DE2920529C2 - Eichstab zur Dimensionsmessung - Google Patents
Eichstab zur DimensionsmessungInfo
- Publication number
- DE2920529C2 DE2920529C2 DE2920529A DE2920529A DE2920529C2 DE 2920529 C2 DE2920529 C2 DE 2920529C2 DE 2920529 A DE2920529 A DE 2920529A DE 2920529 A DE2920529 A DE 2920529A DE 2920529 C2 DE2920529 C2 DE 2920529C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calibration rod
- light source
- tube
- rod according
- centering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B1/00—Measuring instruments characterised by the selection of material therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/30—Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
Die Erfindung betriff: ;men Eichstab zur Dimensionsaiessung,
mit dem eigenstrahlendrs Meßfit simulierbar
ist
Zur Dimensionsmessung von eigenstrah1 -idem Meßgut,
etwa heißem Walzgut, sind verschiedene Einrichtungen bekannt, beispielsweise die Verwendung einer
Kamera mit einer selbstabtastenden Diodenzeile, auf der das Meßgut durch die Optik der Kamera abgebildet
und die Abmessung des Walzgutes durch Bestimmen der Übergänge von Hell zu Dunkel auf der Diodenzeile
•rhalten wird. Um derartige Meßeinrichtungen zu tichen, war es bisher üblich, Präzisions-Teststäbe aus
lunderarmem Stahl zu verwenden, die mit Hilfe von Gasbrennern unterschiedlicher Flammengröße oder
elektrisch mit Hilfe von Heizpatronen beheizt wurden, um das heiße Walzgut zu simulieren. Bei einer
derartigen Eichung ist es jedoch nachteilig, daß bei den benötigten Temperaturen für die Teststäbe diese eine
beträchtliche Wärmeausdehnung erfahren, und daß die Ist-Werte der Abmessungen bei derartigen Teststäben
ki glühendem Zustand nicht hinreichend genau reprodulierbar
sind. Außerdem ist der Einsatz derartiger Teststäbe vor Ort wegen des hohen apparativen
Aufwandes nicht praktikabel und führt zudem bei Verwendung von Gasbrennern auch noch zu einer
beträchtlichen Geräuschbelästigung. Abgesehen davon, ergeben sich auch Probleme bezüglich des Auswechselns
der heißen Teststäbe bzw. ein großer Zeitaufwand beim Eichen, da die Teststäbe erst abkühlen müssen.
bevor sie ausgewechselt werden,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Eichstab der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit der
gewünschten Genauigkeit herstellbar sowie dimensionsstabil ist und ferner die gewünschte Farbtemperatur
liefert, während er zugleich ein leichtes Auswechseln erlaubt
Diese Aufgabe wird durch einen Eichstab gelöst der durch ein Rohr aus gesintertem Quarz gekennzeichnet
ist in dessen Achse eine langgestreckte Lichtquelle angeordnet ist
Als Lichtquelle ist bei größeren Stäben insbesondere ein Infrarot-Hellstrahler und bei kleineren Stäben ein1,
in glühenden Zustand versetzbare Wendel verwendbar.
ίο Das Rohr aus gesintertem Quarz führt zu einer
diffusen Lichtemission, wobei die Temperatur der simulierten Strahlung durch geeignete Wahl der
Betriebsspannung der Lichtquelle etwa entsprechend einer cichkurve eingestellt werden kann. Das Rohr aus
is gesintertem Quarz ist mit sehr großer Genauigkeit
herstellbar, da es maßhaltig geschliffen werden kann. Da
der Quarz nur einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist und ferner nicht sehr stark durch die
Lichtquelle erwärmt wird, besitzt der Eichstab die gewünschte Dimensionsstabilität und der Eichstab kann
ohne weiteres leicht ausgewechselt werdea da er durch die Lichtquelle allenfalls bis größenordnungsmäßig
1000C erwärmt wird, wobei seine Temperatur nach Abschalten der Lichtquelle sich sofort reduziert so daß
er ohne weiteres mit Handschuhen oder dergleichen anfaßbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Abbildung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Abbildung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der dargestellte Eichstab besteht aus einem Ini'rarot-Quarzstrahler
1 als langgestreckte Lichtquelle, wobei der Strahler 1 in der Achse eines maßhaltig geschliffenen
Rohrs 2 aus gesintertem Quarz angeordnet ist. Zur Zentrierung des Strahlers 1 werden an beiden Enden
des Rohrs 2 Zentrierkappen 3 aus Metall angebracht, wobei zwischen der Außenfläche des Rohrs 2 und der
benachbarten Innenfläche der Zentrierkappe 3 ein
Federstahl-Wellband 4 zur federnden Aufhängung des Rohrs 2 in den Zentrierkappen angeordnet ist. Die
Zontrierkappen 3 sind mit zentrisch angeordneten öffnungen versehen, in die jeweils ein Zentrierflansch 5
eingesetzt ist. der mit der Zentrierkappe 3 beispielsweise durch Schrauben oder vergleichen verbunden ist. Der
Zentrierflansch 5 besitzt einen rohrförmigen Ansatz 5a, in den eine Isolierscheibe 7 und daran angrenzend eine
Isolierhülse 6 aus Quarzglas angeordnet ist, wobei der Strahler 1 von den Isolierhülsen 6 aufgenommen wird
und mit diesen verkittet sein kann. Die Isolierhülsen 6 dienen gleichzeitig zur Verminderung des Wärmeüber
gangs VG.1 dem Strahler I auf den Zentrierflansch 5 bzw.
die Zeninerkappe 3. Die Zuleitungen zu den elektrischen
Anschlüssen 8 des Strahlers 1 sind durch eine
'ft zentrale Bohrur·,; 5/>
im Zentrierflansch 5 bzw. eine zentrale Bohrung in der Isolierscheibe 7 geführt. Hierbei
kann es sich beispielsweise um Teflonlitzen handeln.
Die Maßhaltigkeit eines derartigen im Schnitt dargestellten Eichstabes hinsichtlich des Außendurchmessers
ist bei Verwendung des Infrarot-Hellstrahlers 1 auch in strahlendem Zustand gewährleistet, da das Rohr
2 selbst nicht die Temperatur des Strahlers t annimmt und der Ausdehnungskoeffizient von gesintertem Quarz
sehr klein ist.
Claims (6)
1. Eichstab zur Dimensionsmessung, mit dem
eigenstrahlendes Meßgut simulierbar ist, g e k e η π zeichnet
durch ein Rohr (2) aus gesintertem Quarz, in dessen Achse eine langgestreckte Lichtquelle
(1) angeordnet ist
2. Eichstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) ein Infrarot-Hellstrahler
ist
3. Eichstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Lichtquelle (1) eine Wendel ist
4. Eichstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Rohr (2) an seinen
Enden Zentrierkappen (3) aufweist die mit jeweils einer Halterung (5) für die Lichtquelle (1) versehen
sind.
5. Eichstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das Rohr (2) in den Zentrierkappen (3)
federnd aufgehängt ist
6. Eichstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der Außenfläche des Rohrs
(2) und der benachbarten Innenfläche der Zentrierkappe (3) ein Federstahl-Wellband (4) angeordnet
ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2920529A DE2920529C2 (de) | 1979-05-21 | 1979-05-21 | Eichstab zur Dimensionsmessung |
GB8016485A GB2052035B (en) | 1979-05-21 | 1980-05-19 | Calibration device |
US06/151,570 US4324126A (en) | 1979-05-21 | 1980-05-20 | Calibration devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2920529A DE2920529C2 (de) | 1979-05-21 | 1979-05-21 | Eichstab zur Dimensionsmessung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2920529B1 DE2920529B1 (de) | 1980-10-09 |
DE2920529C2 true DE2920529C2 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=6071307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2920529A Expired DE2920529C2 (de) | 1979-05-21 | 1979-05-21 | Eichstab zur Dimensionsmessung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4324126A (de) |
DE (1) | DE2920529C2 (de) |
GB (1) | GB2052035B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8308103D0 (en) * | 1983-03-24 | 1983-05-05 | Emi Plc Thorn | Quartz infra-red lamps |
US4818849A (en) * | 1987-07-13 | 1989-04-04 | Matlen Abraham J | Shielded lamp unit |
AU1372400A (en) * | 1999-11-22 | 2001-06-04 | Qingan Liu | Light source structure having a mounting base and being able to enhance projection intensity |
JP3404389B1 (ja) * | 2001-11-19 | 2003-05-06 | 松下冷機株式会社 | 除霜用ヒータ及びその製造方法とその除霜ヒータを使用した冷蔵庫 |
US10264629B2 (en) * | 2013-05-30 | 2019-04-16 | Osram Sylvania Inc. | Infrared heat lamp assembly |
CN105987359A (zh) * | 2015-02-05 | 2016-10-05 | 佛山市禾才科技服务有限公司 | 一种全周光led灯的灯管外壳 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3316764A (en) * | 1964-05-12 | 1967-05-02 | Russell A Nelson | Radiation pyrometer and temperature standard therefor |
US4103277A (en) * | 1976-12-17 | 1978-07-25 | Gte Sylvania Incorporated | Ceramic enveloped electrical heating element |
US4241292A (en) * | 1978-10-20 | 1980-12-23 | Sanders Associates, Inc. | Resistive heater |
-
1979
- 1979-05-21 DE DE2920529A patent/DE2920529C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-19 GB GB8016485A patent/GB2052035B/en not_active Expired
- 1980-05-20 US US06/151,570 patent/US4324126A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4324126A (en) | 1982-04-13 |
DE2920529B1 (de) | 1980-10-09 |
GB2052035A (en) | 1981-01-21 |
GB2052035B (en) | 1983-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1500920B1 (de) | Kalibrierung von Temperatursensoren von Bewitterungsgeräten durch kontaktlose Temperaturmessung | |
DE3022059C2 (de) | Gammathermometer zur Bestimmung der lokal in einem Kern eines Kernreaktors erzeugten Wärmeleistung | |
DE2850969C2 (de) | ||
DE2920529C2 (de) | Eichstab zur Dimensionsmessung | |
DE69801253T2 (de) | Ofen und Verfahren zum Ziehen eines Stabs aus einer Glasvorform | |
DE4416518A1 (de) | Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren | |
DE636027C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit an den Enden angebrachten Elektroden, insbesondere Gluehelektroden, und im Roehreninnern untergebrachten Drahtwendel | |
DE2718416C3 (de) | Temperaturmeßvorrichtung für Graphitrohrküvetten | |
EP0181040B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines vorgeformten porösen Körpers aus einem Werkstoff, dessen Hauptbestandteil aus SiO2 besteht | |
CH677836A5 (de) | ||
DE3528161C1 (de) | Thermoelement zur Messung von Temperaturen in Vakuumoefen | |
EP0603814B1 (de) | Plattform für einen querbeheizten, elektrothermischen Atomisatorofen zur Atomabsorptions-Spektroskopie | |
DE1573210B2 (de) | Temperaturmesseinrichtung | |
DE7914729U1 (de) | Eichstab zur Dimensionsmessung | |
DE2646705C2 (de) | Temperaturgeregelter Lötkolben | |
DE4118549C2 (de) | Pyrometer und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1648307A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Strahlungsenergie | |
DE3823346A1 (de) | Graphitrohrofen mit probentraeger fuer die atomabsorptionsspektroskopie | |
DE1186156B (de) | Infrarotstrahlereinheit | |
DE1813264B2 (de) | Elektrisches strahlungsheizgeraet | |
DE3219124C2 (de) | Waffenrohr mit Schutzmitteln gegen Rohrverzug | |
DE2558948A1 (de) | Graphitrohr fuer die flammenlose atomabsorptions-spektroskopie | |
DE960225C (de) | Einrichtung zur Temperaturmessung und -regelung an Dauerwellapparaten | |
DE3206176A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorform, aus der optische fasern ziehbar sind | |
DE2400087A1 (de) | Reedschalter und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |