DE2926844C2 - Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Vorglühsteuereinrichtung für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2926844C2 DE2926844C2 DE2926844A DE2926844A DE2926844C2 DE 2926844 C2 DE2926844 C2 DE 2926844C2 DE 2926844 A DE2926844 A DE 2926844A DE 2926844 A DE2926844 A DE 2926844A DE 2926844 C2 DE2926844 C2 DE 2926844C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glow plug
- resistor
- resistance value
- glow
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P19/00—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
- F02P19/02—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
- F02P19/025—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P19/00—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
- F02P19/02—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
- F02P19/021—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
- F02P19/023—Individual control of the glow plugs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorglühsteuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten
Art.
Bei einer solchen, in der DE-OS 28 27 928 beschriebenen Vorglühsteuereinrichtung wird in der zweiten
Schaltstellung der Schaltereinrichtung der durch die Glühkerze fließende Strom unterbrochen, um die Temperatur
der Glühkerze nicht über einen bestimmten Wert hinaus ansteigen zu lassen. Fällt nach dieser
Stromunterbrechung die Temperatur der Glühkerze unter einen bestimmten Wert ab, erhält die Glühkerze
erneut Strom, bis die Brückenschaltung wiederum abgeglichen ist, wonach dann der Strom an die Glühkerze
wiederum unterbrochen wird. Bei einem langer andauernden Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine wird die
Glühkerze daher intermittierend eingeschaltet, um ihre Betriebstemperatur etwa beibehalten zu können.
In der DE-OS 28 22 760 ist eine ähnliche Vorglühsteuereinrichtung beschrieben, bei der ein Detektorwiderstand
mit einem sehr niedrigen Widerstandswert in der Brückenschaltung in Reihe mit dem Widerstand der
Glühkerze liegt, um den durch die Glühkerze fließenden Strom mit Hilfe eines mit den Anschlüssen des Detektorwiderstandes
verbundenen Subtrahierers zu erfassen und aus diesem mit Hilfe einer nachgeschalteten Divisionsschaltung
den augenblicklichen Widerstandswert der Glühkerze zu ermitteln. Das Ausgangssignal der
Divisionsschaltung wird an einen Eingang eines Vergleichers gegeben, dessen anderer Eingang mit dem Abgriff
eines Widerstandes verbunden ist, dessen beide durch den Abgriff bestimmte Teilwiderstände jeweils die anderen
beiden Brückenzweige der Brückenschalturg bilden. Bei dieser bekannten Vorglühsteuereinrichtung
vergleicht also der Vergleicher den augenblicklichen Widerstandswert der Glühkerze mit einem durch den
Abgriff vorgewählten Sollwiderstand. Erreicht der Widerstand der Glühkerze diesen Soilwiderstand, so wird
durch das Ausgangssignal des Vergleichers über eine Einschalteinrichtung der Starter betätigt und gleichzeitig
ein im Speisekreis der Glühkerze liegender Schalter geöffnet, um den Speisestrom für die Glühkerze zu unterbrechen,
wodurch die Temperatur und damit auch der Widerstand der Glühkerze wieder absinkt, so daß
auch das Ausgangssignal des Vergleichers beendet wird, damit der Schalter im Speisekreis der Glühkerze wieder
geschlossen und dadurch der Widerstand und die Temperatur der Glühkerze wieder erhöht wird, um schließlieh
erneut durch den Vergleicher ein Ausgangssignal zu erzeugen. Die vom Vergleicher gesteuerte Einschalteinrichtung
hat eine selbsthaltende Funktion, um den Starter auch bei einer zwischenzeitlichen Unterbrechung
des Ausgangssignals des Vergleichers eingeschaltet zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorglühsteuereinrichtung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß die gewünschte Betriebstemperatur
der Glühkerze noch genauer beibehalten werden kann.
Bei einer Vorglühsteuereinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die Glühkerze durch den einen extrem kleinen Widerstandswert aufweisenden ersten Widerstand fließenden relativ großen Strom sehr schnell ihrer Betriebstemperatur erreicht, wonach dann die Glühkerze nicht etwa von der Speiseschaltung abgetrennt wird, sondern ihr vielmehr über einen weiteren und einen größeren Widerstand aufweisenden zweiten Widerstand ein solcher Strom zugeführt wird, der gerade ausreicht, um ihre gewünschte Betriebstemperatur beizubehalten.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Patentan-Spruch 2 angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die Glühkerze durch den einen extrem kleinen Widerstandswert aufweisenden ersten Widerstand fließenden relativ großen Strom sehr schnell ihrer Betriebstemperatur erreicht, wonach dann die Glühkerze nicht etwa von der Speiseschaltung abgetrennt wird, sondern ihr vielmehr über einen weiteren und einen größeren Widerstand aufweisenden zweiten Widerstand ein solcher Strom zugeführt wird, der gerade ausreicht, um ihre gewünschte Betriebstemperatur beizubehalten.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Patentan-Spruch 2 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorglühsteuereinrichtung wird anhand der Zeichnung
erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 teilweise schematisch eine Schaltung des Ausführungsbeispiels
und
Fig.2 eine grafische Darstellung des Verlaufs der
Temperatur der Glühkerze in Abhängigkeit der Zeit bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
F i g. 1 zeigt eine Schaltung zum Vorglühen einer Dieselmaschine mit einer Batterie oder einer elektrischen
Energiequelle 1 und einem Zündsehalter 2 mit Kontakten 21 für Zusatzeinrichtungen, einem Kontakt 22 zum
Vorglühen, einem Anlaßkontakt 23 und einem festen Kontakt für den Zündschalter 2. Eine Anzeigelampe 3
leuchtet dann auf, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, sind
eine Steuerschaltung 4 und in jedem Zylinder, d. h. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in vier Zylin-
dem, jeweils eine Glühkerze 5 vorgesehen. Für jede Glühkerze ist ein Heizelement 51 vorgesehen, das die
Eigenschaft hat, daß sein Widerstandswert der Zunahme der Temperatur entsprechend ansteigt. Ein kleiner
Widerstand 6 dient als Detektor und hat einen bestimmten Widerstandswert n. Die Widerstände 8 und 9 haben
Widerstandswerte r2 und η und bilden mit dem Detektorwiderstand
6 jeweils Brückenschaltungen 10. Die Mittelpunkte m<
und /772 der Brückenschaltungen. 10 sind
mit der Steuerschaltung 4 über Zuleitungen 71 und 72 jeweils verbunden. Wenn die Beziehung
einer bestimmten Temperatur entspricht. In diesem Fall ergibt sich die folgende Beziehung:
r3
Rs
15
zwischen den Widerstanden erfüllt ist, wird in einer
nicht dargestellten Vergleichsschaltung, die sich in der Steuerschaltung 4 befindet, ein Ausgangssignal erzeugt.
Die Verwendung einer Steuerschaltung an sich ist bekannt und die oben dargestellte Vergleichsfunktion
kann !eicht erreicht werden. In Fig. 1 ist gleichfalls ein
Relais 11 dargestellt, das einen Relaiskontakt V2 auf tier
Seite der Schnellglühschaltung und einen Relaiskontakt 13 auf der Seite einer Stabiiisierungsschaltung aufweist.
Die Elemente 14 und 15 sind Magnetisierungsspulen zum Schließen der Kontakte 12 und 13 und sind in der in
F i g. 1 dargestellten Weise mit der Steuerschaltung 4 verbunden. Eine Schnellglüh-Verbindungsleitung 16 ist
mit dem Kontakt 12 des Relais 11 verbunden. Ein Widerstand 17, der einen extrem großen Widerstandswert
hat, liegt am Kontakt 13 und bildet die Slabilisierungsschaltung zur Spannungsstabilisierung. Beide Schaltungen
sind in der in F i g. 1 dargestellten Weise mit den Brückenschaltungen 10 verbunden. Ein Anlasserrelais
18 wird geschlossen, wenn die Magnetisierungsspule 18a, die in der dargestellten Weise geschaltet ist, erregt
wird. Ein Anlasser 19 arbeitet dann, wenn das Anlasserrelais geschlossen ist.
Die Temperaturanzeigelampe 3 wird dadurch zum Aufleuchten gebracht, daß sie ein Signal von der Vergleichsschaltung
in der Steuerschaltung erhält. Die Lampe zeigt somit an, daß die Glühtemperatur einen
bestimmten Wert erreicht hat.
Ein Detektorschalter 30 für die Wassertemperatur wird dann geschlossen, wenn das Kühlwasser der Maschine
eine vorbestimmte Temperatur von beispielsweise 10°C erreicht hat. Die oben beschriebene Anzeigelampe
3 dient auch dazu, diese Tatsache anzuzeigen. Ein manueller Vorglühschalter 31 wird dann benutzt, wenn
ein Teil der VorglühschaK'-.ng gestört ist. Eine Diode 32
dient dazu, den hindurchfließenden elektrischen Strom gleichzurichten. Der Kontakt 21 des Zündschalters 2
bildet den Vorglühschaltkreis und läßt einen Strom über die Ansteuerleitung 24 zu jeder Zusatzeinrichtung fließen,
wenn er mit dem Kontakt 23 verbunden ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Wenn die
Maschine bei niedriger Außentemperatur angelassen wird, wird der feste Kontakt 23 des Zündschalters 2 mit
dem Vorglühkontakt 21 verbunden, so daß der Relaiskontakt 12 durch die Wirkung der Mägnetisierungsspu-Ie
14 geschlossen wird. Es fließt daher ein hoher Strom von der Batterie über die Schnellglüh-Verbindungsleitung
16 zu den Heizelementen 51 der Glühkerze 5. die in jedem Zylinder angeordnet sind, um das Heizelement
schnell aufzuheizen. Wenn das Heizelement 51 aufgeheizt wird, nimmt sein Widerstandswert R zu. Der Widerstandswert
R erreicht irgendwann einen Wert /?,. der Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Vergleichseinrichtung
in der Steuerschaltung ein Signal erzeugt, um den Relaiskontakt 12 zu öffnen.
Wenn anschließend der Aniaßkontakt 22 mit dem festen
Kontakt 23 verbunden wird, wird das Anlasserrelais 18 durch die Wirkung der Magnetisierungsspule 18a
geschlossen. Folglich arbeitet der Anlasser 19 und wird gleichzeitig der Relaiskontakt 13 durch die Wirkung der
Magnetisierungsspule 15 geschlossen, um einen Strom von der Batterie 1 über den Widerstand 17 dem Heizelement
51 der Glühkerzen 5 zu liefern. Durch den Widerstand 17 wird daher ein Spannungsabfall erzeugt, so daß
auch dann, wenn die Spannung dauernd an der Glühkerze liegt, das Heizelement 51 nicht schmilzt oder bricht.
F i g. 2 zeigt den Verlauf der Tempern ur der Glühkerze
gegenüber der Zeit bei der oben beschi iebenen Vorrichtung. Wie es in F i g. 2 dargestellt ist, nimmt die Temperatur
der Glühkerze schnell unter dem EinfluS der Schnellglühschaltung zu. Wenn eine bestimmte Temperatur
en eicht ist, wird die Stabilisierungsschaltung zugeschaltet und der Temperaturanstieg verzögert, wobei
die Temperatur jedoch in der Nähe des bestimmten Wertes gehalten wird.
Wie beschrieben wurde, wird ein Widerstandsmaterial verwandt, dessen Widerstandswert entsprechend
dem Temperaturanstieg zunimmt. Es wird ein Widerstandswert erfaßt, der einer bestimmten Temperatur
entspricht, und durch ein Signal wird von der Schnellglühschaltung auf die Stabilisierungsschaltung umgeschaltet.
Es ist daher möglich, die Zeit zum Aufheizen der Glühkerze auf eine bestimmte Temperatur beim
Anlassen der Maschine beträchtlich zu verringern und gleichzeitig den durch die Glühkerze nach Erreichen
der Solltemperatur fließenden Strom zu steuern. Es wird verhindert, daß das Heizelement aufgrund eines
übermäßigen Stromes schmilzt oder bricht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich eine noch
genauere und zuverlässigere Arbeitsweise curch die Verwendung einer Detektoreinrichtun,.' 30 für die
Wassertemperatur, des manuellen Vorglühschalters 31 und der Anzeigelampe 3.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen mit mindestens einer Glühkerze, deren Widerstandsmaterial
einen positiven Temperaturkoeffizienten hat, und mit einer, einen bei ausreichender
Temperatur erreichten bestimmten Widerstandswert der Glühkerze zum Bestimmen der Vorglühdauer
erfassenden elektronischen Schaltung, die eine Brückenschaltung aufweist, in deren einem Brükkenzweig
der Widerstand der Glühkerze und in deren Brückendiagonale eine Steuerschaltung liegt,
deren Ausgang mit einer Schaltereinrichtung für die Speisung der Brückenschaltung verbunden ist, wobei
die Schaltereinrichtung von einer ersten auf eine zweite Schaltstellung umgeschaltet wird, wenn beim
Abgleich der Brückenschaltung die Steuerschaltung ein Ausgangssignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltereinrichtung (11) in ihrer ersten Schaltstellung den Widerstand (51) der
Glühkerze (5) über einen ersten Widerstand (6) speist, der Widerstand (6) hat einen so kleinen Widerstandswert,
daß der durch den Widerstand der Glühkerze fließende Strom fast vollständig durch
deren Widerstandswert bestimmt ist, und in ihrer zweiten Schaltstellung über eines zweiten Widerstand
(17) speist, dessen Widerstandswert gegenüber dem Widerstandswert der Glühkerze so groß ist,
daß die erreichte Temperatur der Glühkerze (5) annähernd konstant bleibt
2. Vorglühstei-ereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, d?3 die S^haltereinrichtung
(11) als ein Relais ausgebildet ist, das den in der Brückenschaltung mit der Giühkr "ie (5) in Reihe
geschalteten ersten Widerstand (6) in der ersten Schaltstellung mit einer Energiequelle (1) und in der
zweiten Schaltstellung über den zweiten Widerstand (17) mit der Energiequelle (1) verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53083731A JPS6045757B2 (ja) | 1978-07-10 | 1978-07-10 | ディ−ゼル・エンジンの予熱制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2926844A1 DE2926844A1 (de) | 1980-02-07 |
DE2926844C2 true DE2926844C2 (de) | 1984-07-19 |
Family
ID=13810658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2926844A Expired DE2926844C2 (de) | 1978-07-10 | 1979-07-03 | Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4506145A (de) |
JP (1) | JPS6045757B2 (de) |
DE (1) | DE2926844C2 (de) |
GB (1) | GB2024940B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1096140B2 (de) † | 1999-10-27 | 2008-12-17 | Denso Corporation | Verbindungsstruktur für Glühkerze |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4375205A (en) * | 1980-07-03 | 1983-03-01 | Champion Spark Plug Company | Glow plug control circuit |
IT1152236B (it) * | 1981-06-16 | 1986-12-31 | Lucas Ind Plc | Sistema di assistenza all'avviamento per motori |
JPS58127178U (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-29 | マツダ株式会社 | デイ−ゼルエンジンの燃焼室加熱装置 |
DE3212504A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | KHD Canada Inc. Deutz R & D Devision, Montreal Quebec | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem elektronischen zentralregelgeraet |
US4530321A (en) * | 1984-01-12 | 1985-07-23 | International Harvester Company | Glow plug control circuit |
US4805122A (en) * | 1986-12-31 | 1989-02-14 | Sensormedics Corporation | Temperature control system for cutaneous gas monitor |
DE3806649A1 (de) * | 1987-03-03 | 1988-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur kontrolle von mindestens zwei elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen |
JPS63266172A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-02 | Mitsubishi Electric Corp | デイ−ゼルエンジンのグロ−プラグ制御装置 |
DE3713835A1 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-03 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Verfahren und vorrichtung zum schnellaufheizen einer elektrischen heizvorrichtung |
DE3720683A1 (de) * | 1987-06-23 | 1989-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen |
ES2048187T3 (es) * | 1987-11-09 | 1994-03-16 | Siemens Ag | Procedimiento para la regulacion de la temperatura de bujias de arranque en motores diesel y disposicion de circuito para la realizacion del procedimiento. |
US5094198A (en) * | 1991-04-26 | 1992-03-10 | Cummins Electronics Company, Inc. | Air intake heating method and device for internal combustion engines |
US5482013A (en) * | 1994-09-23 | 1996-01-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Air intake heating and diagnostic system for internal combustion engines |
JP3789298B2 (ja) * | 2000-11-22 | 2006-06-21 | トヨタ自動車株式会社 | 負荷差動式始動時燃料加熱制御方法 |
JP4138733B2 (ja) * | 2004-01-18 | 2008-08-27 | 三菱電線工業株式会社 | グリップヒータ制御装置及び制御方法 |
DE102010029047A1 (de) * | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Temperaturtoleranz von Glühstiftkerzen |
CN108644038B (zh) * | 2018-07-04 | 2024-04-23 | 芜湖钻石航空发动机有限公司 | 一种航空活塞发动机预热系统 |
CN111595488B (zh) * | 2020-04-15 | 2022-05-24 | 岭东核电有限公司 | 核电站柴油机油温检测方法、装置、终端设备及存储介质 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2840067A (en) * | 1954-09-23 | 1958-06-24 | Hoffman Electronics Corp | Glow plug ignition systems or the like |
DE1426173A1 (de) * | 1962-02-12 | 1969-01-23 | Bern Werk Albert Ruprecht | Regelung der elektrischen Leistung von Heizelementen,z.B. von Gluehkerzen |
DE2549703B2 (de) * | 1975-11-06 | 1978-05-11 | Beru-Werk Albert Ruprecht, 7140 Ludwigsburg | Elektronischer Zeitschalter für das Vorglühen bzw. Anlassen von luftverdichtenden Brennkraftmaschinen |
JPS53146043A (en) * | 1977-05-24 | 1978-12-19 | Isuzu Motors Ltd | Auxiliary starter for engine |
JPS584191B2 (ja) * | 1977-06-29 | 1983-01-25 | いすゞ自動車株式会社 | デイ−ゼルエンジンの始動装置 |
JPS54112428A (en) * | 1978-02-22 | 1979-09-03 | Diesel Kiki Co Ltd | Glow plug control |
-
1978
- 1978-07-10 JP JP53083731A patent/JPS6045757B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-07-03 GB GB7923164A patent/GB2024940B/en not_active Expired
- 1979-07-03 DE DE2926844A patent/DE2926844C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-12-06 US US06/447,370 patent/US4506145A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1096140B2 (de) † | 1999-10-27 | 2008-12-17 | Denso Corporation | Verbindungsstruktur für Glühkerze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2024940A (en) | 1980-01-16 |
JPS5510080A (en) | 1980-01-24 |
DE2926844A1 (de) | 1980-02-07 |
US4506145A (en) | 1985-03-19 |
JPS6045757B2 (ja) | 1985-10-11 |
GB2024940B (en) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926844C2 (de) | Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2827928C2 (de) | Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen | |
DE2822760C2 (de) | Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen | |
DE3100464C2 (de) | Plasmastrahlzündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2500803C2 (de) | Brennersteuerschaltung | |
DE2726458A1 (de) | Elektrisch betriebene schnellheizeinrichtung | |
DE2847097A1 (de) | Dieselmotor mit gluehkerzen-einschaltsteuerung | |
DE2051488B2 (de) | Schaltungsanordnung zum schnelladen einer elektrischen batterie | |
EP0315934A1 (de) | Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0471332A1 (de) | Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe | |
DE2906731C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE1964924C3 (de) | Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertemperaturen | |
DE10022722C5 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
EP0615267A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten | |
DE4039990A1 (de) | Ueberlast- und kurzschlussschutzanordnung | |
DE2431167C3 (de) | Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung | |
DE2442997B1 (de) | Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage | |
EP0279042B1 (de) | Vorrichtung zum Schonen von Relaiskontakten | |
DE2850860B1 (de) | Sicherheitsschaltung fuer temperaturgeregelte,mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Waermegeraete | |
DE2557690C3 (de) | Mit Netzwechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage | |
DE3030295A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum feststellen von kurzschluessen bei thermoelementen und deren messleitungen, insbesondere zur kurzschlusssicherung fuer an thermoelemente angeschlossene temperaturregler | |
DE2604176C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Gasfeuerungsautomat | |
DE2307220A1 (de) | Temperaturregler | |
DE2428723C3 (de) | Aufladeregelung | |
DE3152633C2 (de) | Plasmastrahlzündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |