DE2925398C2 - Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen - Google Patents
Mehrteilige Schutzvorrichtung an GelenkwellenInfo
- Publication number
- DE2925398C2 DE2925398C2 DE2925398A DE2925398A DE2925398C2 DE 2925398 C2 DE2925398 C2 DE 2925398C2 DE 2925398 A DE2925398 A DE 2925398A DE 2925398 A DE2925398 A DE 2925398A DE 2925398 C2 DE2925398 C2 DE 2925398C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective
- protective tube
- protective device
- tube
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 58
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P1/00—Safety devices independent of the control and operation of any machine
- F16P1/02—Fixed screens or hoods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
- F16C3/03—Shafts; Axles telescopic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/841—Open covers, e.g. guards for agricultural p.t.o. shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7061—Resilient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen für landwirtschaftliche Maschinen,
bestehend aus mindestens zwei ineinanderschiebbaren zylindrischen Schutzrohren, die kraftschlüssig
miteinander verbunden sind.
Bei Schutzvorrichtungen für Gelenkwellen ist es bekannt, die ineinanderschiebbaren Schutzrohre durch
federnde Mitte! miteinander kraftschlüssig zu verbinden (DE-PS 12 09 366). Die Patentschrift beschreibt eine
Schutzvorrichtung, bei der eine axial verlaufende vorgebogene Blattfeder zwei Schlitze des inneren
Schutzrohres durchgreift und sich mit ihrem mittleren Bereich am äußeren Schutzrohr abstützt.
Bei der beschriebenen Schutzvorrichtung ist von Nachteil, daß die beiden Schutzrohre an der der
Blattfeder gegenüberliegenden Seite eine großflächige Berührung aufweisen. Da sich beim landwirtschaftlichen
Betrieb das Eindringen von Schmutz nicht vermeiden läßt, ist an dieser Stelle mit einem starken Anstieg der
Reibung /u rechnen, wodurch wiederum ein hoher Verschleiß hervorgerufen wird. Außerdem wird die
Axialbeweglichkeit der beiden .Schutzrohre gegeneinander
hierdurch sehr stark beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zwischen den beiden Schutzrohren wirksame kraftschlüssige
Verbindung gegen Verdrehen gegeneinander zu schaffen, die weitgehendst schmutzunempfindlich ist,
geringe Kosten verursacht und keine zusätzliche Montagekosten erfordert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß gleichmäßig verteilt am Außennmfang des inneren
Schutzrohres oder einem mit dem inneren Schutzrohr verbundenen Ringteil elastische Bremslaschen vorgesehen
sind, die ausgehend vom Außenumfang des inneren Schutzrohres oder von dem Ringteil in zueinander
entgegengesetzter Umfangsrichtung auf die Innenseite des äußeren Schutzrohres hin verlaufen und an diesem
abgestützt sind.
Die beschriebene Anordnung der Bremslaschen hat den Vorteil, daß das innere und das äußere Schutzrohr
zentrisch zueinander gehalten werden. Da die Bremslaschen sich mit Linienberührung am äußeren Schutzrohr
abstützen und durch die zentrische Ausrichtung der beiden Schutzrohre keine großflächige Berührung
auftritt, wird die kraftschlüssige Verbindung der beiden Rohre zueinander weniger von Schmutz beeinträchtigt.
Aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Schutzrohren reicht der Anschluß eines Rohres an
eine Haltekette als Verdrehsicherung aus. Das andere Schutzrohr wird über den Kraftschluß mit festgehalten.
Darüber hinaus kann durch die Wahl des Anstellwinkels der Bremslaschen der Kraftschlußbciwert zwischen
den beiden Schutzrohren bis in den Bereich der Selbsthemmung gesteigert werden.
In vorteilhafter Weise soll die Schutzvorrichtung in
jeder Auszugssteüting so abgestützt sein, daß sie
radialen Belastungen widerstehen kann, in dem sie mit einem aus einem inneren und einem äußeren Lagerkörper
gebildeten Stützlager ausgerüstet ist, das kraftschlüssige Verbindung zwischen dem inneren und dem
äußeren Schutzrohr mit übernimmt.
Stützlager, die das innere Schutzrohr gegen die Gelenkwelle abstützen, sind bekannt. Da sie jedoch
axialbeweglich mit einem Profürohr der Gelenkwelle verbunden sind, können sit nich-i die Schutzrohre
gegeneinander abstützen.
Bei einer solchen Schutzvorrichtung sind Bremslaschen am Umfang des äußeren Lagerkörpers angeordnet,
wobei der äußere Lagerkörper am einschubseitigen Ende des inneren Schutzrohres befestigt ist.
Durch die Kombination eines Stützlagers mit der Verdrehsicherung der beiden Schutzrohre gegeneinander
wird auf einfache Weise eine besondere unfallsichere Schutzvorrichtung für Gelenkwellen geschaffen.
Besonders vorteilhaft wirkt sich dabei aus, daß sich das äußere Schutzrohr unter radialer Belastung, z. B.
durch ein menschliches Körperteil, verformt, so daß eine f&rmschlüssige Verbindung zwischen beiden Schutzrohren
entsteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Bremslaschen paarweise angeordnet, wobei die
jeweils zwei ein Paar bildenden Bremslaschen entgegengerichtet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist
einschubseitig am äußeren Lagerkörper ein Einführiingskegel
vorgesehen, wobei der Einfiihrungskegel in einer Anschrägung der Bremslaschen fortgesetzt ist.
Durch die Anbringung des einschubseitigen Kinführungskegels
am äußeren Lagerkörper, der sich in einer Anschrägung der Bremslaschen fortsetzt, ist ein leichtes
Ineinanderschieben der beiden Schulzrohrc gegeben.
Nachstehend werden Ausführungsbcispiulc der L'rfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schutzvorrichtung, bei der die Bremslaschen
am Außenumfang des inneren Schutzrohres angeordnet sind,
Fig.2 eine Schutzvorrichtung, bei der das innere
Schutzrohr über einen Lagerring gegen das äußere Profilrohr der Gelenkwelle abgestützt ist und wobei die
Bremslaschen am Außenumfang des äußeren Lagerkörpers vorgesehen sind,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Schutzvorrichtung gemäß F i g. 2 und
Fig.4 eine Darstellung des äußeren Lagerringes mit
den Bremslaschen.
Die in Fig. 1 dargestellte Gelenkwelle besteht aus dem inneren Profilrohr 9 und dem äußeren Profilrohr 2,
die von der aus dem inneren Schutzrohr 4 und dem äußeren Schutzrohr 8 bestehenden Schutzvorrichtung
umgriffen werden.
Zwischen dem inneren Schutzrohr 4 und dem äußeren Schutzrohr 8 wirken die auf dem äußeren Umfang des
Schutzrohres 4 vorgesehenen Bremslaschen 6 als kraftschlüssige Verbindung. Es genügt daher, eines der
beiden Schutzrohre durch z. B. eine angehängte Kette gegen Verdrehen zu sichern, da die Verdrehsicherung
des anderen Schutzrohres durch die kraftschlüssige Verbindung der Bremslaschen 6 übernommen wird.
In F i g. 2 ist auf dem äußeren Profilrohr 2 ein innerer
In F i g. 2 ist auf dem äußeren Profilrohr 2 ein innerer
Lagerring 1 drehfest jedoch axial verschiebbar geführt,
der von einem äußeren Lagerring 3 umfaßt wird. Der '■■ äußere Lagerring 3 ist mit einem Einschnappnocken 10,
der in einen Durchbruch 5 des inneren Schutzrohres 4
eingreift, mit letzterem verbunden.
Am Außenumfang des äußeren Lagerringes 3 sind die
Am Außenumfang des äußeren Lagerringes 3 sind die
nach außen weisenden Bremslaschen 6 angeordnet, die in sich an der Innenseite der äußeren Schutzrohre 8
abstützen.
In F i g. 3 ist ein Schnitt durch eine Schutzvorrichtung
gemäß der Schnittlinie in Fig. 2 dargestellt. In der oberen Hälfte der F i g. 3 sind die paarweise zusammen-"■
gefaßten Stützlaschen 6 in entgegengesetzter Richtung weisend dargestellt, in der unteren Hälfte der Fig. 3
dagegen weisen die Bremslaschenpaare 6 aufeinander zu. Beide Ausführungen sind von ihrer Wirkung her
gleichwertig.
.'» In Fig.4 ist der äußere Lagerri:;^, 3 als Einzelteil dargestellt, wobei die Fortsetzung des Einführungskegels 7 in einer Schräge der Bremslaschen 6 deutlich erkennbar ist.
.'» In Fig.4 ist der äußere Lagerri:;^, 3 als Einzelteil dargestellt, wobei die Fortsetzung des Einführungskegels 7 in einer Schräge der Bremslaschen 6 deutlich erkennbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen für landwirtschaftliche Maschinen, bestehend aus
mindestens zwei ineinanderschiebbaren zylindrischen Schutzrohren, die kraftschlüssig miteinander
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß gleichmäßig verteilt am Außenumfang des
inneren Schutzrohres (4) oder einem mit dem in inneren Schutzrohr (4) verbundenen Ringteil (5)
elastische Bremslaschen (6) vorgesehen sind, die ausgehend vom Außenumfang des inneren Schutzrohres
(4) oder von dem Ringteil (5) in zueinander entgegengesetzter Umfangsrichtung auf die Innen- π
seite des äußeren Schutzrohres (8) hin verlaufen und an diesem abgestützt sind.
2. Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen mit einem zwischen dem äußeren Profilrohr der
Gelenkwelle und dem inneren Schutzrohr der Schutzvorrichtung angeordneten, aus einem inneren
und einem äußeren Lagerkörper gebildeten Stützlager, dadurch gekennzeichnet, daß Bremslaschen (6)
am Umfang des äußeren Lagerkörpers (3) angeordnet sind, wobei der äußere Lagerkörper (3) am 2~>
einschubseitigen Ende des inneren Schutzrohres (2) befestigt ist.
3. Mehrteilige Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslaschen (6)
paarweise angeordnet sind und daß jeweils die zwei Jo ein Paar bildenden Bremslaschen (6) entgegengerichtet
sind.
4. Mehrteilige Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gr+ennzeichnet, daß
einschubseitig am äußeren Lagerkörper (3) ein js Einführungskegel (7) vorgesehen ist und daß der
Einführungskegel (7) in einer Anschrägung der Bremslaschen (6) fortgesetzt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2925398A DE2925398C2 (de) | 1979-06-23 | 1979-06-23 | Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen |
IT8005156A IT1206188B (it) | 1979-06-23 | 1980-05-16 | Dispositivo perfezionato per proteggere alberi cardanici in particolare per macchine agricole. |
US06/158,254 US4326392A (en) | 1979-06-23 | 1980-06-10 | Multipartite protective device for universal joint shafts |
GB8019906A GB2051998B (en) | 1979-06-23 | 1980-06-18 | Protective devices for drive shafts |
FR8013896A FR2459936A1 (fr) | 1979-06-23 | 1980-06-23 | Dispositif de protection en plusieurs parties pour arbres articules |
JP55084099A JPS6027846B2 (ja) | 1979-06-23 | 1980-06-23 | 伝動軸における複数部分から成る保護装置 |
US06/342,746 US4473361A (en) | 1979-06-23 | 1982-01-26 | Multipartite protective device for universal joint shafts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2925398A DE2925398C2 (de) | 1979-06-23 | 1979-06-23 | Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925398B1 DE2925398B1 (de) | 1981-01-15 |
DE2925398C2 true DE2925398C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=6073978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2925398A Expired DE2925398C2 (de) | 1979-06-23 | 1979-06-23 | Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4326392A (de) |
JP (1) | JPS6027846B2 (de) |
DE (1) | DE2925398C2 (de) |
FR (1) | FR2459936A1 (de) |
GB (1) | GB2051998B (de) |
IT (1) | IT1206188B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916748A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Walterscheid Gmbh Jean | Schutzvorrichtung fuer teleskopierbare, rotierende wellen fuer landwirtschaftliche geraete |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925398C2 (de) * | 1979-06-23 | 1981-09-17 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen |
DE3408940A1 (de) * | 1984-03-12 | 1985-09-19 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | Laengswelle fuer kraftfahrzeuge |
IT1179694B (it) * | 1984-05-29 | 1987-09-16 | Agusta Aeronaut Costr | Assieme motore trasmissione per elicottero |
AT384405B (de) * | 1985-07-22 | 1987-11-10 | Supervis Ets | Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen |
WO1994025766A1 (en) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | The Torrington Company | Variable length shaft assembly |
GB2293217B (en) * | 1994-09-16 | 1997-11-19 | Draftex Ind Ltd | Protective bellows |
DE19541155C2 (de) * | 1995-11-04 | 1999-03-18 | Walterscheid Gmbh Gkn | Schutzvorrichtung für teleskopierbare Wellen |
IT1308299B1 (it) * | 1999-09-28 | 2001-12-10 | Edi Bondioli | Albero cardanico con protezione ancorabile tramite manovra unica |
EP2168403B1 (de) | 2007-06-05 | 2021-02-17 | ResMed Pty Ltd | Elektrisches heizelement mit besonderer anwendung auf die entfeuchtung und fluiderwärmung |
JP2013002498A (ja) * | 2011-06-14 | 2013-01-07 | Sony Corp | 保持部材 |
DE102012112455A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Gkn Walterscheid Gmbh | Schutzvorrichtung für teleskopierbare, rotierende Wellen |
ES2898881T3 (es) * | 2019-04-02 | 2022-03-09 | Walterscheid Gmbh Jean | Arbol articulado con protección de árbol articulado |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK16949C (da) * | 1913-02-03 | Henning Klee | Kilebeskytter. | |
US1012909A (en) * | 1909-10-28 | 1911-12-26 | Safety Power Transmission Company | Shaft-protector. |
US2952142A (en) * | 1958-02-26 | 1960-09-13 | Schroter Kurt | Protective arrangement |
DE1209366B (de) * | 1958-08-01 | 1966-01-20 | Walterscheid Kg Jean | Teleskopartiges Schutzrohr fuer Gelenkwellen |
US3031865A (en) * | 1961-04-18 | 1962-05-01 | Anthony V Weasler | Guard tube for jointed drive shafts |
US3113441A (en) * | 1962-04-10 | 1963-12-10 | Anthony V Weasler | Guard tube for jointed drive shafts |
US3415153A (en) * | 1965-04-02 | 1968-12-10 | Steiner Lajos | Mechanical clamping device |
US3515417A (en) * | 1969-03-27 | 1970-06-02 | Us Industries Inc | Self-centering bushing |
DE2925398C2 (de) * | 1979-06-23 | 1981-09-17 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen |
-
1979
- 1979-06-23 DE DE2925398A patent/DE2925398C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-16 IT IT8005156A patent/IT1206188B/it active
- 1980-06-10 US US06/158,254 patent/US4326392A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-18 GB GB8019906A patent/GB2051998B/en not_active Expired
- 1980-06-23 JP JP55084099A patent/JPS6027846B2/ja not_active Expired
- 1980-06-23 FR FR8013896A patent/FR2459936A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-01-26 US US06/342,746 patent/US4473361A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916748A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Walterscheid Gmbh Jean | Schutzvorrichtung fuer teleskopierbare, rotierende wellen fuer landwirtschaftliche geraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4326392A (en) | 1982-04-27 |
GB2051998B (en) | 1983-01-19 |
IT8005156A0 (it) | 1980-05-16 |
FR2459936A1 (fr) | 1981-01-16 |
GB2051998A (en) | 1981-01-21 |
US4473361A (en) | 1984-09-25 |
JPS566908A (en) | 1981-01-24 |
DE2925398B1 (de) | 1981-01-15 |
FR2459936B1 (de) | 1984-12-07 |
JPS6027846B2 (ja) | 1985-07-01 |
IT1206188B (it) | 1989-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925398C2 (de) | Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen | |
DE2625960C2 (de) | Kreuzzapfengelenk | |
DE2828903A1 (de) | Anordnung zum zusammenhalten der teile eines universalgelenks | |
DE2609069C2 (de) | Schutzvorrichtung für Gelenkwellen | |
DE2237319A1 (de) | Lageranordnung mit einem kugellager | |
EP3752694B1 (de) | Autoparkvorrichtung | |
DE3330343A1 (de) | Kupplungsscheibe mit uebereinander angeordneter leerlauf-reibungsdaempfung und last-reibungsdaempfung | |
EP0219683A2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3524480A1 (de) | Lenkgetriebe | |
DE2153509A1 (de) | Mehrstufiges Axiallager | |
DE2323872A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE2063418B2 (de) | Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken | |
DE2932248A1 (de) | Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen | |
EP0004067B1 (de) | Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen | |
DE2629359C2 (de) | Gleitlager mit geteiltem Gehäuse | |
CH669636A5 (de) | ||
DE102021111364A1 (de) | Getriebe | |
AT402845B (de) | Getriebegehäuse, insbeondere für stirnrad/ schneckengetriebe oder schneckengetriebe | |
DE2642964C2 (de) | Kreuzzapfengelenk | |
DE2639586A1 (de) | Gleitringdichtung | |
EP0099449A2 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung eines Zahnkranzes | |
DE2745929B1 (de) | Kupplungsausrueckvorrichtung | |
DE3013792A1 (de) | Sicherheitsabdeckung fuer kardanwellen | |
DE4238958A1 (de) | Lagerabdichtung für Achsen | |
DE2747153C2 (de) | Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |