[go: up one dir, main page]

DE2925441A1 - Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle in einer wirbelschicht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle in einer wirbelschicht

Info

Publication number
DE2925441A1
DE2925441A1 DE19792925441 DE2925441A DE2925441A1 DE 2925441 A1 DE2925441 A1 DE 2925441A1 DE 19792925441 DE19792925441 DE 19792925441 DE 2925441 A DE2925441 A DE 2925441A DE 2925441 A1 DE2925441 A1 DE 2925441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
dust
fluidized bed
fine coal
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925441C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Brachthaeuser
Rolf Dr Ing Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke AG
Original Assignee
Carbon Gas Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbon Gas Technologie GmbH filed Critical Carbon Gas Technologie GmbH
Priority to DE19792925441 priority Critical patent/DE2925441C2/de
Publication of DE2925441A1 publication Critical patent/DE2925441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925441C2 publication Critical patent/DE2925441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle in einer
  • Wirbelschicht Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung von Kohle in einer Wirbelschicht, der gebrochene Kohle zugeführt wird und bei dem aus dem Produktgas Flugstaub abgetrennt und zusammen mit abgesiebter Feinkohle und einem Anteil eines Vergasungsmittels in die Wirbelschicht eingeblasen wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren sind für das Einblasen ein oder mehrere Staubbrenner mit nachgeschalteten Reaktionsräumen vorgesehen. Dabei besteht eine Schwierigkeit darin, daß die Staubvergaser bzw. Staubbrenner möglichst immer mit Vollast gefahren werden müssen, um Verschlackungen der Reaktionsräume zu vermeiden. Das Angebot an Flugstaub und dessen Kohlenstoffgehalt können jedoch erheblich schwanken, je nachdem wie die Wirbelschicht betrieben wird und welche Kohle Verwendung findet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art gemaß der Erfindung dadurch gelöst, daß diese Feinkohle dosiert und in Abhängigkeit von der Menge des Flugstaubes in die Wirbelschicht eingeblasen wird.
  • Bei einem solchen Verfahren kann der Staubvergaser bzw. der Staubbrenner stets mit Vollast gefahren werden, da ein geringes Angebot an Flugstaub durch ein erhöhtes Angebot an Feinkohle ausgeglichen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargesteilt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung stellt schematisch eine Anlage zur Vergasung von Kohle dar.
  • In dem unteren Teil eines Vergasungsreaktors wird eine Wirbelschicht 1 aufrecht erhalten. Das als Wirbelmedium dienende Vergasungsmittel wird durch zwei Ringleitungen 2 mit Düsen eingeblasen.
  • Die für die Vergasung vorgesehene Kohle wird in einem Kohlebrecher 3 zerkleinert. Unterhalb des Kohlebrechers 3 ist eine Siebmaschine 4 vorgesehen.
  • Der Austrag des Siebrückstandes der Siebmaschine 4 ist mit einer Druckschleuse 5 verbunden. Die Druckschleuse 5 entleert in eine Förderschnecke 6, durch die die Kohle der Wirbelschicht 1 zugeführt wird.
  • Unterhalb der Wirbelschicht 1 ist ein Festbett 7 vorgesehen, das auf einem Drehrost 8 ruht. In den Drehrost 8 münden Zuführungsleitungen für ein aus Sauerstoff und Wasserdampf bestehendes Vergasungsmittel. Das Festbett 7 weist einen geringeren Querschnitt als das Wirbelbett 1 auf und dient der Nachvergasung der Kohle. Unterhalb des Drehrostes 8 ist eine Austrag schleuse 9 für die Asche vorgesehen.
  • In seinem Mittelteil weist der Vergasungsreaktor einen Beruhigungsraum 10 auf, der gegenüber der Wirbelschicht 1 im Querschnitt vergrößert ist. An den Beruhigungsraum 10 schließt sich der Vergaseroberteil 11 an, dessen Querschnitt wieder geringer ist als der des Beruhigungsraumes 10. Innerhalb des Vergaseroberteils 11 ist ein Wärmetauscher 12 in Form von Strahlungsheizflächen vorgesehen. Diese dienen dazu, das in dem Vergasungsreaktor aufsteigende Produktgas abzukühlen.
  • Um dem Innenraum des Vergasungsreaktors nicht zuviel Strahlungswärme zu entziehen, ist unterhalb des Wärmetauschers 12 ein Strahlungsschutz 13 vorgesehen. Dieser Strahlungsschutz 13 hat die Form eines von der Innenwand des Vergaseroberteils 11 ausgehenden Kranzes, dessen Breite etwa der Breite des Wärmetauschers 12 entspricht.
  • Das Produktgas wird durch eine Gasleitung 14 aus dem Vergaseroberteil 11 abgeführt. In der Gasleitung 14 ist ein Abscheider 15 angeordnet, in dem der in dem Produktgas enthaltene Flugstaub abgeschieden wird.
  • Unterhalb des Abscheiders 15 ist eine Zellradschleuse 16 angeordnet. Die Zellradschleuse 16 zieht den abgeschiedenen Flugstaub aus dem Abscheider 15 ab und leitet ihn an eine Druckschleuse 14 für Flugstaub weiter. Die Druckschleuse 17 für Flugstaub entleert in einen Zwischenbunker 18, der mit einer Füllstandsmessung versehen ist.
  • Über ein Dosierorgan 19 wird der Flugstaub einem oder mehreren Staubvergasern 20 bzw. Staubbrennern zugeführt. Als Fördermedium für den Flugstaub dient Wasserdampf. In Förderrichtung ist dem Staubvergaser 20 ein Reaktionsraum 21 nachgeschaltet. Der Staub vergaser 20 und der Reaktionsraum 21 befinden sich außerhalb des Vergasungsreaktors, wobei deren Achse unter einem Winkel zur Vertikalen geneigt ist. Die nach unten weisende Austrittsöffnung des Reaktionsraumes 21 mündet in die Wirbelschicht 1 ein. Die in dem Reaktionsraum 21 erzeugten Vergasungsprodukte treten somit in die Wirbelschicht 1 ein.
  • Die entstehende Schlacke fließt in die Wirbelschicht ab.
  • Am Austrag des Siebdurchganges der Siebmaschine 4 ist ein Verteiler 22 vorgesehen. Je nach der Stellung des Verteilers 22 wird die abgesiebte Feinkohle über eine Zweigleitung 23 zusammen mit dem groben Anteil der Kohle der Druckschleuse 5 oder einem Becherwerk 24 zugeführt. Das Becherwerk 24 fördert die Feinkohle an eine Druckschleuse 25 weiter, die mit einem Zwischenbunker 26 für Feinkohle verbunden ist. Der Zwischenbunker 26 ist mit einer Füllstandsmessung ausgerüstet. Über ein Dosierorgan 27 wird die Feinkohle dem Staubvergaser 20 zugeführt. Die Zufuhr der Feinkohle erfolgt in Abhängigkeit von der Menge und dem Kohlenstoffgehalt des Flugstaubes.
  • In den Staubvergaser 20 münden zwei getrennte Leitungen 28 und 29 für Sauerstoff und Wasserdampf ein. In den Reaktionsraum 21 ist ein Thermoelement 30 angeordnet, das die Temperatur kontrolliert. Das Thermoelement 30 ist über nicht dargestellte Steuerleitungen mit den Dosierorganen 19 und 27 für Flugstaub und Feinkohle sowie mit dem Verteiler 22 am Ausgang der Siebmaschine 4 verbunden. Auf diese Weise läßt sich zur Einhaltung einer konstanten Vergasungstemperatur bei schwankenden Kohlenstoffgehalten im Flugstaub das Mengenverhältnis von Flugstaub und Feinkohle verändern. Da man bestrebt ist, den gesamten anfallenden Flugstaub zu verarbeiten, sind weitere, ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte, Steuerleitungen vorgesehen, durch die das Thermoelement 30 mit den Leitungen 28 und 29 für Sauerstoff und Wasserdampf verbunden ist. Diese Steuerung ist der erstgenannten Steuerung überlagert. Durch sie wird erreicht, daß bei steigender Temperatur die Menge an Wasserdampf und bei fallender Temperatur die Sauerstoffmenge des Vergasungsmittels erhöht wird.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Verfahren zum Vergasen von Kohle in einer Wirbelschicht, der gebrochene Kohle zugeführt wird und bei dem aus dem Produktgas Flugstaub abgetrennt und zusammen mit abgesiebter Feinkohle und einem Anteil eines Vergasungsmittels in die Wirbelschicht eingeblasen wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feinkohle dosiert und in Abhängigkeit von der Menge des Flugstaubes in die Wirbelschicht eingeblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch 9 e k e n n z e i c h n e t, daß der Flugstaub nach seiner Abscheidung zwischengelagert wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Teilmenge der Feinkohle zusammen mit der gebrochenen Kohle der Wirbelschicht zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vergasung unter Druck durchgeführt wird und daß der Flugstaub mit der Feinkohle unter Druck eingeblasen wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Produktgas oberhalb der Wirbelschicht gekühit wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kohle unterhalb des Wirbelbettes in einem Festbett nachvergast wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Flugstaub und die Feinkohle in einem Reaktionsraum außerhalb der Wirbelschicht vergast werden und daß die Vergasungsprodukte in die Wirbelschicht eingeblasen werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mengenverhältnis von Flugstaub und Feinkohle in Abhängigkeit von der Temperatur im Reaktionsraum geregelt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Reaktionsraum Sauerstoff und Wasserdampf getrennt eingeführt werden und daß das gegenseitige Mengenverhältnis von Sauerstoff und Wasserdampf in Abhängigkeit von der Temperatur im Reaktionsraum geregelt wird.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Vergasungsreaktor in Höhe der Wirbelschicht (1) ein Staubvergaser (20) einmündet, der mit einem außerhalb des Vergasungsreaktors angeordneten Abscheider (15) für Flugstaub verbunden und mit einer Zuführung für Feinkohle versehen ist und daß vor der Einmündung in den Staubvergaser (20) je ein Dosierorgan (19, 27) für Flugstaub und Feinkohle vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß oberhalb des Dosierorganes (19, 27) ein Zwischenbunker (18, 26), mit Füllstandsmessung vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Achse des Staubvergasers (20) unter einem Winkel zur Vertikalen angeordnet ist, wobei seine Austrittsöffnung nach unten weist.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß unterhalb der Wirbelschicht (1) ein Festbett (7) vorgesehen ist, dessen Querschnitt geringer ist als der des Wirbelbettes (1).
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß in dem Vergaseroberteil (11) ein Wärmetauscher (12) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem Vergaseroberteil (11) unterhalb des Wärmetauschers (12)ein Strahlungsschutz (13) vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Kohlebrecher (3) mit einer nachgeschalteten Siebmaschine (4) vorgesehen ist und daß der Austrag des Siebrückstandes mit einem Kohlezuteiler (6) und der Austrag des Siebdurchganges mit dem Staubvergaser (20) verbunden ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t, daß am Austrag des Siebdurchganges ein Verteiler (22) vorgesehen ist, dessen einer Ausgang mit dem Kohlezuteiler (6) und dessen anderer Ausgang mit dem Staubvergaser (20) verbunden ist.
  18. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß in dem Reaktionsraum (21) des Staubvergasers (20) ein Thermoelement (30) vorgesehen ist,das über Steuerleitungen mit dem Dosierorgan (19) für den Flugstaub, dem Dosierorgan (27) für die Feinkohle und dem Verteiler (22) am Ausgang der Siebmaschine (4) verbunden ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Staubvergaser (20) getrennte Zuführungen (28, 29) für Sauerstoff und Wasserdampf münden und daß das gegenseitige Mengenverhältnis in Abhängigkeit von der Temperatur im Reaktionsraum (21) des Staubvergasers (20) steuerbar ist.
DE19792925441 1979-06-23 1979-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle in einer Wirbelschicht Expired DE2925441C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925441 DE2925441C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle in einer Wirbelschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925441 DE2925441C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle in einer Wirbelschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925441A1 true DE2925441A1 (de) 1981-01-15
DE2925441C2 DE2925441C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6074006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925441 Expired DE2925441C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle in einer Wirbelschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925441C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947222A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur vergasung von festem, staubfoermig bis stueckigem kohlestoffhaltigem material
EP0126001A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Creusot-Loire Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Brennstoffes in einer Wirbelschicht
DE3430219A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zum vergasen von festen brennstoffen
DE3430212A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
US4721514A (en) * 1980-10-31 1988-01-26 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Coal gasification method using coal powder
DE4413923A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
CN105132023A (zh) * 2015-08-26 2015-12-09 上海泽玛克敏达机械设备有限公司 块粉一体化气化炉及块粉一体化气化的方法
CN107760377A (zh) * 2016-08-23 2018-03-06 中国石油化工股份有限公司 流化床和固定床组合式煤催化气化反应装置及其方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908516C (de) * 1954-03-04 Der Niederlaendische Staat Ver Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
DE1023844B (de) * 1951-07-09 1958-02-06 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
US3454383A (en) * 1966-02-24 1969-07-08 Babcock & Wilcox Co Gasification method and apparatus
DE2640180A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur gaserzeugung aus festen brennstoffen
DE2831027A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-22 Combustion Eng Kohlevergasungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2751911A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Davy Powergas Gmbh Verfahren und vorrichtung fuer die vergasung von kohlenstaub

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908516C (de) * 1954-03-04 Der Niederlaendische Staat Ver Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
DE1023844B (de) * 1951-07-09 1958-02-06 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
US3454383A (en) * 1966-02-24 1969-07-08 Babcock & Wilcox Co Gasification method and apparatus
DE2640180A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur gaserzeugung aus festen brennstoffen
DE2831027A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-22 Combustion Eng Kohlevergasungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2751911A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Davy Powergas Gmbh Verfahren und vorrichtung fuer die vergasung von kohlenstaub

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Chemical Ingineering Progress", Dez. 1956, S. 532 *
"Freiberger Forschungshefte", A 69, S. 12,22 *
"Referate aus dem technischen Gebiete der chemischen Industrie", 1952, H. 1146, S. 946 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947222A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur vergasung von festem, staubfoermig bis stueckigem kohlestoffhaltigem material
US4721514A (en) * 1980-10-31 1988-01-26 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Coal gasification method using coal powder
EP0126001A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Creusot-Loire Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Brennstoffes in einer Wirbelschicht
FR2546177A1 (fr) * 1983-05-17 1984-11-23 Creusot Loire Procede et installation perfectionnee de traitement d'une matiere combustible en lit fluidise
DE3430219A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zum vergasen von festen brennstoffen
DE3430212A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE4413923A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht
DE4413923C2 (de) * 1994-04-21 2001-11-29 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Erzeugen von Synthese- und/oder Brenngas in einem Hochtemperatur-Winkler-Vergaser
CN105132023A (zh) * 2015-08-26 2015-12-09 上海泽玛克敏达机械设备有限公司 块粉一体化气化炉及块粉一体化气化的方法
CN107760377A (zh) * 2016-08-23 2018-03-06 中国石油化工股份有限公司 流化床和固定床组合式煤催化气化反应装置及其方法
CN107760377B (zh) * 2016-08-23 2021-03-30 中国石油化工股份有限公司 流化床和固定床组合式煤催化气化反应装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925441C2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE102011088628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE2640180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaserzeugung aus festen brennstoffen
DE2819419A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine kohlevergasungsanlage
DE2425962A1 (de) Einrichtung zur vergasung feinzerteilter brennstoffe
EP0335071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
EP2356200B1 (de) Verfahren zum thermochemischen vergasen fester brennstoffe
WO2013120917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur festbettdruckvergasung fester brennstoffe
DE2925441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle in einer wirbelschicht
DD145276A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle
DE4105227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung
DE2857286A1 (de) Kohlevergasungsverfahren und vorrichtung dafuer
EP0150390B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
WO2018095781A1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers
DE2909657C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von körnigem Brennstoff
DE1807232A1 (de) Verfahren und Geraet zum Verwirbeln von partikulaerem Material
DE102008037318B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE3439600A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schwefelarmem gas aus feingemahlenen kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE3430212C2 (de)
WO2013045266A2 (de) Pneumatische brennstoffzuführung von einem dosiergefäss zu einem vergasungsreaktor mit hohem differenzdruck
DE2926034C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus festen Brennstoffen mit einem Wirbelbett
DE3837587C1 (de)
DE3318217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle oder dgl.
DE974634C (de) Verfahren zur Brennglaserzeugung durch Vergasen eines feinkoernigen Brennstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK WERKE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee