DE2922982A1 - Futterhaecksler - Google Patents
FutterhaeckslerInfo
- Publication number
- DE2922982A1 DE2922982A1 DE19792922982 DE2922982A DE2922982A1 DE 2922982 A1 DE2922982 A1 DE 2922982A1 DE 19792922982 DE19792922982 DE 19792922982 DE 2922982 A DE2922982 A DE 2922982A DE 2922982 A1 DE2922982 A1 DE 2922982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- blades
- counter
- chopper according
- knives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004459 forage Substances 0.000 title claims description 14
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 27
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 12
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000003483 Leersia hexandra Species 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F29/00—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F29/00—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
- A01F29/02—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Futterhäcksler
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Futterhäcksler mit einer Vorrichtung zum Mähen oder Aufnehmen von Futter, wie
•z.B. Gras, von welcher dieses einer Häcksel- und Auswurfvorrichtung
zugeführt wird, die einen Rotor aufweist, dessen Umfang mit Messern versehen ist, und der einen Flansch aufweist,
welcher mit Gebläse- und Transportflügeln versehen ist.
Für 'ein gutes Silieren ist es notwendig, daß das einzulagernde Gras in regelmäßige Stücke von ungefähr 5 - 10 cm
geschnitten wird. Dadurch wird eine gute Aufbewahrung des Futters,eine leichte Entnahme und eine problemlose Verwertung
durch das Vieh erzielt.
Zur Erreichung dieses Zieles wurden bereits bestimmte Häcksler vorgeschlagen, die einen transversal zur Zufuhrrichtung ^
des Grases angeordneten Häcksel-Wurfzylinder aufweisen. Der Zylinder besteht dabei aus einer Walze, die mit Messern und
Wurfflügelnversehen ist, die im wesentlichen innerhalb desselben
Durchmessers wirksam sind. Wird nun jedoch das Gras unregelmäßig oder in Haufen dem Zylinder zugeführt, so wird
909851/0736
es in Stücke unterseil '-.·"".· i.:n:-r Länge geschnitten und manchmal
sogar ausgeworf-^ ,,■-._.-■:_■ -/^.schnitten 2U sein. Dies ist
durch den Aufbau ein--, ^r ■ Li<jen Häcksel-Wurf j.riordnang
bedingt,· die es ermo ; ·■ ". ov., daß das Gras frei von den Messern
su den Wurfflügeln gelangen Kann, ohne daß dabei- die
Länge der Hali::e eine Rolle spielt.
Andere bekannte H~i~kslc=r ,/eisen iinon iiackseJ- Auswurf-·
zylinder auf, der derart angeordnet ist, daß das Gras radial dem Zylinder ^ug^führc wird. Letzterer ist dabei mit
zahlreichen gekröpften bessern ersehen, die an seinem
Umfang angeordnet sind, und gleichzeitig sov/ohl das Häckseln
als auch den Auswurf des Grases besorgen. Während des Schneidens
wirken sie mit einer oder zwei Gegenschneiden zusammen,
welche transversal bezüglich des Zylinders angeordnet sind.
In diesem Fall tritt noch eine Unregelmäßigkeit bezüglich der Länge der geschnittenen Grasstücke auf und zv/ar durch
den direkten Auswurf der von den Messern selbst vorgenommen wird, ungeachtet der Länge der Halme. Obendrein erfährt das
Gras eine erhebliche Zerknitterung/ da der Häcksel- Auswurf-zylinder
das Gras zum Teil zerquetscht, was besonders nachteilig ist und insbesondere Verdauungsbeschwerden beim
Vieh hervorrufen kann.
Bei anderen bekannten Maschinen arbeiten die am Rotor befestigten
Messer mit Gegenschneiden zusammen, die in derselben Ebene angeordnet sind, aber außerhalb des Gehäuses,
welches die Auswurfvorrichtung umgibt. In diesen Maschinen kann das Gras die Gegenschneiden passieren und zur Auswurf
vorrichtung gelangen, ohne auf die richtige Länge geschnit ten vrorden zu sein. Dies kann insbesondere dann auftreten,
wenn es in großen Mengen zugeführt wird. Diese Maschinen gewährleisten demzufolge kein sauberes und gleichmäßiges
9098B1/073S
BAD
29229;=2
Häckseln. Da obendrein bei U-,: ;:~i.\::"./..:.-.■.:'.": ■_·.:. ~: -a beschriebenen
iMaschinen die Mörser ■:-.;.-: ... -. ■"-■-.', /linder
verbunden sind, können sie in ■;!■■?;;. ■: ■ .: -'■"...' ;' besch'-oiigt
werden, in|dem ein harter Frey..1:.. ' . ■'-.-.■ v.s enth:._-
Lan ist.
Schließlich sind auch derarti·./-:? :;: _:h.-:.-. ... e /.Jr. diese:
Häcksel-Wurfzylindern verseher ■-■... ,. ..- :'.-... .-:.;;.".ichen
FutLerbedarf des Viehs nicht üL .■: " - . .: - /ür die;-.- :
i::t. von Füttern notvenclij ist, " ..- - gesch -."-..:;;
wird und nicht geqaet.s~ht: v/.-.iv- . ■ : .. " .■; :-3i. die.:.
Häcksler;') für ä^.n Benutzer ]~-■,-■:.■_-1 :...'. ■: .. . ...-..-. ?er v:/-Häcksel-Wurf
zylindei: aij^abäi;-3:;. ■_·.: .-. ·. \ :. ■ ... :". :'.:.:.-i:leff er :
auszuschalten, da lies ei.n·- .Ir-incr.:!·;!·.'.:;-^ ■■;■:-."." 1st, dii-Keistens
nur von einen. Speilaliäte:, .:iv.rc.-:-vf;,:;..:..: werden
kann, und da insbesondere aas erneut-.; Λ",:: -.. i-'-i en der Messc-r
eina genaue Einstellung erfordert.
Der vorliegenden Erfiridung liegt die Auf-;'£ba zugrunde,
einen einfachen Häcksler ?u schaffen; mü elneu Häcksel-
und Auswurfvorrichtung, beχ der die. oben genannten Nachteile
dei herkömmlichen Maschinen vermieden si;;;l,
Ausgehend von einem Häcksler der eingangs näher genannten
Art wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß die Messer gelenkig am Rotor angeordnet sind and ait wenigstens
einer Gegenschneide zusammenwirken, die zwischen den angelenkten Messern und den Gebläse- und Auswurfflügeln derart
angeordnet ist, daß sie das Gras solange zurückhält, bis es zu kleinen Stücken gehäckselt wird.
9098B1/0736
BAD ORIGINAL
Die Gegenschneide weist vorteilhafterweise die Form eines gebogenen Segmentes auf.
Mit einer derartigen Maschine wird der Vorteil erzielt, daß die Gesamtheit des zu silierenden Grases fein und regelmäßig
gehäckselt wird.
Da die Messer am Rotor gelenkig angeordnet sind, wird weiterhin der Vorteil erzielt, daß sie sich um ihr Gelenk verdrehen
können, wenn sie auf einen harten Fremdkörper stoßen, der in die Maschine gelangt. Dadurch wird vermieden, daß sie
bei einem derartigen Zusammentreffen verbogen oder beschädigt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Häcksler wird also ein genauer und
regelmäßiger Schnitt des Futters erzielt, und zwar mit Mitteln, die wesentlich billiger als diejenigen sind, die in den
herkömmlichen sogenannten Präzisionshäckslern verwendet werden und zu denen insbesondere Vorpresswalzen für das Futter gehören
und die weiterhin mit einem Rotor mit feststehenden Messern versehen sind, die zugleich als Wurfflügel dienen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden mehrere Gegenschneiden in im wesentlichen regelmäßigen Abständen
hintereinander und im gleichen Abstanä ~von der Drehachse des
Rotors angeordnet, wobei der sie trennende Raum offen ist, so daß das geschnittene Futter diesen Raum durchsetzt, bevor
es von deft Gebläse- und Auswurfflügeln ausgeworfen wird.
Diese Gegenschneiden bilden demzufolge eine Art Gitter, wel-'1
ches das Gras sortiert und nur dasjenige hindurchlässt, welches in kleine Stücke gehäckselt ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung erstrecken
sich die Gegenschneide senkrecht zur Dreh-
909851/0738
achse des Rotors, während die Gebläse- und Auswurfflügel
direkt in der Verlängerung der Messer und des oder der Gegegenschneiden angeordnet sind. Dieser Aufbau erleichert
den Durchsatz des Grases durch die Häcksel- und Auswurfvorrichtung. Durch die Drehbewegung der Messer wird nämlich das
Gras nach außen geworfen und zwar senkrecht zur Richtung der Gebläse- und Auswurfflügel.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist das Ende der Rotormesser weiter von der Drehachse des
zugehörigen Rotors entfernt, als die wirksame Schneide des oder der Gegenschneiden. Dadurch wird ein sauberer Schnitt
mittels eines Schereffektes4 erzielt.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Messern und/oder den Gegenschneiden einstellbar, wodurch der Benutzer selbst
die Länge der zu silierenden Grasstücke einstellen kann.
Gemäß einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die oder sind die Gegenschneiden auswechselbar. Damit wird erreicht,
daß der erfindungsgemäße Häcksler zur täglichen Fütterung des Viehs verwendet werden kann. Es genügt nämlich,
die Gegenschneide oder die Gegenschneiden abzunehmen,um so den Häckseleffekt auszuschalten und zu ermöglichen, daß das
Gras direkt zu den Gebläse- und Auswurfflügel gelangt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert,in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt
sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines ersten Aus
führungsbeispiels eines erfindungs-
909851/0736
gemäßen Häckslers, mit Teilausschnitt auf Höhe der Mähvorrichtung,
Fig. 2 eine Gesamtansicht eines zweiten Ausfüh
rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Häckslers,
i9· 3 in größerem Maßstab eine perspektivische
Ansicht einer erfindungsgemäßen Häcksel-
und Auswurfvorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Vorderansicht der er
findungsgemäßen Häcksel- und Auswurfvorrichtung,
Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht der er
findungsgemäßen Häcksel- und Auswurfvorrichtung und
Fig. 6 eine Fig. 5 ähnliche Ansicht eines an
deren 'Ausführungsbeispiels.
Der in Fig. 1 dargestellte Grashäcksler kann an einen nicht
dargestellten Schlepper über einen Arnr 1 .angekoppelt werden.
Er kann beispielsweise mit einer Mähvorrichtung 2 für das stehende Gras versehen sein. Die Vorrichtung 2 weist in diesem
Fall einen Balken 3 auf, der mit Schlegeln 4 versehen ist und sich während des Arbeitseinsatzes dreht. Die Schlegel 4 *
schneiden das Gras direkt über dem Boden ab und werfen es in einen Schacht 5, der hinter dem Balken 3 angeordnet ist.
Der Balken 3 ist von einer Schutzhülle 6 umgeben, die sich bis zum Schacht 5 erstreckt, um das Gras bis zu ihm zu füh
ren. Innerhalb des Schachtes 5 ist eine Schnecke 7 an-
909851/0738
geordnet, die im wesentlichen seiner Form entspricht. Die Schnecke 7 wird in Drehungen versetzt und führt das
Gras einer Vorrichtung 8 zum Schneiden des Grases in kleine Stücke zu,wonach es in einen nicht dargestellten Aufnahmebehälter
befördert wird. Der Aufnahmebehälter kann ein Anhänger sein, der parallel zum Häcksler während des Arbeits
einsatzes bewegt wird und der einen Transport des Grases beispielsweise zum Silo oder zur Futterstelle ermöglicht.
Der Antrieb der einzelnen Teile erfolgt über die Zapfwelle des Schleppers, die über eine Kardanwelle 10 mit einem Winkelgetriebe
9 auf dem Häcksler verbunden ist. Die erfindungsgemäßen
Häcksler können auch mit anderen Mähvorrichtungen versehen sein, wie z.B.einem Mähbalken, welcher
Messer aufweist, die entweder eine hin- und hergehende Bewegung oder eine kontinuierliche Bewegung ausführen können.
Der in Fig. 2 dargestellte Häcksler unterscheidet sich von demjenigen in Fig. 1 dadurch, daß er eine pick-up Vorrichtung
29 aufweist, zur Aufnahme des vorher gemähten Grases. Dieses kann bereits gewendet sein, wodurch sich seine Qualität
verbessert. Das derart aufgenommene Gras wird durch eine Zubringerschnecke 30 zur Mitte hin befördert, in die Vorrichtung
8 gebracht, in der es gehäckselt wird, um es danach zum Aufnahmebehälter zu befördern. In diesem Fall ist die Vorrichtung
8 hinter der Zubringerschnecke 30 angeordnet.
Die erfindungsgemäßen Häcksler sind nicht auf die beiden bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern
können auch z.B. selbstfahrende Häcksler sein. . *
Wie die Fig. 3 bis 6 zeigen, besteht die Vorrichtung 8 zum Häckseln und Auswerfen des Grases aus einem Rotor 11, der
909861/0730
an seinem Umfang mit Messern 12 versehen ist und aus einem Flansch 14 der die Gebläse- und Auswurf flügel '15'
trägt. Die Vorrichtung 8 ist in einem Blechgehäuse 17 angeordnet, der nach oben durch ein Ausblasrohr 18
verlängert ist, durch welches das gehäckselte Gras ausgeblasen wird.
Das Gehäuse 17 ist weiterhin in seiner Seitenwand 19 mit einer Öffnung 20 versehen,·durch welche das Grünfutter
zugeführt wird. Vorteilhafterweise ist der Rotor 11 derart angeordnet, daß seine Messer 12 in Ebenen arbeiten,
die im wesentlichen senkrecht zur Zufuhrrichtung des Futters liegen. Zu diesem Zweck ist bei dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel die Drehachse 16 des Rotors 11 im wesentlichen parallel zur Mähvorrichtung 2 und zur Schnecke
7 . im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hingegen, verläuft die Drehachse 16 des Rotors 11 im wesentlichen senkrecht
zur pick-up Vorrichtung 29 und zur Zubringerschnecke 30.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, daß die Messer 12 am Rotor gelenkig angeordnet sind pnd mit wenigstens
einer Gegenschneide 13 zusammenwirken, welche die Form eines Segmentes aufweist, wobei diese "Gegenschneide 13 zwischen
den angelenkten Messern 12 und den Gebläse- und Auswurf
flügeln 1 5 angeordnet ist, so daß sie das Grünfutter solange zurückhält, bis es in kleine Stücke gehäckselt wird
(Fig. 3 bis 6). Besonders günstig ist es, wenn die Gegenschneide 13 die Form eines gekrümmten Segmentes derart aufweist,
daß sie teilweise den Rotor 11 umgibt.
Während des Einsatzes wird demzufolge das zwischen den Rotor 11 und die Gegenschneide 13 gelangende Grünfutter von den
909851/073$
Messern 12 des sich drehenden Rotors 11 in kleine Stücke
geschnitten, deren Länge ungefähr zwischen 5 und 10 cm beträgt. Diese kleinen Grünfutterstücke passieren auf beiden
Seiten die Gegenschneide 13, die wiederum die zu langen
Stengel zurückhält, bis sie von den Messern 12 gehäckselt werden. Das Häckselgut gelangt anschließend in den Bereich,
in dem sich die Gebläse- und Auswurfflügel 15 des Flansches 14 bewegen, wodurch sie aus dem Gehäuse 17 durch das
Rohr 18 hindurch ausgeworfen werden. Der Flansch 14 ist
vorteilhäfterweise konzentrisch zum Rotor 11 derart angeordnet, daß beide Teile durch die gleiche, vorzugsweise außerhalb
des Gehäuses 17 angeordnete, Antriebsmittel in Drehungen versetzt werden.
Die Befestigung der Messer 12 am Rotor 11 erfolgt mittels
Gelenkachsen 22, die im wesentlichen parallel zur Drehachse 16 des Rotors 11 verlaufen und die von Tüllen 23 aufgenommen
werden, die mit dem Rotor 11 verbunden sind. Während des Schneidvorgangs sind die Messer 12 infolge der Zentrifugalkraft
nach außen gerichtet. Sie können auch in der Schneidstellung durch Federn gehalten werden. Aufgrund der Gelenke
können sich die Messer 12 umlegen, wenn sie auf einen harten Fremdkörper, wie z.B. einen Stein, treffen, der im Grünfutter
enthalten ist. Die Messer 12 können, wie es die Figuren zeigen, in Reihe nebeneinander angeordnet"sein, oder zueinander
verschoben sein, um dergestalt die Schneidwirkung gleichmäßig über den gesamten Rotorumfang zu verteilen. Außerdem können
sie mit zwei Schneiden versehen sein, um im Falle der Abnutzung einerder Schneiden umgedreht zu werden.
Im Falle der Verwendung mehrerer Gegenschneiden 13 werden
diese in einem im wesentlichen regelmäßigen Abstand voneinander und hintereinander im gleichen Abstand von der Dreh-
909851/0736
achse 16 des Rotors 11 angeordnet. Der Raum,der die Gegenschneiden
13 trennt, ist derart offen/ daß das geschnittene Futter diesen Raum durchsetzen kann, bevor es von de Gebläse-
und Auswurfflügeln 15 ausgeworfen wird. Die Gesamtheit
der Gegenschneiden 13 stellt eine Art Sortiergitter für das Grünfutter dar.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Gegenschneide 13 (oder die Gegenschneiden)
senkrecht zur Drehachse 16 des Rotors 11 angeordnet.
Da obendrein die Gebläse- und Auswurfflügel 15 direkt in der Verlängerung der Messer 12 und der Gegenschneide 13
(oder der Gegenschneiden) angeordnet sind, wird eine Anhäufung des Futters am Ausgang der Häckselvorrichtung vermieden,
da es in gerader Linie.zu dem Gebläse- und AuswurfflügeJnbefördert
wird.
Erfindungsgemäß sind weiterhin die Enden der am Rotor 11 befestigten
Messer 12 weiter von der Drehachse 16 des Rotors entfernt, als die wirksame Seite der Gegenschneide oder der
Gegenschneiden 13. Dadurch erhält man einen sauberen Schnitt des Grünfutters aufgrund eines Schereffektes. Um den Schnitt
weiterhin zu verbessern, ist die Gegenschneide 13 (oder die Gegenschneiden) auf der zum Rotor 11 zeigenden Seite mit Kerben
21 versehen, welche das Grünfutter während des Schneidvorgangs festhalten. Die Messer 12 sind" weiterhin am Rotor
11 derart befestigt, daß sie voneinander entfernt oder zueinander angenähert werden können durch Axialverschiebung
auf ihren Gelenkachsen 22. Dadurch kann der Abstand d zwischen zwei benachbarten Messern 12 entsprechend der gewünschten Schnittlänge eingestellt werden. Der Abstand d kann dabei
durch Abstandhalter 24 unterschiedlicher Länge eingestellt werden oder durch andere bekannte Mittel, die ein Feststellen
der Messer 12 in der gewünschten Stellung ermöglichen.
909851/0738
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der die Messer 12 tragende Rotor 11 Zylinderform auf; es sei
jedoch betont, daß er auch eine polygonale Form aufweisen kann, die eine geringe Ventilation
bewirken um so eine bessere Verteilung des Grünfutters zu den Gegenschneiden 13 zu bewirken. Anhand von Versuchen
wurde festgestellt, daß mit einem hexagonalen Rotor, wie er in den Fig. 3, 5 und 6 dargestellt ist, ausgezeichnete
Resultate erzielt werden. Zusätzlich kann der Rotor 11 mit einem seitlichen Ablenkblech 25 versehen sein, um das von
der ' Schnecke 7 zu der oder den Gegenschneiden 13 geführte
Grünfutter zu leiten,um zu verhindern,daß es sich am Rotor 11 oder am Befestigungspunkt der Messer 12 verklemmt.
.. ■
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel stoßen die Gegenschneiden 13 aneinander und umgeben vollständig den
Rotor 11. In diesem Fall erfolgt der Schnitt des Grünfutters
auf dem gesamten Weg der Messer 12. Auch dieser Aufbau garantiert einen sauberen Schnitt des gesamten Grünfutters,
da es unmöglich ist, daß es auf die andere Seite der Gegenschneiden 13 gelangt, ohne·gehäckselt worden zu sein.
Die Gegenschneiden 13 (oder die Gegenschneide) sind auf Stützen 26 angeordnet, die beispielsweise mit Schrauben 27
an der Seitenwand 19 des Gehäuses 17 befestigt sind, welches
die Häcksel- und Auswurfvorrichtung 8 (Fig. 4) umgibt. Die Befestigung der Gegenschneide 13 (oder der Gegenschneiden)
auf den Stützen 26 kann vorteilhafterweise mittels leicht lösbarer Vorrichtungen erfolgen, wie z.B. Schrauben
oder Klemmen, damit sie leicht auf den Konsolen 26 verschoben werden können. Dadurch ist es z.B. möglich, den Abstand
e zwischen benachbarten Gegenschneiden 13 nach
909851/0736
der Stellung der Messer 12 des Rotors 11 und/oder der gewünschten Halmlänge einzustellen.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Gegenschneide 13 (oder die Gegenschneiden) abnehmbar
ist. Zu diesem Zweck genügt es, die zugehörigen Stützen 26 von der Seitenwand 19 des Gehäuses 17 zu lösen
und die gesamte Anordnung aus Gegenschneide 13 (oder Gegenschneiden) und Stützen 26 vom Gehäuse 17 zurückzuziehen.
Zu diesem Zweck ist das letztere an seinem Umfang mit wenigstens einer öffnung versehen, die den Zugang zum Inneren
des Gehäuses 17 ermöglicht. Aufgrund dieses Zurückziehens der Gegenschneide 13 (oder der Gegenschneiden) wird der
Schneidvorgang der Messer 12 ausgeschaltet, so daß das
Futter ungeschniten zu den Gebläse- und ■Auswurfflügeln 15 gelangt, die es auswerfen. Das so geerntete Futter
eignet sich vorzüglich zur täglichen Fütterung des Viehs. Gleichzeitig wird der Vorteil erzielt, daß ein schnelles Anordnen
von Gegenschneiden13 unterschiedlicher Form oder unterschiedlicher
Anordnung auf den Stützen 26 ermöglicht wird. Um das erneute Anbringen der Gegenschneide 13 (oder der Gegehschneiden)
und der Stützen,26 irn Gehäuse 17 zu erleichtern, ist ein im wesentlichen kreisförmiges Führungsteil 28 auf
dem Flansch 14 und der Wand 19 vorgesehen. Während des erneuten
Anbringens genügt es, die Gegenschneide 13 (oder die Gegenschneiden)
mit den zugehörigen Stützen 26 derart auf den Führungsteilen 28 aufzubringen, daß sie automatisch den richtigen
Abstand zur Drehachse 16 des Rotors 11 einnehmen. Dieser
Vorgang erfordert keine besonderen Einstellungen und kann ohne Schwierigkeiten vom Benutzer der Maschine durchgeführt
werden.
Weiterhin können mindestens die Innenkanten der Gebläse- und Auswurfflügel 15 messerartig ausgebildet sein. So
schneiden sie das an den Stützen 26 hängenbleibende Futter ab und verhindern die Anhäufung von Futter.
9098B1/0736
Leerseite
Claims (13)
- Uwe M. Haft PatentanwaltKuhn S.A.67700 Saverne, Frankreich 442Maximilianstrasse 15 D-8000 München 22TeL: [089} 294818 Telex: 523514 Telegr.: NOVAPATFutterhäckslerPatentansprüche :1J Feldhäcksler mit einer Vorrichtung zum Mähen oder zum Aufnehmen von Grünfutter, von welcher dieses einer Häcksel-und Auswurfvorrichtung zugeführt wird, die einen Rotor aufweist, dessen Umfang mit Messern versehen ist und der einen Flansch aufweist, welcher mit Gebläse- und Auswurfflügeln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer 12 gelenkig am Rotor 11 angeordnet sind und mit wenigstens einer Gegenschneide 13 zusammenwirken, die zwischen den angelenkten Messern 12 und den Gebläse- und Transportflügein 15 derart angeordnet ist, daß sie das Grünfutter solange zurückhält, bis es zu kleinen Stücken gehäckselt wird.
- 2. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneide 13 die Form eines gebogenen Segmentes aufweist.909851/0736ORIGINAL INSPECTED
- 3. Häcksler nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gegenschneiden 13 in im wesentlichen regelmäßigen Abständen hintereinander und im gleichen Abstand von der Drehachse 16 des Rotors 11 vorgesehen sind und daß der sie trennende Raum derart offen ist, daß das geschnittene Futter diesen Raum durchsetzen kann, bevor es von den Gebläse- und Auswurf flügeln 1 5 ausgeworfen wird.
- 4. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichne daß die Gegenschneide 13 oder die Gegenschneiden 13 senkrecht zur Drehachse 16 des Rotors 11 eingeordnet sind und daß von vorne gesehen (Fig. 4) die Gebläse- und Auswurfflügel 15 in der geraden Verlängerung der Messer 12 und der Gegenschneide 13 oder der Gegenschneiden 13 angeordnet sind.
- 5. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Messer 12 des Rotors 11 weiter von der Drehachse 16 des Rotors 11 entfernt sind, als die wirksame Seite der Gegenschneide 13 oder der Gegenschneiden.
- 6. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand d zwischen1den Messern 12 des Rotors 11 einstellbar ist.
- 7· Häcksler nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand e zwischen benachbarten Gegenschneiden 13 einstellbar ist.
- 8. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneide 13 oder die Gegenschneiden abnehmbar sind.909851/07362322982
- 9. Häcksler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneide 13 oder die Gegenschneiden auf Stützen 26 angeordnet sind, die an der Seitenwand 19 des die Häcksel- und Auswurfvorrichtung 8 umgebenden Gehäuses 17 befestigt ist.
- 10. Häcksler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gebläse- und Auswurfflügel . 15 tragende Flansch 14 und/oder die Seitenwand 19 des die Häcksel- und Auswurfvorrichtung 8 umgebenden Gehäuses 17 mit einem Führungsteil 28 versehen sind, welches im wesentlichen Kreisform aufweist zur Führung der Gegenschneide 13 oder der Gegenschneiden und der zugehörigen Stützen 26.
- 11. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kreisbogenförmige Gegenschneiden 13 aneinanderstoßend angeordnet sind.
- 12. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor 11 der Häcksel- und Auswurfvorrichtung 8 die Form eines regelmäßigen Polygons aufweist.
- 13. Häcksler nach einem der vorhergehenden.Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor 11 der Häcksel- und Auswurfvorrichtung 8 eine seitliche Ablenkflache 25 aufweist, zur Führung des F.utters zur Gegenschneide 13 oder zu den Gegenschneiden hin.9098B1/0738
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7817703A FR2427771A1 (fr) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Ensileuse a herbe perfectionnee |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922982A1 true DE2922982A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2922982C2 DE2922982C2 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=9209459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792922982 Granted DE2922982A1 (de) | 1978-06-07 | 1979-06-06 | Futterhaecksler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283904A (de) |
DE (1) | DE2922982A1 (de) |
DK (1) | DK234779A (de) |
FR (1) | FR2427771A1 (de) |
GB (1) | GB2027334B (de) |
NL (1) | NL7904356A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1133915A1 (de) | 2000-03-15 | 2001-09-19 | Thomas Schmidmeier | Verfahren und Vorrichtung zur vollkontinuierlichen Häckselung von Strohballen und staubfreien Ablegung des gehäckselten Guts. |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4617786A (en) * | 1984-08-15 | 1986-10-21 | Hesston Corporation | Forage harvester having supplemental crop disintegrating means |
CA2026682A1 (en) * | 1989-10-10 | 1991-04-11 | Alfred Eggenmueller | Method and apparatus for mulching of grass, leafage, or similar material |
DE4431802A1 (de) * | 1994-09-07 | 1996-03-14 | Claas Ohg | Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher |
US5642765A (en) * | 1996-05-16 | 1997-07-01 | Brown Bear Corporation | Rotor for land clearing device |
US6715274B2 (en) | 2002-01-22 | 2004-04-06 | H&S Manufacturing Co., Inc. | Accelerator roller for windrow merger |
USD477612S1 (en) | 2002-08-01 | 2003-07-22 | Luke R. Keller | Paddle for a forage harvester blower |
FR2993138B1 (fr) * | 2012-07-12 | 2015-04-17 | Kuhn Audureau Sa | Machine de distribution comportant une turbine et un carter d'ejection perfectionnes |
CN103621266B (zh) * | 2013-11-25 | 2017-02-15 | 中国农业大学 | 青贮窖取料头 |
CN106865248B (zh) * | 2017-02-23 | 2018-10-19 | 黑龙江省畜牧机械化研究所 | 鼠笼式青贮抓料机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1575853A (en) * | 1925-09-21 | 1926-03-09 | Ji Case Threshing Machine Co | Ensilage cutter |
DE1295913B (de) * | 1965-01-21 | 1969-05-22 | Straub Hans | Geblaesehaecksler |
DE2608145A1 (de) * | 1967-11-04 | 1977-09-01 | Fahr Ag Maschf | Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH303179A (de) * | 1952-03-24 | 1954-11-30 | Ley Hans | Vorrichtung zum Zerkleinern von mittels stömender Medien herangeführtem Gut. |
US2956602A (en) * | 1954-08-09 | 1960-10-18 | Gronberg Anton Bertil | Straw cutter for combines |
DE945875C (de) * | 1954-10-30 | 1956-07-19 | Josef Duecker | Schneidgeblaese |
DE1113110B (de) * | 1960-08-03 | 1961-08-24 | Engelbrecht & Lemmerbrock | Aufsammelschneidgeblaese |
DE1203522B (de) * | 1964-11-18 | 1965-10-21 | Ley Maschf W | Hammermuehle mit Geblaesefluegeln |
US3463406A (en) * | 1967-08-24 | 1969-08-26 | Merrill N Musgrave | Nut harvester |
DE2228369C2 (de) * | 1972-06-10 | 1983-03-10 | Karl Mengele & Söhne, Maschinenfabrik und Eisengießerei Günzburg/Donau, 8870 Günzburg | Trommelhäcksler mit Gebläse |
IT982332B (it) * | 1973-04-27 | 1974-10-21 | Sbuelz U | Perfezionamenti ai mulini rotan ti a serie di ruote dentate ad azione centrifuga mediante l impiego di martelli premaci natori riscontri vagli e coltel li cesoiatori intercambiabili sistemi di regolazione ed inter cambialita di parti per la mol teplicizzazione delle funzioni e mulini cosi perfezionati per la macinazione di cereali e fo raggi e prodotti vegetali in genere |
US3916605A (en) * | 1974-02-05 | 1975-11-04 | Avco Corp | Forage harvester with improved flow pattern for cut material |
CA1035657A (en) * | 1976-01-23 | 1978-08-01 | Carl H. Kersey | Independently mounted thresher cutters |
US4033518A (en) * | 1976-05-24 | 1977-07-05 | Gehl Company | Forage harvester |
-
1978
- 1978-06-07 FR FR7817703A patent/FR2427771A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-05-31 GB GB7918971A patent/GB2027334B/en not_active Expired
- 1979-06-01 NL NL7904356A patent/NL7904356A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-06-04 US US06/045,326 patent/US4283904A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-06 DK DK234779A patent/DK234779A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-06-06 DE DE19792922982 patent/DE2922982A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1575853A (en) * | 1925-09-21 | 1926-03-09 | Ji Case Threshing Machine Co | Ensilage cutter |
DE1295913B (de) * | 1965-01-21 | 1969-05-22 | Straub Hans | Geblaesehaecksler |
DE2608145A1 (de) * | 1967-11-04 | 1977-09-01 | Fahr Ag Maschf | Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1133915A1 (de) | 2000-03-15 | 2001-09-19 | Thomas Schmidmeier | Verfahren und Vorrichtung zur vollkontinuierlichen Häckselung von Strohballen und staubfreien Ablegung des gehäckselten Guts. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2427771B1 (de) | 1984-03-16 |
US4283904A (en) | 1981-08-18 |
DE2922982C2 (de) | 1992-05-21 |
GB2027334A (en) | 1980-02-20 |
GB2027334B (en) | 1982-11-24 |
FR2427771A1 (fr) | 1980-01-04 |
NL7904356A (nl) | 1979-12-11 |
DK234779A (da) | 1979-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1106047B1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine | |
EP0212184A1 (de) | Vorrichtung zum Mähen und Aufbereiten von Halmgut | |
EP1671532B1 (de) | Häckseltrommel | |
EP1111985A1 (de) | Vorrichtung zum ernten von landwirtschaftlichem halmgut | |
DE2118914A1 (de) | Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine | |
DE3048569C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten geschnittenen Halmgutes | |
DE102005054998A1 (de) | Pflückwalze | |
EP1479282A1 (de) | Häckselmesser für einen Strohhäcksler | |
DE3234657C2 (de) | ||
EP0503468B1 (de) | Schneidwerk für Mähdrescher | |
DE2922982A1 (de) | Futterhaecksler | |
DE19650058A1 (de) | Häckseltrommel | |
EP0492273A2 (de) | Häcksler zum Zerkleinern von halmförmigem Erntegut | |
DE2359109A1 (de) | Futterschneider | |
DE3406201C3 (de) | ||
DE2062945C3 (de) | Maiserntegerät | |
DE7502435U (de) | Haeckselmaschine | |
EP0124628A1 (de) | Mähdrescher mit Axialdreschmaschine | |
DE3406551A1 (de) | Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut | |
DE4033879A1 (de) | Verfahren und maschine zum aufbereiten von halmgut | |
EP0568961A2 (de) | Ballenhäcksler | |
EP1129610B1 (de) | Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsmaschine | |
EP1519648A2 (de) | Mähgerät zur rasen- und landschaftswiesenpflege mit einer vorrichtung zur aufnahme und zerkleinerung von mähgut | |
WO1987004895A2 (en) | Field chopper | |
DE2621292A1 (de) | Geraet zum aufnehmen und zerkleinern landwirtschaftlicher erntegueter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEBER, O., DIPL.-PHYS. HEIM, H., DIPL.-ING. DIPL.- |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A01F 29/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |