[go: up one dir, main page]

DE2927242A1 - Korpuskel- oder roentgenlithografisches verfahren zur strukturerzeugung - Google Patents

Korpuskel- oder roentgenlithografisches verfahren zur strukturerzeugung

Info

Publication number
DE2927242A1
DE2927242A1 DE19792927242 DE2927242A DE2927242A1 DE 2927242 A1 DE2927242 A1 DE 2927242A1 DE 19792927242 DE19792927242 DE 19792927242 DE 2927242 A DE2927242 A DE 2927242A DE 2927242 A1 DE2927242 A1 DE 2927242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
resist
radiation
stage
lithographic process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927242
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Frosien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19792927242 priority Critical patent/DE2927242A1/de
Publication of DE2927242A1 publication Critical patent/DE2927242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0277Electrolithographic processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0278Röntgenlithographic or X-ray lithographic processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

  • Korpuskel- oder röntgenlithografisches Verfahren zur
  • Strukturerzeugung.
  • Die Erfindung betrifft ein Korpuskel- oder röntgenlithografisches Verfahren zur Strukturerzeugung auf mit einem entsprechenden Resist (Lack) beschichteten Körpern, insbesondere Halbleiterscheiben, wobei die Körper entsprechend den gewünschten Strukturen mit einer für die Strukturerzeugung nötigen Gesamtdosis bestrahlt werden.
  • Ein wichtiges Kriterium für die wirtschaftliche Anwendbarkeit lithografischer Verfahren zur Strukturerzeugung ist die aufzuwendende Maschinenzeit, d.h. die Zeit, die für die Belichtung der Strukturen im Gerät erforderlich ist. Um diese Zeit soweit wie möglich herabsusetzen, werden immer intensitätsreichere Strahler und empfindlichere Lacke entwickelt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art einen weiteren Weg anzugeben, durch den die aufzuwendende Ma- schinenzeit weiter verringert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Gesamtdosis aus einer Teildosis, mit der der Resist gleichmäßig bestrahlt wird, und einer weiteren Teildosis, mit der nur die gewünschten Strukturen bestrahlt werden, zusammensetzt. Hier wird also vorgeschlagen, neben der eigentlichen strukturerzeugenden Belichtung die mit einem Resist beschichteten Körper mit einer Teildosis gleichmäßig zu bestrahlen, beispielsweise als Vor- oder Nachbelichtung. Diese gleichmäßige Bestrahlung kann in einfach aufgebauten Geräten durchgeführt werden, da nur eine gleichmäßige Ausleuchtung vorliegen muß, sonst aber keine Ansprüche an dieses Gerät zu stellen sind. Für die eigentliche Belichtung der Strukturen ist dann nur noch eine verminderte Strahldosis und damit bei gleich bleibender Strahlintensität eine verkürzte Maschinenzeit notwendig. Bei diesem Verfahren wird die große Steilheit der verwendeten Lacke ausgenutzt. Versuche haben dabei ergeben, daß derartige Vor- oder Nachbelichtungen bis zu einer bestimmten Dosis möglich sind, ohne daß es zu störenden Effekten bei der anschließenden Strukturerzeugung kommt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gleichmäßige Bestrahlung integral erfolgt. Die gleichmäßige Bestrahlung läßt sich dadurch besonders einfach und schnell durchführen unabhängig davon, ob die strukturerzeugende Bestrahlung integral oder seriell durchgeführt wird.
  • Das Verfahren erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn für die weitere Teildosis Elektronen verwendet werden. Bei der herkömmlichen Belichtung von elektronenempfindlichen Lacken zur Strukturerzeugung mit Elektronen, sei es in einem Elektronenstrahlschreiber oder in einem Elektronenstrahlprojektor, bewirkt der Proximity-Effekt, daß Strukturkantenverlagerungen in Abhängigkeit der Nachbarschaft auftreten. So werden Muster in einer hellen Umgebung verkleinert abgebildet, da viele Streuelektronen in der Nähe der Kante wirksam werden. Dieser Bereich wird dadurch überbelichtet. Kleine Öffnungen in einer dunklen Umgebung hingegen werden unterbelichtet, da hier die Streuelektronen fehlen. Es ist daher bei den herkömmlichen Belichtungsverfahren schwierig, eine für beliebige Muster richtige Bestrahlungsdosis zu finden. Dies kann quantitativ an folgenden Gleichungen abgelesen werden: Für eine helle Umgebung ergibt sich DH = (Io+Io.7F).T.
  • Dabei bedeutet DH die Dosis in der hellen Umgebung, 1o die Stromdichte des belichtenden Elektronenstrahls, d den Flächenstreukoeffizienten der hellen Umgebung und T die Belichtungszeit.
  • Entsprechend ergibt sich für die dunkle Umgebung DD=10.T.
  • DD bedeutet dabei die Dosis in der dunklen Umgebung. Wie man diesen beiden Gleichungen entnehmen kann, ist die wirksame Belichtungsdosis im hellen und dunklen Bereich unterschiedlich. Die Differenz beträgt #D=DH-DD=#F.Io.T.
  • Mit der erfindungsgemäßen gleichmäßigen Teilbelichtung wird dieser Dosisunterschied zwischen hellen und dunklen Gebieten herabgesetzt, wie in der folgenden Bilanz verdeutlicht ist. Dabei ist V der Vorbelichtungsfaktor. Er ist stets kleiner als 1.
  • Entsprechend den obigen Gleichungen ergibt sich für die helle Umgebung gDH=V.IO-T+(1-V).IO-T.(1+#F) =IOT+IO-T.#F.(1-V) =10.T. (l+7F(l#V)) Entsprechend ergibt sich für die dunkle Umgebung DD=V .I0.T+(1-V).I0.T =10.T Die Differenz der wirksamen Belichtungsdosen im hellen und dunklen Bereich beträgt bei der Teilbelichtung über die gesamte Fläche nundD=DH-DD =7F-Io*T-(1-V) Da der Vorbelichtungsfaktor V stets kleiner 1 ist, ist der Dosisunterschied deutlich geringer. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teildosis für die gleichmäßige Bestrahlung bis zu 30% der Gesamtdosis betragen kann, wenn die strukturerzeugende Bestrahlung mit Elektronen vorgenommen wird. Versuche haben ergeben, daß derartige Vor- oder Nachbelichtungen möglich sind, ohne daß es zu störenden Effekten bei der Strukturerzeugung kommt. Diese Prozentzahl hängt im wesentlichen von der Steilheit der verwendeten Elektronenlacke ab. Sollte diese Steilheit weiter gesteigert werden, so sind dementsprechend noch größere Prozentzahlen möglich.
  • Eine weitere Vereinfachung des zusätzlichen apparativen Aufbaues für die gleichmäßige Belichtung wird dadurch erreicht, daß für die eine Teildosis eine andere Strahlung als für die weitere Teildosis verwendet wird, wobei der Resist auf beide Strahlungen ansprechen muß. So kann beispielsweise die Vorbelichtung mit Röntgenstrahlung erfolgen, wenn die eigentliche strukturerzeugende Belichtung in einem aufwendigen Elektronenstrahlschreiber vorgenommen wird. Unter Umständen kann es sogar möglich sein, für eine Vor- oder Nachbelichtung UV-Licht zu verwenden.
  • 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. PatentanSprüche: Di $ Korpuskel- oder röntgenlithografisches Verfahren zur Strukturerzeugung auf mit einem entsprechenden Resist (Lack) beschichteten Körpern, insbesondere Halbleiterscheiben, wobei die Körper entsprechend den gewünschen Strukturen mit einer für die Strukturerzeugung nötigen Gesamtdosis bestrahlt werden, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sich die Gesamtdosis aus einer Teildosis#, mit der der Resist gleichmäßig bestrahlt wird, und einer weiteren Teildosis, mit der nur die gewünschten Strukturen bestrahlt werden, zusammensetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die gleichmäßige Bestrahlung integral erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß für die weitere Teildosis Elektronen verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Teildosis für die gleichmäßige Bestrahlung bis zu 30% der Gesamtdosis ausmacht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die eine Teildosis eine andere Strahlung als für die weitere Teildosis verwendet wird, wobei der Resist auf beide Strahlungen ansprechen muß.
DE19792927242 1979-07-05 1979-07-05 Korpuskel- oder roentgenlithografisches verfahren zur strukturerzeugung Withdrawn DE2927242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927242 DE2927242A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Korpuskel- oder roentgenlithografisches verfahren zur strukturerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927242 DE2927242A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Korpuskel- oder roentgenlithografisches verfahren zur strukturerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927242A1 true DE2927242A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6075021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927242 Withdrawn DE2927242A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Korpuskel- oder roentgenlithografisches verfahren zur strukturerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927242A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037708A3 (en) * 1980-04-02 1982-06-02 Hitachi, Ltd. Method of forming patterns
EP0097903A3 (en) * 1982-06-30 1985-10-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of electron beam exposure
EP0172583A3 (de) * 1984-08-24 1987-11-04 Nec Corporation Röntgenstrahllithographic
EP0209152A3 (en) * 1985-07-18 1988-10-26 Petrarch Systems, Inc. Pre-exposure method for increased sensitivity in high contrast resist development
EP0276717A3 (en) * 1987-01-27 1990-11-14 Fujitsu Limited Method of forming a fine resist pattern in electron beam or x-ray lithography

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037708A3 (en) * 1980-04-02 1982-06-02 Hitachi, Ltd. Method of forming patterns
EP0097903A3 (en) * 1982-06-30 1985-10-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of electron beam exposure
US4644170A (en) * 1982-06-30 1987-02-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of electron beam exposure
EP0172583A3 (de) * 1984-08-24 1987-11-04 Nec Corporation Röntgenstrahllithographic
EP0209152A3 (en) * 1985-07-18 1988-10-26 Petrarch Systems, Inc. Pre-exposure method for increased sensitivity in high contrast resist development
EP0276717A3 (en) * 1987-01-27 1990-11-14 Fujitsu Limited Method of forming a fine resist pattern in electron beam or x-ray lithography
US5104772A (en) * 1987-01-27 1992-04-14 Fujitsu Limited Method of forming fine resist pattern in electron beam or x-ray lithography

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752448C2 (de) Elektronenstrahl-Lithographieverfahren
DE69218808T2 (de) Röntgenuntersuchungsapparat
DE68925898T2 (de) Grossflächige uniforme elektronenquelle
DE2628099C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske
DE69713725T2 (de) Regelung des Oberflächenpotentials von isolierenden Proben während einer Oberflächenanalyse
EP0134269B1 (de) Elektronenstrahl-Projektionslithographie
DE69121636T2 (de) Röntgenbild-Aufnahmeverfahren
DE4420409B4 (de) Photomaske mit Mustern zur Verringerung der erforderlichen Lichtleistung eines Steppers
DE2927242A1 (de) Korpuskel- oder roentgenlithografisches verfahren zur strukturerzeugung
DE2126783A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Schir mes einer Kathodenstrahlrohre auf photo graphischem Wege
DE2255132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stroemung von elektrostatisch geladenen teilchen
DE2407763C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Röntgenbildaufzeichnung nach der Subtraktionsmethode
DE2446789A1 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur korpuskelbestrahlung eines praeparats
DE3853305T2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinsten Strukturen in Lacken durch Elektronen- oder Röntgenstrahllithographie.
CH621890A5 (de)
EP0340866B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen mittels eines Photoleiters
CH631574A5 (en) Electron beam device for pattern projection
DE102006054335B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Belichtungsdosis und Belichtungsvorrichtung
DE3236142C2 (de)
DE2555636A1 (de) Geraet zur erzeugung eines bestrahlungsmusters auf einem praeparat
DE3687749T2 (de) Photolack-behandlungsverfahren.
DE2460715C3 (de) Korpuskularstrahloptisches Gerät zur Korpuskelbestrahlung eines Präparats in Form eines Flächenmusters mit mehreren untereinander gleichen Flächenelementen
DE3520600C2 (de)
DE3510480C2 (de) Verfahren zur nacheinanderfolgenden Belichtung kleiner Abschnitte eines Halbleiterwafers
DE4028647C2 (de) Verfahren zum Kopieren von Lochmasken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee