzahl von Berührungspunkten, an denen die einzelnen
Drahtbündel miteinander verlötet werden können, wobei eine
relativ rigide Kabelstruktur gebildet wird, die die Draht
bündel und die Strangschichten fest in der vorgegebenen
Stellung hält.
Jede der koaxial angeordneten Strangschichten kann mit ei
nem hochohmigen, wärmeleitenden und perforierten Material
ummantelt sein. Die Räume zwischen den einzelnen Strang
schichten und zwischen den Drahtbündeln können als Kühlmit
telkanäle für die Matrixkühlung genutzt werden.
Fig. 9 zeigt schematisch den Schnitt durch eine Ausführungs
form eines Kabels, bei dem die Stränge 71, von denen jeder
mehrere (nicht gezeigte) Drahtbündel enthält, für eine op
timale Transponierung miteinander verflochten sind, so daß
die Stellung der Stränge im Kabelquerschnitt periodisch ver
tauscht wird. Die Stränge sind im Bereich der Berührungs
punkte oder -linien miteinander verlötet.
Fig. 10 zeigt den Schnitt durch ein Kabel, das in eine Hül
le eingeschlossen ist. Das Kabel enthält mehrere äußere
Stränge 73 bis 77, die um einen mittleren Strang 78 ver
seilt oder mit diesem verflochten sind. Jeder Strang be
steht aus mehreren Drahtbündeln, die an den Berührungspunk
ten oder -linien miteinander und mit einer den Strang ein
schließenden Hülle, z. B. der Hülle 79, verlötet sind. Auch
die Hüllen der Stränge sind im Bereich der Berührungspunkte
oder -flächen miteinander verlötet. Die Stränge sind in ei
ne Kabelhülse eingelegt, die aus zwei U-förmigen Schalen
80, 81 zusammengeschweißt ist. Diese Kabelhülse bildet die
äußere Begrenzung der Kühlmittelkanäle bei der Matrixküh
lung und kann, wenn sie beispielsweise aus Stahl besteht,
äußere Kräfte aufnehmen und die eingeschlossenen supralei
tenden Kabelteile entlasten. Beim vakuumdichten Verschwei
ßen der beiden Schalen an den Stoßstellen entsteht im Be
reich der Schweißnähte 82, 83 eine sehr hohe Tempe
ratur zu schützen, werden die Stränge vorteilhafterweise
mit einem thermisch schlecht leitenden, profilierten Stahl
band 84 bandagiert. Fig. 10a zeigt den Schnitt durch das
Stahlband längs der Linie A-A in Fig. 10.
Fig. 11 zeigt den Schnitt durch einen Teil einer mit supra
leitenden Kabeln gewickelten Spule, die für die Badkühlung
vorgesehen ist. Die Wicklung enthält eine Mehrzahl supra
leitender Kabel 86, die entsprechend dem in Fig. 9 gezeig
ten Kabel aufgebaut sind. Die Spule enthält einen Wickel
körper mit Spulenisolation 87 und Windungsisolationen 88,
zwischen denen die Kabelwindungen eingelegt sind. Die Spu
len- und die Windungsisolationen trennen die Kabelwindungen
elektrisch voneinander und bilden zugleich ein wirksames
mechanisches Gerüst für die gesamte Spule.
Die Isolationen sind mit großen Öffnungen 89 bzw. 90 ver
sehen, die das möglichst unbehinderte Durchströmen der Spu
le mit dem Kühlmittel ermöglichen sollen.
In Fig. 12 ist schematisch eine Anlage zur Herstellung des
neuen Kabels gezeigt. Die Anlage enthält eine Einlaufstati
on 93 mit zwei um 90° gegeneinander versetzten Walzenpaa
ren. Der zur Kabelachse gerichtete Druck der Walzenpaare
bewirkt eine Verformung und Verdichtung des Kabelquer
schnitts und insbesondere der Berührungspunkte und -linien,
wobei die vorgesehenen Verbindungspunkte oder -flächen
durch plastische Verformung vergrößert werden. Das Kabel
läuft dann in eine Benetzungsstation 94 ein, in der es mit
einem Flußmittel getränkt wird, das die nachfolgende Ver
lötung begünstigt. Danach wird das Kabel durch eine mehr
stufige Löt- und Kalibrierstation 95 geführt. Am Einlauf
dieser Station ist eine Heizeinrichtung 97 angeordnet, die
das gesamte Kabel elektrisch oder induktiv auf eine Tempe
ratur erwärmt, die über dem Schmelzpunkt des Weichlots
liegt. In der Durchlaufrichtung des Kabels sind nach der
Heizeinrichtung zwei senkrecht zueinander ausgerichtete
Nachpreßwalzenpaare 98 angeordnet, in denen das Kabel
nochmals zusammengepreßt wird, wobei das flüssige Lot an
den Berührungsstellen der Drahtbündel und der Stränge dünn
schichtige Verlötungen bildet. Den Auslauf der Löt- und Ka
librierstation bilden eine Kühleinrichtung 99 und zwei Paa
re senkrecht zueinander ausgerichtete Kalibrierwalzen 100.
Beim Durchlauf des Kabels durch die Kalibrierwalzen wird
der Kabelquerschnitt auf das vorgegebene Endmaß zusammen
gepreßt und zugleich auf eine Temperatur abgekühlt, bei
der das Lot erstarrt. Hinter der Löt- und Kalibrierstation
ist eine Waschstation 102 vorgesehen. In dieser Station
wird das Kabel mit einem Reinigungsmittel besprüht, das all
fällige Reste des Flußmittels und sonstige Verunreinigun
gen auswäscht.
Die beschriebene Anlage ermöglicht, ein vorbereitetes Kabel
im Durchlaufverfahren zu verlöten, und das verlötete und im
Querschnitt kalibrierte Kabel ist dann fertig, um in eine
Hülle eingeschlossen oder auf einen zur Badkühlung vorgese
henen Spulenkern gewickelt zu werden.
Für die beschriebene Verwendung brauchbare Weichlote sind
beispielsweise Blei-Zinn- oder Zinn-Silberlote.
Es versteht sich, daß die stoffschlüssige Verbindung eben
sogut durch Verschweißen oder mit einem Diffusionsverfah
ren erzeugt werden kann.
Beim Ziehen des Kabels durch die oben beschriebene Anlage
und Zusammenpressen des Kabelquerschnitts im Einlaufwalzen
paar bzw. Nachpreßwalzenpaar werden die Kabelteile pla
stisch verformt. Beim Einlegen des Kabels in die Hülle wer
den die Kabelteile außerdem elastisch vorgespannt. Dadurch
wird erreicht, daß sich die verlöteten Kabelteile unter
der Wirkung elektromagnetischer Kräfte nur im Bereich die
ser Vorspannung und nur elastisch verformen können und die
in Wärme umgesetzte Verformungsenergie auf ein Minimum be
schränkt bleibt.
Claims (8)
1. Supraleitendes Kabel, enthaltend eine Vielzahl Drähte, von
denen jeder eine Mehrzahl in einem Matrixmaterial eingebet
tete Filamente aus einem supraleitenden Material aufweist,
welche Drähte zu Drahtbündeln verseilt oder verflochten
sind und welche Drahtbündel zu Strängen und welche Stränge
zum Kabel verseilt oder verflochten sind, wobei zwischen
einzelnen Drahtbündeln und/oder Strängen Zwischenräume für
Kühlmittelführung vorgesehen sind und stoffschlüssige Verbin
dungen zwischen einzelnen Drahtbündeln und/oder Strängen vor
handen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffschlüssi
gen Verbindungen im Strang und zwischen benachbarten Strängen
nur im Bereich der Berührungspunkte oder -linien durch Ver
schmelzen von auf den Drahtbündeln (25, 26; 35, 36) und/oder
Strängen vorhandenen dünnen Lotschichten (12) hergestellt
sind.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drahtbündel (Fig. 4) und/oder die Stränge (Fig. 7) ein
gelagerte Stabilisierungsbänder oder -drähte (51, 52;
59) enthalten, welche im Bereich der Berührungspunkte
oder -linien miteinander und mit benachbarten Drahtbün
deln stoffschlüssig verbunden sind.
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Unterdrücken von Wirbelströmen beim Erzeugen von oder
bei der Verwendung in magnetischen Wechselfeldern die
Drähte (Fig. 2, 3) und/oder die Drahtbündel (Fig. 4)
und/oder die Stränge (Fig. 6, 7) mindestens teilweise
mit einem hochohmigen, nichtmagnetischen, wärmeleitenden
Material ummantelt sind und mit dieser Ummantelung (15,
19; 56; 60) sowie benachbarten Ummantelungen im Bereich
der Berührungspunkte oder -linien stoffschlüssig mitein
ander verbunden sind.
4. Kabel nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die stoffschlüssige Verbindung eine
Weichlötung ist.
5. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drahtbündel (23, 24, 25; 26, 27; 28, 29, 30; 31, 32) in
mehreren Schichten gitterförmig übereinander angeordnet
und in jeder Schicht parallel zueinander ausgerichtet
sind, wobei die Drahtbündel benachbarter Schichten einen
Winkel (39) miteinander einschließen, dessen Winkelhal
bierende in der Längsrichtung (40) des Kabels liegt.
6. Kabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drahtbündel (65, 66, 67) zu mehreren Schichten (62, 63,
64) gitterförmig verflochten sind.
7. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kabel in eine Kabelhülse (80, 81) eingeschlos
sen ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Kabels gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die verseilten oder ver
flochtenen Stränge aus den verseilten oder verflochtenen
oder gitterförmig angeordneten Drahtbündeln mit den mit
einer dünnen Lötschicht überzogenen Drähten auf den an
gestrebten Querschnitt vorverdichtet, danach mit einem
Flußmittel getränkt, dann über den Schmelzpunkt des
Lots erwärmt und bei gleichzeitiger Abkühlung auf den
endgültigen Querschnitt verformt und verdichtet werden
und abschließend das überflüssige Flußmittel ausgewa
schen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH518379A CH641911A5 (de) | 1979-06-05 | 1979-06-05 | Supraleitendes kabel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927312A1 DE2927312A1 (de) | 1980-12-11 |
DE2927312C2 true DE2927312C2 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=4289313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2927312A Granted DE2927312A1 (de) | 1979-06-05 | 1979-07-06 | Supraleitendes kabel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4336420A (de) |
CH (1) | CH641911A5 (de) |
DE (1) | DE2927312A1 (de) |
GB (1) | GB2052838B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4506109A (en) * | 1981-05-28 | 1985-03-19 | Agency Of Ind. Science And Technology | Al-stabilized superconducting wire and the method for producing the same |
DE3127292A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden hohlleiters |
EP0190348A1 (de) * | 1984-04-30 | 1986-08-13 | Supercon, Inc. | Mehrfachfilament-supraleiter-drahtherstellung |
JPS6465716A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-13 | Furukawa Electric Co Ltd | Manufacture of oxide superconductive wire |
JPH0719689B2 (ja) * | 1987-12-26 | 1995-03-06 | 日本原子力研究所 | 超電導コイル |
US5059582A (en) * | 1989-03-22 | 1991-10-22 | The Research Foundation Of State University Of Ny | Superconductor-metal laminates and method of making |
US5132278A (en) * | 1990-05-11 | 1992-07-21 | Advanced Technology Materials, Inc. | Superconducting composite article, and method of making the same |
JPH04230911A (ja) * | 1990-06-13 | 1992-08-19 | Toshiba Corp | 超電導線 |
US5142100A (en) * | 1991-05-01 | 1992-08-25 | Supercomputer Systems Limited Partnership | Transmission line with fluid-permeable jacket |
US5239156A (en) * | 1991-09-27 | 1993-08-24 | General Electric Company | Apparatus and method for laser joining of superconducting tapes |
US6247225B1 (en) * | 1995-11-07 | 2001-06-19 | American Superconductor Corporation | Method for making cabled conductors containing anisotropic superconducting compounds |
US6448501B1 (en) * | 1998-03-30 | 2002-09-10 | Mcintyre Peter M. | Armored spring-core superconducting cable and method of construction |
EP1145254A1 (de) * | 1998-12-24 | 2001-10-17 | PIRELLI CAVI E SISTEMI S.p.A. | Supraleitendes kabel |
JP3783538B2 (ja) * | 2000-08-29 | 2006-06-07 | 住友電気工業株式会社 | 酸化物超電導線材の製造方法 |
AU2001293072A1 (en) * | 2000-09-27 | 2002-04-08 | Igc-Superpower, Llc | Low alternating current (ac) loss superconducting cable |
JP4031204B2 (ja) * | 2001-01-15 | 2008-01-09 | 住友電気工業株式会社 | 超電導ケーブルの製造方法 |
JP2004093293A (ja) * | 2002-08-30 | 2004-03-25 | Japan Atom Energy Res Inst | 超伝導コイル・システム |
US7089647B2 (en) * | 2003-02-21 | 2006-08-15 | Oxford Superconducting Technology | Increasing the copper to superconductor ratio of a superconductor wire by cladding with copper-based strip |
US20050103519A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Brandsberg Timothy A. | Low loss superconducting cable in conduit conductor |
FR2874451B1 (fr) * | 2004-08-17 | 2006-10-20 | Nexans Sa | Conducteur composite a brins multifilamentaires supraconducteurs |
US7718897B2 (en) * | 2006-05-19 | 2010-05-18 | General Electric Company | Low AC loss superconductor for a superconducting magnet and method of making same |
US7838774B2 (en) * | 2006-05-19 | 2010-11-23 | General Electric Company | Low AC loss single-filament superconductor for a superconducting magnet and method of making same |
US7531749B2 (en) | 2007-06-12 | 2009-05-12 | International Business Machines Corporation | Cable for high speed data communications |
US7780058B2 (en) * | 2008-02-27 | 2010-08-24 | Siuyoung Yao | Braided solder |
US20090229850A1 (en) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | International Business Machines Corporation | Cable For High Speed Data Communications |
KR100997258B1 (ko) * | 2008-11-20 | 2010-11-29 | 목영일 | 고 전기전도도 전선 및 이의 제조방법 |
US7999185B2 (en) * | 2009-05-19 | 2011-08-16 | International Business Machines Corporation | Transmission cable with spirally wrapped shielding |
US9496073B2 (en) | 2013-04-02 | 2016-11-15 | Fermi Research Alliance, Llc | Method and system for controlling chemical reactions between superconductors and metals in superconducting cables |
US11569011B2 (en) * | 2016-11-04 | 2023-01-31 | John Howard | Method and apparatus for reinforcing a cable used in high frequency applications |
US11107602B2 (en) | 2016-11-08 | 2021-08-31 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Electric wire conductor, covered electric wire, and wiring harness |
US12300950B2 (en) * | 2021-04-12 | 2025-05-13 | Conductix, Inc. | Internally sprung shunt |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3366728A (en) * | 1962-09-10 | 1968-01-30 | Ibm | Superconductor wires |
US3277564A (en) * | 1965-06-14 | 1966-10-11 | Roehr Prod Co Inc | Method of simultaneously forming a plurality of filaments |
DE1665554C3 (de) * | 1966-02-18 | 1974-10-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Kabeiförmiger Supraleiter |
FR1515919A (fr) * | 1966-09-27 | 1968-03-08 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux supraconducteurs |
US3453378A (en) * | 1967-01-19 | 1969-07-01 | North American Rockwell | Superconductive joint |
US3443021A (en) * | 1967-04-28 | 1969-05-06 | Rca Corp | Superconducting ribbon |
US3596349A (en) * | 1968-05-02 | 1971-08-03 | North American Rockwell | Method of forming a superconducting multistrand conductor |
AT293506B (de) * | 1968-12-04 | 1971-10-11 | Kabel Metallwerke Ghh | Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstränge im Innern eines tiefstgekühlten Kabels |
GB1261597A (en) * | 1969-06-19 | 1972-01-26 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Improvements in or relating to superconductors |
US3618154A (en) * | 1970-02-02 | 1971-11-09 | Joseph C Muhler | Brush |
US3638154A (en) * | 1970-03-26 | 1972-01-25 | Atomic Energy Commission | Braided superconductor |
DE2104600C3 (de) * | 1971-02-01 | 1973-09-13 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen | Elektrischer Leiter für supraleitende Wicklungen oder Schaltstrecken, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leiters |
US3956724A (en) * | 1972-11-16 | 1976-05-11 | Westinghouse Electric Corporation | Superconductive winding with cooling passages |
CH563650A5 (de) * | 1973-02-14 | 1975-06-30 | Siemens Ag | |
JPS5225592A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-25 | Hitachi Ltd | Superconductive braided-wire |
CH592946A5 (de) * | 1975-12-15 | 1977-11-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
CH594961A5 (de) * | 1976-08-31 | 1978-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4161062A (en) * | 1976-11-02 | 1979-07-17 | Agency Of Industrial Science And Technology | Method for producing hollow superconducting cables |
CH620543A5 (de) * | 1977-11-08 | 1980-11-28 | Bbc Brown Boveri & Cie |
-
1979
- 1979-06-05 CH CH518379A patent/CH641911A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-07-06 DE DE2927312A patent/DE2927312A1/de active Granted
-
1980
- 1980-04-17 US US06/141,253 patent/US4336420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-03 GB GB8018069A patent/GB2052838B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-11-04 US US06/318,063 patent/US4377032A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2052838A (en) | 1981-01-28 |
GB2052838B (en) | 1983-01-06 |
DE2927312A1 (de) | 1980-12-11 |
CH641911A5 (de) | 1984-03-15 |
US4377032A (en) | 1983-03-22 |
US4336420A (en) | 1982-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927312C2 (de) | ||
DE60126671T2 (de) | Gekühlte induktionsheizspule | |
DE2908879C2 (de) | Supraleitendes Kabel | |
DE2749052C2 (de) | ||
DE2104600C3 (de) | Elektrischer Leiter für supraleitende Wicklungen oder Schaltstrecken, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Leiters | |
DE7602014U1 (de) | Supraleiter | |
EP1717821B1 (de) | Supraleiterkabel | |
CH643969A5 (de) | Supraleitender verbundleiter und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE19549406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel | |
DE711922C (de) | Elektrisches Schweissmaschinenkabel | |
DE1590249C3 (de) | Supraleitendes elektrisches Kabel | |
DE2643026C2 (de) | Supraleiterkabel | |
DE69601875T2 (de) | Elektrische leiter und kabel | |
DE3048418C2 (de) | Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Supraleiter für hohe Ströme und Wechselfeldbelastungen | |
DE68914851T2 (de) | Litzenartiger elektrischer leiter mit einem flachen drahtkern. | |
DE19719738B4 (de) | AC-Oxid-Supraleiterkabel und Verfahren zur Herstellung eines AC-Oxid-Supraleiterbanddrahtes und eines AC-Oxid-Supraleiterrunddrahts | |
DE1514708A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte Magnetspule | |
DE3522335A1 (de) | Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2626384C3 (de) | Bandförmiger Supraleiter | |
DE1665721C3 (de) | Supraleitendes Starkstromkabel | |
DE2825937C2 (de) | Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme | |
DE102008004781A1 (de) | Temperaturbeständige elektrische Leitung | |
DE3011444A1 (de) | Rauscharmes elektrisches kabel | |
DE3129455C2 (de) | Innen wassergekühltes Hochleistungskabel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1564701B2 (de) | Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |