DE2921596C2 - Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler - Google Patents
Rillenhohlleiter bzw. RillenhornstrahlerInfo
- Publication number
- DE2921596C2 DE2921596C2 DE19792921596 DE2921596A DE2921596C2 DE 2921596 C2 DE2921596 C2 DE 2921596C2 DE 19792921596 DE19792921596 DE 19792921596 DE 2921596 A DE2921596 A DE 2921596A DE 2921596 C2 DE2921596 C2 DE 2921596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooved
- grooves
- waveguide
- dielectric
- horn radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P3/00—Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
- H01P3/12—Hollow waveguides
- H01P3/123—Hollow waveguides with a complex or stepped cross-section, e.g. ridged or grooved waveguides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/02—Waveguide horns
- H01Q13/0208—Corrugated horns
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rillenhohlleiter bzw. einen Rillenhornstrahler, dessen Rillen mit Dielektrikum
gefüllt sind.
Es ist bekannt, daß Hohlleiter bzw. Hornstrahler, deren Wand quer zur Fortpflanzungsrichtung der Wellen
gerillt ist, bei günstiger Dimensionierung dieser Rillen eine geringere Dämpfung, eine gleichmäßigere Strahlungscharakteristik
(z. B. zur Ausleuchtung eines Parabolspiegels) und eine geringere Kreuzpolarisation besitzen
als innen glattwandig ausgebildete Hohlleiter bzw. Hornstrahler. Die letztgenannte Eigenschaft verbessert
nicht nur den Flächenwirkungsgrad und damit ausgerüsteten Parabolspiegelantennen, sondern ist auch bei der
Mehrfachausnutzung von Mikrowellenstrecken im Polarisationsvielfach von entscheidender Bedeutung. Diese
günstigen Eigenschaften haben Rillenhohlleiter und Rillenhornstrahler jedoch theoretisch nur hei einer einzigen,
durch die Dimensionierung der Rillen festgelegten Frequenz, praktisch in einem schmalen Frequenzintervall.
Die vollständige Füllung der Rillen mit einem Dielektrikum wurde bereits in der Literatur diskutiert;
hierdurch werden jedoch die Eigenschaften nicht wesentlich verbessert.
Aus der DE-OS 21 52 817 ist ein Rillenhohlleiter bekannt,
dessen Rillen im Bereich des offenen Endes schmäler sind als im äußeren Bereich. Betrachtet man
eine solche außen kurzgeschlossene Rille als am offenen Ende elektrisch belastete Radialleitung, so wird der charakteristische
Widerstand an dieser Stelle reduziert. Die Erniedrigung des charakteristischen Widerstands der
Radialleitung durch Verkleinerung der lichten Weite der Radialleitung entspricht einer Vergrößerung des kapazitiven
Leitungsbelags an dieser Stelle, was eine Bandbreitenerhöhung mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen demgegenüber zumindesi gleichwertig die Bandbreite
erhöhenden Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler zu schaffen, der aber ohne Metallabstufungen an den Rillen
auskommt, was den Aufbau und die Fertigung von Rillenhohlleitern bzw. Rillenhornstrahlern kompliziert gestaltet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rillen nur teilweise, und zwar jeweils im
Bereich des inneren, offenen Endes, mit einem solchen Dielektrikum gefüllt sind, daß die Eingangsimpedanz
der Rillen am offenen, inneren Ende in einem breiten Frequenzintervall einen hohen kapazitiven Wert hat
Die Verringerung des charakteristischen Widerstands eine kurzgeschlossene Radialleiaing von etwa einer
Viertelwellenlänge bildenden und damit als Parallelschwingkreis betrachtbaren Rille und damit die Erhöhung
der Bandbreite wird durch die dielektrische, d. h. kapazitive Belastung im Bereich des offenen Endes der
Rillen erreicht
Da es evtl. Schwierigkeiten bei der Herstellung oder Halterung eines Dielektrikums im inneren Teil der Rillen
gibt, kann es zweckmäßig sein, den äußeren Teil der Rillen mit einem Dielektrikum mit niedriger Dielektrizitätskonstante,
z. B. mit Schaumstoff, zu füllen.
Rillenhohlleiter bzw. -hornstrahler, deren Rillen gemäß der Erfindung gefüllt sind, besitzen die obengenannten
Vorzüge der gleichmäßigen Ausleuchtung und geringen Kxeuzpolarisation in einem breiteren Frequenzband
bzw. bei vorgegebener Bandbreite in einem höheren Maß, verglichen mit einfachen Rillenhohlleitern
oder -hörnern. Der Vorteil der geringen Dämpfung, den Rillenhohlleiter gegenüber glatten Hohlleitern besitzen,
kann allerdings durch die dielektrischen Verluste des zusätzlich eingebrachten Isolierstoffs verringert
werden oder ganz verloren gehen. Bei der Verwendung als Strahler spielt dies jedoch nur eine untergeordnete
Rolle.
Die Figur zeigt als Ausführungsbeispiel einen kreissymmetrischen Rillenhohlleiter im Längsschnitt Mit der
äußeren Wand 1 sind Kreisblenden 2 leitend verbunden. Der Zwischenraum dieser Kreisblenden 2, d. h. die Rillen
im Sinne der vorstehenden Beschreibung, sind in ihrem äußeren Teil mit einem Schaumstoff 3 in ihrem
inneren Teil mit einem Dielektrikum mit höherer und Dielektrizitätskonstante, z. B, einem mit AI2O3 beschwerten
Kunststoff gefüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler, dessen Rillen mit Dielektrikum gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rillen nur teilweise, und zwar jeweils im Bereich des inneren, offenen Endes,
mit einem solchen Dielektrikum (4) gefüllt sind, daß die Eingangsimpedanz der Rillen am offenen, inneren
Ende in einem breiten Frequenzintervall einen hohen kapazitiven Wert hat.
2. Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Rillen
jeweils im äußeren Teil mit einer eine niedrigere Dielektrizitätskonstante aufweisenden Substanz (3)
gefüllt sind, die als mechanische Stütze oder als technologisches Hilfsmittel bei der Herstellung der die
höhere Dielektrizitätskonstante aufweisenden Füllung (4) des inneren Teils der Rillen dient.
20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792921596 DE2921596C2 (de) | 1979-05-28 | 1979-05-28 | Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792921596 DE2921596C2 (de) | 1979-05-28 | 1979-05-28 | Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2921596A1 DE2921596A1 (de) | 1980-12-11 |
DE2921596C2 true DE2921596C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=6071849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792921596 Expired DE2921596C2 (de) | 1979-05-28 | 1979-05-28 | Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2921596C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804118C2 (de) * | 1987-03-21 | 1994-02-24 | Ant Nachrichtentech | Hornstrahler |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3754273A (en) * | 1970-10-24 | 1973-08-21 | Mitsubishi Electric Corp | Corrugated waveguide |
-
1979
- 1979-05-28 DE DE19792921596 patent/DE2921596C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2921596A1 (de) | 1980-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125839T2 (de) | Eingebauter Chip-Transponder mit Antennenspule | |
DE2814505A1 (de) | Antennenanordnung fuer einen vorgegebenen frequenzbereich mit entsprechenden resonanzraeumen | |
DE2045560C3 (de) | Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren | |
DE19918567C2 (de) | Verbindungsanordnung für dielektrische Wellenleiter | |
DE2362913C3 (de) | Spiralantenne | |
DE7719437U1 (de) | Funk- und rundfunk-antenne | |
DE3013903A1 (de) | Antenne fuer zwei frequenzbaender | |
DE69500379T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit mehreren Leitern ohne elektromagnetische Abschirmung zwischen den Leitern | |
DE2354754A1 (de) | Radom | |
DE3852981T2 (de) | Matrix aus koaxialen Leitungen mit planaren Überkreuzungen. | |
DE1030904B (de) | Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist | |
DE2344097A1 (de) | Magnetron | |
DE2551366B2 (de) | Radome für eine Mikrowellenantenne, insbesondere Radarantenne | |
DE3109667A1 (de) | "breitbandiger rillenhornstrahler" | |
DE2125964A1 (de) | Breitband-Antenne | |
DE2746376C2 (de) | Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter | |
DE3215323A1 (de) | Antenne nach art einer schlitzleitung | |
DE2921596C2 (de) | Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler | |
DE3338261C2 (de) | Schlitzantenne mit metallisierter dielektrischer Platte | |
DE69109530T2 (de) | Hohlleiterantenne mit mehreren Breitseiteschlitzen und einem Raumfilter. | |
EP0285879B1 (de) | Breitband-Polarisationsweiche | |
DE3804118C2 (de) | Hornstrahler | |
DE2327912C2 (de) | Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter | |
DE2431278C2 (de) | Vierpol-Filter | |
DE1942178C3 (de) | Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |