DE2921135A1 - Verfahren zum zertrennen von glasscheiben mit einer drahteinlage - Google Patents
Verfahren zum zertrennen von glasscheiben mit einer drahteinlageInfo
- Publication number
- DE2921135A1 DE2921135A1 DE19792921135 DE2921135A DE2921135A1 DE 2921135 A1 DE2921135 A1 DE 2921135A1 DE 19792921135 DE19792921135 DE 19792921135 DE 2921135 A DE2921135 A DE 2921135A DE 2921135 A1 DE2921135 A1 DE 2921135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- glass
- wire
- scored
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 abstract 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000005322 wire mesh glass Substances 0.000 description 2
- 241000594015 Alburnoides bipunctatus Species 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/07—Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
- C03B33/072—Armoured glass, i.e. comprising reinforcement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
-
- Verfahren zum Zertrennen von Glasscheiben mit
- einer Drahteinlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zertrennen von Glasscheiben mit einer Drahteinlage durch Einschneiden der Glasoberfläche entlang einer Schnittlinie, Trennen der unter der Schnittlinie liegenden Drähte und anschließendes Zerbrechen der oberflächlich angeschnittenen Drahtglasscheibe.
- Zum Zertrennen von Drahtglasscheiben entlang einer Schnittlinie ist es bekannt, die Scheiben oberflächlich mit einem Glasschneider anzuschneiden, gegen die Schnittlinie von der Rückseite des Glases her einen Hebel anzudrücken, so daß das Glas bricht, und anschließend das zerbrochene Drahtglasgebilde mittels eines mechanischen Vibrators solange in Schwingungen zu versetzen, bis die Drahteinlage durch mechanisches Überdehnen zerbricht.
- Wegen der Umständlichkeit dieses Verfahrens ist bereits vorgeschlagen worden, die bloßgelegten Drähte der Drahteinlage nach dem Anschneiden des Glases, das zu einem Spalt in der Glasoberfläche führt, elektrochemisch zu zerschneiden. Das Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß der zu schneidende Draht einen relativ großen Vorwiderstand bei einem relativ kleinen Widerstand im Arbeitsspalt darstellt, so daß der Arbeitsstrom weitgehend durch die inhomogenen Materialeigenschaften der Drahteinlage bestimmt wird. Das Verfahren arbeitet dabei nicht sehr zuverlässig.
- Zur Verbesserung der Eigenschaften der Trennstellen und zur Vermeidung ihrer Nachbearbeitung wird ein Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art vorgeschlagen, das sich dadurch kennzeichnet, daß die Drähte unter der Schnittstelle induktiv erhitzt und zerschmolzen werden.
- Zweckmäßig wird dabei in der Weise vorgegangen, daß die Glasscheiben nach ihrem oberflächlichen Anschneiden mittels eines Glasschneiders mit ihrer Schnittstelle in das Feld eines induzierenden Induktors gebracht werden, so daß die unter der Schnittstelle gelegenen Drähte induktiv erhitzt und zerschmolzen werden. Danach kann das Drahtglas in üblicher Weise zerbrochen werden.
- Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich sowohl in der Weise ausführen, daß die unter der Schnittstelle gelegenen Drähte in ihrer Gesamtheit gemeinsam oder bei relativ gegen die Glasscheibe bewegtem Induktor sukzessive nacheinander zerschmolzen werden.
- Die anliegende Zeichnung erläutert ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung.
- In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt.
- Fig. 2 erläutert den Aufbau eines zugehörigen Induktors zum Erwärmen der Drahteinlagen.
- In Fig. 1 bezeichnen 1 eine Glasscheibe, die zum Zertrennen entlang einer geraden Schnittlinie 2 mittels eines Glas schneiders oberflächlich angeschnitten wird. Die unter der Schnittlinie 2 gelegenen, senkrecht zur Schnittrich tung 2 verlaufenden Drahteinlagen 3 werden nach dem Herstellen der Schnittlinie 2 in das hochfrequente Wechselfeld eines Induktors 4 gebracht, dessen induzierender, von Hochfrequenzstrom durchflossener Heizleiter 5 mit seinem induzierenden Leiterteil 6 parallel zu den Drähten der Drahteinlage 3 angeordnet ist. Er wird mit vorgegebener Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 7 entlang der Schnittlinie 2 in engem Koppelabstand zur Oberfläche des Glases transportiert und erhitzt dabei induktiv die Drahteinlagen*3, die dadurch zerschmolzen werden.
- Nach dem Zerschmelzvorgang wird die Rückseite des Glases entlang der Schnittlinie 2 gegen einen Anschlag gepreßt, der das Glas entlang der Schnittlinie zerbricht.
- Bei Gläsern mit stärkeren Drahteinlagen hat es sich mitunter als zweckmäßig erwiesen, das Glas vor dem induktiven Zerschmelzen der Drahteinlagen zu zerbrechen.
- Die Fig. 2 zeigt den Induktor 4 in einer Draufsicht, wobei mit 7 die Hochfrequenz-Stromanschlüsse des Induktors, mit 8 Anschlußstutzen zur Zuführung von Kühlwasser zum hohlen Induktorleiter 5 bezeichnet sind.
- Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann auch derart getroffen sein, daß mehrere der kreuz und querliegenden Drahteinlagen im Glaskörper gleichzeitig induktiv erhitzt werden. Je nach den Gegebenheiten und Abmessungen der zu zertrennenden Glasfläche ist es dabei möglich, einzelne Teile oder die Gesamtheit der Drahteinlagen an den aufzutrennenden Stellen gleichzeitig zu zerschmelzen.
- Das Verfahren weist neben seiner Einfachheit gleichzeitig den Vorteil der Schnelligkeit und Sauberkeit auf. Es wird bevorzugt zum Abschneiden von Teillängen von einem Drahtglasband benutzt.
- 3 Ansprüche 1 Zeichnung Leerseite
Claims (3)
- Ansprüche 1. Verfahren zum Zertrennen von Glasscheiben mit einer Drahteinlage durch Einschneiden der Glasoberfläche entlang einer Schnittlinie, Trennen der unter der Schnittlinie liegenden Drähte und anschließendes Zerbrechen der oberflächlich angeschnittenen Drahtglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte unter der Schnittstelle induktiv erhitzt und zerschmolzen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtglasscheibe (i) vor dem induktiven Erhitzen und Zerschmelzen der Drähte (3) zerbrochen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Schnittlinie (2) gelegenen Drahteinlagen (3) der Drahtglasscheibe mittels entlang der Schnittlinie beweglich gelagerten Induktors (4) erhitzt und zerschmolzen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792921135 DE2921135C3 (de) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Verfahren zum Zertrennen von Glasscheiben mit einer Drahteinlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792921135 DE2921135C3 (de) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Verfahren zum Zertrennen von Glasscheiben mit einer Drahteinlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2921135A1 true DE2921135A1 (de) | 1980-11-27 |
DE2921135B2 DE2921135B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2921135C3 DE2921135C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=6071617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792921135 Expired DE2921135C3 (de) | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Verfahren zum Zertrennen von Glasscheiben mit einer Drahteinlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2921135C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0999188A3 (de) * | 1998-11-06 | 2000-11-22 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Laminats aus einem sprödbrüchigem Werkstoff und einem Kunststoff |
-
1979
- 1979-05-25 DE DE19792921135 patent/DE2921135C3/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0999188A3 (de) * | 1998-11-06 | 2000-11-22 | Schott Glas | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Laminats aus einem sprödbrüchigem Werkstoff und einem Kunststoff |
SG82652A1 (en) * | 1998-11-06 | 2001-08-21 | Zeiss Stiftung | Method and apparatus for cutting a laminate made of a brittle material and a plastic |
CN1083763C (zh) * | 1998-11-06 | 2002-05-01 | 肖特玻璃制造厂 | 切割由脆性材料和塑料制成的层压制品的方法和装置 |
US6592703B1 (en) | 1998-11-06 | 2003-07-15 | Schott Glas | Method and apparatus for cutting a laminate made of a brittle material and a plastic |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2921135B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2921135C3 (de) | 1982-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878670T2 (de) | Glasschneiden und randformung. | |
DE3533342A1 (de) | Verfahren zum schneiden von aus verdichtetem glas bestehenden scheiben mittels eines schleifend wirkenden fluidstrahles | |
DE1954421B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines sehr festen Schichtkörpers aus Glas oder aus Glaskeramik oder aus Glas und Glaskeramik, bei dem der Wärmeausdehnungskoeffizient der Aussenschicht niedriger ist als der des Kernteils | |
EP3334697A1 (de) | Verfahren zum schneiden einer dünnen glassschicht | |
EP0999188A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Laminats aus einem sprödbrüchigem Werkstoff und einem Kunststoff | |
DE1900672C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glas | |
DE1919673A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Brechen von Glas | |
DE2921135A1 (de) | Verfahren zum zertrennen von glasscheiben mit einer drahteinlage | |
DE1015197B (de) | Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten | |
DE10164070B4 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Verbundglas und ihre Verwendung | |
DE2141587C2 (de) | Verfahren zum Schneiden von Glas längs einer vorgesehenen Schnittlinie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
GB341765A (en) | Method and apparatus for cross cutting wire glass | |
DE2813302B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum geradlinigen Schneiden von Flachglas mit Hilfe von thermisch induzierten Spannungen | |
DE102014013262A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von mit einer Geschwindigkeit bewegten Werkstücken mechanisch spröder und nichtmetallischer Werkstoffe | |
DE1914513A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der scharfen Kanten einer Glasscheibe | |
US4270682A (en) | Sheet rupturing | |
DE2526263A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von abfallteilen an geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff | |
DE699687C (de) | Verfahren zum Zerteilen (Zerschneiden) bzw. Vereinigen von piezoelektrischen Kristallen mit niedrigem Schmelzpunkt, insbesondere Seignettesalzkristallen | |
DE1916076C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schnei den von Glasscheiben unter dielektrischer Beheizung des Glases | |
DE472833C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Glasgegenstaenden | |
DE1214839B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehaertetem Glas | |
DE4332749A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Fußbodenbelägen sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE899547C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung eines fortlaufenden polierten und geschlifenen Glasbandes | |
EP0180893B1 (de) | Vorrichtung zum Abisolieren von Drähten und Litzen | |
DE2813303C2 (de) | Verfahren zum geradlinigen Schneiden von Flachglas mit Hilfe von thermisch induzierten Spannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |