[go: up one dir, main page]

DE2926839C2 - Reißverschluß mit zusätzlicher Haken-Ösen-Verbindung - Google Patents

Reißverschluß mit zusätzlicher Haken-Ösen-Verbindung

Info

Publication number
DE2926839C2
DE2926839C2 DE19792926839 DE2926839A DE2926839C2 DE 2926839 C2 DE2926839 C2 DE 2926839C2 DE 19792926839 DE19792926839 DE 19792926839 DE 2926839 A DE2926839 A DE 2926839A DE 2926839 C2 DE2926839 C2 DE 2926839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
hat
eyelet
shaped edge
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792926839
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926839A1 (de
Inventor
Kurt 8750 Aschaffenburg Schischkoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Priority to DE19792926839 priority Critical patent/DE2926839C2/de
Publication of DE2926839A1 publication Critical patent/DE2926839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926839C2 publication Critical patent/DE2926839C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0017Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/28Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with hooks engaging end-pieces on the strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/36Means for permanently uniting the stringers at the end; Means for stopping movement of slider at the end

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reißverschluß mit einer die oberen Tragbandenden in der Schließstellung sicher zusammenhaltenden lösbaren Haken-Ösen-Verbindung in Form von aus Kunststoff bestehenden Haken- bzw. ösenelementen, die das Annähen des Tragbandes an einem Kleidungsstück ermöglichende Ausnehmungen in sich jeweils quer über das zugehörige Tragband erstreckenden, an letzterem festgelegten flachen Fixierungsstreifen aufweisen.
Bei einer bekannten Reißverschlußausführung dieser Art (FR-PS 14 23 000, Fig. 3) ist jedes ösenelement mit zwei Ösenöffnungen und dementsprechend das zugehörige Hakenelement mit zwei in die ösenöffnungen einführbaren Haken versehen, die jeweils aus bogenförmig um etwa 180° aus der Ebene des flachen Fixierungsstreifens heraus und nach rückwärts umgebogenen, spitz auslaufenden Hakenfingern bestehen. Diese Ausführung ist mit dem Nachteil verbunden, daß trotz Verdoppelung der Ösenöffnungen und der zugehörigen Haken bei Relativbewegung der Tragbänder in Bezug zueinander während der Benutzung des Reißverschlusses ein Ausklinken und damit ein ungewolltes Lösen der Haken-Ösen-Verbindung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reißverschluß der eingangs genannten Art unter Beseitigung der aufgeführten Nachteile so weiter auszugestalten, daß sich eine baulich relativ einfache, aber dennoch gegen ungewünschtes öffnen sichere Haken-Ösen-Verbindung der oberen Tragbandenden in geschlossenem Zustand ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Aufgrund dieser Ausbildung einerseits des Hakenelements und andererseits des zugehörigen ösenelements ist nicht nur ein leichtes und bequemes Kuppeln beider Elemente möglich. In gekuppeltem Zustand sorgt vielmehr der pilzförmige Haken mit dem praktisch drei Seiten des angrenzenden Ösenrandbereichs überdekkenden Hut dafür, daß kein relatives Verschwenken bzw. Verkanten des Hakenelements in bezug auf das Ösenelement möglich ist, das ein ungewolltes Ausrasten zur Folge hätte. Andererseits ist aufgrund der gekennzeichneten Formgebung eine besonders hohe Stabilität, insbesondere des Hakenelements gewährleistet, so daß trotz fertigungstechnisch einfacher Formgebung des Hakenelements größere Kräfte ohne weiteres übertragen werden können.
Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine leichte Handhabung während des Verbindens der Haken-Ösenelemente untereinander nach dem Schließen des Reißverschlusses hat es sich herausgestellt, wenn die Ausnehmung des Ösenelements einen ersten Abschnitt aufweist, dessen Breite geringfügig größer als die Breite des Hakens im Bereich des hutförmigen Randes ist und daß sich an diesen ersten Abschnitt der Ausnehmung zum Ende des Ösenelementes hin ein zweiter Abschnitt geringerer Breite anschließt, der etwas breiter als der Haken unterhalb des husförmigen Randes ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das obere Ende eines mit einer Haken-Ösen-Verbindung ausgerüsteten Reißverschlusses,
Fig. 2 eine Seitenansicht bzw. eine Schnittansicht eines Hakenelements und eines Ösenelements während des Verbindens beider Elemente,
F i g. 3 eine Ansicht entsprechend derjenigen nach F i g. 2 nach Herstellung der Verbindung und
F i g. 4 eine Draufsicht auf in miteinander verbundenem Zustand befindliche Haken- bzw. ösenelemente.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt jedes Hakenelement 1 bzw. Ösenelement 2 jeweils einen flachen Fixierungsstreifen 3 einer Stärke von etwa 0,6 mm zur Festlegung — beispielsweise durch Anschweißen — am oberen Ende von Tragbändern 4 eines Reißverschlusses 5. Diese flachen Fixierungsstreifen 3 weisen das Annähen des Tragbandes 4 an einem Kleidungsstück o. dgl. ermöglichende Ausnehmungen 6 oder entsprechende Durchbrechungen auf. Jedes Hakenelement 1 umfaßt einen von der ebenen Vorderseite 7 ca. 1,8 mm quer abstehenden Haken 8 auf, der nach Art eines Pilzes mit einem hutförmigen Rand 9 ausgebildet ist. Wie die Draufsicht gemäß F i g. 4 zeigt, verschmälert sich das Hakenelement 1 von ursprünglich ca. 7 mm Breite zum Haken 8 hin. Dessen Stärke nimmt jedoch, ohne die ebene Oberfläche zu beeinträchtigen, zum Fußbereich des Hakens 8 hin zu, und zwar etwa bis zur Achse des Hakens hin.
Jedes Ösenelement 2 weist in der Mitte seines abgerundeten Endes eine vollständige Ausnehmung 10 auf. Diese umfaßt einen ersten Abschnitt 11, dessen Breite von ca. 3 mm geringfügig größer ist als die Breite
des Hakens im Bereich des hutförmigen Randes 9. An diesen ersten Abschnitt 11 der Ausnehmung 10 schließt üi:h zum Ende des Öserielements 2 hin ein zweiter Abschnitt 12 geringerer Breite von ca. 2 mm an, der etwas breiter als der Haken unterhalb des hutförmigen Randes 9 ist Der Abstand des hutförmigen Randes 9 von der Oberfläche des Hakenelements von ca. 0,8 mm IFt nur geringfügig größer als die Stärke des flachen Ösenelements 2, das bei dem veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiel 0,6 mm stark ist.
In miteinander verbundenem Zustand deckt der hutförmige Rand 9 des pilzartigen Hakens 8 die ebene Vorderseite des Ösenelements 2 im Ausnehmungsrandbereich zu drei der vier Seiten des Hakens hin ab. Auf diese Weist· ist dafür gesorgt, daß sich das Hakenelement 1 in bezug auf das Ösenelement 2 kaum verschwenken bzw. verkanten läßt. Ein unerwünschtes Ausrasten und Öffnen der Verbindung ist mit dieser Formgebung wirksam verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Reißverschluß mit einer die oberen Tragbandenden in der Schließstellung sicher zusammenhaltenden lösbaren Haken-Ösen-Verbindung in Form von aus Kunststoff bestehenden Haken- bzw. Ösenelementen, die das Annähen des Tragbandes an einem Kleidungsstück ermöglichende Ausnehmungen in sich jeweils quer über das zugehörige Tragband erstreckenden, an letzterem festgelegten flachen Fixierungsstreifen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hakenelernent (1) zum Fußbereich des von der ebenen Vorderseite (7) quer abstehenden Hakens (8) hin eine stetig zunehmende Stärke besitzt und daß der Haken (8) nach Art eines Pilzes mit einem hutförmigen Rand (9) ausgebildet ist, der in mit dem ösenelement (2) verbundenem Zustand dessen ebenfalls ebene Vorderseite im Randbereich einer Ausnehmung (10) des Ösenelements (2) zumindest zu drei der vier Seiten des Hakens (8) hin abdeckt und daß der Abstand des hutförmigen Randes von der Oberfläche (7) des Hakenelements (1) nur geringfügig größer als die Stärke des flachen Ösenelementes (2) ist.
2. Reißverschluß nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) des Ösenelementes (2) einen ersten Abschnitt (11) aufweist, dessen Breite geringfügig größer als die Breite des Hakens (8) im Bereich des hutförmigen Randes (9) ist und daß sich an diesen ersten Abschnitt (11) der Ausnehmung (10) zum Ende des Ösenelementes (2) hin ein zweiter Abschnitt (12) geringerer Breite anschließ1., der etwas breiter als der Haken (8) unterhalb des hutförmigen Randes (9) ist.
DE19792926839 1979-07-03 1979-07-03 Reißverschluß mit zusätzlicher Haken-Ösen-Verbindung Expired DE2926839C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926839 DE2926839C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Reißverschluß mit zusätzlicher Haken-Ösen-Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926839 DE2926839C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Reißverschluß mit zusätzlicher Haken-Ösen-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926839A1 DE2926839A1 (de) 1981-01-15
DE2926839C2 true DE2926839C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6074811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926839 Expired DE2926839C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Reißverschluß mit zusätzlicher Haken-Ösen-Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926839C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662413B2 (en) 2002-05-02 2003-12-16 Cosco Management, Inc. Harness retainer with limited-travel button
CN110071465A (zh) * 2019-05-22 2019-07-30 湖南三一港口设备有限公司 线束防护方法、装置及其制造工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423000A (fr) * 1964-11-17 1966-01-03 Ailee Fermeture Sa Fermeture à glissière perfectionnée
DE1935249U (de) * 1965-11-23 1966-03-24 Kurt Sahm Zweiteiliger knopfverschluss.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926839A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616905A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl.
DE8022253U1 (de) Anschlusselement fuer gitarrentragband
DE69104018T2 (de) Skistiefel mit Hintereinstieg.
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE3730269C2 (de)
DE2515940A1 (de) Bundverschluss fuer roecke und hosen
DE2926839C2 (de) Reißverschluß mit zusätzlicher Haken-Ösen-Verbindung
DE4447110A1 (de) Latzhosenschnalle
DE582331C (de) Reissverschlussglieder
DE506111C (de) Verschluss fuer Schuhspangen und fuer aehnliche bandfoermige Befestigungsmittel
DE1276388B (de) Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss
DE69707593T2 (de) Tasche mit einem Verschluss
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE2540645C3 (de) Längsverstellbares Textilband für Bekleidungsstücke
CH431454A (de) Vorrichtung zum Binden von Blätterpacks
DE1064446B (de) Endanschlag fuer Reissverschluesse
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
DE29908605U1 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren
DE2514674B2 (de) Schieber für schwere Reißverschlüsse
DE587427C (de) Spritzfaenger fuer Schuhe
DE620964C (de) Verstellbarer Schuhverschluss mit schlaufenfoermiger, in der Laenge verstellbarer Lasche
DE573348C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE2220158B2 (de) Schliefe für Kleidungsstücke
DE1610461C3 (de) Hakenteil fur einen Haken-Ösen-Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHISCHKOFF, KURT, 8750 ASCHAFFENBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee