[go: up one dir, main page]

DE2927304A1 - Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des bergund tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln - Google Patents

Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des bergund tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln

Info

Publication number
DE2927304A1
DE2927304A1 DE19792927304 DE2927304A DE2927304A1 DE 2927304 A1 DE2927304 A1 DE 2927304A1 DE 19792927304 DE19792927304 DE 19792927304 DE 2927304 A DE2927304 A DE 2927304A DE 2927304 A1 DE2927304 A1 DE 2927304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
current
switching
input
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927304C2 (de
Inventor
Helmut Zupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFT
Original Assignee
WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFT filed Critical WESTFAELISCHE BERGGEWERKSCHAFT
Priority to DE19792927304 priority Critical patent/DE2927304A1/de
Priority to FR8014737A priority patent/FR2461386A1/fr
Priority to GB8021643A priority patent/GB2053597B/en
Publication of DE2927304A1 publication Critical patent/DE2927304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927304C2 publication Critical patent/DE2927304C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

29273U4
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abschalten elektrischer Anlagen, vorzugsweise des Berg- und Tunnelbaues, beim Auftreten von Fehlern in elektrischen, betriebsmäßig Funken erzeugenden und daher in ein druckfestes Gehäuse eingesetzten Betriebsmitteln, bei der den Eingangs- und Ausgangsleitungen des Betriebsmittels Stromwandler zugeordnet sind, deren Ausgang bei fehlender Übereinstimmung zwischen Eingang und Ausgang des Betriebsmittels einen Impuls liefert, der als Melde- bzw. Abschaltimpuls für die elektrische Anlage dient.
In der DE-OS 27 34 498 ist eine derartige Einrichtung im einzelnen beschrieben, mit der es möglich ist, innerhalb ausreichend kurzer Zeit den Betriebsstrom abzuschalten, wenn eine Störung auftritt, beispielsweise in Folge von Kurzschlußlichtbögen die zu einem Partikelzunddurchschlag führen können. Bei Bildung von Kriechströmen auf Isolierstoffen, die aus organischen Materialien hergestellt sind, kann es zum Verschwelen dieser Isolierstoffe kommen. Die Schwelgasentwicklung kann hierbei so stark sein, daß die Gehäuse bersten.
Die bekannte Einrichtung arbeitet zufriedenstellend, jedoch haben die unvermeidlichen Wandlerfehler einen zu großen Einfluß auf die Empfindlichkeit dieser Einrichtung.
Inbesondere bei elektrischen Anlagen mit großen Überströmen, z.B. Motoranlaufströmen, treten wegen der unvermeidlichen Fehler in den Stromwandlern erhebliche Schwierigkeiten auf, weil dort Fehlerströme von 1 A bereits erkannt werden müssen. Die Differenz der Sekundärströme verschwindet nämlich wegen der Wandlerfehler auch bei fehlerfreiem Betrieb nicht und übersteigt im Betriebsstrombereich den Sekundärstrom, den ein Fehlerstrom von 1 A liefert. Verwendet man z.B. Stromwandler, die bei Überströmen bis 2000 A nur + 1 % Fehler aufweisen, so kann trotzdem die Differenz der Sekundärströme eine primärseitige Stromdifferenz von 40 A vortäuschen. Für einen solchen Fall wäre die Einrichtung selbstverständlich nur dann brauchbar, wenn sie so unempfindlich gemacht wird, daß erst Fehlerströme, die deutlich über 40 A liegen, zu einem Melde- bzw. Abschaltimpuls führen.
—3—
030065/0128
IlJU4
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die aus der DE-OS 27 34 498 bekanntgewordene Einrichtung so umzugestalten bzw. fortzubilden, daß ihre Empfindlichkeit wesentlich gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eingangsund Ausgangsleitungen je Phase in einander entgegengesetzten Itichtungei durch einen Durchsteckstromwandler geführt sind, dessen auf den Kern aufgesetzte Sekundärspulen zur Erfassung einer im Fehlerfall auftretenden Stromdifferenz den Melde- bzw. Abschaltimpuls liefert.
Bei ungestörtem Betrieb, bei dem die Stromstärke des Eingangsstromes gleich der Stromstärke des Äusgangsstromes ist, ist der Wandlerkern nicht magnetisiert. In diesem Zustand hat der Wandler seine größte Empfindlichkeit, d.h. ein Fehlerstrom erzeugt an der Sekundärwicklung die größte Signalwirkung.
Die Empfindlichkeit kann jedoch noch gesteigert werden, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung auf den Kern des Durchsteckwandlers je Phase eine Vorraagnetisierungswicklung aufgesetzt wird, die einen einstellbaren Vorstrom führt. Dieser einstellbare Vorstrom magnetisiert den Wandlerkern vor, so daß die Sekundärspule an einer Last eine bestimmte Spannung liefert. Durch Verschieben dieser Sekundärspule auf dem Kern läßt sich erreichen, daß das vom Ausgangsstrom I. herrührende Streufeld stärker auf die Sekundärspule einwirkt als das vom Eingangsstrom I„ kommende Streufeld, so daß die vom Vorstrom I resultierende Spannung an der Last durch Fehlerströme vergrößert, durch Betriebsströme aber verkleinert wird. Die Sekundärwicklung liefert also an der Bürde eine Spannung UT' , die konform ist zu Iy + IE - I^ . ■
Die Spannungen an der Last werden je Phase in einer Gleichrichterbrücke gleichgerichtet und die Gleichspannungen zur Signalgleichspannung aufsummiert und Komparatoren zugeführt, die ihrerseits beim Überschreiten bzw. Unterschreiten von Schwellwerten Meldebzw. Ausschaltimpulse liefern.
-4-
030065/0128
Die Zeichnung zeigt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
Mit 1 ist das druckfeste Gehäuse bezeichnet, in dem ein Betriebsmittel, beispielsweise ein Schaltschütz untergebracht ist. Ferner befinden sich in dem Anschlußraum des druckfesten Gehäuses drei Durchsteckstromwandler, die unter sich gleich sind, so daß es gerechtfertigt ist, sie gemeinsam mit dem Bezugszeichen 2 zu bezeichnen.
Bei 3 ist ein Leistungsschalter dargestellt, der nach dem Einschalten die entsprechenden Stromleitungen RST mit dem Motor 4 verbindet. Die Verbindung ist unterbrochen, so lange das Betriebsmittel in dem Gehäuse 1 nicht geschaltet ist.
Wird das Betriebsmittel in dem Gehäuse 1 geschaltet, dann sind die Leitungen K S T zum Motor 4 geschlossen. Fehlerströme im Bereich der drucki'esten Kapselung werden mittels der Durchsteckwandler 2 erfaßt. Die Eingangs- und Ausgangsleitungen des Motors 4 sind je Phase in einander entgegengesetzten Richtungen durch jeweils einen Durchsteckstromwandler geführt, dessen auf den Kern aufgesetzte Sekundärspulen 5, 6, 7 zu einem Gleichrichter 8 führen, der den gleichgerichteten Strom einem Komparator 9 zuführt. Tritt eine Stromdifferenz zwischen der Eingangs- und Ausgangsleitung auf, so liegt ein Fehlerfall vor, der im Komparator einen Spannungsimpuls erzeugt, welcher zum Durchschalten eines Thyristors IO führt, der in einem Kondensatorkreis 11 als elektronischer Schalter eingefügt ist. Von diesem Kreis wird über ein Spulensystem 12 der Leistungsschalter 3 betätigt.
Auf dem Stromwandlerkern sind zusätzliche Vormagnetisierungsspulen 13, 14, 15 vorgesehen, die über einen Transformator 16 einen Vorstrom zur Vormagnetisierung des Stromwandlerkerns liefern, der mit Hilfe von Abgleichwiderständen 17 und gleichzeitiges Verschieben der Sekundärspulen 5, 6, 7 auf dem Kern so eingestellt werden kann, daß das vom Ausgangsstrom herrührende Streufeld stärker auf die Sekundärspulen 5, 6, 7 einwirkt als das vom Kingangsstrom kommende Streufeld, so daß die an der Bürde der
030065/0128
Sekundärwicklung 5, 6, 7 abgreifbare Spannung durch Fehlerströme vergrößert, durch Betriebsströme aber verkleinert wird, wodurch die Empfindlichkeit und Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Einrichtung wesentlich erhöht wird.
Ö30065/0 128
Leerseite

Claims (2)

  1. Einrichtung zum Abschalten elektrischer Anlagen, vorzugsweise des Berg- und Tunnelbaues, beim Auftreten von Fehlern in elektrischen, betriebsmäßig Funken erzeugenden und da.her in ein druckfestes Gehäuse eingesetzten Betriebsmitteln, bei der den Eingangs- und Ausgangsleitungen des Betriebsmittels Stromwandler zugeordnet sind, deren Ausgang bei fehlender Übereinstimmung zwischen Eingang und Ausgang des Betriebsmittels einen Impuls liefert, der als Melde- oder Abschalt-~ impuls für die elektrische Anlage dient, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangsleitungen je Phase in einander entgegengesetzten Richtungen durch einen Durchsteckstromwandler geführt sind, dessen auf den Kern aufgesetzte Sekundärspulen zur Erfassung einer im Fehlerfall auftretenden Stromdifferenz den Melde- bzw. Abschaltimpuls liefert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e Ic e η η ■/, eic hn e t, daß auf den Kern des DurchsteckstromwandliM-.s je Phase eine Vormagnetisierunur.s.spine au ΙΊ res et ·/. L Lsi., d.io uinon oinstellbaron Vorstroin führt."
    030065/0128
    2 -
    PAB ORSGfNAL -
DE19792927304 1979-07-06 1979-07-06 Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des bergund tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln Granted DE2927304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927304 DE2927304A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des bergund tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln
FR8014737A FR2461386A1 (fr) 1979-07-06 1980-07-02 Dispositif de securite pour installation electrique, notamment dans une exploitation miniere ou un chantier de creusement de tunnel
GB8021643A GB2053597B (en) 1979-07-06 1980-07-02 Arrangement for disconnecting an electrical installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927304 DE2927304A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des bergund tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927304A1 true DE2927304A1 (de) 1981-01-29
DE2927304C2 DE2927304C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6075049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927304 Granted DE2927304A1 (de) 1979-07-06 1979-07-06 Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des bergund tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2927304A1 (de)
FR (1) FR2461386A1 (de)
GB (1) GB2053597B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027297B (de) * 1953-10-24 1958-04-03 Licentia Gmbh Strom- und stromrichtungsabhaengige Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
DE2256585A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-30 Saparel Stromanschluss mit differentialschutz
DE2734498A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Westfaelische Berggewerkschaft Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des berg- und tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027297B (de) * 1953-10-24 1958-04-03 Licentia Gmbh Strom- und stromrichtungsabhaengige Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
DE2256585A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-30 Saparel Stromanschluss mit differentialschutz
DE2734498A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Westfaelische Berggewerkschaft Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des berg- und tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053597B (en) 1982-12-22
DE2927304C2 (de) 1989-01-26
FR2461386B1 (de) 1985-03-15
FR2461386A1 (fr) 1981-01-30
GB2053597A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3226013A1 (de) Differenzstromsensor
DE4428118C2 (de) Erdschlußortung in elektrischen Netzen mit einer Erdschlußspule
EP3230990B1 (de) Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns
DE3543985A1 (de) Anordnung zum erfassen von fehlerstroemen
EP3819162A1 (de) Bahnenergieversorgungssystem und verfahren zur überwachung der integrität von mindestens einem rückanschlussleiter einer rückleitung für den bahnstrom
DE2927304A1 (de) Einrichtung zum abschalten elektrischer anlagen, vorzugsweise des bergund tunnelbaus, beim auftreten von fehlern in elektrischen, betriebsmaessig funken erzeugenden und daher in ein druckfestes gehaeuse eingesetzten betriebsmitteln
DE844192C (de) Einrichtung zum selektiven Erdschlussschutz von Wechselstrom-Generatoren
EP0045105A1 (de) Verfahren und Einrichtung für den Differentialschutz von elektrischen Anlagen
DE2231432C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3108906A1 (de) "verfahren zur ueberwachung von leiterstroemen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens"
WO2005027296A1 (de) Schaltungsanordnung zur schnellausschaltung von niederspannungs-leistungsschaltern
DE929075C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Schutzrelais fuer Wechselstromanlagen
DE533480C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE881463C (de) Verfahren zur Fernmessung und Fernaufzeichnung von Leistung und Leistungsfaktor sowie von Strom und Spannung unter Verwendung von Messwandlern
DE2123948A1 (de) Haltemagnet-Auslöser für Wechselstrom
DE1788159A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen
DE1041606B (de) Gleichrichteranlage mit Rueckstrom-Schutzeinrichtung
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE1916567A1 (de) Kurzschlussanzeiger mit Fernmeldung
EP3739708A1 (de) Kurzschlussstrombegrenzer
DE593908C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Hochspannungsnetze
DE220804C (de)
DE1183171B (de) Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-Gleichrichteranlagen
DE2319325A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen elektrischer rohrheizkoerper
DE2334165A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterscheidung von kurzschluss- und einschaltstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee