DE2926105A1 - Einrichtung an einer brennkraftmaschine mit einer kraftstoffzumesseinrichtung - Google Patents
Einrichtung an einer brennkraftmaschine mit einer kraftstoffzumesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2926105A1 DE2926105A1 DE19792926105 DE2926105A DE2926105A1 DE 2926105 A1 DE2926105 A1 DE 2926105A1 DE 19792926105 DE19792926105 DE 19792926105 DE 2926105 A DE2926105 A DE 2926105A DE 2926105 A1 DE2926105 A1 DE 2926105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accelerator pedal
- computer
- curve
- control element
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/04—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0255—Arrangements; Control features; Details thereof with means for correcting throttle position, e.g. throttle cable of variable length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0267—Arrangements; Control features; Details thereof for simultaneous action of a governor and an accelerator lever on the throttle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
VOLK S WAG E N WE R K
AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg
2755/1702-pt-hu-sa _ .
27. Juni 1979
Einrichtung an einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzumeßeinriohtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1. Eine solche Einrichtung zur Erzielung einer verbrauchsgünstigen
Fahrweise ist aus der TJS-PS 3 9X6 854 in der Weise
bekannt, daß unabhängig von der jeweiligen Betätigungsstellung des
Gaspedals (im folgenden "Gaspedalstellung" genannt), die Maschine entsprechend
einer vorgegebenen verbrauchsgünstigen Kurve im Leistungs-Drehzahl-Diagramm hochläuft, bis die durch die Gaspedalstellung vorgegebene
Einstellung des Regelorgans, d.h. der Drosselklappe bei einer Tergasermaschine oder der Reglerstange bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe, erreicht ist.
Der Erfindung liegt ebenfalls die Aufgabe zugrunde, eine mit einem
Rechner ausgerüstete Einrichtung zur Erzwingung einer verbrauchsgünstigen Fahrweise zu schaffen. In Abweichung von der bekannten Anordnung
ist die erfindungsgemäße Einrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet. Torteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind Gegenstand der TJhteransprüche.
Den Ausgang für die Erfindung bildet die Tatsache, daß die Betriebspunkte geringsten Kraftstoffverbrauchs bei Verbrennungsmotoren in der
030062/0325
Vorsitzender Vorstand Tor. Scr:~wC».far, Vcsitzencier · Frcf. D'. :-5c"".- Ernst F s.'e Lr ,jr. Peter FrerK - Günter Hertwicfi
des Aufsichtsrats: Herst Mj'ir.sr - Er. rer. pci. Wer:·?.· F. Snm.s: · Gct:ii=o M- Strcs · ?rot. Cr. rer dcI. Friedriui Tncnee
rfar.s Birnöaum Sitz de' Gesellschaft WoHsburg Amtsgericht Wolfsburg HRB 215 -
Bähe der Vollastlinie liegen. Im Betrieb sind daher alle vollastfernen
Betriebspunkte (hohe Drehzahl bei kleinem Mitteldruck) ungünstig, weil die betreffende Leistung mit einem unnötig hohen Verbrauch erkauft
wird.
Erfindungsgemäß wird also die Leistungsregelung so vorgenommen, daß
diese vollastfernen Betriebspunkte nicht gefahren werden können. In Figur 1 sind außer der gewählten verbrauchsgünstigen Kurve b,. die Linien
gleicher Stellungen des Steuer- oder Regelorgans, z.B. eines Gaspedals, b . „. b ...a in das Leistungs (u)-Drehzahl (n)-Diagramm eingezeichnet.
Bis zum Schnittpunkt der jeweiligen Linie konstanter Gaspedalstellung mit der verbrauchsgünstigen Kurve b erfolgt der Hochlauf
längs der Linie der jeweiligen Gaspedalstellung, danach auf dem darüber liegenden Bereich der Kurve b., nie aber im Gebiet rechts dieser
Kurve. Daraus folgt, daß schon die kleinstmögliche, von der Leerlaufstellung verschiedene Gaspedalstellung mit steigender Drehzahl zur
Vollast führt. Ist die dabei angebotene Leistung dem Fahrer zu groß, so kann er entweder in den nächsthöheren Gang schalten oder das Gaspedal
in Leerlaufstellung bringen.
Demgegenüber erfolgt nach der genannten US-Patentschrift der Hochlauf
zunächst auf einer verbrauchsgünstigen Kurve, bis eine durch die Gaspedalstellung
vorgegebene Öffnungsstellung der Drosselklappe erreicht ist, und dann auf der jeweiligen Linie konstanter Drosselklappenstellung
im Gebiet rechts der verbrauchsgünstigen Kurve.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, an der Gaspedalstellung
b , die zu den Punkten minimalen Verbrauchs gehört, einen überdrückbaren Anschlag anzubringen. An diesem Anschlag fällt die Leistung
verbrauchsoptimal an, bei "Übergas" steht die maximale Leistung zur Verfugung.
Um im höchsten Gang kontinuierliches Fahren mit konstanter Geschwindigkeit
zu ermöglichen, kann ein Drehzahlregler vorgesehen werden. Eine
030062/0 325
_ 5 —■
andere Lösung liegt im Einschalten einer anderen Kennlinie für die
Leistungsregelung, "bei der den Gaspedalstellungen feste Drosselklappen-
bzw. ReglerStellungen zugeordnet werden.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Betrachtet man zunächst Figur 2, so wird die Stellung des Gaspedals 1
vom Aufnehmer 2 abgegriffen und dem Rechner 3 zugeführt. Dieser erhält außerdem ein Drehzahlsignal η von der Zündung, dem Wechselstromgenerator
o.a. Ein weiteres Eingangssignal kommt vom Schalter 4->
der bei Einlegen des höchsten Getriebegangs den nicht dargestellten Zusammenhang
von Gaspedalstellung und Stellung des Regelorgans, z.Be
dem Drosselklappenwinkel, herstellt. Uicht gezeichnet ist der Eingang
für einen Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlregler, der auf konstante
Geschwindigkeit bzw. Drehzahl regelt.
Der Vorgabewert für die Drosselklappenstellung geht von Rechner 3 zum
Stellmotor 5 und von dort als Stellbefehl mechanisch zur Drosselklappe
(bzw. der Reglerstange einer Kraftstoffeinspritzpumpe).
Uicht gezeichnet ist ein Handschalter, der die Einrichtung ausschaltet,
damit bei Bergabfahrt die Bremswirkung der Maschine genutzt werden kann.
Eine weitere einfache Lösung der Aufgabe zeigt Figur 3·
Mit dem Gaspedal 7 wird über den Zug 8 (bzw. Gestänge) und den Mitnehmer
9 die Drosselklappe 10 bzw. eine Reglerstange betätigt. Dagegen betätigt
der hier mit dem Rechner zusammengefaßte Stellmotor 11 die Drosselklappe 10 über den losen Zug 12. Der Stellmotor wird mit einer Drehzahlinformation
η versorgt, solange das Gaspedal 7 nicht in Leerlaufstellung steht, was über den Schalter 13 erfaßt wird. Der Zusammenhang
Drosselklappenwinkel/Drehzahl führt zu der Kurve b. in Figur 1. Im
höchsten Gang kann der Stellmotor durch einen in Serie mit dem Leerlauf-
.030062/0325
schalter 13 liegenden Schalter ausgeschaltet werden.
Die Funktion ist wie folgt: Der Fahrer beschleunigt wie gewohnt auf
mittlerer Gaspedal stellung (z.B. Kurve b-, in Figur 1). Sobald infolge
steigender Drehzahlen die Kurve b, die Kurve b. schneidet, überholt
der rechnergesteuerte Stellmotor 11 den Mitnehmer 9 s das Gaspedal 7
"fällt durch", das Fahrzeug beschleunigt weiter. Das veranlaßt den Fahrer, in den nächsthöheren Gang zu schalten, was ihn in den.verbrauchsgünstigen Bereich bringt. Andernfalls kann er "vom Gas" gehen,
worauf der Leerlaufschalter 13 den Stellmotor 11 veranlaßt, die Drosselklappe
10.in Leerlaufstellung zu bringen.
Im höchsten Gang schaltet der von der Getriebeschaltung betätigte Schalter 14 auf ein eingestelltes "Drehzahlsignal" η , das eigentlich
eine vorgegebene Stellung der Drosselklappe 10 darstellt.
Der Kickdown-Schalter 15 dient zum Überspielen der Einrichtung in
Notfällen.
0 30062/0 32S
L e e r s e
ite
Claims (5)
- AKTIENGESELLSCHAFT3180 Wolfsburg2755/1702-pt-hu-sa 2-7* Juni 1979ANSPRÜCHEEinrichtung an einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzumeßeinrichtung, die ein Regelorgan enthält, zu dessen Betätigung ein Gaspedal und ein Rechner mit Speicher für eine verbrauehsgünstige Kurve im Leistungs-Drehzahl-Diagramm der Maschine vorgesehen sind, wobei der Rechner mit einem Drehzahlgeber verbunden ist und die Verbindung zwischen dem Rechner sowie dem Gaspedal einerseits und dem Regelorgan andererseits derart ausgebildet ist, daß ein Teil des Hochlaufs der Maschine unabhängig von der jeweiligen Betätigungsstellung des Gaspedals entsprechend den Stellbefehlen des Rechners auf der verbrauchsgünstigen Kurve erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung derart ausgebildet ist, daß bis zum Schnittpunkt der der jeweiligen Gaspedalstellung zugehörigen Kurve (z.B. b,) mit der verbrauchsgünstigen Kurve (b.) im Leistungs-Drehzahl-Diagramm die Gaspedalstellung, dagegen bei höheren Drehzahlwerten die Stellbefehle des Rechners (3) die Stellung des Regelorgans (6) bestimmen.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß ein überdrückbarer Anschlag für diejenige Gaspedalstellung vorgesehen ist, der im Leistungs-Drehzahl-Diagramm die Kurve (b ) minimalen Kraftstoffverbrauchs bei vorgegebener Leistung entspricht.030062/032BVorsitzender Vorstand: To^1 Scn~uO;er, Vorsitzende" · Pro!- D'- t^~.*- crn^l Fieia - Zt. ;u r. Peter Frert: · Günter He riw cndes Aufsichtsrats: Horst l.'.j-.iner ■ Dr. rer. pci. Werner P- Scnr.;a' ■ G-f.i.st M. Slrcc« · Prci.Dr.rer.pol.FriedricnTncrr.eeH3P5 g;rr.baü.T Sitz der Gesellschaft: Wolfsburg Amtsgericht Wolfsburg HRB 215
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Rechner und Regelorgan einen Stellmotor (5) enthält mit einem bei eingelegtem höchsten Gang dee Getriebes der Maschine betätigten Ausschalter (4)·
- 4· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Gaspedal (7) "und Regelorgan (1O) ein Kraftübertragungsglied (8) nach Art eines Bowdenzugs und einen nur Bewegungen desselben in Richtung Vergrößerung der Kraftstoffzufuhr auf das Regelorgan (1O) übertragenden Mitnehmer (9) enthält, während die Verbindung zwischen einem vom Rechner angesteuerten Stellmotor (11) und dem Regelorgan (1O) mit Spiel ausgelegt ist, das beim Hochlauf der Maschine am Schnittpunkt der Kurven (b,, b.) verschwindet.
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß am Gaspedal (7) ein Kickdown-Schalter (15) zum Abschalten des Rechners angeordnet ist.030062/0325
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792926105 DE2926105A1 (de) | 1979-06-28 | 1979-06-28 | Einrichtung an einer brennkraftmaschine mit einer kraftstoffzumesseinrichtung |
US06/163,492 US4359028A (en) | 1979-06-28 | 1980-06-27 | Apparatus for providing uniform acceleration for an internal combustion engine |
JP8671480A JPS566040A (en) | 1979-06-28 | 1980-06-27 | Device attached to internal combustion engine with fuel feed measuring unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792926105 DE2926105A1 (de) | 1979-06-28 | 1979-06-28 | Einrichtung an einer brennkraftmaschine mit einer kraftstoffzumesseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2926105A1 true DE2926105A1 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=6074388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792926105 Withdrawn DE2926105A1 (de) | 1979-06-28 | 1979-06-28 | Einrichtung an einer brennkraftmaschine mit einer kraftstoffzumesseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4359028A (de) |
JP (1) | JPS566040A (de) |
DE (1) | DE2926105A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000534A1 (en) * | 1981-08-08 | 1983-02-17 | Brockhaus, Herbert | Connecting device between a regulating member for regulating the power of a combustion engine and a control member |
EP0089492A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-09-28 | Audi Ag | Brennkraftmaschine |
DE3403394A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoff-luft-gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0133801Y2 (de) * | 1981-01-30 | 1989-10-13 | ||
US4539947A (en) * | 1982-12-09 | 1985-09-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Resonator for internal combustion engines |
US4597049A (en) * | 1982-12-28 | 1986-06-24 | Nissan Motor Company, Limited | Accelerator control system for automotive vehicle |
US4546733A (en) * | 1983-03-22 | 1985-10-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Resonator for internal combustion engines |
JPS59201945A (ja) * | 1983-04-29 | 1984-11-15 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車の自動調速装置 |
US4524741A (en) * | 1984-05-10 | 1985-06-25 | Corbi Ronald W | Preset throttle release device |
US4979117A (en) * | 1984-12-28 | 1990-12-18 | Isuzu Motors, Limited | Method of processing malfunction of vehicular acceleration sensor |
DE19712843C2 (de) * | 1997-03-26 | 2001-02-01 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
US6295967B1 (en) * | 2000-01-20 | 2001-10-02 | Visteon Global Technologies, Inc. | Powertrain output monitor |
US20080023261A1 (en) * | 2004-05-14 | 2008-01-31 | Yanmar Co., Ltd. | Noise Proof Structure of Cabin |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK60632C (da) * | 1940-07-31 | 1943-02-22 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Anordning ved Motorkøretøjer til Regulering af Motorens Omdrejningstal. |
GB691973A (en) * | 1949-04-30 | 1953-05-27 | Daimler Benz Ag | Improvements relating to the control of the internal combustion engine of a motor vehicle |
US3744346A (en) * | 1972-03-17 | 1973-07-10 | Gen Motors Corp | Transmission controlled power enrichment override apparatus |
FR2188687A6 (de) * | 1972-06-01 | 1974-01-18 | Peugeot & Renault | |
US3916854A (en) * | 1972-06-26 | 1975-11-04 | Barton R E | Fuel-flow limiting apparatus |
US4245599A (en) * | 1979-12-19 | 1981-01-20 | General Motors Corporation | Vehicle engine idle speed governor with unsymmetric correction rates |
-
1979
- 1979-06-28 DE DE19792926105 patent/DE2926105A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-06-27 US US06/163,492 patent/US4359028A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-27 JP JP8671480A patent/JPS566040A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000534A1 (en) * | 1981-08-08 | 1983-02-17 | Brockhaus, Herbert | Connecting device between a regulating member for regulating the power of a combustion engine and a control member |
DE3131553A1 (de) * | 1981-08-08 | 1983-02-24 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Verbindungseinrichtung zwischen einem leistungssteuerglied einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und einem betaetigungsglied |
EP0089492A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-09-28 | Audi Ag | Brennkraftmaschine |
DE3403394A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoff-luft-gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS566040A (en) | 1981-01-22 |
US4359028A (en) | 1982-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228393C2 (de) | ||
DE3606230C2 (de) | ||
DE2342903C3 (de) | Vorrichtung zur Modulation von Leitungsdruck in einem hydraulischen Steuersystem eines selbsttätig schaltenden Getriebes eines Kraftfahrzeugs | |
DE2714559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stufengetrieben in kraftfahrzeugen | |
DE2926105A1 (de) | Einrichtung an einer brennkraftmaschine mit einer kraftstoffzumesseinrichtung | |
DE19736406A1 (de) | Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE3784154T2 (de) | Elektronische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe. | |
DE3212091C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates für Fahrzeuge | |
DE2163979B2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für den Motor eines ein automatisches Getriebe enthaltenden Fahrzeugs | |
DE3137217C2 (de) | ||
DE2512546A1 (de) | Vorrichtung fuer eine automatische oder manuelle wahl eines getriebeganges an einem kraftfahrzeug | |
EP0189050A1 (de) | Elektronische Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugschaltkupplung | |
DE2926106C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine | |
DE69302797T2 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges | |
DE3928670C2 (de) | Geschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2945304C2 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung einer ein Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine in Leerlaufphasen und zum selbsttätigen Wiederanwerfen | |
DE102010014162A1 (de) | Fahrzeugkraftübertragungssteuerungsvorrichtung | |
DE2336772A1 (de) | Einrichtung zur automatischen schaltung von kraftfahrzeuggetrieben | |
DE2836342A1 (de) | Fahrzeug mit einem ueber ein fahrpedal in seiner leistung steuerbaren antriebsmotor | |
DE3737698A1 (de) | Regeleinrichtung zur regelung des antriebsdrehmomentes einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
EP0324878A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum sicherheitsvollen Anfahren und energiesparenden Parken von mit elektrohydraulisch gesteuertem hydromechanischen automatischen Wechselgetriebe ausgestatteten Strassenkraftfahrzeugen | |
DE2926024A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein fahrzeug | |
DE3513778C3 (de) | Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE3334721A1 (de) | Voll- oder teilautomatische gangschaltung | |
DE3622260C2 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |