DE2927190C2 - Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen - Google Patents
Dielektrische Stütze für den Innenleiter von KoaxialsystemenInfo
- Publication number
- DE2927190C2 DE2927190C2 DE19792927190 DE2927190A DE2927190C2 DE 2927190 C2 DE2927190 C2 DE 2927190C2 DE 19792927190 DE19792927190 DE 19792927190 DE 2927190 A DE2927190 A DE 2927190A DE 2927190 C2 DE2927190 C2 DE 2927190C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner conductor
- bolts
- support
- bores
- support according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 28
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P3/00—Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
- H01P3/02—Waveguides; Transmission lines of the waveguide type with two longitudinal conductors
- H01P3/06—Coaxial lines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1834—Construction of the insulation between the conductors
- H01B11/1856—Discontinuous insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1873—Measures for the conductors, in order to fix the spacers
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine dielektrische Stütze für den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialleitungssystemen,
mit axial federndem Innenleiter, laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei verschiedenen Koaxiaisystemen der Hochfrequenztechnik,
beispielsweise im Dezimeterwellenbereich, besteht oftmals die Forderung, daß die dielektrische
Stütze für den Innenleiter nicht nur gute elektrische und den Verlauf des elektromagnetischen
Feldes möglichst nicht beeinflussende Eigenschaften besitzt, sondern daß die Stütze auch relativ hohe
mechanische Kräfte aufnehmen kann, die in axialer Richtung auf den Innenleiter wirken. Dieses Problem
besteht beispielsweise bei sogenannten Zwitter-Steckerkupplungen, deren Innenleher federnd ausgebildet
ist und bei denen im gekuppelten Zustand durch den Kontaktdruck relativ hohe Druckkräfte in axialer
Richtung auf die Stützscheibe wirken. Diese Kräfte können je nach Größe und Art des Steckers 1 bis 100 kp
oder mehr betragen. Die bisher üblichen Stützscheibenkonstruktionen und Befestigungsarten für die Stützscheibe
am Innen- bzw. Außenleiter erfüllen entweder nur die erste oder die zweite obengenannte Forderung.
Stützscheiben aus einem Keramikmaterial besitzen zwar gute mechanische Eigenschaften, nicht jedoch die
geforderten guten elektrischen Eigenschaften, da Keramik eine Dielektrizitätskonstante etwa in der
Größenordnung von 5 bis 6 besitzt. Andere Stützscheiben aus einem Isoliermaterial besserer elektrischer
Eigenschaften, beispielsweise aus dem unter der Handelsbezeichnung Teflon bekannten Material mit
einer Dielektrizitätskonstante von etwa 2. besitzen wiederum nicht die für die Axialkraftaufnahme nötige
mechanische Festigkeit.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfach herstellbare dielektrische Stütze für den Innenleiter von
■> HF-Koaxialleitungssystemen zu schaffen, welche gute elektrische Eigenschaften besitzt und trotzdem auch
relativ hohe Axialkräfte aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer dielektrischen Stütze laut Oberbegriff des Hauptanspruches
ίο durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst Vorteilhafte
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Diese Stützscheibe vereinigt in sich die Vorteile guter elektrischer Eigenschaften mit guter mechanischer
Festigkeit in axialer Richtung. Die Scheibe mit den Bohrungen wirkt im wesentlichen nur als Führung für
die Bolzen, während die eigentliche mechanische Befestigung des Innenleiters über die unter Vorspannung
eingesetzten Bolzen erfolgt Da die Bolzen relativ dünn ausgebildet v.'erden können und nur wenige über
die Scheibe gleichmäßig verteilte Bolzen nötig sind, werden die elektrischen Eigenschaften durch das
Bolzenmaterial nicht wesentlich beeinflußt, die guten elektrischen Eigenschaften werden im wesentlichen
durch das Material der Scheibe bestimmt, das im wesentlichen nur nach den gewünschten guten elektrischen
Eigenschaften ausgewählt wird und selbst keine Axialkräfte aufnehmen muß und daher vorzugsweise
aus Polytetrafluoräthylen besteht. Messungen haben
κι ergeben, daß beispielsweise eine Stütze mit drei
Keramikstiften mit 3 mm Durchmesser und einer Länge von ca. 6 mm bis zu 30 kp belastet werden kann, ohne
daß Verformungen der Stütze zu befürchten sind. Die erfindungsgemäße Stütze eignet sich daher insbesondere
für Zwittersteckerkupplungen mit axial federndem Innenleiter. Die Stütze ist außerdem für alle möglichen
Innenleiterdurchmesser geeignet, für kleinste Koaxialsysteme von beispielsweise nur 10 mm Außenleiterdurchmesser
bis zu größten Koaxialsystemen von
ίο 200 mm Durchmesser oder mehr.
Diese Stützen sind sehr leicht und billig herstellbar und eignen sich daher auch für die Massenproduktion
beispielsweise von Zwittersteckerkupplungen der verschiedenartigsten Bauart.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher
erläutert.
F i g. 1 zeigt in der Draufsicht und im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Abstützung eines
axialen Druckkräften P ausgesetzten Innenleiters 1 eines Koaxialsystems, beispielsweise einer Steckeroder
Kabelkupplung, im Außenleiterrohr 2. Der Innenleiter 1 besitzt in bekannter Weise eine der
elektrischen Kompensation dienenden Eindrehung 3, in welcher eine Stützscheibe 4 aus einem Isoliermaterial
geringer Dielektrizitätskonstante eingesetzt ist, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen (unter der Handelsbezeichnung
Teflon bekannt) mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 2. In dieser Scheibe 4 sind
gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere Bohrungen 5 vorgesehen, im gezeigten Ausführungsbeispiel
drei symmetrisch verteilte Bohrungen. Fluchtend zu diesen Bohrungen 5 sind im Außenleiter 2
Gewindebohrungen 6 vorgesehen. Ebenfalls fluchtend mit den Bohrungen 5 sind am Innenleiter 1 flache
Einsenkungen 7 vorgesehen.
In die Bohrungen 5 sind Bolzen 8 aus einem Isoliermaterial hoher mechanischer Festigkeit einge-
setzt, beispielsweise Bolzen aus einem hierfür geeigneten
Keramikmaterial, das Un allgemeinen eine mit dem Material der Scheibe vergleichbare höhere Dielektrizitätskonstante
besitzt, dafür aber mechanisch sehr stabil ist. Diese Bolzen 8 passen mit ihren Enden in die flachen
Einsenkungen 7. Auf ihre radial äußeren Enden drücken Spannschrauben 9, welche in die Bohrungen 9
eingeschraubt sind. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Enden der Schrauben 9 kegelförmig
ausgebildet und in den Stirnenden der Bolzen 8 sind entsprechende kegelförmige Vertiefungen 10 vorgesehen.
Durch das radiale Verspannen der Bolzen 8 zwischen Innen- und Außenleiter wird eine sehr stabile
formschlüssige Halterung des Innenleiters im Außenleiterrohr
gewährleistet
In dem Ausführungsbeispid nach F i g. 2 besitzen die
Spannschrauben 9 an ilirem innere« stirnseitigen Ende
flache Einsenkungen 11, in welche die stumpf ausgebildeten
Enden der Bolzen 8 passen. Auch hier wird durch die von außen eingeschraubten Spannschrauben 9 eine
radiale Druckkraft auf die Bolzen 8 aufgebracht Bei Bedarf kann sowohl bei den Schrauben 9 als auch
zwischen Innenleiter bzw. Außenleiter 1 bzw. 2 und Scheibe 4 eine mechanische Dichtung 12 bzw. 13
vorgesehen sein, wodurch eine solche Stützscheibe
ίο außerdem noch wasser- und gasdicht eingesetzt werden
kann.
Die Einsenkungen 7 bzw. 11 können relativ flach ausgebildet sein, es genügt schon eine geringe Schulter,
um die Enden der Stäbe 8 zu halten. Der Innenleiter
is wird deshalb durch diese zusätzlichen Einsenkungen
nicht weiter geschwächt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Dielektrische Stütze fur den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxiaileitungssystemen, mit axial
federndem Innenleiter, mit einer in den Außenleiter eingesetzten, den Innenleiter aufnehmenden Scheibe
aus einem Isoliermaterial geringer Dielektrizitätskonstante, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Scheibe (4) mehrere radiale Bohrungen (5) ausgebildet sind und in diese Bohrungen (5) Bolzen
(8) aus einem Isoliermaterial hoher mechanischer Festigkeit eingesetzt sind, die sich mit ihren radial
inneren Enden in flachen Einsenkungen (7) des Innenleiters (1) abstützen und die durch Spannschrauben
(9), die fluchtend zu den Scheibenbohrungen (5) im Außenleiter (2) eingeschraubt sind, radial
nach innen verspannt sind.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den radial äußeren Enden der Bolzen (8)
kegelförmige Vertiefungen (10) vorgesehen sind und die darauf drückenden Enden der Spannschrauben
(9) entsprechend kegelförmig ausgebildet sind.
3. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Bolzen (8) in flache
Einsenkungen (U) in den Stirnflächen der Spannschrauben (9) eingesetzt sind.
4. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe
(4) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
5. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen
(8) aus Keramik bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927190 DE2927190C2 (de) | 1979-07-05 | 1979-07-05 | Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792927190 DE2927190C2 (de) | 1979-07-05 | 1979-07-05 | Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927190B1 DE2927190B1 (de) | 1980-11-06 |
DE2927190C2 true DE2927190C2 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=6074988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927190 Expired DE2927190C2 (de) | 1979-07-05 | 1979-07-05 | Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2927190C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009003687U1 (de) * | 2009-03-16 | 2009-05-14 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Stützscheibe zum Abstützen von Hochfrequenz(HF)-Komponenten |
-
1979
- 1979-07-05 DE DE19792927190 patent/DE2927190C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2927190B1 (de) | 1980-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1337008B1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69008924T2 (de) | Dielektrischer Rückhalter. | |
EP0494438B1 (de) | Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes | |
DE69634076T2 (de) | Koaxialkabel-steckverbinder | |
DE69700120T2 (de) | Federkontaktelement | |
DE69033498T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP1932218B1 (de) | Koaxialverbinder | |
DE9400943U1 (de) | Steckverbinder für Koaxialkabel mit Wellrohraußenleiter | |
EP1133813B1 (de) | Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung | |
DE2927190C2 (de) | Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen | |
DE1953302A1 (de) | Elektrisches Kupplungsglied | |
EP1082784A1 (de) | Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden | |
DE3445905C2 (de) | ||
DE60109294T2 (de) | Innenleiteranordnung | |
DE3641088C1 (de) | Koaxialleitungsverbinder | |
DE3243690C2 (de) | Kontaktvorrichtung für eine Energieversorgungsanlage | |
DE2603187A1 (de) | Koaxiales steckelement | |
DE2601429C3 (de) | Koaxialkabel-Anschlußklemme | |
EP0038475A2 (de) | Armatur zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab | |
DE3540536C2 (de) | ||
DE2701228C2 (de) | Koaxialleitungssystem | |
DE2800663A1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung | |
DE1615692C3 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE1615692B2 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE2850407B1 (de) | Rohrkondensator mit axialen Anschluessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |