[go: up one dir, main page]

DE2923745A1 - Hydraulischer grubenausbau - Google Patents

Hydraulischer grubenausbau

Info

Publication number
DE2923745A1
DE2923745A1 DE19792923745 DE2923745A DE2923745A1 DE 2923745 A1 DE2923745 A1 DE 2923745A1 DE 19792923745 DE19792923745 DE 19792923745 DE 2923745 A DE2923745 A DE 2923745A DE 2923745 A1 DE2923745 A1 DE 2923745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
plates
units
unit
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923745
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Drewniak
Stanislaw Dipl Ing Karmanski
Zygmunt Dipl Ing Noculak
Wincenty Dipl Ing Pretor
Henryk Zych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS OSRODEK P K MASZYN GORNICZY
Original Assignee
TS OSRODEK P K MASZYN GORNICZY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TS OSRODEK P K MASZYN GORNICZY filed Critical TS OSRODEK P K MASZYN GORNICZY
Publication of DE2923745A1 publication Critical patent/DE2923745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0004Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor along the working face
    • E21D23/0017Pile type supports
    • E21D23/0021Pile type supports comprising two walking elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/307Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0409Aligning or guiding means for the supports or for the constitutive parts of the supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die erfindung bezieht sich auf einen schreitenden hydraulischen Grubenausbau, mit zwei Stützeinheiten, die aus Stempeln, Grundplatten und Kappen zusammengesetzt sind, wobei Jeder Ausbausatz mit mindestens einem hydraulischen Zylinder zur abwechselnden Verstellung der einzelnen Binheiten des Satzes mit dem Fortschritt des Abbauraumes versehen ist.
  • In den aus der polnischen Anmeldung P. 193 819 bekannten Ausbauten, bei welchen jeder Ausbausatz zwei Stützeinheiten enthält, sind diese Einheiten derart miteinander verbunden, daß eine Reinheit gegenüber der anderen verschoben werden kann. Die Stempel einer Einheit sind miteinander mittels eines nachgiebigen Verbindungsstückes verbunden, das als eine oder mehrere nachgiebige, schichtweise verlegte und an die Stempel befestigte Platten ausgestaltet ist. An die Platte oder die Platten ist quer zu diesen ein breites, flaches, hinter der zweiten Einheit herausragendes und bis zur Mitte des Abstandes zwischen den Sätzen reichendes Verbindungsstück befestigt. Die nacheinander herausragenden Verbindungsstücke der einzelnen Binheiten sind miteinander verbunden. Die Verbindung ist derart, daß die Verbindungsstücke an seinen Enden Rohre aufweisen, wobei das mit einem Verbindungsstück verbundene Rohr drehbar in dem mit dem anderen Verbindungsstück verbundenen Rohr sitzt. Gleichzeitig ist ein Rohr in dem anderen verschiebbar angeordnet, was durch einen Längsausschnitt in diesem Rohr ermöglicht ist, in welchen die flache Platte des Verbindungsstückes ragt.
  • Innerhalb der Rohre ist eine Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet, deren Zylinder mit einem Verbindungsstück und deren Kolbenstange mit dem anderen Verbindungsstück verbunden ist.
  • Die Bewegungen der Rolben-Zylinder-Einheit bewirken die Verstellung der einen oder der anderen Stützeinheit, abhängig davon, welche von den Zylinderkammern mit einem Druckmittel gespeist wird. Dementsprechend wird eine Einheit in dieser Zeit zwischen dem Hängenden und dem Liegenden gespreizt, während die Verspannung der anderen Stützeinheit gelöst wird.
  • Ein Nachteil der bekannten Ausbauten besteht in einer geringen Möglichkeit ihrer gegenseitigen Verlagerung. Die einzelnen Sätze verlagern sich auf den unebenen Oberflächen des Liegenden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der gegenseitigen Neigung der zusammenarbeit enden Einheiten, und zwar der Neigung um die zu dem Liegenden parallelen und zum Ausbau senkrechten Achse, wie auch um die zu dem Liegenden parallele und zu der Abbaufront senkrechte Achse. Die zwei an den Enden der Verbindungsstücke befestigten Rohre, von welchen eines in das andere hineingeschoben ist, besitzen eine Neigungsfreiheit nur um die zu der Abbaufront senkrechte Achse, wobei diese Freiheit durch die Breite des Ausschnittes in einem der Rohre beschränkt ist, in welchem Ausschnitt die flache Platte des Verbindungsstückes sitzt. Der Ausschnitt ist aus Festigkeitsgründen nicht sehr breit, was über den geringen Neigungswinkel entscheidet. Die zwei Rohre, von welchen eines in das andere hineingeschoben ist, geben keine Freiheit für die gegenseitige Neigung der Einheiten um die zum Ausbau senkrechte Drehachse. Solche Neigungen sind nur innerhalb der Spiele zwischen den Durchmessern der Rohre möglich und besitzen keine praktische Bedeutung. In diesem Zusammenhang unterliegt die gegenseitig die Einheiten verbindende Vorrichtung Rissen und Breichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Grubenausbaus aus einem Satz von zwei Stützeinheiten, welche Einheiten gegenseitig parallel verschiebbar und zugleich um zwei zueinander senkrechte, zu dem Liegenden parallele Achsen neigbar sind, wobei eine dieser Achsen senkrecht zu der Einheit und die andere senkrecht zu der Abbaufront ist.
  • Die Aufgabe ist durch eine Verbindung der Stütz einheiten mittels zueinander parallelen, verschiebbar in einer zu dem Liegenden parallelen Ebene angeordneten nachgiebigen Platten gelöst, die in den die Stempel Jeder Einheit verbindenden nachgiebigen Verbindungsstücken eingesetzt sind.
  • Die Verschiebbarkeit der nachgiebigen Platten wurde durch verlängerte Öffnungen in den Platten erzielt, in welchen Öffnungen das Element sitzt, das sie mit den nachgiebigen Verbindungsstücken der Stempel verbindet. Außerdem besitzt der Ausbau nachgiebige Platten mit verlängerten Ausschnitten, welche zwei benachbarte Ausbausätze miteinander verbinden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt, wo die einzelnen Figuren zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht des Ausbaues und Fig. 2 den Grundriß des Ausbaues ohne Kappe.
  • Der Ausbau bildet einen Satz aus zwei Stützeinheiten 1. Jede Einheit 1 besitzt eine Grundplatte 7, auf welcher sich je zwei Stempel 3 abstützen. Die Stempel 3 sind durch die Kappe 8 mit dem durch die Kolben-Zylinder-Einheit 11 abgestützten schwenkbaren Teil 12 abgedeckt. An das Ende des schwenkbaren Teiles 12 der Kappe 8 ist eine Stützplatte 9 befestigt, welche den Kohlenbruch aus dem Flöz verhindert, was in hohen Abbauräumen vorkommt. Die Stützplatte 9 ist an die Strebfront durch die ZylinderelAheit IG gsdrückt.
  • Die Stempel 3 ein- und derselben Einheit 1 sind miteinander schwenkbar durch die Verbindungsstücke 2 verbunden. In dem Ausführungsbeispiel besteht jedes Verbindungsstück 2 aus drei nachgiebigen, mit einem gewissen Abstand übereinander angeordneten Streifen. Die Einheiten 1 sind miteinander durch nachgiebige Platten 4 verbunden. Die Platten 4 sind mit ihren Enden zwischen die Streifen der Verbindungsstücke 2 eingeschoben. Die Platten 4 sind mit den Verbindungsstükken 2 durch die in Langlöchern 6 der Platten 4 sitzenden Bolzen 14 verbunden. Die Platten 4 sind zueinander parallel und in der Nähe der Stempel 3 angeordnet, wobei die Platten 4 zu einem Satz zusammengesetzt sind, der aus zwei oder mehreren übereinander verlegten Platten 4 besteht.
  • Zwei benachbarte Ausbausätze sind miteinander durch mindestens eine nachgiebige Platte 5 verbunden, die über ein Langloch 6 mit den Streifen der die Stempel 3 verbindenden Verbindungsstücke 2 befestigt ist.
  • Die Stützeinheiten 1 sind miteinander durch eine Rückvorrichtung 13 in Form eines hydraulischen Zylinders verbunden. Die Rückvorrichtung 13 ist schräg zu den Einheiten 1 angeordnet und mit ihren Enden mittels Bolzen 15 an den Grundplatten 7 befestigt.
  • Mit der Förderung des Abbaugutes aus dem Flöz verschiebt sich die Abbaufront. Mit der Abbaufront verschiebt sich auch der Ausbau. Bei der Verschiebung des Ausbaues wird die Verspannung der Stempel 3 einer Einheit 1 gelöst und die Stempel 3 der anderen Einheit 1 im gespreizten Zustand belassen. Wird nun die Rückvorrichtung 13 betätigt, so wird die Einheit, bei welcher die Verspannung der Stempel 3 gelöst wurde, nach der Abbaufront verschoben. Infolge der relativen Verschiebung der Einheiten 1 nehmen die Platten 4 und 5 eine schräge Lage gegenüber den Einheiten 1 ein, indem sie eine Drehung um die Bolzen 14 vollführen. Infolge der Änderung des Abstandes zwischen den gegenüberliegenden Bolzen 14 erfolgt eine Verschiebung der Platten 4 und 5 gegenüber den Verbindungsstücken 2, was durch Langlöcher 6 ermöglicht wird. Die gelenkartig verschiebbare Verbindung der Platten 4 und 5 mit den Verbindungsstücken 2 ermöglicht auch gewisse geringe Nichtparallelitäten zwischen den verschobenen Einheiten 1, was dann durch entsprechende Vorrichtungen und die Rückvorrichtung 13 ausgeglichen wird. Die Platten 4 und 5 sind schmal und nicht zu stark, sie können sich also zu einem gewissen Grad durchbiegen. Das ermöglicht gegenseitige Neigungen der Einheiten 1, die infolge der Unebenheit des Liegenden auftreten und praktisch unvermeidbar sind.
  • Die einfache Ausbildung der Platten 4 und 5 und der Verbindungen zwischen diesen und den Verbindungs-stücken 2 sowie die Elastizität der Platten 4 und 5 bewirken, daß das aus diesen Elementen bestehende System dauerhaft ist.

Claims (3)

  1. HBRAULISCHER GRUBEDIAUSBAU Patentansprüche 1. Schreitender hydraulischer Grubenausbau, mit zwei Stützeinheiten, -die aus Grundplatten und durch Stempel gespreizten Kappen bestehen, wobei jeder dieser Ausbausätze mit mindestens einer Kolben-Zylinder-Einheit zur abwechselnden Verstellung der einzelnen Einheiten des Satzes mit dem Fortschritt des Abbauraumes versehen ist, und die Stempel jeder Einheit miteinander oberhalb der Grundplatten durch nachgiebige Verbindungsstücke verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platten (4) nachgiebig sind und mittels Langlöchern (6) an die die Stempel (3) jeder Einheit verbindenden nachgiebigen Verbindungsstücke (2) befestigt sind.
  2. 2. Grubenausbau nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die nachgiebigen Platten (4) als flache Streifen ausgestaltet sind.
  3. 3. Gubenausbau nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nachgiebigen Platten (5) verschiebbar mit ihren Langlöchern (6) an die nachgiebigen Verbindungsstücke (2) befestigt sind und zwei benachbarte Ausbausätze verbinden.
DE19792923745 1978-06-15 1979-06-12 Hydraulischer grubenausbau Withdrawn DE2923745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1978207693A PL115994B1 (en) 1978-06-15 1978-06-15 Mine roof support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923745A1 true DE2923745A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=19989982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923745 Withdrawn DE2923745A1 (de) 1978-06-15 1979-06-12 Hydraulischer grubenausbau

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT366775B (de)
DE (1) DE2923745A1 (de)
PL (1) PL115994B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT366775B (de) 1982-05-10
PL207693A2 (de) 1980-02-11
PL115994B1 (en) 1981-05-30
ATA426279A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310077C3 (de) Schreitender Strebausbau
DE2314703B2 (de) Messerschild, insbesondere dachschild zum auffahren unterirdischer hohlraeume
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2743625C3 (de) Integrierte Strebausbau- und Gewinnungseinrichtung
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE2604316B2 (de) Fiihrungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE2923745A1 (de) Hydraulischer grubenausbau
DE2211605C3 (de) Wandernder Streckenausbau
DE2309670B1 (de) Mit einer versatzabschirmung versehenes ausbaugestell fuer den strebausbau im untertaegigen grubenbetrieb
DE2250296A1 (de) Messerschild-vortriebseinrichtung zum vortrieb unterirdischer hohlraeume
DE1932378A1 (de) Selbstvorrueckendes Grubenausbauelement
DE1039972B (de) Ausbauelement fuer Strebausbau
DE3732066A1 (de) Selbstschreitende ausbaueinrichtung mit leichtmetallstempeln zum ausbau von verschiedenen grubenraeumen
DE2004180C3 (de) Wandernder Strebausbau
DE2346853B2 (de) Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus
DE3516438C2 (de) Vorrichtung zum Vorpfänden von Verzugmatten im Streckenvortrieb des Berg- und Tunnelbaus
DE683197C (de) Eiserner Ausbau fuer Anschluss- und Kreuzungsstellen in Grubenstrecken
DE2619981C2 (de) Vorschubpressenlagerung, insbesondere für Zwischenpreßstationen zum unterirdischen Vorpressen von Rohrleitungssträngen
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE1583097C3 (de)
DE2808844C2 (de) Hilfsausbau zur Sicherung des Streb/Streckenüberganges bei mäßig geneigter Lagerung des Flözes
DE2508209C2 (de) Schreitender hydraulischer Ausbau für Gewinnungsbetriebe
DE3011174A1 (de) An hydraulischen schreitausbaugestellen mitgefuehrte versatzeinrichtung
DE1458684C (de) Wanderndes Ausbauelement fur unter tagige Grubenbetriebe
DE1408709C3 (de) Wandernder Ausbaubock für den Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee