[go: up one dir, main page]

DE2923596A1 - Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen - Google Patents

Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2923596A1
DE2923596A1 DE19792923596 DE2923596A DE2923596A1 DE 2923596 A1 DE2923596 A1 DE 2923596A1 DE 19792923596 DE19792923596 DE 19792923596 DE 2923596 A DE2923596 A DE 2923596A DE 2923596 A1 DE2923596 A1 DE 2923596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
pipe
process furnace
gas
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923596
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Ing Grad Jacob
Friedhelm Dipl Ing Wesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selas Linde GmbH
Original Assignee
Selas Kirchner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selas Kirchner GmbH filed Critical Selas Kirchner GmbH
Priority to DE19792923596 priority Critical patent/DE2923596A1/de
Publication of DE2923596A1 publication Critical patent/DE2923596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J15/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/10Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with stationary catalyst bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft einen Prozeßofen zur thermischen Umwandlamg von Gasgemischen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, bei dem die für den Ablauf des Umwandlungs- bzw.
  • Veredelungsprozesses erforderliche Wärme im Ofeninnern von durch ein Brennersystem erzeugten Rauchgasen auf das durch den Ofen geleitete Gasgemisch übertragen wird.
  • Bei bekannten Prozeßöferl, die zum Reformieren oder Cracken von Gasgemischen dienen, verwendet man sogenannte SrozeR-rohre zum Durchleiten des Gasgemisches durch den Feuerraum des Ofens. Die Prozeßrohre bestehen aus Metall, so daß die Anwendungsgsrenzen der Rohre j e nach Druck/T emp ertur-Verhaltnis bei ca. 115000 zulässiger Rohrwandtemperatur liegel. Bei diesem limitiertem Temperaturniveau können bestimmte Krackprozesse nur begrenzt wirtschaftlich durchgeführt werden, und es unterliegen die metallischen Rohre einer Aufkohlung und Verzunderung, die die Wirtschaftlichkeit eines Ofens und insbesondere die Bebensdauer.der Prozeßrohre stark beeinträchtigen.
  • Problematisch ist nach dem Stand der Technik ferner die Befestigung der Metallrohre im Feuerraum des Ofens aufgrund der großen Wärmedehnung der Metalle. Die Rohre müssen mit technisch aufwendigen Lösungen unter Berücksichtigung der großen Wärmedehnung aufgehängt oder abgestützt werden.
  • Nachteilig nach dem Stand der Technik ist ferner, daß die Prozeßrohre im Feuerraum in bestimmten Abständen untereinander und zur Brennerflamme hin angeordnet werden müssen, insbesondere aus Gründen eines wirtschaftlichen Wärmeübergangs und zur Verhinderung von örtlichen Überhitzungen.
  • Dadurch wird für vergleichsweise kleine Produktquerschnitte ein sehr großer Feuerraum benötigt, der nicht nur wesentlich dazu beiträgt, daß der Ofen eine große Grundfläche in Anspruch nimmt, sondern insbesondere auch dessen Fertigungskosten erhöht.
  • Bei sogenannten 11Reformier lt -ozessen werden nach dem Stand der Technik Katalysatoren verwendet, die in Form von lPüllkörpern mit keramischen Trägerkörpern aufgebaut und in die Prozeß- oder Reaktionsrohre geordnet oder ungeordnet eingebracht sind. Die mit Katalysatoren bestückten Rohre in Reformieröfen sind durch die Verwendung von Füllkörpern einerseits störanfällig (Brechen, Verrußen, Verbacken) und andererseits bei ungeordnet eingebrachten Katalysatorträgern nur von oben nach unten durchströmbar. Deshalb nur von oben nach unten durchströmbar, weil die Füllkörper bei wirtschaftlicher Durchströmunm von unten nach oben bewegt und somit beschädigt werden. Bei aufgetretener Beschädigung (Brechen, Verrußen, Verbacken, etc.) der Füllkörper muß deshalb der Ofen nach dem Stand der Technik mit verminderter Leistung gefahren werden, und es muß in extremen Bällen der gesamte Ofen und damit die gesamte Gasveredelungsanlage außer Betrieb genommen werden.
  • ASbauend auf den vorgenannten Stand der Technik ist es unter Vermeidung vorgenannter Nachteile Aufgabe der Erfindung, einen lrozeßofen für ein thermisch uzzuwandelndes, d.h. zu spaltendes oder zu reformierendes Produktgas zu schaffen, der bei einfachem Aufbau wirtschaftlicher als nachdem Stand der Technik betrieben werden kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß' zum Durchleiten des Gasgemisches durch den Prozeßofen zumindest ein aus Keramik bestehendes geradliniges Rohr mit zur Rohrachse symmetrischer innerer Gitterwandung vorgesehen ist, die das Rohr axial durchsetzt und zusammen mit der Rohrinnenwand äe nach Umwandlungsprozeß mit oder ohne Katalysator beschichtet ist.
  • Durch die Verwendung von geeigneten keramischen Werkstoffen für die Prozeßrohre eines Prozeßofens, in dem die Reaktionen ablaufen1 können bestimmte Prozesse wie Erack- oder Reformierprozesse auf einem höheren Temperaturniveau und damit wirtschaftlicher ablaufen. Im Gegensatz zu metallischen Rohren nach dem stand der Technik ist das erfindungsgemäß auf gebaute Rohr aus Keramik sehr temperaturfest. Betriebstemperaturen in Prozeßöfen bis zu 1aD0°C 0 sind ohne Beschädigung der Anlage möglich, d.h. ohne nachteilige alterung der Rohre, Auflohlung, etc.. Aufgrund des höheren Temperaturniveaus (im Vergleich zu dem nach dem Stand der Technik) kann in bestimmten Fällen auf die Verwendung von Katalysatoren verzichtet werden, die bei bestimmten Unwandlungsvorgängen im niedrigerel, Temperaturbereich nach dem Stand der Technik unabdingbares mrfordernis sind. Das Keramikrohr weist geringe Wärmedehnung im Betrieb auf, wodurch selbst bei langen rohren das Problem der Wärmeausdehnung eine untergeordnete Bedeutung spielt und eine Rohrbefestigung bei vergleichsweise einfachem konstruLtivem aufwand möglich ist, Der gitterartige Innenaufbau des Rohrs trägt entscheidend dazu bei, daß das vergleichsweise bruchempfindliche Keramikrohr ausreichende Festigkeit in jeder praktischen Betriebssituation besitzt.
  • Katalysator-b'üllkörper bzw. Schütt-Katalysatoren nach dem Stand der Technik werden bei der erfindung nicht mehr benutzt, so daß das Rohr im Betrieb richtungsunabhängig durchströmt werden kann. Der innere gitterartige Wandaufbau eines Rohrs schafft ferner innere Kammern bzw. Durchströmungsabschnitte, die bei einem etwaigen Rohrbruch nur einen Teil des Produktgases austreten lassen. Gasverluste werden dadurch minimiert, was insbesondere bei giftigen oder anderweitig gefährlichen Produktgasen besonderer Vorteil der Erfindung ist.
  • Das einen integralen inneren symmetrischen Gitteraufbau aufweisende Rohr mit oder ohne Katalysator schafft im Betrieb der Anlage innere Wärmeleitungsstege und demzufolge eine große thermische Wirkfläche, was einen wirtschaftlichen Betrieb eines Ofens unterstützt. Die Rohre können vergleichsweise dicht untereinander und zur Brennerflamme hin beabstandet angeordnet werden, und zwar ohne örtliche Uberhitzungsstellen im Betrieb aufgrund des Rohrmaterials und -aufbaus.
  • Dadurch kann ein besonders kompakter Ofen bei hoher Wirtschaftlichkeit aufgebaut werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß durch die Gitterwandung im Rohrinnern in etwa gleich große Kammern ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Gitter speichenartig über dem Rohrumfang gleich verteilt ausgebildet ist.
  • Das Gitter weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zumindest einen zum Rohrmantel konzentrischen Innenring auf.
  • In alternativer Weise kann aber auch das Gitter kreuzartig aufgebaut sein.
  • Eine besonders große Turbulenz eines durchströmenden Gasgemisches zwecks optimaler WärmeauSnahme durch das Rohr für eine thermische Umwandlung des Mediums wird erzielt, wenn das Rohr mit einer Gitterwandung ausgebildet ist, die das Rohrinnere in Bxialrichtung schraubenförmig durchsetzt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Prozeßofens sieht vor, daß das lotrecht im Ofen angeordnete Rohr unten außerhalb des Feuerraums abgestützt und oben in der Feuerraumdecke des Ofens verschieblich geführt ist. Dadurch ist die statische Belastung auf das Rohr minimal, und es können einfache Befestigungsmittel Verwendung finden.
  • Ein besonders wirtschaftlicher und kompakter Frozeßofen kennzeichnet sich dadurch, daß zumindest ein aus gesintertem, insbesondere keramischem Werkstoff bestehender Block mit einer Vielzahl von dicht benachbarten Durchgangskanalpaaren vorgesehen ist, wobei durch jedes Kanalpaar Gasgemisch und Rauchgas zwecks vlärmetausch im Betrieb geleitet und die Durchgangskanäle für das Gasgemisch je nach Umwandlungsprozeß mit oder ohne Katalysator beschichtet sind. Nach dieser Ausführungsform werden somit nicht frozeßrohre, sondern ein oder mehrere sogenarnte Prozeßblöcke in einem ~F+ozeßofen verwendet, die V!ärmetauscherfuriition erfüllen. Der Block weist vorteilhafterweise ein Kreuzgitterzuster auf, bei dem hinsichtlich der Gitterbreite alternierender, unterschiedlich großer Gitterabstand vorgesehen ist. Es werden auf diese Weise dicht benachbarte Durchführungskanalreihen geschaffen, und es strömt in den Durchgangskanälen mit größerem Auerschnitt im Betrieb das (wärmeabgebende) Rauchgas, während durch die Strömungskanäle mit kleinerem verschnitt das (wärmeaulnehmende) Er' odukt gas im Gegenstrom oder Gleichstrom geleitet wird. Die Durchgangskanäle für das umzuwandelnde Produktgas sind mit einem Katalysator beschichtot, wenn der thermische Prozeß Katalysatoren verlangt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dann gegeben, wenn mehrere gleich ausgebildete Blöcke bezüglich der Durchgangskanäle ausgerichtet und diese verbindend aufeinander und/oder dicht nebeneinander gesetzt angeordnet sind, wobei der Ofenraum eines Prozeßofens vollständig ausgefüllt bzw. durch die Blöcke der Ofenraum gebildet ist.
  • Diese Blockanordnung in einem Prozeßofen ermöglicht bei optimal er Ii'euerraumgeometrie eine äußerst kompakte Ofeneinneit bei erheblicher Vereinfachung und Verbilligung eines Ofens im Vergleich zum Stand der Technik, bei der nicht nur die wärmetechnische, sonder auch die statische Komponente konstruktiv höchst vorteilhaft gelöst ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß benachbarte zugehörige Blöcke bezüglich ihrer Durchgangskanäle fixiert angeordnet sind. Bixierungshilfen können Absätze, Nuten oder dergleichen sein. Die Fixierung benachbarter zugehöriger Blöcke kann auch durch Schrägflächen bei Blöcken in dachartigem Aufbau erfolgen.
  • Vorteilhafterweise sind die Blöcke mittels keramischer Kleber oder keramischer Massen verbunden, wie auch die Prozeßrohre eines Röhren(prozeß)ofens mittels derartiger keramischer Mittel verbunden werden können. Dadurch ist es möglich, Blöcke oder Rohre aus keramischen tjerkstoffen sicher in relativ kleinen Einheiten herzustellen und für einen Ofen zu nutzen, der größere Einheiten benötigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt eines Rohrs gemäß der Erfindung, wobei ein integriertes Speichengitter vorgesehen ist, Fig. 2 ein anderes Rohr im Querschnitt mit kreuzartigem Gitteraufbau, Fig. 3 einen den Fig. 1 und 2 ähnlichen Rohrquerschnitt mit inneren Radialstreben und einem konzentrischen Innenring als Gitter, Fig. 4 eine schematische Längsansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Rohrabschnitts mit integriertem Katalysator, Fig. 5 einen '4uerschnitt des Rohres nach Fig. 4, Fig. 6 einen der Fig. 2 ähnlichen Rohrquerschnitt mit integriertem Katalysator, Fig. 7 eine schematische Vertikalansicht einer Anordnung von Rohren nach den Fig. 1-6 in einem Prozeßofen, wobei die Rohre schlangenartig miteinander verbunden sind, Fig. 8 einen Querschnitt durch den Prozeßofen gemäß Fig. 7, Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Anordnung von Rohren in einem Prozeßofen ähnlich der Fig. 7, wobei sämtliche Rohre parallel geschaltet sind und separate Zuführungs-und Abführungsleitungen aufweisen, Fig.10 einen Querschnitt durch einen Frozeßofen gemäß Fig. 9, Fig.11 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Beitungselements in Form eines Blocks mit dicht benachbarten Durchführungskanälen, der im Betrieb Wärmetauscherfunktion erfüllt, Fig. 12 einen Querschnitt durch den Block gemäß Fig. 11 mit integriertem Yatalysator, Fig. 13 eine schematische Vertikalansicht einer Anordnung von Blöcken gemäß den Fig. 11 und 12 in einem Prozeßofen, Fig. 14 eine schematische Vertikalansicht von zwei benachbarten Blöcken mit einer schrägflächigen dachartigen 'ixierungshilfe, und Fig. 15 eine Vertikalansicht ähnlich der Fig. 14 mit stufenartiger Fixierung.
  • Gemäß Zeichnung werden Rohre mit integrierten Querschnittsformen gemäß den Fig. 1 bis 6 in Prozeßöfen gemäß den Fig. 7-10 zwecks thermischer Umwandlung von Produktgasen verwendet. Das Produktgas durchströmt das vertikal im Feuerraum eines Prozeßofens angeordnete Rohr, das Temperaturen bis zumindestens 1400°C je nach Prozeß und Keramik-Material ausgesetzt ist.
  • Aufgrund der Wärmezufuhr wird das Produktgas veredelt, d.h.
  • gekrackt oder reformiert.
  • Das in einem Prozeßofen 1 angeordnete Rohr 2 besteht aus Keramik und verläuft geradlinig durch das Feuerauminnere eines Ofens. Das Rohr weist eine integrierte innere keramische Gitterwandung 6 auf, die axial symmetrisch zur Rohrachse ausgebildet ist und das Rohr über die gesamte Länge durchsetzt und dadurch Kammern 8 schafft. Das umzuwandelnde Produkt-oder Spaltgas durchströmt im Betrieb sämtliche Kammern 8 eines Rohres, das Gitterkonfigurationen aufweisen kann, wie es in den Fig. 1-3 dargestellt ist. Insbesondere kann ein Speichengitter gemäß Fig. 1, ein Kreuzgitter gemäß Fig.2 oder ein Radialgitter mit konzentrischem Innenring gemäß Fig.3 vorgesehen sein.
  • Durch die Gitterausbildung wird bei einem Einzelrohr 2 eines Prozeßofens 1 erhöhte Sicherheit gegenüber Rohrbrüchen bei Minimierung der Beckageverluste durch Kammerausbildung, ferner erhöhte Festigkeit durch innere Versteifungsrippen des Rohrs und insbesondere ein optimaler Wärmeübergang auf das Produktgas durch eine große Tjirkfläche geschaffen, und es kann, da Füllkatalysatoren nach dem Stand der Technik keine Verwendung finden, jedes Einzelrohr richtungsunabhängig bei gleichem großen Wirkungsgrad ohne Beschädigung des Rohrs durchströmt werden.
  • Die Rohrformen werden je nach Anwendungsfall, d.h. äe nach den äußeren Anforderungen an die Spalt- oder Reformerrohre, in bezug auf freien Querschnitt, Druck und Temperatur festgelegt und dimensioniert.
  • In den Fig. 4-6 sind Rohrausbildungen mit Katalysatorbeschichtung gezeigt. Die Katalysatorbeschichtung an der Wirkfläche des Rohrinnern wird durch Eintauchen eines Rohrs in ein flüssiges Katalysatorbad hergestellt. Gegebenenfalls wird für den Eintauchvorgang der Rohraußenmantel mit einer Schutzschicht verkleidet, die nach dem Tauchvorgang entfernt wird und bewirkt, daß nur das Rohrinnere mit einem Katalysator beschichtet ist.
  • In alternativer Weise kann zwecks Auftragen eines Katalsators im Rohrinnern das Einzelrohr mit flüssigem Katalysatormaterial durchströmt werden, so daß auf diese Weise Katalysatormaterial an der porösen Wand des Rohrinnern fixiert wird.
  • Wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, besteht der Reaktionsteil eines Spaltofens aus Prozeß- oder Spaltrohren 1, die äe nach zu spaltendem Produktgas über außerhalb des Feuerraums 16 liegende Formstücke 12 ein- oder mehrfach zu einer Art Schlange verbunden sind, durch die das Spaltgas strömt. Da Zugspannungen auf die keramischen Rohre möglichst klein zu halten sind, werden die Rohre im Ofenboden außerhalb des Feuerraums 16 durch eine Abstützung 20 statisch getragen und in der Feuerraumdecke in einer verschieblichen Führung 22 seitlich fixiert. Durch diese Befestigungsanordnung werden die Wärmespannungen im Betrieb auf das Rohr auf das erforderliche PEnimum reduziert.
  • Zwischen Einzelrohren 2 eines Prozeßofens 1 können Brenner 18 gemäß Fig0 7 vorgesehen sein. Auch sind andere Brenneranordnungen denkbar. Der Rauchgasabzug kann oben oder unten bezüglich des Feuerraums vorgesehen sein.
  • Die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Ausführungsform eines Reaktionsteils eines Reformierofens mit parallel geschalteten Katalysatorrohren 1, die in einem Beuerraum 16 angeordnet sind, ist ebenfalls nach Prozeßdruck, Reformiergasprodukt- und -temperatur entsprechend dem individuellen Anwendungsfall konzipierbar. Die Abstützung der Rohre erfolgt in der vorgenannten Weise.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 11-13 dargestellt.
  • Anstelle der Rohre 1 weist nunmehr ein Prozeßofen 1 gemäß Fig.13 Blöcke 4 mit Durchgangskanälen 30 und 32 für ein Spaltgas und ein Rauchgas auf. Die dicht benachbarten Durchgangskanäle 30, 32 werden durch ein integriertes kreuzartiges Innengitter im Hohlblock gemäß Fig. 12 geschaffenM das ebenfalls wie das Hohlblockäußere insbasondere Keramik aus bintermaterlalRbesteht und demzufolge der Erozebofen 1 bei sehr hoher Betriebstemperatur betrieben werden kann.
  • Die kreuzartig aufgebaute Innenwandung 5 des Blocks 4 weist hinsichtlich der Gitterbreite b einen alternierenden, unterschiedlich groß ausgebildeten Gitterabstand al bzw. a2 auf, wodurch Durchgangskanalreihen für ein Rauchgas mit großem Strömungsquerschnitt und Durchgangskanalreihen für ein Produktgas mit vergleichsweise kleinem Strömungsquerschnitt entstehen. Die Durchgangskanäle 30 mit kleinerem Strömungsquerschnitt können an der Innenwandung mit einem Katalysator ähnlich den vorgenannten Ausführungsformen beschichtet sein.
  • In Fig. 13 ist in einem schematischen Vertikalschnitt ein Prozeßofen 1 gezeigt, bei dem der Feuerraum 16 vollständig mit Blöcken 4 gemäß Fig. 11 und 12 ausgefüllt ist. Die Blöcke 4 sind dabei in ausgerichteter Weise bezüglich der Durchgangskanäle auf ein andergeschichtet und nebeneinander angeordnet, so daß lotrecht verlaufende Durchgangskanäle 30 bzw. 32 für das Spalt gas bzw.
  • das Rauchgas geschaffen sind. Das Spalt- oder Produktgas 28 wird durch ein oder mehrere seitliche anschlüsse 40 dem Feuerraum 16 in Wärmetauscheranordnung zu- bzw. abgeführt, während die Brenneranordnung 36 gemäß beschriebenem Ausführungsbeispiel an der Feuerraum-Decke oder -Boden befestigt ist und das Rauchgas 34 die Blöcke 4 von oben nach unten oder unten nach oben durchströmt und durch den unteren seitlichen Austritt 38 abgeführt wird.
  • Das Gewicht der Blöcke wird entweder in der Ofenstahlkonstruktion oder vom Ofenboden aus durch Auflagerungen 42 abgestützt.
  • Wie in den Fig. 14 und 15 gezeigt, können Fixierungshilfen ein schen benachbarten Blöcken 4 vorgesehen sein, um einander zugeordnete Durchgangskanäle 30 und 32 zueinander auszurichten bzw.
  • die Gitterwandung benachbarter Elemente miteinander zu verbinden, und zwar mittels keramischer Massen oder Kleber, die eine hochwertige Verbindungsgüte zwischen den Bauteilen aufgrund eines Sinter- oder Brenn-Vorgangs vor dem eigentlichen Betrieb des Prozeßofens schaffen.
  • Es ist ersichtlich, daß Anordnung und Größe der Einzelbauteile sowie Strömungsrichtung von Produkt- und Rauchgas entsprechend einem individuellen Anwendungsfall frei konzipiert werden können.
  • Illit Hilfe der vorgenannten Blockbauweise eines Ofens lassen sich bei vergleichsweise hoher Wirtschaftlichkeit äußerst kompakte Ofenkonfigurationen verwirklichen.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Prozeßofen zur thermischen Umwandlung von Gasgemischen, iusbesondere Kohlenwasserstoffen Patentansprüche 1. Prozeßofen zur therinischen Umwandlung von Gasgemischen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, bei dem die für den Ablauf des Umwandlungs- bzw. Veredelungsprozesses erforderliche Vlärme im Ofeninnern von durch ein Brennersystem erzeugten Rauchgasen auf das durch den Ofen geleitete Gasgemisch übertragen wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum Durchleiten des Gasgemisches durch den Prozeßofen (1) zumindest ein aus Keramik bestehendes geradliniges Rohr 2) mit zur Rohrachse symmetrischer innerer Gitterwandung (6) vorgesehen ist, die das Rohr axial durchsetzt und zusammen mit der Rohrinnenwand je nach Umwandlungsprozeß mit oder ohne Katalysator (14) beschichtet ist.
  2. 2. Prozeßofen nach anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dato d.urch die Gitterwandung (6) im Rohrinnern in etwa bleich groBe Kammern (8) ausgebildet sind.
  3. 3. rozeSoSen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Gitter speichenartig über dem Rohrumlang gleich verteilt ausgebildet ist (Fig. 1).
  4. 4. Prozeßofen nach einem der ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gitter zumindest einen zum Rohrmantel konzentrischen Innenring aufweist (Fig. 3).
  5. 5. Prozeßofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch @ e k e n n z e i c h n e t , daß das Gitter kreuzartig aufgebaut ist (Fig. 2).
  6. 6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gitterwandung (6) das Rohrinnere in Axialrichtung schraubenförmig durchsetzt.
  7. 7. Prozeßofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das lotrecht im ErozeB-ofen (1) angeordnete Rohr (2) unten außerhalb des Feuerraums (bei 20) abgestützt und oben in der Feuerraumdecke (bei 22) des Ofens verschieblich geführt ist (Fig. 7-10).
  8. 8. Prozeßofen nach+&nspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß zumindest ein aus gesintertem, insbesondere keramischem Werkstoff bestehender Block (4) mit einer Vielzahl von dicht benachbarten Durchgangskanalpaaren (30 bzw.
    32) vorgesehen ist, wobei durch å jedes Kanalpaar Gasgemisch und Rauchgas zwecks Wärmetausch im Betrieb geleitet und die Durchgangskanäle (30) für das Gasgemisch je nach Umwandlungsprozeß mit oder ohne Katalysator (14) beschichtet sind (Fig.11 bis 13).
  9. 9. Prozeßofen nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß mehrere gleich ausgebildete Blöcke (4) bezüglich der Durchgangskanäle (30, 32) ausgerichtet und diese verbindend auf einander und/oder dicht nebeneinander gesetzt +) Oberbegriff des angeordnet sind, wobei der Ofenraum (16) eines Prozeßofens (1) vollständig ausgefüllt bzw. durch die Blöcke der Ofenraum (16) gebildet ist (Fig. 13).
  10. 10. lrozeßofen nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß benachbarte zugehörige Blöcke (4) bezüglich ihrer Durchgangskanäle (30, 32) fixiert angeordnet sind.
  11. 11. I>rozeßofen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Blöcke (4) mittels keramischer Kleber oder keramischer Massen verbunden sind.
DE19792923596 1979-06-11 1979-06-11 Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen Withdrawn DE2923596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923596 DE2923596A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923596 DE2923596A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923596A1 true DE2923596A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6072976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923596 Withdrawn DE2923596A1 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923596A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191515A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 Jogema Holding B.V. Zusammengesetztes Rohr für Erhitzung von Gasen
FR2584733A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-16 Inst Francais Du Petrole Procede ameliore de vapocraquage d'hydrocarbures
FR2648471A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Inst Francais Du Petrole Reacteur multicanaux en matiere ceramique comportant des moyens de turbulence du fluide en contact avec ceux-ci
FR2675498A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de vapocraquage d'une charge hydrocarbonee comportant une phase de chauffage dans un reacteur echangeur de chaleur.
FR2675499A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de vapocraquage d'une charge hydrocarbonee comportant un generateur a gaz et un reacteur echangeur de chaleur.
FR2688797A1 (fr) * 1992-03-20 1993-09-24 Procedes Petroliers Petrochim Four de vapocraquage d'hydrocarbures a faisceau de tubes.
EP0728831A2 (de) * 1995-02-17 1996-08-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung
WO2006046426A1 (ja) 2004-10-26 2006-05-04 Ngk Insulators, Ltd. 水蒸気改質装置及びそれを用いた水蒸気改質方法並びに工業炉
EP2813286A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Evonik Industries AG Reaktionsrohr und Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
CN105813725A (zh) * 2013-10-11 2016-07-27 赢创德固赛有限公司 用于制备氰化氢的反应管和方法
US11897781B2 (en) 2016-09-28 2024-02-13 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrogen cyanide

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191515A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 Jogema Holding B.V. Zusammengesetztes Rohr für Erhitzung von Gasen
US4817672A (en) * 1985-02-12 1989-04-04 Jogema Holding B.V. Composite tube for heating gases
FR2584733A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-16 Inst Francais Du Petrole Procede ameliore de vapocraquage d'hydrocarbures
WO1987000546A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-29 Institut Français Du Petrole Procede de vapocraquage d'hydrocarbures
FR2648471A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Inst Francais Du Petrole Reacteur multicanaux en matiere ceramique comportant des moyens de turbulence du fluide en contact avec ceux-ci
FR2675498A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de vapocraquage d'une charge hydrocarbonee comportant une phase de chauffage dans un reacteur echangeur de chaleur.
FR2675499A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de vapocraquage d'une charge hydrocarbonee comportant un generateur a gaz et un reacteur echangeur de chaleur.
FR2688797A1 (fr) * 1992-03-20 1993-09-24 Procedes Petroliers Petrochim Four de vapocraquage d'hydrocarbures a faisceau de tubes.
EP0728831A2 (de) * 1995-02-17 1996-08-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung
EP0728831A3 (de) * 1995-02-17 1996-12-04 Linde Ag Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung
WO2006046426A1 (ja) 2004-10-26 2006-05-04 Ngk Insulators, Ltd. 水蒸気改質装置及びそれを用いた水蒸気改質方法並びに工業炉
EP1816101A1 (de) * 2004-10-26 2007-08-08 Ngk Insulators, Ltd. Dampfreformierungsvorrichtung und verfahren zur dampfreformierung damit und technischer ofen
EP1816101A4 (de) * 2004-10-26 2009-11-04 Ngk Insulators Ltd Dampfreformierungsvorrichtung und verfahren zur dampfreformierung damit und technischer ofen
EP2813286A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Evonik Industries AG Reaktionsrohr und Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
WO2014198502A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-18 Evonik Industries Ag Reaktionsrohr und verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
CN105813725A (zh) * 2013-10-11 2016-07-27 赢创德固赛有限公司 用于制备氰化氢的反应管和方法
US10441942B2 (en) 2013-10-11 2019-10-15 Evonik Degussa, GmbH Reaction tube and method for producing hydrogen cyanide
US11897781B2 (en) 2016-09-28 2024-02-13 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrogen cyanide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995516B1 (de) Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren
DE887801C (de) Kontaktofen zur Herstellung von wasserstoffreichen Gasen aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE102012023257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen
DE2923596A1 (de) Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen
EP3159646B2 (de) Wärmeübertrager
EP1525289B1 (de) Verfahren und rippenrohr zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
AT507422B1 (de) Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
DE19933513C1 (de) Regenerator zur Wärmerückgewinnung
DE19527767B4 (de) Heizgerät
DE4444364C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE2721661C2 (de) Heizvorrichtung fur einen Ofenraum eines Industrieofens
DE2418108A1 (de) Rekuperative form einer thermisch/ katalytischen verbrennungsvorrichtung
DE2754643A1 (de) Ammoniak-verbrennungsofen mit abhitzekessel
DE4011190A1 (de) Rekuperatorbrenner
DE2936199C2 (de) Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien
DE19805481A1 (de) Rohrofen zur Durchführung kontinuierlicher endothermer Gasreaktionen, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung gasförmiger Stoffe
DE934228C (de) Feuerfester Regenerativofen, insbesondere zur Erzeugung von Heizgas
DE889305C (de) Strahlrohrofen
DE102006028712B4 (de) Bolzenerwärmungsofen und Verfahren zur Bolzenerwärmung
DE1901758C3 (de) Röhrenelement für einen Röhrenofen zum katalytischer! Umsetzen von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2924991A1 (de) Wassergekuehltes ofenwandelement
DE2058867C3 (de) Rohrbaugruppe zur Verwendung bei katalytisch unterstützten Kohlenwasserstoffreaktionen
CH389809A (de) Vorrichtung zum Umformen gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe oder Gemischen von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1433679C (de) Haube zum Auffangen und Weiterleiten der heißen Abgase von Stahlwerkskonvertern
AT226354B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen oder thermisch-katalytischen Umformung gasförmiger und/oder flüssiger Kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee