DE2924797C2 - Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE2924797C2 DE2924797C2 DE2924797A DE2924797A DE2924797C2 DE 2924797 C2 DE2924797 C2 DE 2924797C2 DE 2924797 A DE2924797 A DE 2924797A DE 2924797 A DE2924797 A DE 2924797A DE 2924797 C2 DE2924797 C2 DE 2924797C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow
- hollow body
- valve
- hose
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 18
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/18—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using several blowing steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04102—Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/46—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/46—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
- B29C2049/4602—Blowing fluids
- B29C2049/4611—Blowing fluids containing a reactive gas
- B29C2049/4617—Fluor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/46—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
- B29C2049/4602—Blowing fluids
- B29C2049/4611—Blowing fluids containing a reactive gas
- B29C2049/4623—Blowing fluids containing a reactive gas the gas containing sulfur, e.g. sulfur trioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0065—Permeability to gases
- B29K2995/0067—Permeability to gases non-permeable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
15
2υ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff,
bei dem ein Schlauch aus dem Kunststoff extrudiert und beim Extrudieren ein das Eindringen von Luftsauerstoff
unterbindendes Gas in den Schlauch eingeleitet wird, bei dem der Schlauch an seinem freien Ende geschlossen
und in einer Blasform mittels eines Druckmediums zu jo dem Hohlkörper blasgeformt wird und bei dem zum
Verringern der Permeabilität die Innenoberflächc der Hohlkörperwand mit einem Gasgemisch aus 0.1 bis
10 VoL-0Zb Fluor und einem inerten Gas behandelt wird.
Bei einem bekannten Verfahre=! dieser Art (US-PS
38 62 284) wird ein Gasgemisch /.. B. aus 1 bis 10 Vol.-%
Fluor und 99 bis 90 Vol.-% des inerten Gases als Blasmedium beim Blasformen verwendet. Es wurde jedoch
festgestellt, daß bei Anwendung dieses Verfahrens mit einem Fluor-Gasgemisch als Blasmedium die Sperrwirkung
gegen das Eindringen von Luftsauerstoff bei mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Blasformeinrichtungen
über die Flächenausdehnung des Hohlkörpers bei weitem nicht gleichförmig ist und der thermoplastische
Kunststoff stellenweise in erheblichem Umfange unterschiedliche Permeabilität aufweist. Damit entsprechen
die nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Hohlkörper nicht den Anforderungen, wie sie bei
bestimmten Anwendungszwecken gestellt werden müssen.
Weiter wurde festgestellt, daß bei einem derartigen Verfahren vor dem Blasformen und während des Extrudierens
des Schlauches aus dem Kunststoff die Oberfläche des noch heißen plastischen Kunststoffes mit dem
Sauerstoff der Luft reagiert und eine Oxydierung dieser Oberflächen auftritt. Um dies zu verhindern, ist es bekannt
(vgl. DE-OS 14 79 288) vor dem Schließen der Blasformteile ein inertes Gas in den Innenraum des
beim Extrudieren des Kunststoffes entstehenden Schlauches einzulassen. Diese Maßnahme kann auch bei wi
dem Verfahren der obengenannten US-PS 38 62 284 vor dem Blasformen mit der Gasmischung aus Fluor
und inertem Gas angewendet werden.
In anderen Fällen hat man diese Neigung zur Oxydation
des thermoplastischen Kunststoffes dazu ausge- h1·
nutzt, um eine Verbesserung der Schichthafiung auf den Oberflächen für den Fall zu erzielen, dall die Artikel
nachträglich auf der Innenfläche mit einer Beschichtung
versehen werden sollen (vgl. GB-PS11 74 985).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren
nach dem Oberbegriff des Anspruchs so weiterzubilden, daß eine wirksame und über die gesamte
Oberfläche des Hohlkörpers gleichmäßige verstärkte Sperrwirkung gegen den Durchgang von nicht polaren
Lösungsmitteln bei gleichzeitiger Vereinfachung der Verfahrensführung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Behandeln
mit dem Gasgemisch beim Extrudieren unter teilweisem Expandieren des Schlauches erfolgt und daß als
das Druckmedium für das Blasformen ein Inertgas verwendet wird.
Da das Innenvolumen des beim Extrudieren entstehenden Schlauches wesentlich kleiner ist als das Innenvolumen
des Hohlkörpers nach dem Blasformen, ist die bei dem neuen Verfahren notwendige Menge an Fluor
wesentlich kleiner als bei dem bekannten Verfahren, da die Gasmischung nicht mehr als Blasmedium benötigt
wird. Im Hinblick auf den hohen Preis für Fluor ergibt sich dadurch eine wesentliche Kostenersparnis, die besonders
ins Gewicht fällt, da es sich hier um ein Verfahren für die Massenfertigung von Hohlkörpern handelt
Die verringerte Menge an Fluorgas erleichtert aber auch wesentlich die Aufbereitung der aus dem blasgeformten
Hohlkörper abgeführten Gasgemischmenge. Dabei ist zu beaclven, daß Fluorgas aus Gesundheitsgründen
und anderen Gründen nicht ohne weiteres in die Umgebungsaimosphäre abgeleitet werden darf.
Der Kontakt zwischen dem Gasgemisch und der Innenoberfläche
des Schlauches erfolgt, während der Schlauch noch eine höhere Temperatur als während des
anschließenden Blasformens aufweist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß der Kontakt bei dieser höheren
Temperatur nicht zu den normalerweise zu erwartenden Verbrennungserscheinungen an den Kunststoff-Flächen
führt. Durch den gegenüber dem bekannten Verfahren früheren Kontakt des Gasgemisches mit den
Flächen des Schlauches ist bei so.-st gleicher Produklionsgcschwindigkeit
die Kontaktteil zwischen der Innenfläche des Hohlkörpers und dem Gasgemisch deutlich
länger, da das Gasgemisch in dem Schlauch auch noch während des Blasformcns verbleibt.
Ferner hat sich überraschenderweise gezeigt, daß trotz der Einwirkung des Gasgemisches auf die noch
relativ kleine Innenoberflächc des Schlauches während dessen Extrudicrung der fertige Hohlkörper an seiner
Innenfläche einen gleichförmig hohen Permeabilitätswiderstand zeigt.
Durch die Einleitung des Gasgemisches in den
Schlauch unmittelbar bei dessen Entstehung während 'les Extrudierens wird weiterhin zuverlässig die Gefahr
eines Oxidierens der Innenoberfläche des Schlauches verhindert, ohne daß sonstige Maßnahmen hierfür notwendig
sind.
Zum anschließenden Blasformen wird als Druckmedium ein Inertgas unter erhöhtem Druck verwendet.
Für die Verwendung eines lpcrtgases als Druckmedium für das Blasformen wird Schutz nur im Zusammenhang
mit den übrigen Maßnahmen des Anspruchs beansprucht.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels
erläutert.
Teilbare Blasformen IO sind in einer kontinuierlichen
kreisförmigen Kcihe ungeordnet. Diese rotiert in einer
senkrechten Ebene um eine horizontale zentrale Drehachse
(nicht gezeigt) und /war senkrecht zur Zeichen-
;bene. Eine der Blasformen 10 ist in geschlossener Stellung,
eine weitere ist in senkrechtem Schnitt in teilweise 3ffener Stellung und die dritte Blasform 10 ist ausschnittsweise
in voll offener Stellung angedeutet. Die Rotationsrichtung der Blasformen 10 ist im Uhrzeigersinne
angenommen.
Jede der Blasformen 10 umfaßt zwei Formhälflen 16 und 18. Die radial innere Formhälfte 16 jeder Blasform
10 ist in radialer Richtung unbeweglich in bezug auf die Drehachse angeordnet. Die äußere Formhälfte 18 ist
radial zwischen der geschlossenen und der volloffenen Stellung bewegbar. Die Hin- und Herbewegung der
Formhälfte 18 in radialer Richtung wird durch Nockeneinrichtungen oder durch nicht dargestellte Druckmiitel-betätigte
Stellzylinder erreicht.
Jede Formhälfte 16 und 18 ist mit oberen Quetschkanten 24 und unteren Quetschkanten 26 versehen.
Jede dür Formhälften 16 trägt einen Druckmittelkanal
in Form einer hohlen Blasnadel 28. welche im begrenzten Umfange in ihrer Längsrichtung bewegt werden
kann, wobei die Bewegungsachse senkrecht zur Trennebene 30 der Blasform 10 verläuft. Die Blasnadel
ist mit einer Quelle eines Blasmediums verbunden. Jede Formhälfte 16 trägt an ihrer Außenseite eine Nadelbetätigungsvorrichtung
32, die nach einem vorbestimmten Programm die Blasnadel 28 intermittierend zwischen
der dargestellten zurückgezogenen Stellung und einer nicht dargestellten vorgeschobenen Stellung, in der das
freie Ende der Blasnadel 28 in die Formhöhlung vorsteht, bewegt.
Im Kern 38 eines Strangpreßkopfes 34 einer stationären
Strangpreßeinrichtung ist ein Kanal 52 mit einer Einlaßöffnung 54 und einer Auslaßmündung 56 angeordnet.
Der Kanal 52 ist so angeordnet, daß er mit dem Inneren eines mit dem Strangpreßkopf 34 extrudierten
Schlauches 50 in ständiger Verbindung steht.
Zwei Zulieferungssysteme 58 und 60 sind gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Das Zulieferungssystem
58 beginnt mit einer Quelle 62 von inertem Gas. vorzugsweise S jckstoff in flüssigem Zustand.
Die Quelle 62 ist mil jeder der Blasnadeln 28 über eine Druckmittelleitung 64 verbunden, die in Reihe einen
Stickstoffverdampfer 66, ein Solcnoid-gesteuertes Absperrventil 68, das über einen manuell steuerbaren
Schalter 70 selektiv in die Offenstellung überführbar ist, eine rotierende Einheit 72, welche eine Verbindung zwischen
den stationären und den drehbaren Teilen der Druckmittelleitung 64 liefert, und ein Abschaltventil 74
umfaßt, das durch eine Nockcnsteucreinrichtung 75 in einer solchen Weise btiätigt wird, daß der Gassirom
durch jede Blasnadel 28 in Synchronisation mit der Arbeitsweise der Blasform 10 erfolgt, der die Blasnadel 28
zugeordnet ist.
Das Zulieferungssystem 60 beginnt mit einer Quelle 78 für eine handelsübliche Gasmischung aus 10 VoIumen-%
Fluor und 90% Stickstoff unter einem Druck von etwa 168 bar.
An den Kanal 52 ist eine Leitung 80 angeschlossen, die eine Reihe von Abschnitten 80a bis 80Λ umfaßt.
Einige von diesen sind parallel angeordnet, um alternative Strömungswege zur Verfügung zu stellen, wie dies
von der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird. Die Leitung 80 weist ein Abschaltventil 76 auf.
Der Abschnitt 80a stellt über üruckredu/icrvcntilc 82
und 84 eine Verbindung /.wischen der Quelle 78 und
einer Mischeinrichtung 86 her. Der Abschnitt 80i>
liefert eine Verbindung zwisclr.n der Quelle 62 und der Mischeinrichtung 86. Die Abschnitte 80c, 80t·, 80/"dnd 80# die
in Reihe geschaltet sind, liefern eine Verbindung zwischen der Mischeinrichtung 86 und dem Kanal 52.
Stromab der Mischeinrichtung 86 umfaßt der Abschnitt 80c eine Quelle 88 einer verdünnten Mischung
aus Fluor und einem inerten Gas. Die Quelle 88 wird direkt durch die Mischeinrichtung 86 gespeist und dient
als Pufferkammer. Der Abschnitt 8Oe umfaßt ein Prüfventil 90 und ein Abschaltventil 92. Der Abschnitt 8Of
umfaßt ein Meßventil 94. Der Abschnitt 80# >st mit der
ίο Einlaßöffnung 54 des Kanals 52 verbünden und ist
zweckmäßigerweise aus flexiblem Material hergestellt, um der hin- und hergehenden Bewegung des Kerns 38
Rechnung zu tragen.
Wenn das Gas dem beschriebenen Weg folgt, müssen
Ventile 76a, 766 und 76c offen sein, während Ventile 76c/
und 76Λ geschlossen sein müssen.
Die Mischeinrichtung 86 ist einstellbar, um jede gewünschte Konzentration des Fluors in einem Volumenanteil
von unter 10% herzustellen. Eine Analysiereinrichtung 96 in Verbindung mit dem Abschnitt 8Oe dient
dem Überwachen der Fluorkonzentriu-on.
Wenn die volle Konzentration von lOij Fluor erforderlich
sind, werden die Ventile 76a, 76b und 76c geschlossen und das Ventil 76c/ geöffnet. Der Abschnitt
80c/ verbindet die Abschnitte 80a und 8Oe und wirkt somit a;., Umgehungsleitung zur Mischeinrichtung 86
und der Quelle 88 für verdünntes Gas.
Wenn ein inertes Gas in den Kanal 52 eingeführt
werden soll, wie es aus Sicherheitsgründen und Verein-
jo fachungsgründen bei Aufnahme des Betriebs bis zum
Erreichen eines stabilen Betriebszustands zweckmäßig sein kann, werden die Ventile 76a bis 76c/ geschlossen
und das Ventil 76Λ wird geöffnet. Dadurch verbindet der Abschnitt 80ή den Stickstoffverdampfer 66 und den Abschnitt
SOf.
Entsprechend dem Abschnitt 8Oe umfaßt der Abschnitt 80Λ ein Prüfventil 98 und ein durch Solenoid
betätigbares Abschaltventil 100.
Die Abschaltventil 92 und 100 werden selektiv in die
Offensicilung mit Hilfe einer Auswahleinrichtung 102 gesteuert. Diese ist so angeordnet, daß eine gleichzeitige
Strömung in den Abschnitten 8Oe und 80Λ nicht stattfinden kann. Auch umfaßt die Auswahleinrichtung 102
eine Ausschaltsicllung, welche jede Strömur.g zu dem
Kanal 52 verhindert, falls dies erwünscht ist, selbst wenn die Blasformen 10 rotieren. Die Auswahleinrichtung 102
wird automatisch durch ein Relais 104 betätigt, das außerdem die Arbeitsweise der Blasformen 10 und der
Strangpreßeinrichtung während des kontinuierlichen Betriebs steuert. Wenn das Relais 104 abgefallen ist, ist
eine Störung durch den Kanal 52 ausgeschlossen.
In kontinuierlich stabilem automatischem Betrieb und bei normalen Betriebsbedingungen sind das Relais 104
und die Auswahleinrichtung 102 eingeschaltet, gleiches y, gilt für den Schalte· 70.
Aus dem .Strangpreßkopf 34 tritt kontinuierlich der
Schlauch 50 aus. Die Temperatur der Schmelze wird hoch genug gehalten, um den Schlauch 50 leicht zu expandieren,
jedocl. nicht so hoch, daß die Wand des ho Schlauches 50 dabei defekt wird.
Das Gasgemisch aus Fluor und einem inerten Gas wird kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit
unter einem entsprechenden Druck in das Innere des Schlauches 50 eingeführt.
ti 5 Dazu wird eine Ii/Voigc Konzentration (volumenimäßig)
von Fluor und inertem Gas unter Druck aus der Quelle 78 zu dem Druckreduzierventil 82 geleitet, wo
der Druck auf einen Wert von beispielsweise 14 bar
reduziert wird. Von dort gelangt das Gasgemisch zu dem Druckreduzierventil 84, wo der Druck erneut z. B.
auf einen Wert von 3,5 bar vermindert wird. Danach gelangt das Gasgemisch in die Mischeinrichtung 86.
Dort wird das Gasgemisch durch Zuführung von incrtem Gas aus der Quelle 62 oder genauer von dem .Stickstoffverdampfer
66 auf die gewünschte Konzentration im Bereich zwischen 2 und etwa 8 Volumenprozent Ηιι-
or verdünnt.
Die Mischeinrichtung 86 liefert das verdünnte Gasgcmisch zu der Quelle 88, aus der es entnommen wird und
in den Schlauch 50 über das Prüfventil 90. das Abschaltventil 92 und das Meßventil 94 eingeleitet wird. Die
Auswahleinrichtung 102 ist in diesem Zustand in einer Stellung gezeigt, in der das Abschaltventil 92 in der
Offenstellung und das Abschaltventil 100 in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Die Strömungsgeschwindigkeit
im Kanal 52 kann durch das Meßventil 94
4 l
»ί»Λ* *λ11* Mpirl l/Arriitmrt \%jäiH<n 1 a/4cc mal
der aufeinanderfolgenden Blasformen 10 über einen .'<
> Abschnitt des Schlauches 50 geschlossen wird, wird die Blasnadel 28 in die vordere Stellung bewegt und durchsticht
die Wand des Schlauches 50. Mit der Bewegung der Blasnadel 28 in die vordere Stellung wird das zugehörige
Abschaltventil 74 in die Offenstellung gebracht. r> Dies geschieht über die Nockensteucrcinrichtung 75.
Damit kann Blasgas unter Druck in das Innere des Schlauches 50 über die Blasnadel 28 eingeführt werden.
Damit wird der Schlauch 50 an die Innenfläche 20 der Blasform 10 zu eir^m der nicht dargestellten Hohlkör- jii
per expandiert. Falls gewünscht, kann das Abschaltventil 74 so zeitgesteuert sein, daß es für eine vorbestiinmte
Zeit noch nach dem vollen Expandieren des Schlauches 50 offen hält, so daß ein positiver Druck in dem Hohlkörper
lang genug aufrechterhalten wird, um jede «
Schrumpfung des Hohlkörpers beim Beginn der Abkühlung
innerhalb der Blasform 10 711 vermeiden. Das überschüssige
Gas wird dann durch Zurückziehen der Blasnadel 28 freigesetzt und zu einer entfernt liegenden
Stelle geleitet. -to
Das Druckmedium aus Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, wird als flüssiger Stickstoff von der Quelle 62 dem
Stickstoffverdampfer 66 zugeführt, wo das Flüssiggas in die Gasform überführt wird, und gelangt von dort zu der
Einheit 72 über das Absperrventil 68, das durch den Schalter 70 in Offenstellung gebracht wird. Das Incrigas
wird von der Einheit 72 zu den verschiedenen Blasnadeln
28 über Abschaltveni ile 74 verteilt.
Unabhängig von der Fluorkonzentration des Gasgemisches werden bei Beginn der Arbeitsweise die Ventile v>
76a bis 76d geschlossen und das Ventil 76Λ geöffnet. Die
Auswahleinrichtung 102 ist so eingestellt, daß das Abschaltventil 100 offen ist und das Abschaltventil 92 geschlossen
wird. Der Schlauch 50 und die blasgeformtcn Hohlkörper werden hierbei nur dem Einfluß von Stick- v3
stoff unterworfen, bis ein« stabile Betriebsweise erreicht ist und akzeptable Hohlkörper erzeugt werden. Dann
werden die Ventile 76a bis 76c geöffnet und das Ventil 76Λ geschlossen. Die Auswahleinrichtung 102 wird so
eingestellt, daß das Abschaltventil 100 geschlossen und μ das Abschaltventil 92 geiöffnet wird, um die Fluorbchandlung
einsetzen zu lai.sen. Die wenigen unbehandelten Hohlkörper werden als Abfall zerkleinert und gegebenenfalls
als Rohmaterial wiederverwcndel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein Schlauch aus dem Kunststoff extrudiert und beim Extrudieren ein das Eindringen von Luftsauerstoff unterbindendes Gas in den Schlauch eingeleitet wird, bei dem der Schlauch an seinem freien Ende geschlossen und in einer Blasform mittels eines Druckmediums zu dem Hohlkörper blasgefonnt wird und bei dem zum Verringern der Permeabilität die Innenoberfläche der Hohlkörperwand mit einem Gasgemisch aus 0,1 — 10 Vol.-% Fluor und einem inerten Gas behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandeln mit dem Gasgemisch beim Extrudieren unter teilweisem Expandieren des Schlauches erfolgt und daß als das Druckmedium für das Blasformen ein Inertgas verwendet wird.lo
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US91988778A | 1978-06-28 | 1978-06-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924797A1 DE2924797A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2924797C2 true DE2924797C2 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=25442810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2924797A Expired DE2924797C2 (de) | 1978-06-28 | 1979-06-20 | Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS555893A (de) |
CA (1) | CA1121956A (de) |
DE (1) | DE2924797C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5850572B2 (ja) * | 1980-05-09 | 1983-11-11 | 大同酸素株式会社 | ブロ−ガス回収を伴う中空成形品の製造方法 |
CA1181208A (en) * | 1981-04-20 | 1985-01-22 | Joseph Barbanel | Process and apparatus for producing blow molded thermoplastic articles having improved weld strength |
EP0124278B1 (de) | 1983-04-01 | 1989-11-02 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Polymerisaten |
US4699585A (en) * | 1984-09-28 | 1987-10-13 | Kautex-Werke Reinold Hagen Ag | Blow molding apparatus |
DE3435592A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn | Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff |
DE3523137C1 (de) * | 1985-06-28 | 1986-04-30 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Verfahren zum Aufblasen und Fluorieren eines Kunststofftanks |
DE3529870A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Basf Ag | Verfahren zur verringerung der permeation von blasgeformten hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen |
EP0266439A1 (de) * | 1986-11-01 | 1988-05-11 | PVI Patent-Verwertungs- und Innovations-Gesellschaft mbH | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit Innenfluorierung |
US4752428A (en) * | 1987-01-28 | 1988-06-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Injection molding process with reactive gas treatment |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1479288B2 (de) * | 1960-11-16 | 1971-11-11 | Geiger jun., Albert, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schen kunststoffen im blasverfahren |
NL6606650A (de) * | 1966-05-14 | 1967-11-15 | ||
US3862284A (en) * | 1973-05-10 | 1975-01-21 | Air Prod & Chem | Process for producing blow molded thermoplastic articles having improved barrier properties |
-
1978
- 1978-11-22 CA CA000316709A patent/CA1121956A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-06-20 DE DE2924797A patent/DE2924797C2/de not_active Expired
- 1979-06-21 JP JP7863079A patent/JPS555893A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2924797A1 (de) | 1980-01-03 |
JPS555893A (en) | 1980-01-17 |
CA1121956A (en) | 1982-04-20 |
JPS6221615B2 (de) | 1987-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen | |
EP0995579B1 (de) | Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einer Rohr-Muffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69021377T2 (de) | VERFAHREN ZUM FORMEN EINES VORGEFORMTEN KöRPERS AUS FASERVERSTÄRKTEM VERBUNDMATERIAL. | |
EP0563575A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohr-Muffe | |
DE2716817A1 (de) | Spritzgussvorrichtung fuer synthetische kunststoffe | |
DE4203705A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff sowie hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff | |
DE68927578T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen | |
DE2108936A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von teilweise geschäumtem Kunststoff-Halbzeug | |
DE2924797C2 (de) | Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1479550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geblasener Kunststoff-Gegenstaende | |
EP3003673A1 (de) | Extrusionsschlauchkopf für diskontinuierliches schäumen | |
DE102006051104B3 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen | |
DE69608249T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von einem geformten hohlkörper | |
DE69804706T2 (de) | Herstellung von Cellulosenahrungsmittelhüllen | |
EP0349872B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen | |
DE3513708A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von doppelwandigen rohren | |
EP0904187B1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer schlauchfolien | |
DE69804707T2 (de) | Herstellung von Cellulosenahrungsmittelhüllen | |
EP1914060A2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen | |
DE2756039A1 (de) | Vorrichtung zum verformen und kalibrieren eines vermittels des blas-spritzgussverfahrens hergestellten kunststoffschlauchs | |
DE2440193C3 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3429141A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers | |
DE2220301C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren des Blasfluids in einen hohlen Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4418133C1 (de) | An einen Blaskopf anschließbare Vorrichtung zur Einführung von Blasluft in die Folienblase beim Blasen von Schlauchfolien | |
EP0887173B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |