[go: up one dir, main page]

DE2921783A1 - Vorrichtung zur bestimmung der lage der geschossbahn eines geschosses mit ueberschallgeschwindigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der lage der geschossbahn eines geschosses mit ueberschallgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE2921783A1
DE2921783A1 DE19792921783 DE2921783A DE2921783A1 DE 2921783 A1 DE2921783 A1 DE 2921783A1 DE 19792921783 DE19792921783 DE 19792921783 DE 2921783 A DE2921783 A DE 2921783A DE 2921783 A1 DE2921783 A1 DE 2921783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducers
projectile
determining
target
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921783
Other languages
English (en)
Inventor
William Henry Bowyer
Robert Newnham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Australasian Training Aids Pty Ltd
Original Assignee
Australasian Training Aids Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australasian Training Aids Pty Ltd filed Critical Australasian Training Aids Pty Ltd
Publication of DE2921783A1 publication Critical patent/DE2921783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/06Acoustic hit-indicating systems, i.e. detecting of shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/902Speed of sound compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/906Airborne shock-wave detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bestimmung der Lage der Geschoßbahn e i η es Geschosses mit Übe r s challgeschwindigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage der Geschoßbahn eines Überschall-Geschosses, das durch einen vorbestimmten Bereich durchtritt, mit Wandlern, die in der Nähe dieses vorbestimmten Bereiches angeordnet sind und Rechnereinrichtungen, welche aus den Signalen, die von den Wandlern abgegeben werden, die Geschoßbahn des durch diesen Bereich hindurchfliegenden Geschosses ermitteln.
Wenn ein Geschoß mit Überschallgeschwindigkeit duieh die Luft fliegt, ei zeugt das Geschoß einen konisch sich ausbreitenden Druck bzw. eine Stoßwelle. Das Geschoß befindet sich dabei an der Spitze der Stoßwelle. Die Stoßwelle breitet sich konisch von der Geschoßbahn aus.
Ls ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage der Geschoßbahn mit Hilfe von Wandlern und dgl. bekannt, mit denen die Stoßwelle, welche durch das Überschallgeschwindigkeit aufweisende Geschoß oiler Projektil vei ursacht wird, festgestellt wild. Bei einer dei artigen, aus der US-PS. 37 78 059 bekannten Vorrichtung sind zwei Metallstuhl- neben der Basis und einer Seitenkante der Zieleinrichtung angeordnet. Akustische Wandler sind an den Luden der Stäbe vorgesehen. Wi im ein Geschoß auf die Zieleinrichtung abpofeuer t wird, prallt die vom G< iichoß ei zeugte Stoßwelle auf die Stäbe, wodiieh alu;;ÜHche Weih η odei ViIn al ionen in den Stäben erzeugt werden, die auf die Wandln an din Stabenden üb( ι tragen werden. Diese erzeugen ( ntf;pr ee.hi nik ι Ii 1 triwhe Signale. Diifu Si('nah wer (U η an (im Au.mu ι ti eim ii hlunf v. < ill ι ji j t bi n, welche du I age der Geschoßbahn iirfdiml und (lh Po1 ilion Iu ; lininit , an
!•//Ι ο (i ti f / (j / (ι γ γ it
der das Geschoß die Zieleinrichtung getroffen hat. Die Trefferstelle wird auf einer visuellen Wiedergabeeinrichtung oder einer Kathodenstrahlröhre visuell wiedergegeben.
Dabei besteht die Gefahr, daß der seitlich der Zieleinrichtung angeordnete Stab, welcher freiliegt, durch ein Geschoß, das auf die Zieleinrichtung abgefeuert wurde, zerstört werden kann.
Ferner ist aus der US-PS 29 25 582 eine Vorrichtung bekannt, bei der vier Wandler verwendet werden, die um den Umfang der Zielfläche angeordnet sind. Von diesen vier Wandlern werden Signale abgegeben, wenn ein Geschoß die Zieleinrichtung getroffen hat,und nach entsprechender Aufbereitung der Signale erfolgt ein Wiedergabe der errechneten Trefferstelle. Hierbei wird eine Rechnereinrichtung verwendet, welche zunächst die Dauer der Stoßwelle feststellt, welche von jedem Wandler erfaßt worden ist. Die Dauer der Stoßwelle wächst mit wachsendem Abstand vom Ursprung der Stoßwelle. Signale, welche in Abhängigkeit von der Dauer der Stoßwelle erzeugt wurden, steuern die Abtasteinrichtung des Wiedergabegerätes. Auch bei dieser Vorrichtung besteht die Gefahr, daß wenigstens drei der Wandler den Geschossen ausgesetzt sind und daher zerstört werden können. Darüber hinaus ist die Genauigkeit der Anzeige dabei nicht allzu hoch.
Bei den bekannten Vorrichtungen werden Wandler verwendet, die sich durch die Luft ausbreitende Stoßwellen erfassen, welche durch ein Projektil, beispielsweise durch ein Geschoß, erzeugt werden. Die bekannten Vorrichtungen gewährleisten jedoch keine allzu hohe Genauigkeit bei der Anzeige der Lage der Trefferstelle und außerdem können die Wandler durch die Geschosse zerstört werden.
909849/0779
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage der Geschoßbahn, insbesondere der Trefferstelle eines Geschosses, das Überschallgeschwindigkeit besitzt, zu schaffen, bei der eine Zerstörung der verwendeten Wandler vermieden ist und bei der eine erhöhte Anzeigegenauigkeit der Trefferstelle gewährleistet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den beiliegenden Anspruch 1 verwiesen, wobei in den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen angegeben sind.
Die Erfindung schafft insofern eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage der Geschoßbahn eines Geschosses mit Überschallgeschwindigkeit, das durch einen vorbestimmten Bereich sich relativ gegenüber einem bestimmten Ziel bewegt, mit mehreren Wandlern, die in der Nähe des bestimmten Bereiches, im wesentlichen in zwei Reihen, angeordnet sind, wobei die Reihen in einer gemeinsamen Ebene vorgesehen sind und in jeder Reihe wenigstens drei Wandler vorhanden sind, wobei die Augenblicke bzw. Zeitpunkte erfaßt werden, an denen die Wandler die Stoßbzw. Druckwelle, welche vom Projektil erzeugt wird, empfängt und aus der hieraus gewonnenen Information die Lage der Geschoßbahn relativ zum Ziel ermittelt wird.
Bei der Erfindung sind zur Bestimmung der Lage eines Geschosses relativ gegenüber einer Zieleinrichtung wenigstens sechs Wandler vorgesehen, die in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, wobei wenigstens drei in einer gemeinsamen Ebene vorhanden sind. Die Zeitpunkte des Erfassens der Stoßwelle, welche vom Geschoß erzeugt wird, werden gemessen,und die Lage des Geschosses wird aus diesen gemessenen Werten ermittelt.
9271 909849/0779
Bevorzugt sind die Wandler in zwei parallelen Reihen angeordnet. Dabei können die Wandler im wesentlichen gleiche Abstände zueinander aufweisen, obgleich die Abstände auch voneinander unterschiedlich sein können.
Wenn die Wandler in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, ist es von Vorteil, die Wandler in den Reihen miteinander auszurichten. Die Ebenen, in denen die Wandler angeordnet sind, können horizontal, vertikal oder geneigt verlaufen.
Bevorzugt können die Wandler in der Nähe der unteren Kante der Zieleinrichtung angeordnet sein. Sie können dabei gegenüber der Stelle, von der aus geschossen wird, abgeschirmt sein, wobei Abschirmmittel vorgesehen .sind, die von den Geschossen nicht durchgeschlagen werden können. Γη l.ann hierzu beispielsweise ein. Erdwall dienen.
In bevorzugter Weise können Meßeinrichtungen vorgesehen sein, welche entweder die Schallgeschwindigkeit in der Luft in dei Nähe der Zieleinrichtung messen odei Parameter ermitteln, weicht- clit Mchallgeschwin-(UgLeil in Luft im Bereich der Zieleinrichtung bt-iitimrnt-n lasten. Dabei \on de ι Meßeinrichtung erzeugte Ausgangssignale werden an die .Auswerteschaltung bzw. Iiechner einrichtung weiter geleitel.
Zur Sc'luillgeiuii\vincHgV.eitsmessung in Luft kann ein Tonimpuls erzeugt WiU den und die Zeit gemoin'ien werden, die dieser Impuls mm Zurück-It gen eine r bestimmten .Strecke benötigt. Außerdem lTmnen Meßeinrichtungen zur MCKiumc der Ί emperalur der relative η I.uf tit uehle im Beit it h tier Zielt im it litungt η vorgesehen sein.- Ditfu bt-iden Parameter l'ct iiiiluf ί cn dit St hallf.e-m hwindigl.eil in Luft wcBt lilhth. /uidere Parameter lial'tn (im η nui t't ι ing en Dinfluß auf ti ic- .St hallf t ή b-viudigl ."Ht in I.ufl.
{l·'71 Ί (I ίΠ< /■■ ί' / (' Ί Ί ir
_ Q
Außerdem können Meßeinrichtungen vorgesehen sein, welche den Einfluß des Windes im Bereich der Zielfläche messen. Diese Einrichtungen können eine Schallquelle sowie einen oder mehrere Wandler aufweisen, durch die der Schall empfangen wird, der von der Schallquelle erzeugt wird. Eine Rechnereinrichtung kann aus den von den Wandlern empfangenen Signalen die Einwirkung des Windes im Bereich der Zielfläche ermitteln.
Anhand der beiliegenden Figuren, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Geschoßbahn eines
eine Zieleinrichtung treffenden Geschosses, wobei an bestimmten Stellen die konische Druck- bzw. Stoßwelle, welche vom Geschoß erzeugt wird, ermittelt wird;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schießstandes, bei dem
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 eine Vorderansicht für eine Zielbewegungseinrichtung, die
mit in verschiedenen Reihen angeordneten Wandlern versehen ist;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung in der Fig. 3;
Fig. 5 ein Blockschaltbild, welches bei der dargestellten Vorrichtung als elektrische Auswerteeinrichtung zur Anwendung kommt.
ORIGINAL INSPECTED 9271 909849/0779
Im folgenden soll zur Erläuterung der Erfindung eine mathematische Beschreibung der Stoßwelle, welche von einem Überschall-Projektil, beispielsweise einem Geschoß, erzeugt wird, gezeigt werden.
In der Fig. 1 sei angenommen, daß ein Geschoß sich entlang der Geschoßbahn PAB bewegt und bei B auf das Ziel auftrifft. Die Koordinaten des Auftreffpunktes sollen ermittelt werden.
Die Stoßwelle, welche einen am Punkt C angeordneten Sensor triggert, kann beispielsweise am Punkt A auf der Geschoßbahn erzeugt worden sein.
P ist die Stelle, an der sich das Geschoß zu Beginn einer bestimmten Zeitdauer befindet, d. h. P bedeutet einen beliebigen Anfangszeitpunkt.
O befindet sich in der Zielebene und ist der Ausgangspunkt des Koordinatensystems.
Die Gesamtzeit, welche ein Signal benötigt, um von P ausgehend den Punkt C zu erreichen, beträgt t. t setzt sich zusammen aus der Zeit, welche das Geschoß benötigt, um A zu erreichen und aus der Zeit, welche die Stoßwelle benötigt, um C ausgehend von A zu erreichen. Diese beiden Teilzeiten werden mit L und t„ bezeichnet.
Die Stoßwellenbewegung, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt wird, besitzt eine kugelförmig expandierende Wellenfront in der Luft. Im Zeitintervall t« hat sich das Zentrum der kugelförmigen Störung von A nach R aufgrund der Einwirkung von Wind bewegt. Die Störung hat sich dabei auf einen Radius RC ausgeweitet.
9271 9 09849/077 0
ORfGiNAL INSPECTED
V, ist Geschwindigkeit des Geschosses
W ist Windgeschwindigkeit
V ist Schallgeschwindigkeit
t2 = xt
tx = (l - xt)
Unter Verwendung dieser Definitionen ergibt sich aus Fig. 1
A_=P + V. (1 - \)t (1)
R = A + W Xt (2) und
C -R = V Xt (3)
Demnach ist
(C - R)2 = V2 Λ2 aus (3)
und durch Substitution von R durch die Gleichungen (1) und 2 ergibt sich (C - P - Vb (1 - \)t - WX t)2 - V2 λ 2 t2 = 0 (4)
Es sei angenommen
U_=Vb-W (5)
Q = P-C (6),
so daß Gleichung (4) wird
(UXt-(Q+V, t))2 - V2 λ 2t2 = 0 (7)
D S
909849/0779
Die Stoßwelle, welche den Sensor an der Stelle C triggert bzw. beeinflußt, ist die, welche den Sensor an der Stelle C zuerst erreicht, d. h. es ist die Stoßwelle, für welche t in der Gleichung (7) ein Minimum ist. Der Wert von λ für diese Stoßwelle ergibt sich durch Differentiation der Gleichung (7) nach λ, indem man δ t/o λ = 0 setzt, für ein Minimum.
Dies ergibt
2(u Xt - (Q + V1 t) ). ut - 2V2 λ t2 = 0 (8)
= (Q+ Vbt) . u
2 2
u - V = Y , so daß
λ = (Q + Vbt) .u (9)
und durch Substitution von λ in Gleichung (7) ^ . u + t (Vb . u) )u - γ (Q + Vbt)j- 2 - ν2 (Q . u + t(Vfe . u))2 = 0
(Q . u + (Vn . u)t)2 u2 + γ 2(Q + Vbt)2 - 2 γ (Q . u + t(Vb. u))
ö? (Q + vbt)} _ v 2 (Q . u + t(vb . u))2 = 0 .: (ίο)
2 Durch Sammeln der Terme in (Q . u + t (V1 . ))
— — _
• (Q - u +· UV, . u))2 Cu2 - 2γ - V2 { + γ2 (Q + V t)2 = 0
2 2
und da u - 2 Y - V = - ν
'S ι
γ (Q + Vbt)2 - (Q . u + t(Vb . u))2 = 0 (11)
9271 909849/0779
Hieraus ergibt sich Q = P-C
und da P und B beide auf der Geschoßbahn liegen, B=Pf τ ν
Demnach Q = B - C - xV^ (12)
_ _ _ jj
und durch Einsetzen von (12) in Gleichung (11) ergibt sich
Y (B - C + V.(t -τ ))2 - (B . u - C . u + (t -τ )(V, . u)2 = 0 (13)
Q _ ρ
Die Gleichung (13) gibt einen Bezug der Ankunftszeit der Stoßwelle am Sensor C, zur Lage des Sensors und zu den Koordinaten der Auftreffstelle des Geschosses in der Zielebene.
Eine ähnliche Gleichung läßt sich für jeden der Sensoren, welche in den Reihen angeordnet sind, aufstellen. Eine ausreichende Anzahl an Sensoren erlaubt die Lösung der Gleichung 13 für verschiedene Unbekannte (Geschoßkoordinaten, Windgeschwindigkeitsvektor, Geschoßgeschwindigkeitsvektor, τ usw.). In der Praxis werden iterative Verfahren angewendet, um diese Gleichungen zu lösen. Die Basis für das iterative Verfahren ist die Newton-Raphson-Technik.
Wenn der Wind noch berücksichtigt werden soll, ergeben sich noch mehr Unbekannte. Demzufolge müssen noch mehr Punkte für die Eingangsdaten erhältlich sein, um die Geschoßposition, welche gewünscht wird, zu bestimmen. Wenn gleichzeitig Gleichungen gelöst werden sollen, müssen so viele Gleichungen vorhanden sein, wie Unbekannte vorhanden sind. Man muß daher eine große Anzahl an Zeitunterschieden messen, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Q971
909849/0779
Die vorstehende mathematische Analyse ist abgeleitet von der Annahme, daß das Geschoß mit konstanter Geschwindigkeit sich bewegt. In Wirklichkeit wird jedoch das Geschoß in der Atmosphäre aufgrund der Bremswirkung der Luft abgebremst. Für einen bestimmten Munitionstyp ergeben sich für die Abbremsung konstante Erfahrungswerte. Diese hängen im wesentlichen von der Geschoßgeschwindigkeit ab. Insofern läßt sich der Rechner entsprechend programmieren, so daß dieser Effekt der Abbremsung berücksichtigt wird. Der Rechner kann dabei für verschiedene Munitionstypen programmiert sein.
Die folgende mathematische Anlalyse ergibt sich unter Berücksichtigung der Abbremsung des Geschosses. Es wird wiederum auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Wie im vorstehenden schon ausgeführt, ist die Gesamtzeit t, welche verstreicht, um - ausgehend von P - den Punkt C zu erzielen, gegeben durch
.. t=Yt + (1 -Y)t
Für Geschosse mit konstanter Geschwindigkeit
vb(i --Mt=A-P
Es wird angenommen, daß das Geschoß abgebremst wird gemäß der Gleichung
dv= -KV2 (1)
9271 909849/077^
Das heißt, die Abbremsung ist proportional dem Quadrat der Geschwindigkeit.
Demnach ist dv /ds
dt/ dt
- KV/ ds / dt
und da
ds = V dt
dv = -KV ds
= Vbe
-KS
und somit
Die Zeit, welche das Geschoß von P_nach A benötigt,
(ι - λ )t =r ds = ι
,A KS
e ds
= 1
KV
KS
/ K(A-P) J_ / e -
KVb
Demnach A=P+Ll lOg KV, (1 -
wobei.I der Einheitsvektor der Geschoßbahn ist.
Die Gleichun g (3) ist in der vorstehenden Ableitung das Analogon von Gleichung (1). Gleichung (4) wird demzufolge
(c-p-j log/κν. (1 -x)t + i] -w. xt)2 -v 2\2t2 =0 ....(4)
K l ° J S
9271
909849/0779
KVb(l -
Versuche zeigen, daß μ klein ist. Demnach 10 g ( 1+μ )= μ--1—-
Es sei angenommen
u = (V, - W)
(β)
Nach Durchführung der notwendigen Transformationen ergibt sich das Analogon zur ursprünglichen Gleichung (7)
JuXt - (Q + V. t) + Iu2 ( 2 - V 2 (Λ t)2 = 0 .- (7)
L b ffi-J-
2K "_V_'__ 2
/ U2X'2 t2 + (Q + V,t)2 + u4 o + 2u Xt Γ u2 C b 4K2 ~ ~ 2K
-2u Xt(Q+ V, t)- 2 Iu2JQ + V. t)? ο 2K OJ
Beim Sammeln der Terme in λ t
4K2 2K
2JQ + V. t)?- V 2X2t2 OJS
(Xt)3 /+Ku J Vb
(Xt)2 2 - 2ull KVb 2 - JL (Q + Vbt) KVb 2 - Vs 2
+ Xt Ju.I.KVb- 2t2 - 2 u (Q + Vfet) + 2 (g + Vbt) J. tKV2 f ~2~~ ~ ~
- -J— J
9271 909849/0779
Gleichung (7) kann geschrieben werden als
AX3 + BX2 + CX + D = O (8),
wobei X = λ t
A "KV13(V15. μ )
B = u2 - KVb (Vb . (Q + Vbt) - 2KVbt(Vb . u) - νχ 2 C = -2 (Q + Vbt) . u + KVbt2 (Vb . u) + 2KVbVb(Q + Vfet D = (Q + Vbt)2 - KVbt2Vb (Q + Vbt)
Die Stoßwelle, welche einen Sensor triggert bzw. beeinflußt, ist diejenige für welche t ein Minimum ist.
Durch Differentiation der Gleichung (8) bezüglich λ und durch dt/d\= für ein Minimum ergibt sich
3AX2 + 2BX + C = O (9)
Die Lösung der Gleichungen (8) und (9) ergibt den gewünschten Wert der Zeit, um den Sensor zu erreichen.
Durch Multiplikation von. (9) mit X/3 und durch Subtraktion von (8) ergibt sich
[B-2BJX2+ (C-C_]x +D = O
oder BX2 + 2CX + 3D = O (10)
909849/0779
Durch Multiplikation von (9) mit B, (10) mit 3A und Subtraktion (6AC - 2B2) X + (9AD - BC) = 0
Demnach X = (BC - 9AD)
2(3AC-B2) (H).
Dann ist 3AX2 + 2BX + C = O
X= (BC - 9AD)
2(3AC-B2) ) (12)
Aus der vorstehenden mathematischen Ableitung ergibt sich, daß dann, wenn eine konisch sich ausbreitende Stoßwelle, welche von einem mit Überschallgeschwindigkeit sich bewegenden Projektil erzeugt wird, von mehreren, im Abstand voneinander angeordneten Sensoren empfangen wird und die Empfangszeit eines jeden Sensors gemessen wird, eine Anzahl von simultanen Gleichungen gelöst werden kann, durch welche die Koordinaten der Treffer stelle des Projektils bzw. Geschosses in einer Zielebene bestimmt werden kann, wenn eine ausreichende Zahl von Sensoren vorgesehen ist.
Bei der Erfindung werden zur Bestimmung der Trefferstelle des Geschosses auf der Zielscheibe in Reihen angeordnete Wandler verwendet, welche unterhalb und vor der Zielscheibe angeordnet sind. Diese Wandler empfangen die konische Druck- bzw. Stoßwelle. Jeder Wandler ist dabei mit einer Zeitnehmereinrichtung versehen, die genaue Angaben über den Zeitpunkt machen kann, an welchem die Druck- bzw. Stoßwelle von jedem Wandler empfangen worden ist. Eine Rechner einrichtung führt die notwendigen Funktionen durch, um die simultanen Gleichungen zu lösen, so daß eine Angabe für die Trefferstelle des Ge-
9271 90 9849/07 7 9
Schosses auf der Zielscheibe gewonnen wird0
Bei der Erfindung kommt eine derartige Anordnung zur Anwendung, wobei insbesondere die Wandler in bestimmten Reihen angeordnet sind.
Aus der Fig. 2 ist ein Schießplatz zu ersehen, der mehrere Schießstände aufweist. Diese Schießstände werden von übenden Schützen 2 eingenommen. Außerdem ist eine entsprechende Anzahl von Zielscheiben 3 vorgesehen, auf die geschossen wird. Die Zielscheiben befinden sich auf Bänken. In der Fig. ist eine einzelne Bank dargestellt. Es können jedoch mehrere Bänke mit Zielscheiben vorgesehen sein, die Abstände voneinander aufweisen, so daß von den Schießständen aus unterschiedliche Entfernungen zu den einzelnen Zielscheiben vorhanden sind. Vor den Zielscheiben ist ein Erdwall 4 oder eine andere Schutzeinrichtung vorgesehen. Hinter dem Erdwall 4 und damit außerhalb der Sichtlinie bzw. Schußlinie der Schützen 2 ist eine Wandlerreihe 5 für jede Zielscheibe vorgesehen. Die Wandler sind im Abstand von der unteren Kante der Zielscheibe angeordnet und können die Druck- bzw. Stoßwellen, welche von den auf die Zielscheiben abgefeuerten Geschosse erzeugen, empfangen. Die Wandlerreihe 5 wird im einzelnen noch weiter unten beschrieben. Die Wandler einer jeden Reihe 5 sind über Leitungen 6 an eine Rechnereinrichtung 7 angeschlossen. Diese befindet sich in einem Überwachungsraum 8, in wel chem die Aufsicht für den Schießplatz untergebracht ist. Die Rechnereinrichtung kann die Stelle bzw. die Ringe auf der Zielscheibe 3 angeben, an welcher der Geschoßeinschlag sich befindet. Dies erfolgt dadurch, daß die Wandler die Stoßwelle empfangen. Die Trefferstelle eines jeden Geschosses kann auf einem Wiedergabegerät 9 im Überwachungsraumund auf einem Wiedergabegerät an jedem Schießstand 1 sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise kann der übende Schütze sehen, in welchem Ringbereich die Trefferstelle jeweils auf der Zielscheibe liegt. Wenn Zuschauer 11 am Schießergebnis interessiert
9271 909849/0779
sind, kann dieses durch ein großes Wiedergabegerät 12, das an die Rechnereinrichtung 7 angeschlossen ist, sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise können sich die Zuschauer über den Verlauf des Schießens informieren. Anstelle der Wiedergabegeräte können auch Drucker oder Papierlocher 13, welche vom Rechner 7 betätigt werden, vorgesehen sein. Auf diese Weise erhält man ein gedrucktes Schießergebnis für die Trefferstellen auf den Schießscheiben 3. Das Trefferergebnis kann auch durch entsprechend ausgestanztes Papier und dgl. ermittelt werden.
Die verwendeten Schießscheiben müssen keine starren Scheiben sein, es ist lediglich notwendig, daß die Scheiben für den übenden Schützen als Zielpunkt sichtbar sind. Insofern ist Personal für die Wartung der Schießscheiben oder für die Anzeige der Trefferstellen bzw. der getroffenen Ringe nicht notwendig. Da die Wandler 5 hinter dem Erdwall 4 angeordnet sind, ist eine Beschädigung desselben nur durch Querschläger möglich. Diese sind jedoch äußerst selten. Insofern ist die Gefahr der Beschädigung der Wandler äußerst gering. Außerdem läßt sich, wie noch im einzelnen gezeigt wird, eine hohe Genauigkeit erzielen insbesondere bei Schießscheiben mit einer Fläche von 1, 8 m χ 1, 8 m. Es ist dann möglich, die Trefferstelle auf der Zielscheibe mit einer Genauigkeit von höher als 0, 6 cm zu ermitteln. Diese Genauigkeit läßt sich jedoch noch steigern.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben werden.
Die Fig. 3 zeigt eine der in der Fig. 2dargestellten Schießscheiben mit den in Reihen angeordneten Wandlern. In der Fig. 3 sind die Wandlerreihen 5 an einem beweglichen Zielscheibenmechanismus 14 befestigt. Dieser Mechanismus ist bekannt, und es erübrigt sich daher eine nähere Beschreibung. Die Wandlerreihen müssen jedoch nicht unbedingt am
9271 9098A9/0779
beweglichen Schießscheibenmechanismus befestigt sein. Es ist auch möglich, daß diese auf irgendeine andere Weise neben oder in der Nähe der unteren Kante der Zielscheibe 3 angeordnet sind.
Jede Wandlerreihe 5 enthält drei Wandler, von denen die eine Reihe die Wandler 15, 16 und 17 aufweist, welche in einer horizontalen Ebene parallel zur Ebene der Zielscheibenfläche, wenn diese in aufrechter Stellung bzw. in Betriebstellung sich befindet, angeordnet sind. Die drei Wandler 15, 16 und 17 sind unterhalb der unteren Kante der Zielscheibe und eine geringe Strecke vor der Zielscheibe angeordnet. Eine zweite Reihe von Wandlern 18, 19, 20 ist vor den Wandlern 15, 16 und 17 angeordnet. Die Wandler in den beiden Reihen sind zueinander ausgerichtet. Die beiden Reihen, welche jeweils drei Wandler aufweisen, befinden sich in einer horizontalen Ebene. Es ist jedoch auch möglich, die Wandler in einer vertikalen Ebene anzuordnen.
Die Wandler befinden sich auf Trägern, welche als Stäbe 21 ausgebildet sein können. Diese sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Die Beschaffenheit der Wandler und die Art ihrer Befestigung wird im einzelnen noch beschrieben.
Die Trägersläbe 21 sind am beweglichen Zielscheibenmechanismus befestigt« Ein Gehäuse 22 kann ebenfalls am beweglichen Zielscheibenmechanismus vorgesehen sein. Das Gehäuse 22 kann eine erste Einrichtung enthalten, welche zur Messung eier Schallgeschwindigkeit in Luft im Bereich der Zielscheibe geeignet ist. Da die Schallgeschwindigkeit in Luft im wesentlichen von der Temperatur der Luft und der relativen Luftfeuchtigkeit abhängt, reicht es aus, wenn diese Einrichtung die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit messen kann und hierfür geeignete Signale für die Rechnereinrichtung 7 vorsieht. Die Rechnereinrichtung 7 berechnet dann die Schallgeschwindigkeit in Luft im Ber ach der Zielscheibe. Auch ist es möglich, die Schallgeschwindigkeit
9271 909849/0779
in Luft direkt zu messen. Es wird hierzu ein Tonimpuls erzeugt und die Zeit gemessen, welche dieser Ton benötigt, um eine bekannte Strecke zurückzulegen. Dies läßt sich durch entsprechende Wandler, die an bekannten Stellen angeordnet sind, ermitteln. Auch hierbei wird eine geeignete Information an die Rechnereinrichtung 7 geliefert, so daß diese die Schallgeschwindigkeit in Luft ermitteln kann.
Das Gehäuse 22 kann außerdem eine zweite Einrichtung tragen, die den Einfluß des Windes im Bereich der Zielscheibe feststellen kann. Diese Einrichtung kann eine Schallwelle, die dem Einfluß des Windes ausgesetzt ist, übertragen. Die übertragene Schallwelle kann beispielsweise durch die Wandler 15, 16, 17 empfangen werden,und die Zeit des Empfanges dieses übertragenen Tonimpulses durch verschiedene Wandler wird in der Rechnereinrichtung 7 ausgewertet, so daß man den Einfluß des Windes im Bereich der Zielscheibe ermitteln kann.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist jeder Wandler 15 bis 20 an einen Verstärker angeschlossen. Es sind lediglich die Verstärker 23 bis 26 gezeigt. Jedoch sind auch die übrigen Wandler an entsprechende Verstärker angeschlossen. An die Ausgänge der Verstärker 23, 24 und 26 sind Zähler 27,, 28 und 29 angeschlossen. Weitere Zähler sind auch an die restlichen Verstärker angeschlossen. Eine logische Steuereinrichtung 30 ist mit dem Ausgang des Verstäikers 25 verbunden. Die logische Steuereinrichtung 30 kann für jeden Zähler Signale vorsehen.
Als Zähler eignen sich solche vom Typ 74191 der Firma Texas Instruments. Es sei angenommen, daß der Wandler 18 die konische Stoß- bzw. Druckwelle des abgefeuerten Geschosses empfängt. Wenn die Stoßwelle vom Wandler 18 empfangen wird, wird die logische Steuereinrichtung30 aktiviert, wodurch die Zähler in Zählbereitschaft gebracht werden, so daß diese mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu zählen beginnen.
9271 909849/0779
Sobald ein jeder der Zähler ein Signal vom zugeordneten Verstärker empfängt, stoppt der Zähler seinen Zählbetrieb. Die Zählung an jedem Zähler ist eine Anzeige für den Zeitunterschied zwischen den einzelnen Zeitpunkten, an welchen die Stoßwelle durch die Wandler 18 und 16 empfangen worden ist. Weitere Zeitunterschiede können durch die Zählungen, welche in den verschiedenen Zählern gespeichert sind, ermittelt werden. Diese Zählungen geben die Zeitunter schiede zwischen den einzelnen Zeitpunkten, zu welchen die Stoßwellen durch die verschiedenen Wandler 15, 16 und 17 in den Wandlerreihen 5 empfangen worden sind.
Die Rechnereinrichtung 7 steuert ein Wiedergabegerät 31 an, das von herkömmlicher Bauart sein kann. Dieses Wiedergabegerät kann den Wiedergabegeräten 10 an den Schießständen entsprechen, die für die Schützen vorgesehen sind. Dieses Wiedergabegerät kann auch das große Wiedergabegerät 12 für die Zuschauer sein. Auch kann das Wiedergabegerät 9 im Überwachungsraum vorgesehen sein. Dieses kann sich auf einer Tafel der Rechner einrichtung 7 befinden.
Die Rechnereinrichtung 7 kann außerdem eine Druckeinrichtung 32 ansteuern oder auch eine Anzeigeeinrichtung 33 zur Anzeige des Einschlages. Die Anzeigeeinrichtung für den Einschlag kann für jeden abgefeuerten Schuß den Einschlag am Ziel anzeigen. Außerdem sind Einrichtungen 21 und 22 mit der Rechner einrichtung über Leitungen 34 und 35 verbunden, welche die Schallgeschwindigkeit in Luft im Bereich der Zielscheibe bzw. den Windeinfluß messen können. Außerdem kann eine Tastatur 36 über eine Leitung 37 mit der Rechner einrichtung verbunden sein, um beispielsweise Informationen hinsichtlich der Art der verwendeten Munition oder über den Schützen, der gerade auf die Zielscheibe feuert, angeben zu können.
9271 909849/0779
2821783
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Rechnereinrichtung im Abstand von den Wandlern angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, Mikroprozessoren, beispielsweise im Gehäuse 20, vorzusehen, die den Treffereinschlag in Abhängigkeit von den von den Wandlern abgegebenen Signalen ermitteln. Der Mikroprozessor kann dann das Trefferergebnis an ein geeignetes Wiedergabegerät weitergeben.
9271 909849/0779
Leerseite

Claims (12)

  1. Le NOTH, ZEITLEU
    Patentanwälte
    8000 München 22 · Steinsdorfstraße 21-22 · Telefon 089 / 22 94 41
    2321783
    AUSTRALASIAN TRAINING ADDS (Pty.) LTD. 161 - 169 Fallon Street, Albury N.S.W. Australien
    Vorrichtung zur Bestimmung der Lage der Geschoßbahn eines Geschosses mit Überschallgeschwindigkeit
    Patentansp rüche:
    ΙΛ.) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage der Geschoßbahn, insbesondere der Trefferstelle auf einer Zieleinrichtung eines Geschosses mit Überschallgeschwindigkeit, das durch einen bestimmten Bereich in der Nähe der Zieleinrichtung sich hindurchbewegt, mit mehreren in diesem Bereich angeordneten Wandlern, die den Zeitpunkt des Empfangs der vom Geschoß erzeugten Stoß- bzw. Druckwelle ermitteln und entsprechende Signale an eine Rechnereinrichtung zur Ermittlung der Trefferstelle bzw. der Geschoßbahn weitergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (15, 16, 17, 18, 19, 20) in zwei linearen Reihen angeordnet sind, die in einer gemeinsamen Ebene liegen und jeweils mindestens drei Wandler aufweisen.
    B9271"N/Li 909849/0779
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (15, 16, 17, 18, 19, 20) in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Wandler voneinander im wesentlichen gleiche Abstände aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler in den beiden Reihen zueinander ausgerichtet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene horizontal liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene geneigt verläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Ebene vertikal verläuft.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler (15, 16, 17, 18, 19, 20) in der Nähe der unteren Kante der Zieleinrichtung (3) angeordnet sind und gegenüber der Abschußstelle abgeschirmt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (22) zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft im Bereich der Zieleinrichtung vorgesehen ist, deren Ausgangssignale an die Rechnereinrichtung weitergeleitet werden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (22) einen Tonimpulsgenerator sowie Zeitmeßelemente aufweist, die die Zeit messen, welche der Tonimpuls benötigt,
    9271 909849/0779
    um eine bestimmt e Strecke zurückzulegen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (22) ferner Temperaturmeßelemente und Meßelemente zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit im Bereich der Zieleinrichtung (3) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung außerdem Meßelemente zur Bestimmung des Windeinflusses im Bereich der Zieleinrichtung besitzt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente zum Messen des Windeinflusses eine Schallquelle sowie einen oder mehrere Wandler aufweisen, die den Schall der Schallquelle empfangen und an die Rechnereinrichtung Signale abgeben, so daß durch den Rechner der Windeinfluß im Bereich der Zieleinrichtung ermittelt wird.
    9271 909849/0779
DE19792921783 1978-05-30 1979-05-29 Vorrichtung zur bestimmung der lage der geschossbahn eines geschosses mit ueberschallgeschwindigkeit Withdrawn DE2921783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2425278 1978-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921783A1 true DE2921783A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=10208822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921783 Withdrawn DE2921783A1 (de) 1978-05-30 1979-05-29 Vorrichtung zur bestimmung der lage der geschossbahn eines geschosses mit ueberschallgeschwindigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4261579A (de)
JP (1) JPS5520487A (de)
AU (1) AU523410B2 (de)
CH (1) CH643955A5 (de)
DE (1) DE2921783A1 (de)
FR (1) FR2427571A1 (de)
GB (1) GB2026162B (de)
SE (1) SE439985B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528075A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-12 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Verfahren und einrichtung zur stereoakustischen trefferablagemessung von geschossen
DE3603540A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Einrichtung zur stereoakustischen trefferablagemessung von geschossen
EP1058083A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 Hans-Rudolf Walti Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Schusslageermittlung
RU170590U1 (ru) * 2016-06-09 2017-04-28 Федеральное государственное казённое военное учреждение высшего профессионального образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Автоматизированный электронно-акустический тир

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU530979B2 (en) * 1978-12-07 1983-08-04 Aus. Training Aids Pty. Ltd., Detecting position of bullet fired at target
AU5439880A (en) * 1979-01-08 1980-08-07 Australasian Training Aids Pty. Ltd. Marksmanship training apparatus
FR2445944B1 (de) * 1979-01-08 1984-11-09 Australasian Training Aids Pty
US4505481A (en) * 1982-07-06 1985-03-19 Australasian Training Aids (Pty.) Ltd. Inflatable target apparatus
DE3412326A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 DRELLO, Ing. Paul Drewell GmbH & Co.KG, 4050 Mönchengladbach Anordnung zur ermittlung der trefferlage und/oder der geschwindigkeit und/oder des auftreffwinkels von geschossen
DE3433146A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Mess- und suchsystem
FR2570834B1 (fr) * 1984-09-21 1987-12-11 Matra Dispositif acoustique de restitution de trajectoire
US4662845A (en) * 1985-09-27 1987-05-05 Loral Electro-Optical Systems, Inc. Target system for laser marksmanship training devices
GB8606100D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Louis Newmark Plc Position measuring apparatus
US4923401A (en) * 1988-11-25 1990-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Long range light pen
DE3914179A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Herwig Fischer Verfahren zur ermittlung der trefferablage beim beschuss von uebungszielen
US5095433A (en) * 1990-08-01 1992-03-10 Coyote Manufacturing, Inc. Target reporting system
JPH04372889A (ja) * 1991-06-24 1992-12-25 Sugawara Kenkyusho:Kk 超音速飛翔体座標測定装置
US5403017A (en) * 1993-09-16 1995-04-04 Unisys Corporation Target lifter with impact sensing
FR2726639B1 (fr) * 1994-11-04 1997-01-17 Simon Alain Dispositif d'entrainement au tir
US5638298A (en) * 1995-07-21 1997-06-10 Edwards; David G. Shot-tracking device and method
JPH09166398A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Babcock Hitachi Kk 射撃訓練装置
SE506657C2 (sv) 1996-03-29 1998-01-26 Haakan Appelgren Sätt och anordning vid projektilinmätning
IL118846A (en) * 1996-07-14 2000-07-16 Levanon Nadav Method and apparatus for acoustic monitoring of the trajectory of a supersonic projectile
US6109614A (en) * 1996-07-19 2000-08-29 Tardis Systems, Inc. Remote sensing apparatus of supersonic projectile
US5944317A (en) * 1997-07-07 1999-08-31 Rohrbaugh; George Wilson Shock wave scoring apparatus employing dual concentric curved rod sensors
US6367800B1 (en) 1999-06-07 2002-04-09 Air-Monic Llc Projectile impact location determination system and method
KR100435994B1 (ko) * 2001-04-16 2004-06-11 (주)그린텍시스템 자동화 사격장의 축소 실거리 사격 설비 시스템
WO2002088617A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Blackwater Target Systems Llc Target system
US20050017456A1 (en) * 2002-10-29 2005-01-27 Motti Shechter Target system and method for ascertaining target impact locations of a projectile propelled from a soft air type firearm
US20060267287A1 (en) * 2003-04-04 2006-11-30 Lamberti Catherine B Ball return game
CN100392344C (zh) * 2004-02-19 2008-06-04 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 水平式布阵超声自动报靶系统
CN100392343C (zh) * 2004-02-19 2008-06-04 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 超声影像射击训练系统
US7685862B1 (en) 2005-04-25 2010-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Target system giving accuracy and energy
US8360776B2 (en) 2005-10-21 2013-01-29 Laser Shot, Inc. System and method for calculating a projectile impact coordinates
US20070160960A1 (en) * 2005-10-21 2007-07-12 Laser Shot, Inc. System and method for calculating a projectile impact coordinates
KR101378106B1 (ko) * 2013-08-30 2014-03-27 (주)지에프테크놀로지 표적 감적 장치
KR101381656B1 (ko) * 2013-11-11 2014-04-04 (주)지에프테크놀로지 전장상황 묘사 장치
US9612092B2 (en) * 2014-09-15 2017-04-04 Apex Target Systems LLC Portable target shooting system with sensors and remote control
US9429397B1 (en) 2015-02-27 2016-08-30 Kevin W. Hill System, device, and method for detection of projectile target impact
IL295152A (en) 2022-07-27 2024-02-01 Synchrosense Ltd Mobile ultrasonic sling tracking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580253A (en) * 1924-12-29 1926-04-13 Albert E James Oil-burning stove
US3489413A (en) * 1967-06-28 1970-01-13 Morris L Groder Target scoring system
GB1371173A (en) * 1973-01-19 1974-10-23 Ms Instr Ltd Coordinate measuring apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527217A (en) * 1936-04-08 1950-10-24 Harvey C Hayes Housing for electroacoustical apparatus
US2925582A (en) * 1956-02-22 1960-02-16 Oflice Nat D Etudes Et De Rech Acoustical firing indicator
US3160415A (en) * 1961-11-20 1964-12-08 Phillip M Knapp Strafing target using schlieren effect
US3287692A (en) * 1963-02-13 1966-11-22 Raytheon Co Bender type electroacoustical apparatus
US3387604A (en) * 1965-02-23 1968-06-11 Magnaflux Corp Focused contact transducer
US3445808A (en) * 1968-04-05 1969-05-20 Us Army Small arms locator
US3531764A (en) * 1969-05-12 1970-09-29 Sanders Associates Inc Wind compensated acoustic direction finder
US3778059A (en) * 1970-03-13 1973-12-11 Singer Co Automatic gunnery shock wave scoring apparatus using metallic conductors as shock wave sensors
US3707699A (en) * 1970-08-07 1972-12-26 Del Mar Eng Lab Remote scoring system for bombing or rocket range
US3836953A (en) * 1973-03-30 1974-09-17 Honeywell Inc Propagation speed determining apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580253A (en) * 1924-12-29 1926-04-13 Albert E James Oil-burning stove
US3489413A (en) * 1967-06-28 1970-01-13 Morris L Groder Target scoring system
GB1371173A (en) * 1973-01-19 1974-10-23 Ms Instr Ltd Coordinate measuring apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528075A1 (de) * 1985-08-05 1987-02-12 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Verfahren und einrichtung zur stereoakustischen trefferablagemessung von geschossen
DE3603540A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Ingbuero Fuer Elektro Mechanis Einrichtung zur stereoakustischen trefferablagemessung von geschossen
EP1058083A1 (de) 1999-05-31 2000-12-06 Hans-Rudolf Walti Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Schusslageermittlung
RU170590U1 (ru) * 2016-06-09 2017-04-28 Федеральное государственное казённое военное учреждение высшего профессионального образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулева" Автоматизированный электронно-акустический тир

Also Published As

Publication number Publication date
SE439985B (sv) 1985-07-08
AU523410B2 (en) 1982-07-29
JPS5520487A (en) 1980-02-13
GB2026162A (en) 1980-01-30
US4261579A (en) 1981-04-14
SE7904636L (de) 1979-12-01
AU4752979A (en) 1979-12-06
CH643955A5 (de) 1984-06-29
GB2026162B (en) 1982-10-13
FR2427571A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921783A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lage der geschossbahn eines geschosses mit ueberschallgeschwindigkeit
DE69332878T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bahn eines überschallprojektils
DE2807101A1 (de) Trefferanzeigevorrichtung fuer einen schiessplatz o.dgl.
EP1056046B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Röntgenbildes
DE2738213C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen elektronischen Ermittlung und Anzeige der Lage von Treffern auf einer Zielfläche
DE69119583T2 (de) Vorrichtung zur akustischen auswertung einer geschossflugbahn
DE69332877T2 (de) Pumpe mit Druckplatte
DE2943766C2 (de)
CH669660A5 (de)
CH670710A5 (de)
DE2354509C2 (de) Anordnung zur Messung der Schweißnahttiefe beim Schweißen mit Ladungsträgerstrahlen
EP0157397B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen
EP3396404B1 (de) Verfahren zur lageerkennung von objekten
DE4129447C2 (de) Verfahren zur elektroakustischen Messung des Trefferwinkels vorbeifliegender Geschosse an Luftschleppzielen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3545827C2 (de)
DE2337248A1 (de) Zielscheibe mit einer einrichtung zur elektrischen trefferanzeige
CH526763A (de) Schiessziel
DE202015105203U1 (de) Kinderspielzeug
DE3528075A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stereoakustischen trefferablagemessung von geschossen
DE2922429C3 (de) Peilanordnung
DE2149701C3 (de) MH Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper
DE102008059095A1 (de) Ballerkennungsvorrichtung
AT235724B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schießergebnissen bei einem Übungsschießen
DE10119586A1 (de) Flugdaten-Messvorrichtung und -Messverfahren
DE2152219A1 (de) Vollautomatische, optisch-elektronische trefferbildanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee