[go: up one dir, main page]

DE2925612A1 - Verfahren und vorrichtung zum gerasterten zeichnen mittels einer computergesteuerten zeichenmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gerasterten zeichnen mittels einer computergesteuerten zeichenmaschine

Info

Publication number
DE2925612A1
DE2925612A1 DE19792925612 DE2925612A DE2925612A1 DE 2925612 A1 DE2925612 A1 DE 2925612A1 DE 19792925612 DE19792925612 DE 19792925612 DE 2925612 A DE2925612 A DE 2925612A DE 2925612 A1 DE2925612 A1 DE 2925612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
drawing head
guide
driven
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925612
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aristo Graphic Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Aristo Graphic Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aristo Graphic Systeme GmbH and Co KG filed Critical Aristo Graphic Systeme GmbH and Co KG
Priority to DE19792925612 priority Critical patent/DE2925612A1/de
Priority to SE8004631A priority patent/SE8004631L/
Priority to GB8020524A priority patent/GB2054175B/en
Priority to JP8528880A priority patent/JPS588998B2/ja
Priority to FR8014150A priority patent/FR2460025A1/fr
Publication of DE2925612A1 publication Critical patent/DE2925612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L5/00Drawing boards
    • B43L5/002Drawing boards with pivoting drawing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Description

richtung bewegt und beschleunigt werden muß. Außerdem ist bei höheren Geschwindigkeiten des Zeichnungsträgers mit einer Verzerrung und Verformung des letzteren zu rechnen.
Ausgehend von vorstehender Problematik bezxveckt die vorliegende Erfindung besonders preisgünstige Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, mit denen das gerasterte Zeichnen mit wesentlich höherer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Zeichnungsträger auf einem rotierenden Tisch unterhalb eines radial zur Rotationsachse des Zeichentisches bewegten Zeichenkopfes in Umlauf zu setzen und vom Zeichenkopf auf spiraligen Bahnen intermittierend mit dem die Rasterpunkte aufbringenden Zeichenmedium zu beaufschlagen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen kreisscheibenförmigen Zeichentisch zu verwenden, der mit einem Motor um seine Mittelachse in Umlauf versetzbar ist und unterhalb einer sich diametral zur Rotationsachse des Zeichentisches erstreckenden Führung für einen Zeichenkopf liegt, der mit einem Motor in der Führung mindestens
130021/0004
zwischen dem Mittelpunkt und dem Rand des Zeichentisches stetig bewegbar ist.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden verständlicherweise normalerweise in Polarkoordinaten vorliegende Steuersignale umgesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können Zeichenkopf und Zeichentisch mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben sein. Es ist aber auch möglich, zur Erzielung einer konstanten Bahngeschwindigkeit des Zeichenkopfes den Zeichenkopf mit konstanter Geschwindigkeit und den Zeichentisch mit einer vom Arbeitsradius abhängenden variablen Drehzahl anzutreiben. Gleichfalls ist es in Umkehr der vorstehenden Maßnahme auch möglich, den Zeichentisch mit konstanter Drehzahl und den Zeichenkopf mit einer vom Arbeitsradius abhängigen variablen Geschwindigkeit anzutreiben.
V/eitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
130021/0004
Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht einen
rotierenden Zeichentisch mit einem radial beweglichen
Zeichenkopf.
Von ihrem äußeren Aufbau ist die erfindungsgemäße Zeichenvorrichtung ähnlich wie bekannte Polar-Koordinatorgraphen.
Die Zeichenmaschine 1 besteht aus einem tischförmigen Gestell mit einer Tischplatte 11 und vier Tischbeinen 12, an denen
sich höhenjustierbare Füße 13 befinden. In der Tischplatte 11 befindet sich eine kreisförmige Ausnehmung 14 für den eigentlichen Zeichentisch 2, der die Form einer Kreisscheibe hat.
Auf den Zeichnungstisch können ZeicJr,ungsträger 10 beliebiger Form aufgelegt und durch Unterdruck oder Klebung festgehalten werden. Der Zeichentisch 2 ist mit einer sich vertikal erstreckenden Rotationsachse (nicht dargestellt) versehen, die über einen
unterhalb des Tisches angeordneten Motor 17 in Umlauf
versetzt v/erden kann. Die Lagerung des Zeichentisches bzw. der Rotationsachse ermöglichen einen präzisen und reibungsarmen
Umlauf des Zeichentisches 2 innerhalb der Tischausnehmung 14.
Über dem Zeichentisch 2 befindet sich eine Führung 3 für den Zeichenkopf 7. Diese Führung 3 erstreckt sich in der Arbeitsstellung exakt diametral zur Rotationsachse des Zeichentisches.
130021/0004
Obwohl die Führung 3 fest mit dem Zeichenmaschinengestell verbunden sein kann, ist es von Vorteil, wenn man die Führung 3 in Art eines Wagens ausbildet, der auf seitlich angeordneten sich parallel zueinander erstreckenden Schienen 4 und 5 verfahrbar ist. Hierzu befinden sich an den Enden
6
der Führung 3 mit Rollen oder Gleitstücken versehene Füße, die die Schienen 4 und 5 beaufschlagen. Der Zweck der Verfahrbarkeit der Führung 3 liegt darin, daß man zum Betrachten oder Auf- und Abnehmen des Zeichenträgers die Führung in eine Randstellung verfahren kann, in der der gesamte Zeichentisch 2 frei ist. Vorzugsweise befindet sich an den Schienen 4 und 5 und den Füssen der als Wagen ausgebildeten Führung 3 eine Verrastung , mit der die exakte diametrale Gebrauchslage fixiert wird. Dieses Fixieren kann mit an sich bekannten Mitteln vorgenommen werden, indem man den an der Tischseitenwand angeordneten Sperrhebel 15 betätigt.
Innerhalb der Führung 3 befindet sich eine nicht im einzelnen dargestellte Schraubspindel, die von einem am Ende der Führung angeordneten Motor 16 angetrieben werden kann. Der Zeichenkopf enthält zum Eingriff in die Schraubspindel eine Spindelmutter. Schraubspindel und Spindelmutter sind so ausgelegt, daß der Zeichenkopf 7 mindestens zwischen dem Mittelpunkt des Zeichentisches 2
130021/0004
und dessen Rand verfahrbar ist. Mittels der am Zeichenkopf vorgesehenen Betätigungsvorrichtung 8 kann die Farbspritzeinrichtung 9 des Zeichenkopfes entsprechend den vom Computer eingesteuerten Signalen intermittierend betätigt v/erden. Sind mehrere Farbspritzeinrxchtungen unterschiedlicher Farben oder unterschiedliche Zeichenstifte vorgesehen, lassen sich mit Hilfe der Betätigungsvorrichtung 8 auch die entsprechenden Geräte alternativ zum Einsatz bringen.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Zeichenvorrichtung wird bei in Radstellung verfahrener Führung 3 auf den Zeichentisch ein Zeichnungsträger 10 befestigt, bei dem es sich im Falle der Verwendung von Lichtzeichenköpfen auch um einen fotosensitiven Zeichnungsträger handeln kann. Anschließend wird die Führung in die diametrale Mittelstellung gebracht und der Zeichentisch mit dem Motor 17 in Umlauf versetzt. Während des Zeichnens bewegt sich der Zeichenkopf 7 mit der Farbspritzeinrichtung 9 von der Mittelstellung aus stetig zum Rand des Zeichentisches. Auf diese V/eise wird der Zeichnungsträger auf spiraligen Bahnen mit den aufzubringenden Rasterpunkten versehen, die bei fertiger Zeichnung zu einer flächigen Darstellung führen. Die Steuerung des Tischmotors 17/ des Spindelmotors 16 der Führung 3 und der Betätigungsvorrichtung 8 erfolgt über einen Computer in üblicher Weise.
130021/0004
Sofern der Computer lediglich auf gespeicherte karthesische Koordinaten zurückgreifen kann, müssen diese vor der Steuerung der Zeichenmaschine in Polar-Koordinaten umgesetzt werden.
Die Motoren 17 und 16 können mit konstanter Geschwindigkeit laufen, so daß die Zeichengeschwindigkeit mit zunehmendem Arbeitsradius ständig größer wird. Bei vorgegebenem Abstand der Rasterpunkte hat dann die ebenfalls vom Computer gesteuerte Betätigungsvorrichtung mit größer werdendem Arbeitsradius schneller zu arbeiten.
Wenn es erwünscht ist, daß der Zeichenkopf mit einer im wesentlichen konstanten Bahngeschwindigkeit relativ zum Zeichnungsträger 10 bewegt wird, kann man einen der Motore 17 oder 16 mit konstanter Drehzahl und einen der Motore 17 und mit einer variablen Drehzahl antreiben, wobei die variable Drehzahl so zu wählen ist, daß sie proportional zum größer werdenden Arbeitsradius ansteigt.
130021/0004

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    ( 1. Verfahren zum gerasterten Zeichnen mittels einer computergesteuerten Zeichenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichnungsträger auf einem rotierenden Zeichentisch unterhalb eines radial zur Rotationsachse des Zeichentisches bewegten Zeichenkopfes in Umlauf gesetzt und vom Zeichenkopfauf spiraligen Bahnen intermittierend mit dem die Rasterpunkte aufbringenden Zeichenmedium beaufschlagt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit Motor (17) um seine Mittelachse in Umlauf versetzbaren kreisscheibenförmigen Zeichentisch (2), über dem sich eine sich diametral zur Rotationsachse des Zeichentisches (2) erstreckende Führung (3) für einen Zeichenkopf (7) befindet, der mit einem Motor (16) in der Führung (3)
    130021/0004
    mindestens zwischen der Mitte und dem Rand des Zeichentisches (2) stetig bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Zeichenkopfes (7) ein den Zeichentisch (2) brückenförmig überspannender Wagen (3) ist, der aus einer verrastbaren Diametralstellung in eine neben dem Rand des Zeichentisches befindliche Ruhestellung verfahrbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung (3) eine sich in deren Längsrichtung erstreckende motorisch angetriebene Spindel vorgesehen ist, in welche eine am Zeichenkopf (7) angeordnete Spindelmutter eingreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung (3) eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Zahnstange vorgesehen ist, in welche ein am Zeichenkopf (7) angeordnetes motorisch angetriebenes Ritzel eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zeichenkopf (7) und Führung (3) ein motorisch angetriebener Bandantrieb angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichentisch (2) mit konstanter Drehzahl angetrieben ist.
    130021/0004
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenkopf (7) mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenkopf (7) mit konstanter Geschwindigkeit und der Zeichentisch (2) mit einer vom Arbeitsradius abhängigen, einer konstanten Bahnschwindigkeit des Zeichenkopfes (7) gegenüber dem .Zeichnungsträger (10) entsprechenden variablen Drehzahl angetrieben ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichentisch (2) mit einer konstanten Drehzahl und der Zeichenkopf (7) mit einer vom Arbeitsradius abhängigen, einer konstanten Bahngeschwindigkeit des Zeichenkopfes (7) gegenüber dem Zeichnungsträger (10) entsprechenden variablen Geschwindigkeit angetrieben ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenkopf (7) intermittierend arbeitende Farbspritzeinrichtungen (9) trägt.
  12. 12. . Vorrichtung nach Anspruch 2 bis11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenkopf (7) mit einer Mehrzahl von alternativ einsetzbaren Zeichenstiften und/oder Farbspritzeinrichtungen versehen ist.
    130021/00(H
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenkopf (7) ein Lichtzeichenkopf ist und der Zeichentisch zur Bearbeitung fotosensitiver Zeichnungsträger ausgebildet ist.
  14. 14. Abwandlung einer Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4 zum vektoriellen computergesteuerten Zeichnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor eines reibungs- und trägheitsarm gelagerten Zeichentisches und der radial arbeitende Zeichenkopfantriebsmotor entsprechend einer Polarkoordinaten-Bewegung des Zeichenkopfes entlang vorgegebener Bahnen ansteuerbar sind.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gerasterten Zeichnen mittels einer computergesteuerten Zeichenmaschine.
    Übliche Zeichenmaschinen liefern lediglich Strichdarstellungen und Beschriftungen, sind aber nicht in der Lage, flächig angelegte Zeichnungen zu erstellen. Wenn es sich darum handelt, flächig zu zeichnen, kommt es darauf an, daß die flächig auszubildenden Zeichenteile mit einer Vielzahl von nahe beieinander liegenden und sich gegebenenfalls überdeckenden Punkten zu versehen. Es gibt bereits Zeichenköpfe für Zeichenmaschinen, die solche Rasterpunkte aufbringen. Die Arbeitsgeschwindigkeit solcher Zeichenmaschinen beim gerasterten Zeichnen ist bisher relativ gering und vor allem dadurch beschränkt, daß die Masse des bewegten Zeichenkopfes in wechselnden Richtungen beschleunigt werden muß. Entsprechende Trägheitserscheinungen ergeben sich auch, wenn bei relativ unbewegtem Zeichenkopf der eigentliche Zeichnungsträger in Längs- und Quer-
    130021/0004
DE19792925612 1979-06-25 1979-06-25 Verfahren und vorrichtung zum gerasterten zeichnen mittels einer computergesteuerten zeichenmaschine Withdrawn DE2925612A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925612 DE2925612A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verfahren und vorrichtung zum gerasterten zeichnen mittels einer computergesteuerten zeichenmaschine
SE8004631A SE8004631L (sv) 1979-06-25 1980-06-23 Sett och anordning for att utfora rasterbildande ritning medelst en datorstyrd ritmaskin
GB8020524A GB2054175B (en) 1979-06-25 1980-06-23 Method of and apparatus for producing raster drawings using a computer-controlled drawing machine
JP8528880A JPS588998B2 (ja) 1979-06-25 1980-06-25 コンピュ−タによって制御される製図機を用いて網画点を記入する方法及びこの方法を実施する製図機
FR8014150A FR2460025A1 (fr) 1979-06-25 1980-06-25 Procede et dispositif pour realiser un dessin a reseau de lignes au moyen d'une machine a dessiner commandee par calculatrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925612 DE2925612A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verfahren und vorrichtung zum gerasterten zeichnen mittels einer computergesteuerten zeichenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925612A1 true DE2925612A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=6074108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925612 Withdrawn DE2925612A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verfahren und vorrichtung zum gerasterten zeichnen mittels einer computergesteuerten zeichenmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS588998B2 (de)
DE (1) DE2925612A1 (de)
FR (1) FR2460025A1 (de)
GB (1) GB2054175B (de)
SE (1) SE8004631L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164901B (en) * 1984-09-25 1988-08-24 Gen Electric Co Plc Apparatus for scanning a medium
FR2577476B1 (fr) * 1985-02-15 1989-11-24 Doussin Gerard Planche a dessin rotative a positionnement automatique
JPS62182597U (de) * 1986-05-09 1987-11-19
CN110435339A (zh) * 2019-07-27 2019-11-12 深圳萌贝科技有限公司 智能绘图装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH278787A (de) * 1948-11-12 1951-10-31 F Scholz Edgar Anordnung zur Übermittlung und Aufzeichnung von Schriftzeichen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH278787A (de) * 1948-11-12 1951-10-31 F Scholz Edgar Anordnung zur Übermittlung und Aufzeichnung von Schriftzeichen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TZ für praktische Metallbearbeitung 60. Jahrgang (1966), Heft 9, S. 553, 555 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS588998B2 (ja) 1983-02-18
JPS568298A (en) 1981-01-28
GB2054175A (en) 1981-02-11
SE8004631L (sv) 1980-12-26
FR2460025A1 (fr) 1981-01-16
GB2054175B (en) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmitten eines Abrichtwerkzeuges in die Ganglücke einer Schleifschnecke
DE2442139C2 (de)
DE2257756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Elektrofunkenbeschichtung von Metallen und Legierungen
DE102016209649A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von mehrdimensionalen Objekten
DE2740303A1 (de) Maschine zum zusammensetzen von einzelteilen
DE4100686C2 (de) Koordinatensteuersystem für Antriebe und Kombination von Koordinatensteuersystemen
DE2818058C3 (de) Schrägschnitt Elektroerosionsvorrichtung
DE3024433A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von nocken
DE3011256C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
CH622979A5 (de)
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
DE2925612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gerasterten zeichnen mittels einer computergesteuerten zeichenmaschine
DE3126005A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines teiltisches
DE2745830C2 (de)
DE3114850C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Langgestreckten, in ihrer Längsrichtung sich schraubenförmig bewegenden, runden Werkstücken, wie Rohre und Stangen, über deren Gesamtlänge
DE2732620C2 (de) Verfahren zum Schleifen, Fräsen und Polieren der Oberfläche von Werkstücken aus Granit, Marmor oder ähnlichen spröden Materialien
DE69423872T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Schaufelnsektors
DE4212537A1 (de) Antrieb fuer ein linear verfahrbares und um eine achse drehbares maschinenteil
DE3607034A1 (de) Numerische steuervorrichtung fuer eine schleifmaschine
DE69308185T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen zweier stumpf aneinanderstossender Schienen
DE3835780A1 (de) Vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe
DE2406325C2 (de) Vorrichtung zum Abschrägen der in Achsrichtung gelegenen Kanten der Zähne von Zahnrädern durch Stoßen
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
DE4236173A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung
DE1463291C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Brennschneidmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee