DE2920830A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents
KathodenstrahlroehreInfo
- Publication number
- DE2920830A1 DE2920830A1 DE19792920830 DE2920830A DE2920830A1 DE 2920830 A1 DE2920830 A1 DE 2920830A1 DE 19792920830 DE19792920830 DE 19792920830 DE 2920830 A DE2920830 A DE 2920830A DE 2920830 A1 DE2920830 A1 DE 2920830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- permeability
- cathode ray
- phosphor
- filter glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 33
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 16
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 15
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 terbium-activated gadolinium oxysulfide Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/24—Supports for luminescent material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/89—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
- H01J29/896—Anti-reflection means, e.g. eliminating glare due to ambient light
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
Description
DR.-iNG. Ernst Stratmann
PATENTANWALT
D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
Düsseldorf, 22. Mai 1979 47,912
7932
7932
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung betrifft Kathodenstrahl-Darstellungsröhren mit verbessertem Kontrast zur Betrachtung der Darstellung bei hohen
Umgebungslichtpegeln, wie beispielsweise helles Tageslicht.
Die Helligkeit des Leuchtstoffschirmes beeinflußt die Betrachtung unter derartigen Lichtbedingungen, noch wichtiger aber
ist der Kontrast zwischen den aktivierten Leuchtstoffgebieten und dem reflektierten Umgebungslicht von nicht-aktivierten Leuchtstoff
gebieten, durch welchen Kontrast die Lesbarkeit der Darstellung bestimmt wird.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren angewendet worden, um die Lichtreflektion von der Röhrenfrontplatte zu verringern und
dadurch den Kontrast zu verbessern. Eines dieser Verfahren bestand in der Anwendung von Anti-Reflex-Beschichtungen auf den
äußeren Frontplatten-Oberflächen sowie die Anwendung von dunklem Glas mit niedriger neutraler Lichtdurchlässigkeitsdichte als
Frontplatte, um den reflektierten Lichtpegel zu verringern. Seit kurzem werden auch farbselektive laminierte Platten, deren
Spitzendurchlässigkeitsfarbe mit der Emissionsfarbe des Leuchtstoffschirms
zusammenfällt, auf der Außenseite der Röhrenfrontplatte angebracht. Die Verwendung derartiger laminierter farb-
9 09848/0818
100 100 10) 1327 36-109- deutsche bank (BLZ 300 700 10) 6 160 253
292Q83Q
selektiver Platten erhöht jedoch die Herstellungskosten der Röhre.
Das Kontrastverhältnis der Kathodenstrahl-Darstellungsröhre
ist die Luminanz der dargestellten Information dividiert durch die Luminanz (B) des Gebietes, das das dargestellte Gebiet unmittelbar
umgibt. Die Luminanz der dargestellten Information ist die Summe der Leuchtstofferregungs-Luminanz (S) und der
Luminanz (B) der umgebenden Fläche. Das Kontrastverhältnis beträgt also:
Bei einigen Anwendungen wird ein mit Kontrast bezeichneter Faktor definiert als
C = 20 log (1 + S/B).
Das Kontrastverhältnis oder der Kontrast einer Röhre wird durch Messung der Luminanz (S) in abgedunkeltem Licht bestimmt, wobei
die Röhre auf einem bestimmten Betriebspegel arbeitet. Die Luminanz (B) wird bei abgeschalteter Röhre festgestellt, indem
die Luminanz gemessen wird, die durch difuse Reflektion von
Licht einer spezifizierten Intensität erzeugt wird, das mit einem bestimmten Winkel auftrifft, um Beiträge von Spiegelreflektion
zu vermeiden.
Der Vorteil eines Filterglases liegt darin, daß es eine verhältnismäßig
hohe Durchlässigkeit für das vom Leuchtstoff erzeugte Licht aufweist, verglichen mit dem einfallenden weißen Umgebungslicht. Für einen bestimmten Röhrenbetriebspegel und für eine
bestimmte Leuchtstoffeingangsenergie ergibt sich ein höheres
(S),oder umgekehrt, für eine gegebene Luminanz (S) ist weniger Energie für den Leuchtstoff notwendig, was zu längerer Röhren-Lebensdauer
und zu verbesserter Betriebsweise führt.
909848/0818
292083Q
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Darstellungsröhre mit erhöhtem Kontrast, ohne daß dadurch die Herstellungskosten
sich wesentlich erhöhen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs
gelöst, also durch eine Kathodenstrahl-Darstellungsröhre, die verbesserten Kontrast bei Betrachtung der Darstellung
bei hohem Umgebungslichtpegel liefert, wobei die Röhre einen Darstellungs-Frontplattenteil aufweist, der auf seiner inneren
Oberfläche eine Leuchtstoffschicht aufweist und dadurch charakterisiert
ist, daß der Röhren-Frontplattenteil aus einem Glas
gebildet ist, das Farbfilterglas von verhältnismäßig niedriger Durchlässigkeit darstellt, wobei die Durchlässigkeit des Farbfilterglases
ihren höchsten Wert in einem vorbestimmten engen Wellenlängenbereich besitzt, und dadurch, daß die Phosphorschicht
kathodolumineszente Emissionsenergie zeigt, die innerhalb des engen Wellenlängenbereiches liegt, für die die Glasdurchlässigkeit
ihren Spitzenwert erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungenbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer Kathodenstrahl-Darstellungsröhre;
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Kathodenstrahl-Darstellungsröhre; und
Fig. 3 eine Darstellung der kathodolumineszenten Linienemission
eines Leuchtstoffes, wobei die normalisierte Emissionsintensität über der Wellenlänge aufgetragen ist und
wobei eine Durchlässigkeitskurve für ein Frontplatten-Farbfilterglas
dargestellt ist, für das die Durchlässigkeit ebenfalls über der Wellenlänge aufgetragen ist.
909848/0818
2920530
In Fig. 1 ist eine Kathodenstrahlröhre 10 dargestellt, die aus einem Halsteil 12, einem Trichterteil 14 und einem Frontplattenteil
16 besteht. Eine Elektronenstrahl-Erzeugungseinrichtung 18,
die allgemein bekannt ist, ist schematisch im Halsteil 12 dargestellt. Ein Leuchtstoffschirm 20 ist auf der inneren Oberfläche
des Frontplattenteils 16 angeordnet. Der Leuchtstoffschirm 20 umfaßt eine dünne gleichförmige Leuchtstoffschicht 24, die auf
der inneren Oberfläche der Frontplatte 22 aufgebracht ist, wobei eine dünne elektronendurchlässige Anoden-Elektrodenschicht 26
gleichförmig auf der Leuchtstoffschicht angeordnet ist. Die
dünne Anoden-Elektrodenschicht 26 ist typischerweise ein Aluminiumfilm, wie allgemein bekannt.
Die Leuchtstoffschicht ist aus einem Leuchtstoffmaterial gebildet,
bei dem die kathodolumineszente Emission sich auf mehrere eng benachbarte Emissionslinien oder auf ein schmales Band konzentriert.
Ein besonderes Leuchtstoffmaterial, das benutzt werden
kann, ist mit Terbium aktiviertes Gadoliniumoxysulfid, das von dem Joint Electron Devices Committee des IEEE mit P-43-Leuchtstoff
bezeichnet wird. Die Emissionseigenschaften dieses Leuchtstoffes sind in Fig. 3 wiedergegeben, wobei die normalisierte
Emission über der Wellenlänge aufgetragen ist. Dieser Leuchtstoff ist ein Linienemitter, wobei die Spitzenlinie bei etwa
545 χ 10~ m liegt und auf den Wert von 1 normalisiert ist. Wie leicht zu erkennen ist, konzentrieren sich die stärksten
Emissionslinien für diesen Leuchtstoff in einem engen Band, das annähernd zwischen 540 bis 550 χ 10 m liegt. Ein hoher
Prozentsatz der gesamten Emissionsenergie dieses Leuchtstoffes
konzentriert sich auf Emissionslinien in diesem engen Band.
Der Frontplattenteil 16 der Röhre 10 ist hier eine flache ebene
Frontplatte, die auf dem Ende des zylindrischen Trichterteils dicht befestigt ist. Der Frontplattenteil 16 wird von einem
Farbfilter-Glas gebildet, das ein schmales Durchlässigkeitsband besitzt, das eng angepaßt ist an die Emission des Darstellungs-Leuchtstoffes.
Ein grünes Filterglas des Typs S-8OO6, das von der Firma Schott Optical Glass, Inc., Duryea, Pennsylvania,
909848/0818
vertrieben wird, wird als Röhren-Frontplatte benutzt. Die Durchlässigkeits-Eigenschaften
dieses grünen Filterglases bei einer Glasdicke von 5,3 mm sind in Fig. 3 in Einzelheiten zu erkennen,
und zwar gleichzeitig mit den Leuchtstoff-Emissionslinien. Wie aus der Aufzeichnung der Durchlässigkeit über der Wellenlänge
zu erkennen ist, besitzt das grüne Filterglas eine verhältnismäßig
niedrige absolute Durchlässigkeit, mit einem Spitzenwert von ungefähr 0,125, und das Durchlässigkeitsband ist schmal
und besitzt eine Spitze bei ungefähr 545 χ 10 m, mit einem Durchlässigkeitswert von mehr als 0,1 über einem schmalen Bereich,
der zwischen 532 und 558 χ 10 m liegt.
Die Durchlässigkeit der Frontplatte aus grünem Filterglas fällt somit eng zusammen mit der Leuchtstoff-Emission, deren Spitzen
bei ungefähr der gleichen Wellenlänge liegen. Dies optimiert den Durchtritt des grünen Darstellungsbildes des Leuchtschirmes,
während irgendwelches Umgebungslicht, das bezüglich seiner Wellenlänge
außerhalb des schmalen Bandes der Durchlässigkeit des Frontplatten-Glases liegt, nicht durchgelassen wird. Dadurch
wird eine Darstellung mit deutlich verbessertem Kontrast in hellem Sonnen- oder Tageslicht wie auch bei heller künstlicher
Beleuchtung erzeugt.
Die Durchlässigkeitseigenschaften eines derartigen Farbfilter-Glases
sind so, daß die Durchlässigkeit annähernd linear mit der Dicke ist, wobei eine Verringerung der Dicke zu einer Erhöhung
der Durchlässigkeit führt. Die Darstellung der Durchlässigkeit in Fig. 3 ist für Glas gültig, das 5,3 mm dick ist. Ein
anderes Farbfilter-Glas des Typs S-8OO5, das von dem gleichen Glas-Lieferanten erhältlich ist, der weiter oben genannt wurde,
kann ebenfalls mit dem gleichen Leuchtstoff verwendet werden, da dieses Farbglas-Filter auch ein schmales Durchlässigkeitsband
zeigt, das seine Spitze bei etwa 545 χ 1O~ m besitzt, jedoch eine geringere Durchlässigkeit aufweist. Andere Filtergläser,
die schmale Durchlässigkeitsbänder besitzen, können mit einem Leuchtstoff verwendet werden, sofern dieser ein passendes
schmales Emissionsband oder eine Emissionslinie besitzt.
909848/0818
2020030
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. dargestellt ist, umfaßt die Kathodenstrahlröhre 10a einen Halsteil
12a, einen Trichterteil 14a und einen Frontplattenteil 16a.
Die Elektronenstrahl-Erzeugungseinrichtung 18a und der Leuchtstoff
schirm 20a sind die gleichen, wie sie bereits für die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform beschrieben wurden. Der
Frontplattenteil 16a wird aus einem Glas hergestellt, das eine verhältnismäßig schmale Durchlässigkeitsbandbreite aufweist,
wobei eine Spitzen-Durchlässigkeit von 0,5 bei einer Wellenlänge von etwa 545 χ 1O~ m vorhanden ist. Eine neutral-dichte Filterplatte
28a ist auf der äußeren Oberfläche der Frontplatte 16a auflaminiert, mit einer Laminations-Harzschicht 30a dazwischen.
Diese Laminations-Harzschicht 30a besitzt ungefähr den gleichen Brechungsindex wie die Glasfrontplatte und ist beispielsweise
ungefähr 2,5 mm dick. Ein neutral-dichtes Filter läßt das sichtbare Spektrum mit einem über der Wellenlänge gleichmäßig bleibenden
Pegel durch. Im allgemeinen ist Standardglas ungefähr zu 92 % im Bereich des sichtbaren Spektrums durchlässig. Das
neutral-dichte Filter 28a kann eine Durchlässigkeit von etwa 30 bis 65 % aufweisen, wobei die Filterdurchlässigkeit so ausgewählt
wird, daß sie mit dem Röhrentyp verträglich ist. Insbesondere würde für eine Röhre mit hoher Elektronenstrom-Kapazität
und hoher Leuchtstoffschirm-Luminanz ein neutral-dichtes
Filter mit einer Durchlässigkeit gewählt werden, die vorzugsweise niedriger ist, um so den Kontrast zu optimieren, trotzdem
jedoch ausreichende Leuchtschirm-Sichthelligkeit zu ermöglichen. Für eine Röhre mit niedriger Elektronenstrom-Kapazität und mit
entsprechend niedriger Leuchtschirm-Luminanz sollte das neutraldichte
Filter eine Durchlässigkeit von etwa 65 % aufweisen, um sicherzustellen, daß die Sichthelligkeit ausreichend ist
und gleichzeitig ein verbesserter Kontrast erhalten bleibt.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform wird eine Kontrast-Erhöhungsplatte
benutzt, die eine konkav-sphärische äußere Oberfläche besitzt und auf der Farbfilterglas-Frontplatte der
Kathodenstrahlröhre gemäß der Erfindung angeordnet werden kann. Eine derartige Kontrast-Erhöhungsplatte wird in der üS-Patent-
Ö09848/0818
2110530
anmeldung 811 746 vom 16. Dezember 1977 beschrieben. Die konkavsphärische äußere Oberfläche der Platte ist so ausgeführt, daß
das KrümmungsZentrum mit der normalen Beobachterposition zusammenfällt,
so daß ümgebungslicht von anderen Gebieten nicht zur
Position des Betrachters reflektiert wird.
ES/jn 3
909848/0818
Claims (5)
- drying. Ernst StratmannPATENTANWALT
D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9•Düsseldorf, 22. Mai 197947r912 -Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh/ Pa., V. St. A.Patentansprüche :1/. Kathodenstrahl-Darstellungsröhre mit verbessertem Kontrast zur Betrachtung der Darstellung bei hohen Umgebungslichtpegeln/ wobei die Röhre einen Darstellungs-Frontplattenteil mit einer Darstellungs-Leuchtschirmschicht auf der inneren Oberfläche des Frontplattenteils umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Röhren-Frontplattenteil (16) aus einem Glas gebildet ist, das ein Farbfilter-Glas von niedriger relativer Durchlässigkeit ist, und daß die Durchlässigkeit des Farbfilter-Glases in einem vorbestimmten schmalen Wellenlängenbereich einen Spitzenwert aufweist, und daß die Leuchtstoffschicht (24) eine kathodolumineszente Emissionsenergie besitzt, die innerhalb des schmalen Wellenlängenbereiches liegt, für die die Glasdurchlässigkeit einen Spitzenwert aufweist. - 2. Kathodenstrahl-Darstellungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontplatten-Glas ein grünes Filterglas (16) mit einer Durchlässigkeits-Spitze bei etwa 545 χ 10 m darstellt, und daß der Leuchtstoff terbiumaktiviertes Gadoliniumoxysulfid ist, das eine Spitzen-Emission bei etwa 545 χ 10 m besitzt. :
- 3. Kathodenstrahl-Darstellungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höchste Durchlässigkeit909848/0818POSTSCHECKiBEKtINWEST(BLZ lOOlOOIO) 132736-109 · deutsche dank (BLZ 30070010) 0160 253292083Qfür das Filterglas ungefähr bei einer Wellenlänge liegt, bei der der Leuchtstoff seine höchste Emission besitzt.
- 4. Kathodenstrahl-Darstellungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontplatten-Glas (16) grünes Filterglas mit einer maximalen Durchlässigkeit von etwa 0,125 bei einer Wellenlänge von 545 χ 10 m und einer Durchlässigkeit von zumindest 0,1 über einen Wellenlängenbereich von 532 bis 558 χ 10 m darstellt, während der Leuchtstoff (24) terbiumaktiviertes Gadoliniumoxysulfid ist und eine Emission aufweist, die sich im Wellenlängenbereich von 540 bis 550 χ 10 m konzentriert.
- 5. Kathodenstrahl-Darstellungsröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterglas-Frontplatte (16a) eine Durchlässigkeit von etwa 0,5 bei einer Durchlässigkeitsspitze aufweist, die bei etwa 545 χ 10 m liegt, und daß ein neutral-dichtes Filter (28a) auf die äußere Oberfläche der Filterglas-Frontplatte (16a) auflaminiert ist.Bes chreibung:9098 KB/0818
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/909,416 US4177399A (en) | 1978-05-25 | 1978-05-25 | High contrast cathode ray display tube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920830A1 true DE2920830A1 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=25427198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792920830 Withdrawn DE2920830A1 (de) | 1978-05-25 | 1979-05-23 | Kathodenstrahlroehre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4177399A (de) |
JP (2) | JPS54154262A (de) |
DE (1) | DE2920830A1 (de) |
FR (1) | FR2426974A1 (de) |
GB (1) | GB1604928A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524899A1 (de) * | 1984-07-16 | 1986-01-23 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Farbkathodenstrahlroehre |
US4859902A (en) * | 1986-10-03 | 1989-08-22 | U.S. Philips Corporation | Method of changing the chromaticity of a cathodoluminescent phosphor, colour cathode ray tube incorporating the phosphor, and projection television using same |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333030A (en) * | 1980-03-17 | 1982-06-01 | Varian Associates, Inc. | Image converter tube with contrast enhancing filter which partially absorbs internally reflected light |
DE3165371D1 (en) * | 1980-05-29 | 1984-09-13 | Mitsubishi Electric Corp | Color cathode ray tube |
US4458177A (en) * | 1980-12-22 | 1984-07-03 | General Electric Company | Flexible electroluminescent lamp device and phosphor admixture therefor |
US4532513A (en) * | 1981-08-27 | 1985-07-30 | Global Navigation, Inc. | Aircraft navigation computer display |
US4469987A (en) * | 1981-10-23 | 1984-09-04 | Zenith Electronics Corporation | Means for enhancing brightness of a monochrome CRT without loss of resolution |
NL8303782A (nl) * | 1983-11-03 | 1985-06-03 | Philips Nv | Beeldbuis. |
DE69019687T2 (de) * | 1989-12-12 | 1995-11-16 | Toshiba Kawasaki Kk | Farbkathodenstrahlröhre. |
KR20000029597A (ko) * | 1997-05-26 | 2000-05-25 | 요트.게.아. 롤페즈 | 칼라필터층을구비한칼라디스플레이장치 |
WO1999001883A1 (en) * | 1997-07-01 | 1999-01-14 | Hna Holdings, Inc. | Video display substrates with built-in spectroscopically tuned multi-bandpass filters |
EP2542939A4 (de) * | 2010-03-02 | 2015-06-17 | Expoimaging Inc | Formbare fotografievorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1514945B2 (de) * | 1966-03-24 | 1974-04-04 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Bildschirm für Kathodenstrahlröhren |
DE2009441B2 (de) * | 1969-03-22 | 1977-02-10 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Verfahren zum rekristallisieren von oxydsulfiden |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734142A (en) * | 1956-02-07 | Cathode ray tubes | ||
US2690554A (en) * | 1950-03-09 | 1954-09-28 | American Optical Corp | Ultraviolet filter for cathode-ray tubes |
US2618759A (en) * | 1952-01-15 | 1952-11-18 | Walter Mellott | Viewing screen for color television receivers |
NL246961A (de) * | 1959-01-02 | |||
US3382393A (en) * | 1966-09-08 | 1968-05-07 | Nat Video Corp | Color television tube with faceplate panel of high transmittance in the red color |
US3638060A (en) * | 1970-05-25 | 1972-01-25 | Gte Laboratories Inc | Phosphor display screen and filter including platinum and manganese chloride derivatives of tetraphenylporphin |
JPS4968655A (de) * | 1972-11-06 | 1974-07-03 | ||
NL174003C (nl) * | 1973-03-08 | 1984-04-02 | Philips Nv | Kathodestraalbuis voor monochrome weergave van beelden. |
US3950668A (en) * | 1973-08-27 | 1976-04-13 | U.S. Radium Corporation | Cathode ray tube containing silicon sensitized rare earth oxysulfide phosphors |
US3873868A (en) * | 1974-03-25 | 1975-03-25 | Raytheon Co | Display tube with color selective filtration |
US3879627A (en) * | 1974-03-25 | 1975-04-22 | Raytheon Co | Display tube with neutral density filtration |
US3946267A (en) * | 1975-02-03 | 1976-03-23 | Sperry Rand Corporation | Plural filter system cooperating with cathode ray display with lanthanum host phosphor emissive in two colors |
-
1978
- 1978-05-25 US US05/909,416 patent/US4177399A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-31 GB GB25848/78A patent/GB1604928A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-05-18 JP JP6060379A patent/JPS54154262A/ja active Pending
- 1979-05-22 FR FR7913038A patent/FR2426974A1/fr active Granted
- 1979-05-23 DE DE19792920830 patent/DE2920830A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-05-06 JP JP1988059423U patent/JPS63184548U/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1514945B2 (de) * | 1966-03-24 | 1974-04-04 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Bildschirm für Kathodenstrahlröhren |
DE2009441B2 (de) * | 1969-03-22 | 1977-02-10 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Verfahren zum rekristallisieren von oxydsulfiden |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524899A1 (de) * | 1984-07-16 | 1986-01-23 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Farbkathodenstrahlroehre |
US4859902A (en) * | 1986-10-03 | 1989-08-22 | U.S. Philips Corporation | Method of changing the chromaticity of a cathodoluminescent phosphor, colour cathode ray tube incorporating the phosphor, and projection television using same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2426974A1 (fr) | 1979-12-21 |
FR2426974B1 (de) | 1984-10-19 |
JPS54154262A (en) | 1979-12-05 |
US4177399A (en) | 1979-12-04 |
GB1604928A (en) | 1981-12-16 |
JPS63184548U (de) | 1988-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313894T2 (de) | Rückbeleuchtung für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE4219740B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3440173C2 (de) | ||
DD236616A5 (de) | Bildwiedergaberoehre | |
DE69104229T2 (de) | Folie zur lichtkontrolle mit verringerten geisterbildern. | |
DE68915628T2 (de) | Projektionsfernsehanzeigeröhre und Gerät mit einem Interferenzbandpassfilter. | |
DE3524899A1 (de) | Farbkathodenstrahlroehre | |
DE2920830A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2745101C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE69203973T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre mit einer Zwischenschicht zwischen dem Schirm und der dreifarbigen Phosphorschicht. | |
DE19722404A1 (de) | Projektionssystem mit Fluoreszenzschirm | |
DE3231727A1 (de) | Elektrolumineszente anzeigevorrichtung | |
DE2825989A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2845858A1 (de) | Anzeigeordnung | |
DE60126604T2 (de) | Bildanzeigevorrichtung | |
DE2739081C2 (de) | Display-Verfahren zur optischen Darstellung von Informationen | |
DE102009000801A1 (de) | Optischer Filter und denselben aufweisende Anzeigevorrichtung | |
DE68914788T2 (de) | Farbige Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE69507281T2 (de) | Kathodenstrahlröhreanzeigevorrichtung für gebrauch bei starkem umgebungslicht | |
DE9420813U1 (de) | Zeiger für ein Anzeigeinstrument | |
EP0145050B1 (de) | Bildwiedergaberöhre | |
DE69413770T2 (de) | Polarisierender Leuchtkasten | |
DE4127710C2 (de) | Projektions-Kathodenstrahlröhre | |
DE19905219A1 (de) | Flache Beleuchtungsvorrichtung | |
DE2832537A1 (de) | Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |