DE2927260A1 - Xenon lichtquelle - Google Patents
Xenon lichtquelleInfo
- Publication number
- DE2927260A1 DE2927260A1 DE19792927260 DE2927260A DE2927260A1 DE 2927260 A1 DE2927260 A1 DE 2927260A1 DE 19792927260 DE19792927260 DE 19792927260 DE 2927260 A DE2927260 A DE 2927260A DE 2927260 A1 DE2927260 A1 DE 2927260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- tube
- filter
- nanometers
- wavelengths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/07—Stiffening bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C19/00—Dental auxiliary appliances
- A61C19/003—Apparatus for curing resins by radiation
- A61C19/004—Hand-held apparatus, e.g. guns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/02—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
- H01J5/16—Optical or photographic arrangements structurally combined with the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/12—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
- H01J61/16—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having helium, argon, neon, krypton, or xenon as the principle constituent
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
292726Ö
79-B-3553·
D-100-2
D-100-2
DENTSPLY INTERNATIONAL
York, Pennsylvania, U.S.A.
York, Pennsylvania, U.S.A.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Xenon-Lichtquelle zur
Lieferung von ultravioletten und sichtbaren Spektren* Allgemein bezieht sich die Erfindung auf gepulste Entladungslichtquellen, und zwar insbesondere auf gepulste Lichtquellen,
die Lichtenergie im Ultravioletten und/oder sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums in effizienter Weise liefern
köi uen und in der Lage sind, ein derartiges Lichtenergiespektrum
an ein kleines Gebiet zu liefern.
Auf dem Gebiet der Medizin und Zahnmedizin besteht ein Interesse an der Verwendung von Lichtenergie in den ultravioletten
und sichtbaren Bereichen sowohl als ein Behandlungsägens als
auch zur Verwendung bei der Aktivierung der Polymerisation bestimmter Polymerisations-Zusammensetzungen, um so Splinte,
Zahnabdichtmittel, dentale Füllmaterialien, wie dentale Klebemittel, zu erzeugen, und zwar für orthodontische AnwenduncjiTfälle
und dergleichen. Insbesondere zum Schutz der menschlichen Zähne, besonders bei Kindern, besteht eine
wichtige Entwicklung darin, das Auftreten von Kavitäten oder
030009/0631
ORiGlNALiNSPECTED
Karies dadurch zu verhindern, daß man ein flüssiges Harz aufbringt, welches in die Spalte in den occlusalen oder
Beißoberflächen der Zähne eindringt, und welches zur Bildung
eines zäh anhaftenden Überzugs polyermisiert werden kann. Die Ultraviolettstrahlung wurde in großem Umfang zur Aktivierung
dieser Harzpolymerisation verwendet. Andere Anwendungsfälle für die Ultraviolett-Aktivierung der Harzpolymerisation
bestehen bei Zahnfüllmaterialien bei der Zahnreparatur, bei Zementen oder Bindemitteln für orthodontische Anordnungen
sowie bei Polymerisationsverfahren für Kronen- und Brückenprothesen.
Die derzeit verfügbaren Ultraviolett-Lampen zur Erzeugung von ultravioletter Lichtstrahlung für die Aktivierung und Aushärtung
polymerisierbarer Flüssigkeitsüberzüge oder Abdichtmittel und dergleichen sind im allgemeinen recht geeignet
für solche Verfahren, die keine große Eindringung in die polymerisierbare Materialmasse erforderlich machen.
Um für solche Anwendungsfälle geeignet zu sein, müßte ein ultraviolettes Licht hinreichend reich an solchen Wellenlängen
sein, die für das Aushärten des in Rede stehenden Polymers am wirkungsvollsten sind. Andernfalls würde der Nachteil
auftreten, daß das ultraviolette Licht für eine zu lange Zeitperiode gehalten werden müßte, was sowohl für den Patienten
als auch den Benutzer unbequem wäre. In gleicher Weise besteht bei bekannten ultravioletten Lichtvorrichtungen
die Tendenz, insbesondere bei Anordnung der Quelle in einem Händstück, eine unbequem werdende Menge an Wärme dann aufzubauen,
wenn diese Vorrichtungen dazu verwendet würden, um Material auf eine hinreichende Tiefe hin auszuhärten, und
zwar über eine Zeitperiode hinweg, die langer ist als. normalerweise
tolerierbar.
Die Grundursache für jedwede übermäßige Erwärmung bei Vorrichtungen des Standes der Technik ergibt sich aus der Tatsache,
daß diese Vorrichtungen in einem relativ nicht ausreichendem Maße Emissionen bei den für die Polymerisation der
030009/0631
ORIGINAL INSPECTED
verwendeten Materialien erforderlichen Ultraviolett-Wellenlängen
erzeugen, d, h. annähernd im Bereich !zwischen 320 Nanometern
und 390 Nanometern. Darüber hinaus machten die bislang verwendeten
Vorrichtungen eine relativ lange Aufwärmzeit erforderlich, so daß die Tendenz besteht, eine hohe Schwellentemperatur
zu erreichen, oder aber dabei benutzt zu werden, was eine Verminderung
der brauchbaren Lebensdauer bedeutet. Zudem sind die
bekannten Vorrichtungen durch einen unerwünscht hohen gesamten Ultraviolettlieht-Ausgangsfluß bei einer einzigen Wellenlänge
oder nicht mehr als einigen wenigen Wellenlängen für einen
gegebenen Spektralbereich gekennzeichnet.
Es soll nunmehr eine Strahlungsquelle vorgesehen werden, die
sowohl zur Aushärtung von durch sichtbare Strahlung aktivierten
monomerischen Dentalmaterialien als auch für ultraviolett aktivierte Materialien geeignet ist.Der sichtbare Bereich der
Wellenlängen liegt annähernd zwischen 400 und 800 Nanometern, wobei aber der primär interessierende Bereich ungefähr 400 bis
ungefähr 500 Nanometer ist. Die durch sichtbares Licht aktivierten Materialien werden in effizienter Weise durch Licht
im 400 bis 500 nm-Bereich ausgehärtet, und zudem ist es
zweckmäßig, diese Wellenlängen oberhalb ungefähr 500 nm im
wesentlichen zu dämpfen. De'r Benutzer einer Lichtquelle mit großen Mengen an Strahlungsenergie im Wellenlängenbereich
von 500 bis 700 nm ist einer Augenermüdung und dem Effekt
des danach bestehenbleibenden Bildes ausgesetzt. Dadurch, daß man eine einen niedrigen Pegel aufweisende Ausgangsgröße
im 500 bis 700 nm Wellenlängenbereich durchleitet, kann der Benutzer eine kleine Lichtmenge sehen, um so in
der Lage zu sein, die Strahlung genau auf das beabsichtigte Ziel zu leiten. Demgemäß ist es unabhängig davon, ob das
Reparaturmaterial durch sichtbares Licht ausgehärtet wird oder nicht zweckmäßig, eine Lichtkomponente mit niedrigem
Pegel im mittleren und außerordentlich sichtbaren Bereich vorzusehen, d, h. zwischen 500 bis 700 nm.
Zur Aushärtung von Materialien, die auf sichtbares Licht an-
030009/0631
2327260
sprechen, ist es zweckmäßig, eine hohe Ausgangsgröße zu be-
2
sitzen (annähernd > 70 mW/cm bei Berührung und 400 bis 500 nm). Es sei bemerkt, daß Wellenlängen in diesem niedrigen sichtbaren Bereich tiefer in das Reparaturmaterial eindringen können, als die Ultravioletten Wellenlängen. Zudem können die sichtbaren Wellenlängen in die Zahnstruktur eindringen, während die Ultraviolett-Wellenlängen stärker gedämpft werden. Es besteht somit eine echte Verwendung für den niedrigen sichtbaren Teil des Spektrums.
sitzen (annähernd > 70 mW/cm bei Berührung und 400 bis 500 nm). Es sei bemerkt, daß Wellenlängen in diesem niedrigen sichtbaren Bereich tiefer in das Reparaturmaterial eindringen können, als die Ultravioletten Wellenlängen. Zudem können die sichtbaren Wellenlängen in die Zahnstruktur eindringen, während die Ultraviolett-Wellenlängen stärker gedämpft werden. Es besteht somit eine echte Verwendung für den niedrigen sichtbaren Teil des Spektrums.
Zusammenfassung der Erfindung. Das Hauptziel der Erfindung besteht
darin, eine Lichtquelle vorzusehen, die in den gewünschten Wellenlängenbereichen ultravioletter und nahe sichtbarer
Emissionen für die Polymerisation von Zahnergänzungs- und Abdicht-Materialien
außerordentlich wirkungsvoll ist, um so das schnelle Aushärten dieser Materialien mit einer niedrigeren
Gesamtausgangsleistung zu erzeugen.
Ferner bezweckt die Erfindung, eine Vorrichtung vorzusehen, die eine effiziente Emission des ultravioletten und/oder niedrigen
sichtbaren Lichtes vorsieht, welches durch eine Lichtübertragungs-
und Fokussier-Vorrichtung projeziert wird, um so Licht an ein kleines Gebiet oder eine Fläche an einer eingeschränkten
Stelle zu liefern. Die Erfindung bezweckt ferner, eine Lichtquelle vorzusehen, die in der Hand gehalten werden
kann und eine optimale Leistungsmenge bei Wellenlängen liefert, die größer sind als ungefähr 320 Nanometer, und zwar
in Kombination mit einer Strahlungsführung, um unerwünschte Wellenlängen weiter zu dämpfen. Ferner bezweckt die Erfindung
elfte Vorrichtung zur selektiven Lieferung von Ultraviolett-Strahlung
und/oder niedrigem sichtbaren Licht vorzusehen, wobei diese Vorrichtung gekennzeichnet ist durch einen hohen
Emissionswirkungsgrad in den nahen Ultraviolett- und den niedrigen sichtbaren Wellenlängenbereichen, wobei ferner
eihe minimale Wärmemenge infolge des erhöhten Betriebswirkungsgrads erzeugt wird, und Emissionen mit unerwünschten Wellenlängen
eliminiert werden. Ferner bezweckt die Erfindung ein kleines Handstück vorzusehen, welches in effizienter Weise
Energie mit nahe ultravioletten und/oder niedrigen sichtbaren
030009/0631
ORIGINAL INSPECTED
Wellenlängen erzeugt, und wobei das Handstück ferner mit sehr geringer Wärme sowie minimaler sichtbarer Strahlung
im 500 bis 700 nm Bereich betrieben werden kann.
Gemäß den obengenannten Zielen sieht die Erfindung eine
Lichtquellen-Vorrichtung vor, die einen leichtgewichtigen Aufbau, geeignet für Handbetrieb besitzt und eine nicht
eingeschlossene Xenon-Bogen-Rohrlichtquelle aufweist, und zwar in Betriebsverbindung mit Lichtlieferungsmitteln, um
die ultraviolette Strahlung und/oder das niedrige sichtbare
Licht an eine eingeschränkte Stelle zu liefern, und wobei die Vorrichtung ferner eine Schaltung:■ aufweist.^ um die Lichtquelle
bei vorgewählten Spannungen und Strömen impulsartig zu betätigen, um so eine reiche Quelle naher ultraviolettstrahlung und einen gewünschten Pegel niedrigen sichtbaren
Lichts zu erzeugen. Die Röhre wird oberhalb 3 Atmosphären Druck, optimal bei ungefähr 4 Atmosphären, betrieben und
die Strahlungsenergie ist begrenzt auf Wellenlängen von größer als 300 bis 320 Nanometer, Optische Filter sind in
der optischen Bahn angeordnet, um den Wellenlängenbereich auf ungefähr 300 bis 400 (nur UV>, 400 bis 500 (nur niedriger sichtbarer Bereich) oder 300 bis 500 (UV und niedriger
sichtbarer Bereich) zu begrenzen. Das Handstück ist mit einer Strahlungsführung ausgerüstet, die eine weitere Dämpfung
unerwünschter Wellenlängen vorsieht. In einem alternativen Auäführungsbeispiel ist die Lichtquelle mit der Leistungsversorgung
gesondert vom Handstück in einem Gehäuse untergebracht, und die Lichtstrahlung wird mit dem Handstück durch
flexible Lichtfasern oder Leiter verbunden, oder aber durch
eine andere Art eines flexiblen lichtleitenden flüssigkeitsgefüllten
Rohres oder Schlauches.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der
Zeichnung zeigt:
030009/06 31
-/.- 2327260
wird, wie beispielsweise bei der Konfiguration subatmosphärischer
Röhren, die von der Firma EG + G in Salem, Massachusetts, U.S.A. hergestellt werden. Die typische Lampenröhre verwendet
eine Anzahl von Trigger- aus Auslöseelektroden 33 (vgl. Fig.2) zum Zwecke des Einleitens des Hauptbogens für jeden gepulsten
Lichtblitz, wobei die Triggerelektroden dabei helfen, den Hauptbogen zu stabilisieren und auszulösen, und die Xenon-Bögen
bezüglich Position und Kontinuietät beibehalten. Die nicht umschlossene oder nicht eingeschränkte Bogen-Blitzröhre
der Erfindung enthält ein Paar von mit dichtem Abstand angeordneten Elektroden 31, und zwar Anode bzw. Kathode,
zwischen denen sich die Hauptbögen ausbilden. Eine nicht umschlossene Bogenblitzröhre dieses Aufbaus gestattet einen
Bogen, der bis hinab zu 1/8 Zoll klein sein kann (oder aber noch kleiner), was eine ausgezeichnete Bogenplasmagröße ist,
um einen hohen Prozentsatz der gesamten erzeugten Lichtmenge an den Lichtstab 24 oder den Lichtleiter 203 zu liefern, ohne
daß spezielle Reflektoren und Fokussiervorrichtungen erforderlich
sind. Die Umhüllung der Röhre 30 ist in geeigneter Weise aus Metall mit einem Glasfenster, wie beispielsweise
CORNING 0080 hergestellt, welches unerwünschte Lichtemissionen bei Wellenlängen unterhalb 300 bis 320 Nanometer wegschneidet.
Typischerweise besitzt die superatmosphärische nicht umschlossene Bogen-Blitzröhre gemäß der Erfindung den folgenden Spektral-Wirkungsgrad
für Wellenlängen oberhalb 320 nm:
320 nm - 500 nm 38,5 %
500 nm - 700 nm 26,9 %
700 nm - 900 nm 20,0 %
900 nm - 11000 nm 14,6 %
320 nm - 11000 nm 100,0 %.
030009/0631 COPY
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer in der Hand zu haltenden
Lichtquelle in Verbindung mit einer Leistungsversorgung
sowie der Pulszeitsteuerschaltung verbunden mit der in der Hand zu haltenden Vorrichtung über eine Verbindung;
Fig. 2 einen Querschnitt des Teils 23 der in der Hand zu haltenden
Lichtquelle, wobei die Beziehung der Lichtquelle mit dem Lichtleiter dargestellt ist, der die Ultraviolettstrahlung
liefert;
Fig. 3 eine schematische Explosionsansicht der in der Hand zu haltenden Vorrichtung, wobei die Anordnung der
optischen Filter zum Erhalt des gewünschten Spektralbereichs dargestellt sind;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Systems unter Verwendung
der erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung und unter Verwendung eines Lichtleiters zwischen der
Quelle und dem Handstück. ·
Es seien nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Handstückvorrichtung
in perspektivischer Ansicht zusammen mit einer gesonderten Leistungsquelle. Eine in der Hand zu haltende Vorrichtung
2Oin der Form einer Pistole weist einen Handgriff 22 und da,s Lichtquellengehäuse 23 auf. Der Handgriff 22 enthält
einen in geeigneter Weise angeordneten Knopf 26, der einen nicht gezeigten elektrischen Schalter betätigt, um die Entladung
elektrischer Energie zum Pulsbetrieb der Lichtquelle auszulösen.
Eine Lichterzeugungsröhre 30 von zylindrischer Geometrie ist
innerhalb der inneren zylindrischen Oberfläche des Metallgehäuses 23 enthalten, wie man dies in den Figuren 1 und 2
erkennt. Die Lichterzeugungsröhre 30 ist eine nicht eingeschlossene Xenon-Bogen-Blitzröhre, deren Xenon-Gasdruck auf
einem hohen Druck, beispielsweise mehr als einer Atmosphäre, gehalten wird. Der Ausdruck "nicht eingeschlossen" bedeutet,
daß der Xenon-Bogen nicht durch eine Glasumhüllung umschlossen ist, sondern vielmehr frei zwischen den Elektroden ausgebildet
Q30&09/0631 COPY
Im Gegensatz dazu besitzt eine typische subatmosphärische umschlossene Bogenblitzröhre den folgenden Spektral-Wirkungsgrad:
Wellenlänge | nm - | 1 | 500 | nm | % Emission |
320 | nm - | 11 | 700 | nm | 11,3 % |
500 | nm - | 900 | nm | 12,8 % | |
700 | nm - | 000 | nm | 13,1 % | |
900 | nm - | 000 | nm | 14,7 % | |
1 100 | 48,1 % | ||||
320 nm - 11 000 nm 100,0 %
Aus Obenstehendem ergibt sich, daß die nicht umschlossene Bogenröhre der Erfindung eine viel größere Ausgangsgröße
im gewünschten Bereich von 320 bis 500 nm erzeugt. Da die Farbtemperaturen für die superatmosphärische nicht umschlossene
Bogenröhre zu den kürzeren Wellenlängen hin verschoben wird, tritt eine wesentlich geringere Röhrenerwärmung auf(die am
wirkungsvollsten erwärmenden Wellenlängen, nämlich das Infrarot, liegen im Bereich von 900 nm - 11 000 nm). Dieser
geringe Erwärmungspegel ist natürlich ein außerordentlich erwünschtes Merkmal für den beabsichtigten Dental-Verwendungszweck
der Vorrichtung.
Das bevorzugte in der nicht umschlossenen Bogenröhre der Erfindung verwendete Gas ist Xenon. Die Xenon-Röhre ist
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bogen-Farbtemperatur im" Bereich von 24 000 0K besitzt und ein substantielles
AUBgangskontinuum durch den Spektral-Bereich von 300 nm bis 500 nm hinweg erzeugt. Dies steht im Gegensatz zu der typischen
bekannten Lichtquelle, die beispielsweise einen hohen Prozentsatz ihrer Ausgangsenergie bei Spitzen über den
folgenden Wellenlängen konzentriert: 313, 334, 365, 404,5 und 435,8 Nanometer. Andere bekannte Quellen, wie beispielsweise
Quecksilberdampfquellen sind Linienquellen und erzeugen kein Energiekontinuum über den brauchbaren Spektralbereich
hinweg. Wolfram-Lampenquellen erzeugen ein Kontinuum über den gewünschten Wellenlängenbereich hinweg, sind aber dadurch
030009/0631
ORIGINAL INSPECTED
gekennzeichnet, daß sie eine unerwünscht hohe Ausgangsgröße
im Infrarot-Bereich besitzen, der teilweise aus der Ausgangsgröße entfernt werden muß, was- zu teuren wärmeabsorbierenden und dichroischen Filtern führt. Typischerweise besitzen
diese Lampen eine sehr kurze Lebensdauer und müssen bei relativ hohen Farbtemperaturen betrieben werden, um
eine hohe UV- und niedrige sichtbare-Äusgangsgröße (300 bis
500 Nanometer) zu erhalten. Typischerweise muß die Farbtemperatur bei ungefähr 3400 0K liegen und die Lampen-Lebensdauer
liegt im Bereich zwischen 10 und 25 Stunden. Nicht eingeschlossene Xenon-Bögen besitzen eine Lebensdauer von
260 Stunden, machen keine Infrarot-Filterung erforderlich und arbeiten bei einer Farbtemperatur von 24 000 0K. Für die
einleitend diskutierten Anwendungsfälle ist es wichtig, daß die Lichtquelle eine Ausgangsgröße erzeugt, die im wesentlichen
kontinuierlich über den gewünschten Bereich hinweg verläuft,
d. h. es ist wichtig, daß die Ausgangsgröße nicht zu einem hohen Prozentsatz in einem oder mehreren schmalen
Spitzen konzentriert ist, sondern vielmehr in vernünftiger
Weise gleichförmig über den gesamten Bereich hinweg ausge^
breitet ist. Die erfindungsgemäße Xenon-Röhre sieht gerade
eine solche Charakteristik vor, was ein schnelleres Aushärten mit einer geringeren Energie pro Wellenlänge in der Lampenausgangsgröße
über das erforderliche Spektrum hinweg gestattet. Beispielsweise hat die Verwendung der erfindungsgemäßen
Quelle eine doppelt so wirkungsvolle Aushärtung wie eine bekannte Vorrichtung gestattet, wobei der erhöhte Wirkungsgrad mit einer geringeren Gesamtemissionsenergie erreicht
wird.
Wenn hier das bevorzugte Gas als Xenon.beschrieben wird, so
ist darauf hinzuweisen, daß das Gas Anteile anderer Elemente,
wie beispielsweise Krypton, Argon, Neon oder Helium-Mischungen enthalten kann. Die gewünschte Charakteristik des Gases besteht
darin, daß es die höhere Farbtemperatur besitzt und im wesentlichen ein Ausgangskontinuum, wie oben beschrieben.
0300097 0 631
292726Ö 1t
In Versuchen wurde demonstriert, daß dann, wenn der Xenon-Gasdruck
in der Röhre erhöht wird, der Lichtausgangspegel beträchtlich für die gleiche elektrische Energieeingangsgröße
erhöht wird. Beispielsweise wurde bei Verwendung dieser Röhre zum Aushärten eine Abdichtmittel-Probe von
einer gegebenen Dicke einer Zeitperiode von 10 Minuten mit einer Blitz-Wiederholfrequenz von 60 Impulsen pro Sekunde
benötigt, wenn der Xenon-Gasdruck gleich dem atmosphärischen Druck war. Eine Erhöhung des Xenon-Gasdruckes auf 3 Atmosphären
unter Verwendung der gleichen Wiederholfrequenz und Pulslänge
ermöglichte die Aushärtung der Probe von gleicher Dicke in
2 Minuten. Andere Untersuchungen haben gezeigt, daß mit
weiter erhöhten Drücken ein zusätzlich erhöhter Aushärtwirkungsgrad für ultraviolettes und niedriges sichtbares
Licht erhalten wird. In der Praxis hat sich ein Druck von 4 Atmosphären als optimal herausgestellt. Der Bereich von
3 bis 10 Atmosphären ist für den Betrieb der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zweckmäßig.
Spezielle Untersuchungen wurden an der schnell gepulsten Xenon-Vorrichtung der Erfindung vorgenommen, um Daten zu
ermitteln, welche die einzigartige Optimierung veranschaulichen, die durch Betrieb bei einem Gasdruck von 3 Atmosphären
oder mehr erhalten wird. Bei den Versuchen wurde die Leistungseihgangsgröße
zur Bogenröhre konstant gehalten, und die ultravioletten und niedrigen sichtbaren Ausgangsvariationen
wurden gemessen, abhängig von Veränderungen von nur dem Xenon-Druck. Bei Erhöhung des Xenon-Druckes von 3 auf 4 Atmosphären
ergab sich ein hoher Anstieg der Leistungsausgangsgroße innerhalb des 300 bis 500 nm Bereichs durch einen Faktor
von fast 2. Gesteuerte Xenon-Druckerhöhungen oberhalb
4 Atmosphären erzeugten Erhöhungen in der Ausgangsgröße für den gleichen Bereich von annähernd 10 % pro Atmosphäre.
Somit gibt die Erhöhung des Drucks oberhalb 3 Atmosphären ein unerwartetes Ergebnis hinsichtlich der Ausgangsgröße in
dem gewünschten Wellenlängenbereich. Der Betrieb um 4 Atmosphären herum ist optimal, da die sich ergebenden
030009/0631 Copy
relativ geringen Erhöhungen in der Ausgangsgröße bei größeren
Drücken von einer Betriebsinstabilität begleitet sind. Darüber hinaus wird bei höheren Drücken der Sicherheitsbereich
des die Röhre umschließenden optischen Fensters gegenüber Bruch auf unannehmbare Niveaus reduziert. Zusammenfassend
ergibt sich somit, daß der Betrieb oberhalb 3 Atmosphären einen in einzigartiger Weise vorteilhaften Betrieb für
die Vorrichtung der Erfindung gestattet, wo Wellenlängen unterhalb
300 nm weggeschnitten werden,und diejenigen zwischen
300 und 500 nm verwendet werden. Bei gerade 3 Atmosphären ist die ultraviolette und niedrige sichtbare Leistung, die für
Dentalzwecke verfügbar ist (beispielsweise zum Aushärten von Reparatur- und Abdichtmaterialien) nicht ausreichend; bei
4 Atmosphären ist die gesamte zur Durchführung der Aushärt-Operation
in der gewünschten Zeit erforderliche Leistung verfügbar.
Der Lichtleiter 24 - vgl. Figuren 1 und 2 - ist koaxial im Gehäuseglied 23 befestigt und steht in Betriebsbeziehung mit
der Lichterzeugungsquelle 30 derart, daß der Hauptbogen zwischen den Elektroden 31 unmittelbar vor der inneren Endoberfläche
24S des Lichtleiters 24 positioniert ist. Auf diese Weise ergibt sich eine effiziente Sammlung des emittierten
ultravioletten und niedrigen sichtbaren Lichts in Leiter Wie man in Fig. 4 erkennt, besitzt der Leiter 24 ein gekrümmtes
oder kurvenförmiges Ende und kann mit einem Fokussierstück
25 ausgestattet sein, um das emittierte Licht auf die gewünschte Zahnoberfläche zu fokussieren. Eine Lichtfilter-Anordnung
27 kann zwischen der Quelle 30 und dem Leiter angeordnet sein, wie dies im einzelnen in Verbindung mit
Fig. 3 erläutert wird. Der Leiter 24 ist zweckmäßigerweise ein Quarzstab.
Der größte Teil der Impulserzeugungs-Schaltung ist in dem Gehäuse 39 (vgl. Fig. 1) enthalten, welches über ein koaxiales
Übertragungskabel 40 mit der Pistolenvorrichtung 20 verbunden ist. Die Schaltung im Gehäuse 39 sieht die Blitz-Entladungsenergie
für die Lampe 30 vor. Zusätzlich sind Impulssignale mit den RÖhren-Sockelklemmen 32 verbunden. Die erzeugten
0 30009/0631 COPY
Trigger- oder Auslöseimpulse besitzen eine schnelle Anstiegszeit von weniger als ungefähr zwei Mikrosekunden und erzeugen
den Startbogen, der den Hauptentladungsbogen einleitet. Demgemäß ist es zweckmäßig, eine Verbindung mit niedriger
Induktivität und niedrigem Widerstandswert zwischen der Entladungsschaltung und den Röhrenentladungselektroden zu besitzen.
Dies kann durch Verwendung des Koaxialkabels 40 erreicht werden. Es wurde festgestellt, daß der Unterschied
zwischen der Verwendung einer üblichen Doppelleiterverbindung und dem Koaxialleiter beträchtlich ist, wobei der Koaxialleiter
eine wesentlich niedrigere Schaltungsinduktivität erzeugt. Wenn man die Erhöhung der Anstiegszeit der Hochfrequenzimpulse
infolge der Übertragungsinduktivität gestattet, so wird beim Impulsbetrieb die sich ergebende Lichtenergie-Ausgangsgröße
von der Röhre beträchtlich vermindert. Versuche haben gezeigt, daß der Prozentsatz der Energieentladung durch
die Röhre während eines Blitzes, d. h. der Prozentsatz, der in Licht umgewandelt ist, ungefähr dreimal so groß wie bei
Verwendung einer Koaxialleitung ist.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer optischen Filteranordnung zur Erzeugung des gewünschten Spektralbereichs
der Strahlungswellenlängen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. ist die Xenon-Röhrenlichtquelle innerhalb des Handstücks,
wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet. Das Metallröhrengehäuse 43 der Röhre 30 trägt eine Röhrenbasis 42, in der Röhrenstifte
32 befestigt sind. Die Röhrenstifte 32 sind mit Elektroden 31 verbunden. Eine Metallwärmefalle oder ein
thermischer Radiator 44 befindet sich in thermischem Kontakt mit dem Röhrengehäuse 43. Das Ende des Röhrengehäuses 43
bildet eine öffnung, die durch ein glasoptisches Fenster 46 ausgefüllt ist. Dieses Fenster besteht zweckmäßigerweise
aus optischem Glas der Corning-Type 0080 und schneidet Wellenlängen unterhalb ungefähr 300 nm weg. Außerhalb des Gehäuses
und des Fensters befindet sich ein akustisch isoliertes Kissen 47, zweckmäßigerweise aus Silikon-Gummi. An der
Außenseite des isolierten Kissens 47 ist eine Aluminium-Unterlegscheibe 48 angeordnet. An der Außenseite der Scheibe
030009/0631
ORIGINAL INSPECTED
48 befinden sich zwei optische Filter 49 und 51, die an ihrem Platz durch eine geeignete nicht gezeigte Filterhalterung
gehalten werden. Es sind zwei solche Filter dargestellt, obwohl auch nur der eine oder andere Filter, wenn gewünscht, verwendet werden kann. Das Vorsehen von zwei Filtern gestattet
jedoch die Auswahl der Quelle derart, daß entweder der Ultraviolett-Bereich,
der niedrige sichtbare Bereich oder eine Kombination aus ultraviolettem und niedrigem sichtbaren
Bereich vorgesehen wird. In dichter Nachbarschaft zu den zwei optischen Filtern ist die Strahlungsführung 24 angeordnet,
die zweckmäßigerweise ein Quarzzylinder von annähernd 10 Millimeter Durchmesser ist. Diese Führung wird an ihrem
Platz durch Glied 53 gehalten, wie dies dargestellt ist.
Zum Erhalt eines Spektrums von nur ultravioletter Strahlung, kann das Filter 49 ein Filter der Type UG-12 sein, d. h.
ein Bandpaßfilter, welches ungefähr 300 bis 400 nm durchläßt, während das Filter 51 ein Filter der Type UV-34 ist, nämlich
ein Filter mit scharfem Abfall, welches Wellenlängen unterhalb etwa 340 nm wegschneidet.
Um nur sichtbare Strahlung hindurchzulassen, ist das Filter
49 zweckmäßiger ein Filter der Type L-42, welches Wellenlängen
oberhalb ungefähr 420 nm durchläßt, wohingegen Filter 51 ein Filter der Type B-38O ist, nämlich ein Bandpafrfilter,
welches ungefähr 300 bis 480 nm durchläßt.
Um ein Spektrum mit sowohl ultraviolettem als auch niedrig sichtbarem Strahlungsbereich zu erhalten, kann das Filter
49 ein solches der Type B-380 sein, wobei das Filter 51
zur Type UV-34 gehört.
Alternativ kann allein das ultraviolette Spektrum erhalten
werden durch eine Kombination des WG-335-Type Filters mit
scharfem Abfall, welches die Wellenlängen unterhalb*-335 nm
abschneidet und zwar zusammen mit dem UG-12-Type Ultraviolett-Bandpaßfilter.
030009/0631
-/- 2327260
Für jede der obigen Kombinationen wird zusammen mit den
Abschneideigenschaften des Corning 0080-Glasfensters eine
sehr gute Bandpaß-Charakteristik für den gewünschten Bereich erhalten.
Die Strahlungsführung oder Stange 24 - vgl. Fig. 3 - kann gemäß dem gewünschten Spektralbereich gewählt werden. Um
gerade das niedrige sichtbare Licht, d. h. ungefähr 400 bis 500 nm, vorzusehen, ist die Führung 24 vorzugsweise
ein Bündel von optischen Glasfasern. Bestimmte optische Glasfasern in Verbindung mit den oben beschriebenen optischen
Filtern sind effizient für die Dämpfung von Wellenlängen außerhalb des sichtbaren Bereich von 4OO bis 500 nm, so
daß der Benutzer nur die sehr weiche blaue Lichtprojektion sieht, was das ordnungsgemäße Zielen des Handstücks
auf das Zielgebiet gestattet, ohne daß längere Wellenlängen übertragen werden, die Ermüdung sowie Nach-Bild-Probleme
hervorrufen. Für nur ultraviolette Strahlung ist die Führung 24 entweder Quarz, Quarzfaser oder ein flüssigkeitsgefüllter
abgestimmter Leiter, und zwar abgestimmt auf die Mitte des ültraviolettbereichs. Für einen gewünschten Bereich,
der sowohl das ultraviolette als auch das niedrige sichtbare Spektrum umfaßt, ist eine Quarzstange, Quarzfaser oder Glasfaser
geeignet.
Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Leistungsversorgung und die gesamte elektronische Schaltung in einem externen
Gehäuse 201 zusammen mit Lichtquelle und Filteranordnung untergebracht. Somit werden bei diesem Ausführungsbeispiel
die Lichtimpulse extern zu der tatsächlichen in der Hand zu haltenden Vorrichtung erzeugt, die die aushärtenden Lichtimpülse
an die Zahnoberfläche liefert. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse 201 und der in der Hand zu haltenden Liefervorrichtung
20 ist ein Lichtleiter oder eine Lichtführung 203.
030009/0631 OOPY
Derartige Lichtleiter oder Lichtführungen sind im Handel verfügbar
und gehören entweder zur faseroptischen Bauart oder zur flüssigkeitsgefüllten Rohrbauart. Bei dieser Anordnung
kann das Handstück 20 sehr klein sein und in der Tat Bleistiftgröße aufweisen- Es entstehen dabei keine Wärmeprobleme
im Handstück selbst, da dieses einfach als ein Leiter für das Licht dient, welches an einem externen Punkt
erzeugt wird. Natürlich wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Ausgangsgröße der Quelle innerhalb des Gehäuses 201
derart eingestellt, daß die Dämpfung des Lichts bei der Übertragung durch den Leiter 203 zum Handstück berücksichtigt
wird. Die Dämpfung der Wellenlängen außerhalb des gewünschten Bereichs ist zweckmäßig, um die Spitze 25 so
kühl wie möglich zu halten. Die flüssigkeitsgefüllten Lichtführungen
oder Leiter können wellenlängen-oder bandpaßselektiv
gemacht werden, um so die gewählte Filteranordnung zu komplementieren. Entsprechende Änderungen in der Leistungsversorgungsspannung
und anderen Schaltungsparametern können
im Rahmen der Technik vorgenommen werden.
Die beschriebene UV- und niedriges sichtbares Licht liefernde
Lichtquellenvorrichtung besitzt große Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bei der Erzeugung von Leistung im Bereich
von 300 bis 500 nm. Sobald der Druck des Xenons von 3 Atmosphären
aus erhöht wird, ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung der innerhalb dieses Bereichs gelieferten Leistung; da der
größte Anst.--g bis zu und um 4 Atmosphären herum beobachtet
wird, verlangt die optimale Auslegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Druck von mehr als 3 bis zu ungefähr 4 Atmosphären
herum. Die erhöhte Leistung in dem gewünschten Bereich
wird jedoch bis zu einem Druck von 10 Atmosphären beobachtet. Wie zuvor erwähnt, ist wahrscheinlich für die beschriebene
Vorrichtung der Betrieb bei den höheren Drücken weniger stabil und es besteht eine größere Gefahr für den Bruch des Glasfensters,
030009/0631 CX)PV
2327260
Es kann jedoch ein stärkeres Fenster (mit der gleichen Wegschneid-Charakteristik)
verwendet werden, und die Vorrichtung kann in zweckmäßiger Weise bei höheren Drücken verwendet
werden, für Anwendungsfälle, wo eine größere Leistung in einem der Bereiche von 300 bis 400, 400 bis 500 oder 300
bis 500 nm erforderlich ist.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Erfindung ein flexibles Kunststoff-Lichtfaser-Lichrohr
als Führung 24 zur Lieferung an das Ziel verwenden. Flexible Kunststoff-Fasern haben bestimmte Eigenschaften,
einschließlich niedriger Kosten, die sie für diese Anwendung attraktiv machen. Es sei ebenfalls bemerkt, daß die Filteranordnung
am Ausgangsende des Lichtrohr angeordnet sein kann. Die Anordnung des Filters oder der Filter am Ausgangsende
bietet einen verminderten optischen Verlust für die interessierenden Wellenlängen, d. h. 300 bis 500 Nanometer. Bei
der Handstückausbildung gemäß Fig. 4 ist das Filter 60 in zweckmäßiger Weise unmittelbar vor der Spitze 25 angeordnet.
Filter 60 besteht aus einer Scheibe von ungefähr 6 mm Durchmesser und ungefähr 1 mm Dicke.
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung sieht eine
in der Hand zu haltende Lampe vor, bei der eine Lichtquelle vorgesehen ist, die eine nicht umschlossene Xenon-Bogenröhre
mit schneller Impulsfolge aufweist, und wobei der Xenon-Gasdruck mehr als 3 Atmosphären beträgt, um so eine wählbare
spektrale Ausgangsgröße von ultravioletten, sichtbaren oder Ultravioletten und sichtbaren Wellenlängen zu erzeugen.
Die Lampe enthält eine Strahlungsführung, um das erzeugte Licht zu leiten, wobei die Spitze kühl gehalten wird, damit
eine effektive Verwendung bei dem Aushärten von Zahnreparaturmaterialien möglich ist. Die Lampe kann in der Leistungsversorgung untergebracht sein und das Licht wird über einen
flexiblen Lichtleiter geliefert."
030009/0631 ORIGINAL INSPECTED
ι 3·
L e e r s e 1
Claims (22)
1.) Lichtquellen-Vorrichtung zur Lieferung einer im wesentlichen
kontinuierlichen Strahlung innerhalb eines Bereichs von 300 bis 500 Nanometer an ein beschränktes Oberflächengebiet,
gekennzeichnet durch
a) Lichtquellenmittel, die Xenon mit einem Druck von mehr als
3 Atmosphären und weniger als 10 Atmosphären enthalten, und mit einer Filteranordnung zum Wegschneiden von Wellenlängen unterhalb 300 Nanometern;
b) ein Gehäuse (43) , um die Lichtquellenmittel zu enthalten
und geeignet für in der Hand zu haltenden Betrieb;
c) Mittel zum Impulsbetrieb der Lichtquellenmittel und
d) Lichtlieferungsmittel (24) in Betriebsverbindung mit den Lichtquellenmitteln zur Lieferung von Strahlung innerhalb
des Bereichs von den LichtquellenmitteTn an das eingeschränkte
Oberflächengebiet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellenmittel (30) eine nicht umschlossene Bogenröhre
aufweisen, die Xenon-Gas enthält, welches auf dem erwähnten Druck von 3 bis 10 Atmosphären gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Xenon-Druck ungefähr 4 Atmosphären beträgt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung
eine Bandpaß-Charakteristik besitzt und Wellenlängen im Bereich von ungefähr 300 bis 500 Nanometer durchläßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Filteranordnung eine Bandpaß-Charakteristik besitzt und Wellenlängen innerhalb des Bereichs von ungefähr 400 bis 500
Nanometer durchläßt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
030009/0631
ORIGINAL INSPECTED
die Liefermittel flexible optische Glasfasern aufweisen.
7· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Liefermittel ein flüssigskeitsabgestimmter Rohrleiter sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Liefermittel eine Lichtführung aus starrem Quarz sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Liefermittel eine Lichtführung aus flexiblen Quarzfasern
sind.
10. Lichtquellen-Vorrichtung zur Erzeugung einer effizienten
Emission ultravioletter und sichtbarer Strahlung, gekennzeichnet durch
a) eine nicht umschlossene Xenon-Bogenröhre in Verbindung mit Mitteln zur Leistungsversorgung sowie Auslösung derselben,
wobei die Röhre im wesentlichen ein Kontinuum von Wellenlängen über den Bereich von ungefähr 300 bis 500 Nanometer
hinweg liefert und auf einem Druck von mindestens 3 und weniger als 10 Atmosphären gehalten wird,
b) eine Filteranordnung zur Dämpfung von Wellenlängen unterhalb ungefähr 300 Nanometer und
c) Gehäuse-Mittel zur Unterbringung der Röhre und der Filteranordnung
.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Handstück außerhalb der Gehäusemittel zur Lieferung von Licht
an,ein eingeschränktes Gebiet und übertragungsmittel zur
Übertragung des Lichts von der Röhre zum Handstück.
030009/0631
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungsmittel flexible optische Fasern aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungsmittel einen Lichtleiter aufweisen.
14. Lichtquellen-Vorrichtung zur Erzeugung effizienter Strahlungsemission innerhalb des Wellenlängenbereiches von
ungefähr 300 Nanometern bis 500 Nanometer, gekennzeichnet
durch eine nicht eingeschränkte Bogenröhre, die ein Gas enthält, welches auf mindestens ungefähr 3 bis 4 Atmosphären
und weniger als 10 Atmosphären gehalten wird, und gekennzeichnet dadurch, .daß die Entladung der Röhre eine Strahlung erzeugt,
die im wesentlichen kontinuierlich über den erwähnten Bereich hinweg verläuft und daß die Röhre Fenstermittel (46) für die
Übertragung der Strahlung aufweist, und wobei die Fenstermittel Wellenlängen unterhalb ungefähr 300 Nanometer wegschneiden
und wobei ferner Filtermittel in Ausrichtung mit dem Fenster angeordnet sind, um die durch das Fenster übertragene
Strahlung optisch zu filtern, wobei die Filtermittel ein im hohen Bereich wegschneidendes Filter aufweisen, um
Wellenlängen oberhalb eines vorbestimmten Wertes für Wellenlängen
höher als 500 Nanometer zu dämpfen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filtermittel ein im niedrigen Bereich wegschneidendes Filter aufweisen, um Wellenlängen unterhalb 300 Nanometer
weiter zu dämpfen.
16* Lichtquellen-Vorrichtung zur Erzeugung effizienter
Strahlungsemission innerhalb des Wellenlängenbereichs von ungefähr 300 Nanometer bis 500 Nanometer mit einer nicht
umschlossenen Bogenröhre, die ein Gas enthält, welches auf
mindestens ungefähr 3 bis 4 Atmosphären und weniger als
10 Atmosphären gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung der Röhre Strahlung vorsieht, die im wesentlichen
kontinuierlich über den Bereich hinweg verläuft, daß die Röhre Fenstermittel (46) aufweist, um die Strahlung
030009/0631
hindurchzuubertragen, wobei die Fenstermittel Wellenlängen
unterhalb ungefähr 300 Nanometer wegschneiden und Lichtführungsmittel in Ausrichtung mit dem Fenster vorgesehen sind, um die Ausgangsgröße der Röhre längs eines vorbestimmten
Führungspfades zu führen, und wobei Filtermittel ungefähr am Ende der Führungsmittel angeordnet sind, um die hindurchübertragene Strahlung optisch zu filtern, und wobei die Filtermittel ein hohe Anteile wegschneidendes Filter aufweisen,
um Wellenlängen oberhalb etwa 500 Nanometer zu dämpfen.
unterhalb ungefähr 300 Nanometer wegschneiden und Lichtführungsmittel in Ausrichtung mit dem Fenster vorgesehen sind, um die Ausgangsgröße der Röhre längs eines vorbestimmten
Führungspfades zu führen, und wobei Filtermittel ungefähr am Ende der Führungsmittel angeordnet sind, um die hindurchübertragene Strahlung optisch zu filtern, und wobei die Filtermittel ein hohe Anteile wegschneidendes Filter aufweisen,
um Wellenlängen oberhalb etwa 500 Nanometer zu dämpfen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filtermittel ein niedrige Teile wegschneidendes Filter aufweisen, um Wellenlängen unterhalb ungefähr 300 Nanometer
weiter zu dämpfen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtführungsmittel ein flexibles Glasfaserlichtrohr
aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtführungsmittel ein flexibles Quarzfaserlichtrohr
aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtführungsmittel ein flexibles abgestimmtes
flüssigkeitsgefülltes Lichtrohr aufweisen.
flüssigkeitsgefülltes Lichtrohr aufweisen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtführungsmittel ein starres Quarzlichtrohr aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtführungsmittel ein flexibles Kunststofflichtfaser-Lichtrohr
aufweisen.
030009/0631
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/934,912 US4229658A (en) | 1978-08-18 | 1978-08-18 | Xenon light apparatus for supplying ultraviolet and visible spectra |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927260A1 true DE2927260A1 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=25466261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927260 Ceased DE2927260A1 (de) | 1978-08-18 | 1979-07-05 | Xenon lichtquelle |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4229658A (de) |
JP (2) | JPS5528973A (de) |
AR (1) | AR218989A1 (de) |
BR (1) | BR7905324A (de) |
CA (1) | CA1100167A (de) |
CH (1) | CH642196A5 (de) |
DE (1) | DE2927260A1 (de) |
DK (1) | DK334579A (de) |
FR (1) | FR2433704A1 (de) |
GB (1) | GB2028994B (de) |
IL (1) | IL57133A0 (de) |
IT (1) | IT1209447B (de) |
MX (1) | MX145141A (de) |
NL (1) | NL7904642A (de) |
NO (1) | NO792686L (de) |
SE (1) | SE7906874L (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0198212A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-10-22 | VEB Elektro- und Metallgeräte Ilmenau | Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes |
DE3928987A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-28 | Siegfried Reiss | Verfahren und formmasse zur herstellung von formlingen fuer den dentalbereich |
US6719558B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-04-13 | Densen Cao | Curing light |
US6719559B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-04-13 | Densen Cao | Curing light |
US6755649B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-06-29 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6755648B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-06-29 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6780010B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-08-24 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6799967B2 (en) | 2001-07-10 | 2004-10-05 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having a plurality of light emitting single chip arrays |
US6910886B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-06-28 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6926524B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-08-09 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6929472B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-08-16 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6932600B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-08-23 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6953340B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-10-11 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having a detachable light module containing a heat sink and a semiconductor chip |
US6971875B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-06 | Cao Group, Inc. | Dental curing light |
US6971876B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-06 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6974319B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-13 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6979193B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-27 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6981867B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-01-03 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6988891B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-01-24 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6988890B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-01-24 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US7066732B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-06-27 | Cao Group, Inc. | Method for curing light-curable materials |
US7077648B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-07-18 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US7108504B2 (en) | 2001-07-10 | 2006-09-19 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having insulators and an air jacket |
US7294364B2 (en) | 1999-09-24 | 2007-11-13 | Cao Group, Inc. | Method for curing composite materials |
US9066777B2 (en) | 2009-04-02 | 2015-06-30 | Kerr Corporation | Curing light device |
US9572643B2 (en) | 1998-01-20 | 2017-02-21 | Kerr Corporation | Apparatus and method for curing materials with radiation |
US9693846B2 (en) | 2009-04-02 | 2017-07-04 | Kerr Corporation | Dental light device |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4309617A (en) * | 1979-03-05 | 1982-01-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pulsed radiation source adapted for curing dental restoratives |
DE8007265U1 (de) * | 1980-03-17 | 1981-08-27 | ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld | Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen |
US4385344A (en) * | 1980-08-29 | 1983-05-24 | Dentsply Research & Development Corp. | Visible light apparatus for curing photo-curable compositions |
US4450139A (en) * | 1982-05-03 | 1984-05-22 | Solid State Systems, Corporation | Light generating apparatus for curing dental restorative composites |
US4836782A (en) * | 1983-05-06 | 1989-06-06 | Dentsply Research & Development Corp. | Method for providing direct cool beam incident light on dental target |
US4666406A (en) * | 1984-01-13 | 1987-05-19 | Kanca Iii John | Photocuring device and method |
JPS61228851A (ja) * | 1985-04-02 | 1986-10-13 | 株式会社 中西歯科器械製作所 | 歯科治療用光重合型レジンへの光照射装置 |
US5013924A (en) * | 1988-03-03 | 1991-05-07 | Sierracin Corporation | Curing compositions with ultraviolet light |
US5201655A (en) * | 1988-12-21 | 1993-04-13 | Joshua Friedman | Optical light guide for controlling the irradiation of a dental restorative material |
US5184044A (en) * | 1990-08-13 | 1993-02-02 | Welch Allyn, Inc. | Dental curing lamp |
AU654848B2 (en) * | 1991-04-30 | 1994-11-24 | Dentsply International Inc. | Denture curing apparatus and method |
US5591219A (en) * | 1992-03-06 | 1997-01-07 | Dungan; Thomas E. | Frequency modulator |
SE9201461L (sv) * | 1992-05-08 | 1993-11-09 | Labino Patent Ab | Armatur för utsändande av ultraviolett ljus |
US6280438B1 (en) * | 1992-10-20 | 2001-08-28 | Esc Medical Systems Ltd. | Method and apparatus for electromagnetic treatment of the skin, including hair depilation |
JP2979522B2 (ja) * | 1994-02-28 | 1999-11-15 | 株式会社島津製作所 | 光重合型レジン硬化用光源装置 |
JP3490760B2 (ja) * | 1994-04-04 | 2004-01-26 | 昭 藤嶋 | 腫瘍治療装置 |
US6309216B1 (en) | 1994-08-04 | 2001-10-30 | American Medical Technologies, Inc. | Curing system for photohardenable materials |
US6177678B1 (en) | 1995-04-05 | 2001-01-23 | Brasscorp Ltd. | Method and apparatus for leak detection and non-destructive testing |
US6046460A (en) * | 1995-11-17 | 2000-04-04 | Ivoclar Ag | Light curing device |
US5711665A (en) * | 1995-12-19 | 1998-01-27 | Minnesota Mining & Manufacturing | Method and apparatus for bonding orthodontic brackets to teeth |
US20030212393A1 (en) | 1996-01-05 | 2003-11-13 | Knowlton Edward W. | Handpiece with RF electrode and non-volatile memory |
US7452358B2 (en) | 1996-01-05 | 2008-11-18 | Thermage, Inc. | RF electrode assembly for handpiece |
US7229436B2 (en) | 1996-01-05 | 2007-06-12 | Thermage, Inc. | Method and kit for treatment of tissue |
US7473251B2 (en) | 1996-01-05 | 2009-01-06 | Thermage, Inc. | Methods for creating tissue effect utilizing electromagnetic energy and a reverse thermal gradient |
US5803729A (en) * | 1996-07-17 | 1998-09-08 | Efraim Tsimerman | Curing light |
US6327897B1 (en) * | 1997-01-24 | 2001-12-11 | Mainstream Engineering Corporation | Method of introducing an in situant into a vapor compression system, especially useful for leak detection, as well as an apparatus for leak detection and a composition useful for leak detection |
US6170320B1 (en) | 1997-01-24 | 2001-01-09 | Mainstream Engineering Corporation | Method of introducing an additive into a fluid system, especially useful for leak detection, as well as an apparatus for leak detection and a composition useful for leak detection |
US6014489A (en) * | 1997-06-13 | 2000-01-11 | Johanson; Walter A. | Light distributing tubes and methods of forming same |
US6089740A (en) * | 1997-08-28 | 2000-07-18 | Kreativ, Inc. | Multipurpose dental lamp apparatus |
GB2329756A (en) | 1997-09-25 | 1999-03-31 | Univ Bristol | Assemblies of light emitting diodes |
US5920075A (en) * | 1997-10-22 | 1999-07-06 | Whitehead; Michael D. | Ultraviolet sterilization device |
US5975895A (en) * | 1997-11-12 | 1999-11-02 | Coltene/Whaledent | Strobe light curing apparatus and method |
JP2002526128A (ja) * | 1998-07-09 | 2002-08-20 | キュアライト・リミテッド | にきび及び脂漏症のために有効な高エネルギ光力学治療装置及び方法 |
US6482004B1 (en) * | 1999-03-26 | 2002-11-19 | Ivoclar Ag | Light curing device and method for curing light-polymerizable dental material |
FR2791882B1 (fr) * | 1999-04-08 | 2001-08-17 | J M P | Appareil pour polymeriser des compositions dentaires photopolymerisables |
US20040122492A1 (en) * | 1999-07-07 | 2004-06-24 | Yoram Harth | Phototherapeutic treatment of skin conditions |
US20020173833A1 (en) * | 1999-07-07 | 2002-11-21 | Avner Korman | Apparatus and method for high energy photodynamic therapy of acne vulgaris, seborrhea and other skin disorders |
US7064332B2 (en) * | 1999-09-16 | 2006-06-20 | Wayne State University | Hand-held sound source for sonic infrared imaging of defects in materials |
US6593574B2 (en) * | 1999-09-16 | 2003-07-15 | Wayne State University | Hand-held sound source gun for infrared imaging of sub-surface defects in materials |
US6824294B2 (en) * | 1999-09-24 | 2004-11-30 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having a plurality of chips mounted in a gross well of a heat sink, and a dome covering the chips |
US6318996B1 (en) | 1999-10-05 | 2001-11-20 | Noureddine Melikechi | Method for curing a dental composition using a light emitting diode |
US7320593B2 (en) | 2000-03-08 | 2008-01-22 | Tir Systems Ltd. | Light emitting diode light source for curing dental composites |
US20020176796A1 (en) * | 2000-06-20 | 2002-11-28 | Purepulse Technologies, Inc. | Inactivation of microbes in biological fluids |
WO2002065937A1 (fr) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Dentalsystems Inc | Dispositif d'application de lumiere |
JP3486631B2 (ja) * | 2001-03-30 | 2004-01-13 | ウシオ電機株式会社 | 変色歯牙漂白装置 |
ITFI20010059A1 (it) * | 2001-04-05 | 2002-10-05 | El En Spa | Manipolo applicatore con lampada di nuova forma |
US6468077B1 (en) | 2001-04-26 | 2002-10-22 | New Photonics, Llc | Compact device for curing dental compositions and method of curing |
US6511317B2 (en) | 2001-04-26 | 2003-01-28 | New Photonic, Llc | Device for curing photosensitive dental compositions with off-axis lens and method of curing |
US6755647B2 (en) | 2001-04-26 | 2004-06-29 | New Photonics, Llc | Photocuring device with axial array of light emitting diodes and method of curing |
AUPR962101A0 (en) * | 2001-12-19 | 2002-01-24 | Poly Optics Australia Pty Ltd | Dental light guide |
US6940659B2 (en) | 2002-01-11 | 2005-09-06 | Ultradent Products, Inc. | Cone-shaped lens having increased forward light intensity and kits incorporating such lenses |
US7106523B2 (en) | 2002-01-11 | 2006-09-12 | Ultradent Products, Inc. | Optical lens used to focus led light |
US6893258B1 (en) | 2002-06-11 | 2005-05-17 | Cms-Dental Aps | Dental material curing apparatus |
EP1551329A4 (de) | 2002-07-25 | 2006-08-16 | Jonathan S Dahm | Verfahren und vorrichtung zur verwendung von leuchtdioden zum aushärten |
US7182597B2 (en) | 2002-08-08 | 2007-02-27 | Kerr Corporation | Curing light instrument |
AU2003298561A1 (en) | 2002-08-23 | 2004-05-13 | Jonathan S. Dahm | Method and apparatus for using light emitting diodes |
US6994546B2 (en) | 2002-12-18 | 2006-02-07 | Ultradent Products, Inc. | Light curing device with detachable power supply |
US6890175B2 (en) | 2002-12-18 | 2005-05-10 | Ultradent Products, Inc. | Cooling system for hand-held curing light |
USD530013S1 (en) | 2003-02-18 | 2006-10-10 | Ultradent Products, Inc. | Dental illumination device |
US7192276B2 (en) | 2003-08-20 | 2007-03-20 | Ultradent Products, Inc. | Dental curing light adapted to emit light at a desired angle |
GB2407369B (en) * | 2003-10-07 | 2007-09-12 | Uv Tek Products Ltd | Photo reactive thermal curing unit and apparatus therefor |
US7144250B2 (en) | 2003-12-17 | 2006-12-05 | Ultradent Products, Inc. | Rechargeable dental curing light |
US7195482B2 (en) | 2003-12-30 | 2007-03-27 | Ultradent Products, Inc. | Dental curing device having a heat sink for dissipating heat |
JP4575012B2 (ja) * | 2004-03-29 | 2010-11-04 | 浜松ホトニクス株式会社 | フラッシュランプ |
US7074040B2 (en) | 2004-03-30 | 2006-07-11 | Ultradent Products, Inc. | Ball lens for use with a dental curing light |
EP1766287B1 (de) | 2004-06-15 | 2012-04-11 | Data Cloak LLC | Elektro-optische hochleistungs-led-anordnung |
US20060033052A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Scott Robert R | Curing light with ramped or pulsed leds |
US7056116B2 (en) | 2004-10-26 | 2006-06-06 | Ultradent Products, Inc. | Heat sink for dental curing light comprising a plurality of different materials |
US8109981B2 (en) | 2005-01-25 | 2012-02-07 | Valam Corporation | Optical therapies and devices |
US7407616B2 (en) * | 2005-02-11 | 2008-08-05 | New Photonics, Llc | Method for photo-curing polymerizable compositions with pulsed light |
US7321004B2 (en) * | 2005-02-11 | 2008-01-22 | New Photonics, Llc | Method for photo-curing polymerizable compositions |
US20060240177A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Newkirk James S | Overcoat for dental devices |
US8113830B2 (en) * | 2005-05-27 | 2012-02-14 | Kerr Corporation | Curing light instrument |
JP4806019B2 (ja) * | 2005-07-20 | 2011-11-02 | イーストマン コダック カンパニー | 平版印刷版に適したフォトポリマー組成物 |
US8047686B2 (en) * | 2006-09-01 | 2011-11-01 | Dahm Jonathan S | Multiple light-emitting element heat pipe assembly |
US9093258B2 (en) | 2011-06-08 | 2015-07-28 | Xenex Disinfection Services, Llc | Ultraviolet discharge lamp apparatuses having optical filters which attenuate visible light |
US9165756B2 (en) * | 2011-06-08 | 2015-10-20 | Xenex Disinfection Services, Llc | Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors |
US8742287B2 (en) * | 2011-12-15 | 2014-06-03 | Guardian Industries Corp. | Lighting solution for apparatuses for vacuum insulating glass (VIG) unit tip-off, and/or associated methods |
US9114182B2 (en) | 2012-02-28 | 2015-08-25 | Xenex Disinfection Services, Llc | Germicidal systems and apparatuses having hollow tumbling chambers |
JP2016500284A (ja) | 2012-12-06 | 2016-01-12 | ゼネックス・ディスインフェクション・サービシィズ・エルエルシイ | 殺菌デバイスの動作パラメータ及び消毒スケジュールを決定するシステム、並びにレンズシステムを含む殺菌ランプ装置 |
US8816301B2 (en) | 2012-12-07 | 2014-08-26 | Xenex Healthcare Services, Llc | Lamp and reflector arrangements for apparatuses with multiple germicidal lamps |
EP3193634B1 (de) | 2014-09-18 | 2019-11-06 | Xenex Disinfection Services Inc. | Raum- und bereichsdesinfektion mit gepulstem licht mit moduliertem leistungsfluss und lichtsysteme mit sichtbarem lichtausgleich zwischen impulsen |
US9867894B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-01-16 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus |
US9517284B1 (en) | 2015-07-02 | 2016-12-13 | Xenex Disinfection Services, Llc. | Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus |
IT201900010404A1 (it) * | 2019-06-28 | 2020-12-28 | Sportarredo Group S C | Dispositivo per trattamenti estetici di abbronzatura |
US11896728B2 (en) | 2020-09-29 | 2024-02-13 | Abl Ip Holding Llc | Techniques for directing ultraviolet energy towards a moving surface |
US11850319B2 (en) | 2020-09-29 | 2023-12-26 | Abl Ip Holding Llc | Techniques for directing ultraviolet energy towards a moving surface |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2261215A (en) * | 1940-05-09 | 1941-11-04 | Hanovia Chemical & Mfg Co | Ultraviolet irradiator |
US2977508A (en) * | 1956-07-17 | 1961-03-28 | Edgerton Germeshausen & Grier | Gaseous-discharge device and system |
DE1139208B (de) * | 1960-07-27 | 1962-11-08 | Patra Patent Treuhand | Hochdruckentladungslampe hoher Leuchtdichte |
US3350602A (en) * | 1965-02-11 | 1967-10-31 | Eg & G Inc | Gaseous-discharge device having a trigger electrode and a light producing spark gap to facilitate breakdown between the trigger electrode and one of the principal electrodes |
US3712984A (en) * | 1971-03-15 | 1973-01-23 | Canrad Precision Ind Inc | Instrument for transmitting ultraviolet radiation to a limited area |
US3868513A (en) * | 1972-12-26 | 1975-02-25 | Dentsply Res & Dev | Ultraviolet radiation projector |
AR207269A1 (es) * | 1975-03-20 | 1976-09-22 | Dentsply Int Inc | Aparato de fuente de luz para suministrar radiacion ultravioleta a una zona de superficie restringida |
US3970856A (en) * | 1975-05-16 | 1976-07-20 | Cavitron Corporation | Ultraviolet light applicator |
JPS52110053A (en) * | 1976-02-23 | 1977-09-14 | Nath Guenther | Uv illuminator |
-
1978
- 1978-08-18 US US05/934,912 patent/US4229658A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-04-24 IL IL57133A patent/IL57133A0/xx unknown
- 1979-05-17 MX MX177686A patent/MX145141A/es unknown
- 1979-06-13 NL NL7904642A patent/NL7904642A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-05 DE DE19792927260 patent/DE2927260A1/de not_active Ceased
- 1979-07-17 AR AR277339A patent/AR218989A1/es active
- 1979-07-20 JP JP9250679A patent/JPS5528973A/ja active Pending
- 1979-07-24 CH CH684779A patent/CH642196A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-01 CA CA332,974A patent/CA1100167A/en not_active Expired
- 1979-08-10 DK DK334579A patent/DK334579A/da unknown
- 1979-08-10 IT IT7925045A patent/IT1209447B/it active
- 1979-08-10 FR FR7920494A patent/FR2433704A1/fr active Granted
- 1979-08-17 BR BR7905324A patent/BR7905324A/pt unknown
- 1979-08-17 SE SE7906874A patent/SE7906874L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-08-17 GB GB7928778A patent/GB2028994B/en not_active Expired
- 1979-08-17 NO NO792686A patent/NO792686L/no unknown
-
1982
- 1982-07-20 JP JP1982110161U patent/JPS5861423U/ja active Pending
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0198212A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-10-22 | VEB Elektro- und Metallgeräte Ilmenau | Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes |
DE3928987A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-28 | Siegfried Reiss | Verfahren und formmasse zur herstellung von formlingen fuer den dentalbereich |
US9622839B2 (en) | 1998-01-20 | 2017-04-18 | Kerr Corporation | Apparatus and method for curing materials with radiation |
US9572643B2 (en) | 1998-01-20 | 2017-02-21 | Kerr Corporation | Apparatus and method for curing materials with radiation |
US6971876B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-06 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6979194B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-27 | Cao Group, Inc. | Light for activating light-activated materials, the light including a plurality of individual chips and providing a particular spectral profile |
US6780010B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-08-24 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6719558B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-04-13 | Densen Cao | Curing light |
US6910886B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-06-28 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6926524B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-08-09 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6929472B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-08-16 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6932600B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-08-23 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6953340B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-10-11 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having a detachable light module containing a heat sink and a semiconductor chip |
US6955537B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-10-18 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having a plurality of light emitting semiconductor chips emitting light of differing peak wavelengths to provide a wide light spectrum profile |
US6969253B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-11-29 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having at least one light emitting semiconductor chip, the chip being attached to a primary heat sink that is attached to a secondary heat sink using heat conductive and electrically insulative adhesive |
US6971875B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-06 | Cao Group, Inc. | Dental curing light |
US6755649B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-06-29 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6974319B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-13 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6979193B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-12-27 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6755648B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-06-29 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6981867B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-01-03 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6988891B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-01-24 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6988890B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-01-24 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US7066732B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-06-27 | Cao Group, Inc. | Method for curing light-curable materials |
US7077648B2 (en) | 1999-09-24 | 2006-07-18 | Cao Group, Inc. | Curing light |
US6719559B2 (en) | 1999-09-24 | 2004-04-13 | Densen Cao | Curing light |
US7294364B2 (en) | 1999-09-24 | 2007-11-13 | Cao Group, Inc. | Method for curing composite materials |
US7108504B2 (en) | 2001-07-10 | 2006-09-19 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having insulators and an air jacket |
US6799967B2 (en) | 2001-07-10 | 2004-10-05 | Cao Group, Inc. | Light for use in activating light-activated materials, the light having a plurality of light emitting single chip arrays |
US9066777B2 (en) | 2009-04-02 | 2015-06-30 | Kerr Corporation | Curing light device |
US9693846B2 (en) | 2009-04-02 | 2017-07-04 | Kerr Corporation | Dental light device |
US9730778B2 (en) | 2009-04-02 | 2017-08-15 | Kerr Corporation | Curing light device |
US9987110B2 (en) | 2009-04-02 | 2018-06-05 | Kerr Corporation | Dental light device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1209447B (it) | 1989-08-30 |
NL7904642A (nl) | 1980-02-20 |
NO792686L (no) | 1980-02-19 |
JPS5861423U (ja) | 1983-04-25 |
SE7906874L (sv) | 1980-02-19 |
MX145141A (es) | 1982-01-06 |
IL57133A0 (en) | 1979-07-25 |
BR7905324A (pt) | 1980-05-20 |
US4229658A (en) | 1980-10-21 |
GB2028994A (en) | 1980-03-12 |
CH642196A5 (de) | 1984-03-30 |
FR2433704A1 (fr) | 1980-03-14 |
JPS5528973A (en) | 1980-02-29 |
CA1100167A (en) | 1981-04-28 |
IT7925045A0 (it) | 1979-08-10 |
DK334579A (da) | 1980-02-19 |
FR2433704B1 (de) | 1984-11-09 |
GB2028994B (en) | 1982-12-08 |
AR218989A1 (es) | 1980-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927260A1 (de) | Xenon lichtquelle | |
EP0827723B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen | |
DE68918068T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden oder Verdampfen von Material und verschiedenen Stoffen unter Anwendung der Laserwirkung. | |
DE2612001A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ultraviolettem licht | |
DE68919474T2 (de) | Zahnärztliche laservorrichtung. | |
DE3851965T2 (de) | Plasma-Operationsmesser. | |
DE2557020C3 (de) | Zahnbehandlungsgerat zum Aushärten von fotopolymerisierbaren Zahnbehandlungsmitteln | |
EP0880945B1 (de) | Lichtpolymerisationsgerät | |
DE2901534C2 (de) | Bestrahlungsgerät zum Aushärten von durch Strahlung härtbaren Dentalmassen | |
EP2030560A2 (de) | Sekundäire Lichtquelle | |
DE2145921A1 (de) | Einrichtung zur materialbearbeitung durch ein laserstrahlungsbuendel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3910438C2 (de) | ||
DE19619155A1 (de) | Bestrahlungsgerät zur Aushärtung von Kunststoffen | |
DE2607249C2 (de) | Bestrahlungsgerät für den ultravioletten Spektralbereich | |
EP0395717B1 (de) | Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von organischen und anorganischen substanzen, insbes. zahnhartsubstanzen | |
DE4420830C2 (de) | Positionsanzeigendes medizinisches Gerät | |
EP1261290A1 (de) | Medizinisches laserbehandlungsgerät | |
DE3506362A1 (de) | Lasergeraet und verfahren zur erzeugung von gesteuerten mehrfachlaserimpulsen | |
EP3265013B1 (de) | Dentallaser zur behandlung von weichgewebe | |
DE7925996U1 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE69003326T2 (de) | Bestrahlungsgerät mit Kontrollvorrichtung. | |
DE3439005A1 (de) | Laser-anordnung fuer die augenchirurgie | |
EP0166364A2 (de) | Gerät zum Bestrahlen von Dentalwerkstoffen | |
DE9208617U1 (de) | Dentales Zweiwellenlängen-Lasergerät | |
DE4300719A1 (de) | UV-Licht-Filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61C 13/14 |
|
8131 | Rejection |